• Keine Ergebnisse gefunden

GeschichtenWerkstatt (GW)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GeschichtenWerkstatt (GW)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GeschichtenWerkstatt (GW)

auf der Oberfläche arbeiten, die Tiefe berühren.

„Das Universum besteht aus Geschichten, nicht aus Atomen.“ (Muriel Rukeyser, 1913-1980)

Was will die GeschichtenWerkstatt?

Das Arbeiten mit Methoden der GeschichtenWerkstatt will den analytischen Umgang mit (biblischen u.a.) Texten unterbrechen und diesen durch subjektorientierte

gestaltpädagogische Zugänge erweitern. Ziel ist es, auf diesem Wege individuelle

Ressourcen (nicht nur) von Kindern und Jugendlichen bei der Wahrnehmung und Deutung von Texten einzubeziehen, um Raum zu schaffen für lebensrelevante

Anknüpfungsmöglichkeiten (persönliche Vorstellungen und Beziehungen).

Die didaktische Grundfrage innerhalb eines Prozesses der GeschichtenWerkstatt lautet daher: Wie gelingt es mir, den Prozess so zu gestalten, dass erlernte kognitive

Verarbeitungsmechanismen, z.B. von „richtig“ und „falsch“, unterbrochen werden, und ein tiefer bzw. weiterreichendes Verstehen ermöglicht wird?

Woraus besteht die GeschichtenWerkstatt?

Die GeschichtenWerkstatt besteht aus (bislang) 12 fahrbaren Werkstationen.

In ihnen sind folgende Materialien enthalten:

1 COLORS (Pastellkreiden, Pinselstifte, Aquarellstifte, unterschiedliches Papier) 2 LEGO (ca. 9000 Steine in großer Kiste, extra Figuren, Bauplatten)

3 MINIWELT (Tücher, Holzfiguren, Naturmaterialien, Beleuchtung usw.) 4 MOSAIK (Mosaiksteine, Magnettafeln)

5 TEXTWERK (Kreidetafeln, Stempel, Scheren, Magnetwörter, Zeitungen, Papier) 6 MINECRAFT (4 Computer mit Computerspiel Minecraft)

7 FORMBAR (Knete)

8 KLINGKLANG (Percussionsinstrumente und Klanginstrumente) 9 MOVIE (Kostüme, Hüte, Stoffe, Bänder)

10 SPINIFEX (Holzkonstruktionsspiel)

11 TRASHBOX (Altmaterialien: von der Leiterplatte bis zu Stoffresten) 12 CYBERTEXT (großer Androidbildschirm mit einer ZeichenApp) (13 SANDWELT (momentan noch in der Produktion)

(14 TRICK (Tablet, Stativ, TrickfilmApp, Beleuchtung: noch nicht einsatzbereit))

Außerdem gibt es ein (mobiles) Erzählzelt, welches extra in den

Werkstätten des Volkstheaters Rostock

angefertigt wurde.

Zum Erzählzelt gehören seit kurzem ebenso ein runder, roter Teppich als Zeltboden, sowie Sitzkissen.

(2)

Wer kann in die GeschichtenWerkstatt kommen?

Die GeschichtenWerkstatt bietet bis zu 30 Plätze für alle Altersgruppen – auch generationenübergreifend.

- Kindergarten und Schule

- Kinder- und Jugendgruppen aus Kirchengemeinden, Freizeit- und Bildungsbereichen - Erwachsene: Gemeinde-, Tagungs- und Workshop-Gruppen

- Studierende im Seminar - Pädagogen

- diakonische Einrichtungen

(3)

Wie sieht ein Prozess in der GeschichtenWerkstatt aus?

1. Begrüßung und Vorstellung.

- evtl. Vorstellungsrunde + Impuls zum Thema

- erlaubende Atmosphäre -> hier darf alles, nichts muss 2. Werkstationen kennen lernen.

