• Keine Ergebnisse gefunden

unvollständigen Maschinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "unvollständigen Maschinen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Norbert Waldy

CE-Kennzeichnung

von Maschinen und

unvollständigen Maschinen

vom Praktiker für Praktiker

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Der CE-Beauf

fragte

13

1.1.

Aufgaben

des CE-Beauffragten 13

1.2.

Kompetenzen

des CE-Beauf

fragten

13

1.3. Rolle des CE-Beauffragten 14

1.4.

Organigramm

14

2.

Bevollmächtigter

für technische

Unterlagen

15

2.1.

Aufgaben, Verantwortung

des

Bevollmächtigten

15

3. Der

Weg

zur

CE-Kennzeichnung

17

4. DerCEProzess 18

5. Die Maschinenrichtlinie

MRL2006/42/EG

19

5.1. Definition einer Maschine 19

5.2 Definitioneiner

unvollständigen

Maschine 20

5.3

Anwendungsbereich

der Maschinenrichtlinie 20 5.4 Vom

Anwendungsbereich

ausgenommen 20

5.5 Sanktionen 22

6. WelchesVerfahren anwenden 23

6.1

Produkteeinstufung

23

6.2

Konformitätsbewertungsverfahren

undModule 24

6.3 Die interne

Fertigungskonfrolle

25

6.4 Die

Baumusterprüfung

27

6.5 Dieumfassende

Qualitätssicherung

28

7. Die Module A bis H 29

7.1 Modul A 29

7.2 ModulB 30

7.3 Modul C 31

7.4 Modul D 32

7.5 ModulE 33

7.6 ModulF 34

7.7 Modul G 35

7.8 Modul H 36

(3)

8. CE-Zeichen 37

8.1 Die

CE-Kennzeichnungspflicht

37

8.2 DasCE-Kennzeichnen 38

8.3

Kennzeichnung

der Maschinen 40

8.4 Nicht vorschriftliche

Kennzeichnung

41

8.5

Verkaufsprospekte

41

8.6 Messen,

Vorführungen

vonMaschinen 42

9. Richtlinien und Normen 42

10. Die ISO 12100 43

10.1

Strategie

zur

Risikobeurteilung/ -minderung

43

10.2 Mechanische

Gefährdungen

44

10.3 Elektrische

Gefährdungen

46

10.4 Thermische

Gefährdungen

46

10.5

Lärmgefährdungen

47

10.6

Schwingungsgefährdungen

48

10.7

Strahlungsgefährdungen

48

10.8

Material-/ Substanzsgefährdungen

49

10.9

Ergonomische Gefährdungen

49

10.10

Einsatzumgebung

der Maschine 50

10.11

Kombinationsgefährdungen

51

11.

Konformitätsbewertungsverfahren

52

11.1 Grenzen der Maschine 53

11.2

Verwendungsgrenzen

54

11.3 Räumliche Grenzen 55

11.4 Zeitliche Grenzen 55

11.5 Weitere Grenzen 55

11.6

Identifizierung

der

Aufgaben

56

12. Konformitätsverfahren einer Stanzmaschine ....57 12.1

Angaben

zurMaschine undzumKunden 57 12.2 Bestimmender zutreffenden Richtlinien 58 12.3 Bestimmender zutreffendenNormen 63 12.4

Verwendungsgrenzen

derMaschine 64

12.5 Räumliche Grenzen 65

(4)

12.6 Zeitliche Grenzen 66

12.7 Weitere Grenzen 66

12.8

Lebensphasen

und Betriebsarten der Maschine 67 12.9 Inhalt der technischenDokumentation 68

12.10 InhaltderKunden Dokumentation 69

12.11

Freigabe

der

Konformitätsbewertung

69

12.12

Abnahmeprotokoll

einer Maschine 70

13. Die

Risikobeurteilung

74

13.1 Die FMEA 75

13.2

Warnung

vorRestrisiken, Warnhinweise 79 14. Konstruktion und Bauder Maschine 81

15. Die Technische Dokumentation 83

15.1 Die

Betriebsanleitung gemäß

MRL2006/42/EG 84

15.2 Fehlerinder

Betriebsanleitung

87

15.3 Die

Gestaltung

der

Betriebsanleitung

88

15.4 NachweisDokumentation 89

15.5

Markbeobachtung

89

15.6

Nahrungsmittel-,

Kosmetik- undPharmamaschinen. 89 16. PSA:

persönliche Schutzausrüstung

90

17. Inhalt der

EG-Konformitätserklärung

91

17.1

EG-Konformitätserklärung Beispiel

93

18.

Aufbewahrungsfrist

für Dokumente 94

19.

Begriffe

aus der MRL

2006/42/EG

95

20.

Zusammenfassung

98

21.

