• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalts -Verzeichnis.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalts -Verzeichnis."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalts -Verzeichnis.

Physiologie des Stoffwechsels.

Von

Adolf Magnus-Levy.

Seite

I. U e b e r s i c h t der Nährstoffe 2 II. V e r d a u u n g und Aufsaugung der Nährstoffe 5 A. Vorbereitung zur Resorption 5 1. Eiweißkörper 5 a) Chemie der Eiweißkörper 5 Literatur 15 b) Verdauung der Eiweißkörper IC Literatur 23 2. Verdauung der Kohlenhydrate 25 Literatur 30 3. Verdauung der Fette 31 Literatur 37 4. Aufnahme und Ausscheidung der Aschenbestandteilc 3S Literatur 48 B. Resorptionsgröße und Kotbildung öl 1. Einfluß der Darmsekrete auf die Kotbildung 51 2. Einfluß der Nahrungsschlacken auf die Kotbildung 54 3. Ueber die Ausnutzung der einzelnen Nährstoffe 56 a) Kohlenhydrate 5G b) Eiweiß 57 c) Fette öS d) Aschen 62 e) Abhängigkeit der Resorptionsgröße von verschiedenen Bedingungen G2 Literatur G6 III. S c h i c k s a l e d e r N ä h r s t o f f e i m K ö r p e r i n n e r e n 6!) A. Schicksale des Eiweißes 69 1. Eiweißsynthese im Tierkörper (Eiweiß-Aufbau, Umbau und Abartung) 69 1. Kann eine Eiweißsynthese stattfinden? 70 2. Ist eine Eiweißsynthese unter Umständen entbehrlich? . . . . 71 3. Umfang der Eiweißsynthese . 73 4. Ort des Eiweißaufbaues 79 5. Art des zuerst gebildeten Körpereiweißes 79 6. Eiweißumbau im Körper SO 7-. Eiweißabartung Sl Literatur : 82 Anhang: Das Eisen in der Synthese des Hämoglobins . . 84 Literatur S6 2. Eiweißabbau im Tierkörper S6 1. Eiweißspaltende Kräfte im Tierkörper S7 2. Ammoniakabspaltung 90 3. Die Oxydation des Kohlen-Wasserstoffs im Eiweiß 91

http://d-nb.info/366101889

(2)

Vill ' Inhalts-Verzeichnis.

Seite

4. Entstehung von Kohlenhydraten aus Eiweiß 92 5. Fett aus Eiweiß 95 Literatur 96 3. Die einzelnen End-Abkömmlingo des Eiweißes 99 a) Harnstoff 99 , Literatur 107 b) Ammoniak 108 Literatur 117 c) Harnsäure und Purinbascn 118 Literatur 183 d) Kreatinin 136

Literatur ; 137

e) Hippursäure 13S Literatur - . . . . 140 f) Urobilin : 140 Literatur . 142 g) Mischung der N-Substanzen im Harn 142 Literatur 144 h) Aromatische Gruppe • 144 Literatur -. 150 i) Der Schwefel 151 Literatur • . . - . : 154 k) Körper zweifelhafter Herkunft 155 Literatur 158 B. Schicksale der Kohlenhydrate im Körper 163 1. Unmittelbare Verbrennung des Zuckers 163 2. Ablagerung als Glykogen 164 3. Umwandlung in Fett 165 .4. Ausscheidung von Zucker im Urin 168 5. Die Pentosen 169 (1. Abbau und Oxydation des Traubenzuckers 170 7. Ueber die Kohlenhydrate des Blutes 173 Literatur 173 C. Schicksale der Fette 176 1. Der Umsatz des Fettes 176 Literatur 180 2. Abkömmlinge der Fette 181 Literatur 190 3. Anhang über Blutalkaleszenz 192 Literatur 197 D. Schicksale des Alkohols 198 IV. Der Stoffhaushalt des Menschen 198 A. Der tiesamtenergieumsatz 198 1. Maß und Messung des Energieumsatzes 198

• • Literatur - 2 1 6 2.. Bemerkungen über die Bedeutung des respiratorischen Quotienten 216 Literatur 221 3. Der Grundumsatz 222 Literatur 225 4. Der Leistungszuwachs. Einfluß der verschiedenen Systeme auf den

