• Keine Ergebnisse gefunden

D GUTE PRAXIS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D GUTE PRAXIS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Familienhilfe- zentrum

der Caritas

Familien-

hilfezentrum des ASB

Familienhilfe- zentrum des Paritätischen

Netzwerk- koordination

Allgemeiner Sozialer

Dienst Familienhilfe-

zentrum der Diakonie

Pro Familia

KOOPERATIONSPARTNER

Stadt Solingen

Stadtdienst Jugend

ANSPRECHPARTNER Rüdiger Mann

Abteilungsleitung Allgemeiner Sozialer Dienst Tel.: 0212 - 290 5394

E-Mail: r.mann@solingen.de Christoph Steinebach

Jugendhilfeplanung Tel.: 0212 - 290 2496

E-Mail: c.steinebach@solingen.de Rathausplatz 1

42651 Solingen

KLINIK

Städtisches Klinikum Solingen gGmbH Zentrum für Kinder und Jugendliche

ANSPRECHPARTNER

Chefarzt Dr. med. V. Soditt Gotenstraße 1

42653 Solingen

ANSPRECHPARTNERIN

auf der Station: Frau Anja Berteau (Koordinatorin) Kennzahlen der Klinik

Die Geburtsklinik des Städtischen Klinikums hat etwa 900 Geburten/Jahr ist zertifiziert als Babyfreundliche Geburtsklinik.

Die Klinik für Kinder und Jugendliche verfügt über ein Perinatalzentrum (Level 2) und versorgt drei weitere

Geburtskliniken in der Umgebung.

KinderZUKUNFT

NRWKinderZUKUNFT

NRW Stiftung

Deutsches Forum

Kinderzukunft

Das Programm KinderZukunftNRW war ein Studie an sechs Standorten in NRW und wurde unter anderem vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Sport und Kultur sowie Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW finanziert.

Solingen war mit beiden Geburtskliniken Modellklinik in der Studie.

Städtisches Klinikum

Solingen

WEIL DER ANFANG ZÄHLT – FRÜHE HILFEN UND

GEBURTSKLINIKEN

GUTE PRAXIS

DONNERSTAG 30. JANUAR 2014 IM MATERNUSHAUS IN KÖLN

D

Mütter- beratungs-

stellen

Familien- hebammen

(2)

ANSPRACHE DER ELTERN

Direkter Ansprechpartner ist eine Kinderkranken- schwester, die auf der Wöchnerinnenstation die Aufgabe einer Koordinatorin erfüllt. Sie ist von pflegerischen Aufgaben freigestellt.

Durch Zusatzausbildung und Tätigkeit in der

Erziehungshilfe besteht ein gutes Know-how über die Angebote der örtlichen Sozialen Dienste und Hilfeeinrichtungen.

FINANZIERUNG DES ANGEBOTS

Die Koordinatorinnenstelle und das Netzwerk

werden weitestgehend aus den Geldern finanziert, die die Kommune zur Erstellung von Netzwerken Frühe Hilfen erhält.

HÄUFIGSTE FRÜHE HILFE

• Familienhebamme

• Kursangebote

ERMITTLUNG DES

UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS

Zunächst wird ein Gespräch mit der Mutter geführt mit Schwerpunkt Sozialanamnese.

Informationen aus Mutterpass, Entbindung und Verhalten auf der Wöchnerinnenstation fließen in eine Einschätzung des Hilfebedarfs ein.

Aus den vorhandenen Informationen wird ein

Screeningbogen der Studie KinderZukunftNRW ausgefüllt.

INFOS AN ELTERN

Hebammennachsorge, Informationsblätter zum Sichern Babyschlaf usw. sind Standardausgaben.

Gegebenenfalls wird der Kontakt zu einer Familien- hebamme hergestellt.

Bei weitergehendem Bedarf wird das Angebot der Familienhilfezentren mit der Möglichkeit zu 5

Hausbesuchen gemacht.

PASSGENAUE VERMITTLUNG

Letztlich hängt dies von der Einschätzung der Koordinatorin ab, welche Angebote nötig sind und von der Akzeptanz der Angebote durch die Mutter.

Gelegentlich ist in der Nachbetreuung zu beobach- ten, dass ein primär niedrigschwelliges Angebot ausgeweitet werden muss.

WEIL DER ANFANG ZÄHLT – FRÜHE HILFEN UND

GEBURTSKLINIKEN

GUTE PRAXIS

DONNERSTAG 30. JANUAR 2014 IM MATERNUSHAUS IN KÖLN

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wie bereits schon heute wird die Daseinsfürsorge auch in der Zukunft für eine zunehmend älter werdende und pflegebedürftige Gesellschaft im Mittelpunkt der Arbeit aller

Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Klinikum Bremen-Nord gGmbH erklären hiermit gemeinsam, dass der Corporate Governance Kodex der Freien Hansestadt Bremen im Geschäftsjahr

Sofern durch den Landkreis Zwickau die Nutzung der Übergangsfristen gemäß Verpackungsgesetz (maximal 2 Jahre) gewünscht wird, kann auch die Abrechnung der Leistungen für

Möglichkeiten der digitalen Bildung und Beratung für Kinder, Jugendliche.. und Familien

Im Hinblick auf die momentane demografische Entwicklung, den Fachkräftemangel und die sich ausweitenden Multikulturalitäts- anforderungen sollen im Projekt Strukturen

Liegt der Beginn oder die Beendigung einer SPFH ab dem zwei- ten Bewilligungshalbjahr im laufenden Monat, erfolgt eine tageweise Abrechnung der jeweiligen Fallpauschale.. Der

Über diese besonders wirksamen Einzelmaß- nahmen hinaus können die folgenden weiteren Maßnahmen ergänzend empfohlen werden: Eine (bessere) Verankerung von Bewegungsförderung in

Neben der abwechslungsreichen Sommerferiengestaltung ist das Ziel, Philosophie in einem anderen, Kinder und Jugendliche ansprechenden, Medium erfahrbar zu machen..