Qualitätsmanagement

nachISO 9001: 2008 99

21.1

Zertifizierungsablauf

99

21.2

Qualitätsmanagementsystem

100

21.3

Verantwortung

der

Leitung

101

21.4

Management

vonRessourcen 102

21.5

Produktrealisierung

103

(5)

21.6

Kundenbezogene

Prozesse 104

21.7

Entwicklung

104

21.8

Beschaffung

105

21.9 Produktionund

Dienstleistungen

105

21.10

Lenkung

von

Überwachungs-

und Messmitteln 106 21.11

Messung, Analyse

und

Verbesserung

107

21.12

Lenkung

fehlerhafteProdukte 107

21.13

Datenanalyse

108

21.14

Verbesserung

108

22. Gebrauchte Maschinen 109

23.

Einstufung

einer

gebrauchten

Maschine 110

24.

Umbauten,

selbstBau 110

25. Verfahren für

unvollständige

Maschinen 111

26.

Spezielle

technische

Unterlagen

112

26.1 Die

Montageanleitung

114

26.2

Erklärung

für den Einbau 114

26.3

Beispiel

einer

EG-Einbauerklärung

116

27. Die

EG-Baumusterprüfung

117

27.1

Antrag

auf

EG-Baumusterprüfung

118

27.2 DiebenannteStelle 118

27.3

EG-Baumusterprüfbescheinigung

119

27.4

Änderungen

anBaumuster 120

27.5

Amtssprache

des Verfahrens 120

27.6

Gültigkeit

der

Prüfbescheinigung

120

27.7

Überprüfung

der

Gültigkeit

121

28. Das

Produktsicherheitsgesetz

122

29. Restrisiken 123

30. Rückruf

Organisation, Marktbeobachtung

123

30.1 Rückruf

Meldepflicht

123

31. Das GS Zeichen

„Geprüfte

Sicherheit" 124

(6)

32. Marktaufsieht 126

33. Benannte Stellen 127

34. Sichern.- &Gesundh.-

Anforderungen

129

34.1

Steuerungen

129

34.2 Materialien und Produkte 130

34.3

Beleuchtung

130

34.4

Ingangsetzen

131

34.5 Normales Stillsetzen 131

34.6 Stillsetzen imNotfall 131

34.7

Blitzschlag

132

34.8

Signale

und

Warneinrichtungen

133

34.9

Störung

der

Energieversorgung

134

34.10 Herabfallen,Herausschleudern 134

34.11 Oberflächen,Kanten und Ecken 134

34.12

Bewegliche

Teile 135

34.13

Schutzeinrichtungen

wegen

bewegliche

Teile 135

35.

Anforderungen

an

Schutzeinrichtungen

136

35.1

Allgemeine Anforderungen

136

36. Risiken durch

sonstige Gefährdungen

137

36.1 Elektrische

Energieversorgung

137

36.2 Statische Elektrizität 137

36.3 Nichtelektrische

Energieversorgung

137

36.4

Montagefehler

137

36.5 Extreme

Temperaturen

138

36.6 Brand 138

36.7

Explosion

138

36.8 Lärm 139

36.9 Vibrationen 139

36.10

Strahlung

139

36.11

Strahlung

von außen 140

36.12

Laserstrahlung

140

36.13 Emission

gefährlicher Werkstoffe,

Substanzen 140

36.14 In einer Maschine

eingeschlossen

zuwerden 141

(7)

36.15 Ausrutsch-,

Stolper-

und Sturzrisiko 141

37.

Instandhaltung

142

37.1

Wartung

der Maschine 142

37.2

Zugang

für die

Instandhaltung

142

37.3

Trennung

vonden

Energiequellen

142

37.4

Eingriffe

des

Bedienungspersonals

143

37.5

Reinigung

innen

liegender

Maschinenteile 144 38.

Kennzeichnungspflichte

EU-Richtlinien 145

39.

Beratung,

Seminare 146

40.

Zertifizierung

147

41. Links 148

42.

Quellen

149

43.

Übersetzung

149

44. Stichwortverzeichnis 150

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist man zunächst etwas enttäuscht, wenn man von Döllersheim herkommt und von dem im Parke versinkenden Schlosse nur die Vorbauten und ein Paar Turm- spitzen

Hatte sich ROBERT MERTENS schon während seiner Leipziger Zeit einen Namen auf dem Gebiete der Lurch- und Kriechtierkunde geschaffen - und dies nicht zuletzt durch

Zutreffend ist das Landgericht auch zu dem Ergebnis gekommen, dass für die Tatsa- che, dass eine über ein bestimmtes Mitgliedskonto abgegebene Willenserklärung von dem

Die Klägerin hat sich mit ihrer Klage auf Unterlassung gegen die Behauptungen der Beklagten, die Kombitrenner seien nicht mehr zugelassen und dürften auch nicht

Aus der Bedingung der Flächengleichheit ergibt sich für die andere Kathete des zweiten Dreiecks 1 2 und für die Hypotenuse 5 2.. Ent- sprechend fahren wir

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

Nun lassen wir die überflüssigen Linien weg und zerlegen das rote Kreuz in 12 Drei- ecke, die zu den gelben und grünen Dreiecken kongruent sind.. Zerlegung

Nach einem Satz von Hilbert sind flächengleiche Polygone in der Ebene auch zerle- gungsgleich. Die Abbildung 2 zeigt eine