Energieumsatz 226 a) Einfluß des Verdauungssystems 226 Literatur 230 -b) Einfluß der Muskelarbeit auf den Energieumsatz 231 Literatur 250 Anhang: Quelle der Muskelkraft 252 Literatur 259 c) Einfluß verschiedener anderer Systeme des Körpers auf den

Kraftwechsel 260 Literatur 262 5. Beeinflussung des Grundumsatzes durch äußere Einwirkungen . . 263

(3)

Inhalts-Verzeichnis. JX

Seite

a) Klimatische Verhältnisse 263 Literatur '. 270 b) Veränderungen der Inspirationsluft in ihrem Einfluß auf den

Gas- und Kraftwechsel 271_

Literatur . . . 27S c) Medikamentöse Beeinflussung des Energieumsatzes 278 6. Individuelle Verschiedenheiten des Grundumsatzes 279

a) Abhängigkeit von Größe, Gewicht, Oberflächenentwicklung, von der Körperzusammensetzung und der Konstitution 279

Literatur 285 b) Alter, Geschlecht und Rasse 285 Literatur 290 7. Der tatsächliche Umsatz in 24 Stunden unter verschiedenen Arbeits-

und Ernährungsverhältnissen - .290 Literatur 296 Anhang: Zur Frage eines Luxusenergieverbrauchs ' 297 1. Theoretisches 297 2. Die tatsächlichen Unterlagen für die Lehre vom Luxusverbrauch 800 Literatur 303 B. Der Eiweißhaushalt 303 1. Allgemeines 303 Literatur 310 2. Der Eiweißhaushalt im Hunger 310 Literatur 314 3. Der Eiweißhaushalt bei Nahrungszufuhr • • • 315 a) Stickstoffgleichgewicht bei ausreichender Kost 316 b) Schwankungen der Eiweißzcfuhr 319

c) Aenderungen im Eiweißhaushalt bei Zulage oder Entziehung stickstofffreier Stoffe _• • 330 d) Vergleich der Kohlenhydrate und der Fette als Eiweißsparer . 332 Literatur 335 4. Stickstoffansatz bei Ueberernährung (Mast) 337 a) Tatsächliches. Mastmethoden und Masterfolge 337 b) Theoretisches 343 c) Nutzen und Dauerbestand einer Eiweißmast 85S Literatur 363 5. Der Eiweißhaushalt bei Unterernährung • 364 a) Größe der Eiweißvcrluste unter verschiedenen Bedingungen . . 364 b) Die Bedeutung der Eiweißverluste in physiologischer und che-

mischer Beziehung 370 c) Ueber Kraft- und Ernährungsstoffwechsel 372 Literatur 374 Anhang: Alkohol 375 Literatur 378 C. Einfluß der Muskelarbeit auf die Stoffwechsclvorgänge . . . 879 1. Muskelarbeit und Eiweißumsatz 879 2. Muskelarbeit und Kohlenhydrate ' . . . 384 3. Veränderungen des Blutes bei der Muskelarbeit 386 4. Veränderungen des Urins bei Muskelarbeit . 3SS 5. Massage und Stoffwechsel 392 Literatur 394 D. Einfluß sexueller Vorgänge auf den Stoffwechsel 399 1. Menstruation ' 399 a) Der Eiweißstoffwechsel 399 b) Das Verhalten der Aschen . . . . 400 c) Der Energieumsatz 400 Literatur 401 2. Der Stoffwechsel in der Schwangerschaft u. s. w 401 a) Der Eiweißhaushalt in der Schwangerschaft . ' 402 b) Der Eiweißhaushajt in der Geburtsperiode, im Puerperium und '

der Laktation 407 c) Respiratorischer Gaswechsel und Kraftumsatz in der Gravidität 408 d) Einfluß der Schwangerschaft auf das Blut 411

(4)

X Inhalts-Verzeichnis.

.Seite

e) Das Verhalten des Harns während der Schwangerschaft u. s.w. 411 0 Der Aschcnstoffwcchsel in der Gravidität 413 Literatur 413 3. Der Stoffwechsel nach der Kastration 415 a) Die Oxydationsenergie nach der Kastration 416 b) Der Eiweißhaushalt nach der Kastration 418 c) Einfluß der Kastration auf den Phosphorsäurestoffwechsel. . . 419 d) Einlluß der Zufuhr "von Ovarialsubstanz auf den Stoffwechsel . 422 e) Einlluß der Kastration auf das Blut 422 Literatur 422 E. Verhalten und Rolle dos Wassers im Stoffwechsel 423 1. Wassereinfuhr. (Wasser der Nahrung und Oxydationswasser.) . . 423 Literatur 424 2. Die Wasserausfuhr und ihre Verteilung auf die verschiedenen Wege.