- erklären, evtl. ausprobieren und berühren lassen 3. Geschichte hören.

- Geschichte (Gedichte u.a.) erzählen oder vorlesen, evtl. zweimal, wenn sehr kurz - evtl. Aufgabenstellung für das Gestalten

4. Geschichte gestalten.

- Auswahl der Stationen klären (nicht immer kommen alle Stationen in Betracht) - das Gestalten begleiten (auf Zeit achten, aber keine Zeit ansagen; auf

Teilnehmende achten, die keinen Zugang finden; 5min vor Schluss Ende bekannt geben)

- Einzel- oder Partnerarbeit - evtl. Pause/Bewegung 5. Werke betrachten.

-„Ausstellungsrundgang“

- in drei Schritten: 1. Sehen, 2. Deuten, 3. Der Künstler hat das Wort - Gruppe ab 10 Personen teilen

- Movie und KlingKlang können am Anfang und Ende stehen, bilden einen Rahmen -bei jedem Werk „klatschen“ zum Abschluss

- anfassen der Werke erlaubt, wenn der Schöpfer damit einverstanden 6. Was wirkt nach?

- Prozess, Geschichte, Bilder usw. -> ggf. als Blitzlicht oder offene Runde 7. Feedbackrunde zur gesamten GeschichtenWerkstatt.

8. Verabschiedung

- Segen und/oder Lied

Warum werden freie gestaltende Methoden gewählt?

Freie gestaltende Methoden ermöglichen es, dass individuelle Konzepte (auch religiöser / weltanschaulicher Natur) in der Auseinandersetzung mit dem Text zum Tragen kommen können. Denn solche Methoden fördern einerseits Ressourcen der ganzen Person durch Einbezug von „Herz und Hand“, d.h. dem ganzen Erfahrungs- und Handlungspotenzial eines Menschen (Ganzheitlichkeit), nicht nur im „Kopf“. Andererseits bieten solche Methoden auch individuelle „Sprachformen“ die verbalen Formulierungen vorausgehen.

Die GeschichtenWerkstatt ist ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Mecklenburg.

Seit 2016 wird es in Rostock von Lea Liepe geleitet. Nähere Informationen finden Sie hier www.kirche-mv/geschichtenwerkstatt

Anfragen und Kontakt:

Barbara van der List-Pestner 03361 69 39 587

barbara.vanderlist-pestner@ekkos.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Diese Definition des Wortes Sittlichkeit ist für unsere Begriffe unzureichend, da wir auch um Pflichten des Menschen gegen sich selbst wissen. Wir haben aber bisher keinen

im Originalton mit deutschen Untertiteln. Regie: Massimo Venier, 101 Minuten. „Die 1.000 Euro-Generation“ steht in Ita- lien synonym für gut ausgebildete, ar- beitslose Akademiker -

Dabei muss allerdings beachtet werden, dass weitere Vorkommen eines Wortes – durch Stemming auch in flektierter Form – mit demselben Knoten identifiziert werden und somit für

Hier war die Grundidee, herauszufinden, ob Kinder mit den Filmen als Ausgangspunkt für eine Geschichtenwerkstatt arbeiten können und ob sich auf Basis ausgesuchter

Die Anträge, die sich mit dem Thema Pflege beschäftigen, werden von speziell ausgebildeten Sachbearbei- tern bearbeitet, hier ist das für diesen besonderen Bereich erforderliche

Die Einladung zu dieser Washington–Spendengala kam Bake allerdings ein bisschen wie ein glücklicher Zufall vor, denn Mann auf der Münze, Mann auf dem Pferd, Bakes schwer

Schulministerin Sylvia Löhrmann und Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, waren bei ihrem gemeinsamen Besuch des Julius-Stursberg-Gymnasium in

Ich es spannend und anregend, mich kreativ „auszutoben“ und danke besonders für die „Draufsicht“. Alle Kinder hatten viel Spaß und haben sich