Die Wasserdampfabgabe 425 a) Die 24 stündige Wasserdampfabgabo bei Ruhe und Arbeit . . 425 b) Stündliche Wasserdampfabgabe bei Ruhe und Arbeit 426 c) Verteilung der Wasserdampfabgabe auf Haut und Lungen . . 426 d) Abhängigkeit der Wasserverdampfung von klimatischen Verhält-

nissen 427 e) Einlluß der Nahrung auf die Wasserabgabe von der Haut. . . 428 Literatur 429 3. Beziehungen der Wasserdampfabgabo zur Wärmeregulation . . . . 430 Literatur 433 4. Einfluß veränderter Wasserzufuhr auf den Stoffwechsel 434 a) Vermehrte Wasseraufnahme 434 b) Verringerte Wasseraufnahme (Wasserontzichung) 437 Literatur 442 5. Der Wasserbestand des Körpers 443 a) Schwankungen des Wasserstandes 443 b) Verhältnis zwischen Wasser und Eiweißsubstanz. Einfluß ver-

schiedener eingelagerter Stoffe auf den Wassergehalt 445 Literatur 447 F. Der Mincralstoffwechsel 448 1. Chlor (Kochsalz). Natrium und Kalium 449

a) Der „Kochsalzüberschuß" im Körper. Die Frage der Kochsalz- entziehutig 451 b) Wirkung des Kochsalzes auf Eiweißumsatz und Wassergehalt des

Körpers 455 c) Alkali-Karbonat und pflanzensaures Alkali 456 2. Phosphorsäure, Kalk, Magnesia 457 a) Der Phosphorsäure-Umsatz 457 b) Topographie des Phosphorsäure-Stoffweehsels 458 c) Stoffwechsel der organischen Phosphorsäure 463 d) Magnesia 464 3. Ersatz und Verdrängung anorganischer Elemente durch andere ihnen

nahestehende im Stoffwechsel 464 a) Halogene • 464 b) Alkalien und alkalische Erden 465 4. Der osmotische Druck 466 Literatur 467 G. Der Stoffwechsel im Grcisenalter • 470 1. Der Encrgioumsatz 470 2. Das Eiweißbedürfnis 471 3. Der Eiweißabbau 472 4. Der Kohlenhydratstoffwechsel 473 5. Der Aschenstoffwcchsel 473 6. Das Wasser 474 7. Einzelne Organe 475 Literatur 47S

(5)

Inhalts-Verzeichnis. XI

Pathologie des Stoffwechsels.

Seite

Erstes Kapitel: Der Hunger und die chronische Unterernährung. Von Carl von Noorden 480 I. Der E n e r g i e v e r b r a u c h 481 A. Bei völliger Nahrungsentziehung 481 B. Energieverbrauch bei chronischer Unterernährung 484 II. Die E i w e i ß z e r s e t z u n g im Hunger 487 A. Bei völliger Nahrungsentziehung 487 B. Bei chronischer Unterernährung 493 III. V e r t e i l u n g des Stoffzerfalls auf Eiweiß und F e t t im Hunger . 499 IV. Das K ö r p e r g e w i c h t 501 V. Einfluß des H u n g e r n s auf die V e r d a u u n g s o r g a n e 503 VI. Einfluß des H u n g e r n s und der U n t e r e r n ä h r u n g auf das B l u t . 509 1. Konzentration, rote Blutkörperchen, Hämoglobin, Eiweißgehalt . /. . . 509 a) Bei völliger Karenz *. 509 b) Der Einfluß chronischer Unterernährung 510 2. Die Leukozyten ' 512 3. Alkaleszenz 513 4. Fettgehalt 513 5. Albumosen 514 6. Zuckergehalt 514 7. Ammoniakgehalt 514 8. Die Blutwärme 515 VII. Einfluß des Hungerns und der U n t e r e r n ä h r u n g auf den H a r n . 515 1. Harnwasser 515 2. Gesamtstickstoff 516 3. Harnstoff und Ammoniak 516 4. Aminosäuren 518 5. Purinkörper 51S 6. Kreatinin 520 7. Salze 521 Literatur 538 Zweites Kapitel: Die Ueberernährung. Von Carl von Noorden 548 1. Der E n e r g i o u m s a t z . . •' ". 548 Literatur 555

•II. F l e i s c h m a s t und F e t t m a s t 556 Literatur 575 Drittes Kapitel: Fieber und Infektion. Von F. Kraus (Berlin) 578

1. Ueber Eiweißimmunität und Stickstoffumsatz 582 Literatur 590 2. Die Steigerung des Eiweißumsatzes als Symptom der Infektion, die daran

beteiligten Faktoren und die Art der Eiweißzersetzung 590 Literatur 598, 599, 607, 610 3. Physikalische und chemische Veränderungen des Blutes (bezw. der blut-

bildenden Gewebe) im Verlaufe von Infektions- und Immunisierungsprozessen 611 Literatur 614 4. Gesamtstoffwechsel und Energieverbrauch im Fieber 614 Literatur 634 5. Die vermeintliche Wasserrctcntion im Fieber ." . . 635 Literatur 638 6. Die Stellung des lnfektionsliebers unter den Hyperthermion 639 Literatur . .' 655 7. Die Acetonkörper und die Säuerung des Organismus im Fieber 656 Literatur • 660 8. Diazoreaktion • 660 Literatur 662 9. Verhalten der Chloride und Phosphate im Fieber 662 Literatur 663

(6)

XII Inhalts-Verzeichnis.

Seite 10. Einfluß des Fiebers auf Magen-Darmkanal und Gallensekretion 663 Literatur 667 ' 11. Die Rekonvaleszenz 667 Literatur 668 Viertes Kapitel: Magen-und Darmkrankheiten. Von Ad. Schmidt (Dresden) . 669 I. M a g e n k r a n k h e i t e n • ' 669 A. Sekretionsstörungen 670 1. Einfluß der Sekretionsstörungen auf die Magenverdauung . . . . 670 2. Einfluß der Sekretionsstörungen auf die Darmverdauung . . . . 672 3. Einfluß der Sekretionsstörungen auf das Verhalten des Blutes und

Harnes 677 4. Einfluß der Sekretionsstörungen auf die Ausnutzung der Nahrung,

den Gesamtstoffwechsel und die Gesamternährung 680 . B. Motorische Störungen . 682 1. Einfluß der motorischen Störungen auf die Magenverdauung • . • 682 2. Einfluß der motorischen Störungen auf die Darmverdauung. . . . 683 3. Einfluß der motorischen Störungen auf das Verhalten des Blutes

und des Harnes 683 4. Einfluß der motorischen Störungen auf den Gesamtstoffwechsel und

die Gesamternährung 686 C. Zersetzungsprozesse 687 1. Einfluß der Zersetzungsprozesse auf die Magenverdauung . . . . 687 2. Einfluß der Zersetzungsprozesse auf die Darmverdauung 690 3. Einfluß der Zersetzungsprozesse des Magens auf andere Organe . . 690 4. Einfluß der Zersetzungsprozesse auf die Gesamternährung . . . . 692 Literatur 692 11. K r a n k h e i t e n d e s D a r m e s 698 A. Sekretorische Störungen 699 1. Störungen der Gallenabsonderung : . . • 699 2. Störungen der Bauchspeichelabsond«rung 705 3. Störungen der Darmsaftsekretion 712 B. Motorische Störungen " 713 1. Einfluß motorischer Störungen auf die Darmverdauung 714 2. Einfluß der motorischen Störungen auf andere.Stoffwechselvorgänge

und auf die Gesamternährung • • 716 C. Resorptionsstörungen 716 1. Einfluß der Resorptionsstörungen auf die Darmverdauung . . . . 717 2. Einfluß der Resorptionsstörungen auf die Gesamternährung . . . 718 D. Störungen der Exkrction 718 E. Zersetzungsprozesse 719 1. Beziehungen der Zersetzungsprozesse zur Darmverdauung . . . . 723 2. Beziehungen der Zersetzungsprozesse zu anderen Organen . . . . 727 3. Beziehungen der Zersetzungsprozesse zur Gesamternährung und zum

Eiweißumsatz 731

• Literatur 732 Fünftes Kapitel: Krankheiten der Leber. Von W . Weintraud (Wiesbaden) . . 741 Einleitung 741 Literatur 742 I. E i n f l u ß d e r G a l l e n s t a u u n g a u f d e n S t o f f w e c h s e l 742 Literatur 746 A. Einfluß der Gallenstauung auf die Gesamtzersetzung und den Ernäh-

rungszustand 747 B. Einfluß des Ikterus auf den Eiweißumsatz 748 C. Einfluß des Ikterus auf die Vorgänge im Verdauungskanal 750 Literatur 751 D. Rückwirkung der Gallenstauung auf die Funktionen der Leber . . . 752 1. Störungen der Gallenbildung 752 Literatur 754, 762, 766 2. Glykogenmästung der Lober. Alimentäre Glykosurie und Lävulo-

surie 767 Literatur 770

(7)

Inhalts-Verzeichnis. XIII

Seite

3. Harnstoffbildung 771 Literatur 778 E. Veränderungen des Blutes bei Ikterus •. • 774 F. Rückwirkung der Gallenstaaung auf das Zentralnervensystem . . . . 780 Literatur 782- G. Einfluß der Gallenstauung auf die Zusammensetzung, des Harns . . • 785

Literatur 789 II. Einfluß der L o b e r z i r r h o s e auf den Stoffwechsel 790 A. Einfluß auf den Gesamtumsatz und den Ernährungszustand 790 B. Einfluß auf den Eiweißumsatz 791 C. Einfluß auf die Verdauungsorgane 794 D. Einfluß auf das Blut 795 E. Einfluß auf den Harn 796 Literatur 803 III. E i n f l u ß der a k u t e n L e b e r a t r o p h i e auf den Stoffwechsel . . • 806 A. Einfluß auf den Gesamtumsatz 806 B. Einfluß auf den Eiweißumsatz 806 C. Einfluß auf die Zusammensetzung des Harns 807 1. Der Harnstoff' , • • 80S 2. Leuzin und Tyrosin 810 3. Peptone und Albumosen 812 4. Purinkörper 812 5. Aromatische Oxysäuren 813 6. Zucker 814 7. Gallenbestandteile 814 D. Einfluß auf das Blut 815 Literatur 816 IV. Die S t ö r u n g e n der E n t g i f t u n g bei L e b e r k r a n k h e i t e n • • • • 818 Literatur • 825 Sechstes Kapitel: Die Erkrankungen der Atnuings- und Kreislanfsorgane, Von

- M. Matthes (Köln a. Rh.) 828 A. Physiologische Vorbemerkungen 829 B. Ueber die Kompensationsvorrichtungen und deren Leistungsbreito . . . . 831 C. Die quantitativen Veränderungen des Stoffwechsels. . . . _ 841 D. Die qualitativen Veränderungen des Stoffwechsels • • • 849 E. Ueber den N-Stoffweohsel bei Lungen- und Herzkranken 856 F. Einfluß der Lungen- und Herzkrankheiten auf die Verdauungsorgane . • 860 G. Das Blut bei Erkrankungen des Zirkulations- und Respirationsapparates . 862 H. Der Harn bei Erkrankungen der Respirations- und Zirkulationsorgane . • 868 Literatur 873 Siebentes Kapitel: Blutkrankhciten. Von Prof. H. Strauss (Berlin) 881 I. Der Einfluß der B l u t k r a n k h e i t e n auf die O x y d a t i o n s p r o z e s s e 881 II. D e r E i n f l u ß der B l u t k r a n k h e i t e n auf die E i w e i ß z e r s e t z u n g ,

den P u r i n k ö r p e r - und Salzstoffweehsel . 887 Eiweißzersetzung bei Blutkrankheiten ' . . . 887 A. Akute Blutverluste 887 B. Chronische Anämien 891 Purinkörperstoffwechsel 897 A. Anämien . 898 B. Leukämien 902 Salzstoffwcchsel • . 9 0 7 A. Kochsalzstoffwechsel 907 B. Phosphorsäurestoffwcchsel ' 908 III. Der Einfluß der B l u t k r a n k h e i t e n auf die B e s c h a f f e n h e i t des

H a r n s 913 a) Menge, spezifisches Gewicht und Gefrierpunktserniedrigung des Harns 913 b) Farbe und Reaktion des Harns 914 c) Mischung der einzelnen Bestandteile dos Gesamtstickstoffs des Harns • 915 1. Harnstoff 916

(8)

XIV Inhalts-Verzeichnis.

Seite

2. Ammoniak ' . . . , 916 3. Andere hierhergehörige Körper des Eiweißabbaues 918 d) Sonstige Produkte des Eiweißzerfalls 919 1. Das Indikan und das Phenol 919 2. Die Aetherschwefelsäuren 920 3. Die Giftigkeit des Harns 922 e) Eisengehalt des Harns ' 923 f) Eiweiß und eiweißartige Bestandteile des Harns 923 g) Zucker, Azeton, Fettsäuren etc 924 IV. Der Einfluß der B l u t k r a n k h e i t e n auf die Verdauungsvorgänge 925 a) Verhalten der Salzsäure 925 b) Verhalten der Galle 927 c) Resorption der Nahrung 928 d) Zersetzungsprozesse im Darmkanal 932 V. Der Einfluß der B l u t k r a n k h e i t e n auf die Chemie des B l u t e s

und der Gewebe 934 A. Chemie des Gesamtblutes und des Blutserums 934 a) Osmotische Konzentration 934 b) Spezifisches Gewicht 935 c) Trockenrückstand 936 d) Eiweißgehalt des Blutes 937 e) Mischung der einzelnen Eiweißkörper im Blute 939 f) Abbauprodukte des Eiweißes im Blute 940 g) Zucker- und Glykogengehalt des Blutes 942 h) Fettgehalt des Blutes 942 i) Organische Säuren im Blute 943 k) Abnorme Farbstoffe des Blutes 943 1) Mineralbestandteile des Blutes 943 B. Chemie der Brythrozyten und der Körpergewebe 947 a) Physikalisches und chemisches Verhalten der Erythrozyten . . . 947 b) Physikalisches und chemisches Verhalten der Körpergewebe . . . 949 Anhang: Toxizität und hämolytische Kraft des Blutserums . . 950 Literatur . . . 952 Achtes Kapitel: Die Krankheiten der Nieren. Von Carl von Noorden . . . 969 I. E i n f l u ß d e r N i e r e n k r a n k h e i t e n a u f d e n E n e r g i e u m s a t z . . . . 9 6 9 II. D i e E i w e i ß z e r s e t z u n g b e i N e p h r i t i s 9 7 0 III. Einfluß der N i e r e n k r a n k h e i t e n auf die V e r d a u u n g s o r g a n e . . 972 1. Speichel 973 2. Die Magenverdauung ' 974 3. Die Nahrüngsresorption und der Kot 975 4. Eiweißfäulnis im Darm 977 IV. E i n f l u ß der N i e r e n k r a n k h e i t e n auf den Harn 977 A. Ausscheidung des Gesamtstickstoffs 978 B. Mischung der normalen N-Bestandteile im Harn 984 1. Harnstoff und Amidosäuren 984 2. Ammoniak 986 3. Purinkörper 986 4. Kreatinin 989 5. Hippursäure 990 C. Die Ausscheidung des Wassers, der Salze; molekulare Konzentration

und elektrische Leitfähigkeit 991 1. Die Wasserausscheidung 991 2. Kryoskopisches und elektrischer Leitwiderstand 996 3. Salze 1000 D. Die Albuminurie 1008 1. Körpereiweiß oder Nahrungseiweiß? 1008 2. Albumin und Globulin 1009 3. Nukleoalbumin und Euglobulin 1010 4., Afbumosen 1013 5. Rückwirkung der Albuminurie auf den Stoffwechsel 1013 6. Einfluß der Kost auf die Albuminurie 1015

(9)

Inhalts-Verzeichnis. XV

Seite

E. Harngiftigkeit 1020

• F. Körperfremde Substanzen 1021 V. Einfluß der N i e r e n k r a n k h e i t e n auf das Blut 1022 A.. Die Konzentration des Blutes 1022 B. Morphologie 102&

C. Alkaleszenz 1025"

D. Der Nicht-Eiweiß-Stickstoff des Blutes und der Oederne . . . 1026 1. Gesamt-Filtrat-N 1027 2. Mischung der N-Substanzen ' 1030 E. Mineralstoffe 1032 1. Kalisalze 1032 2. Chloride 1032 F. Gefrierpunkt und elektrischer Leitungswiderstand 1033 1. Gefrierpunktserniedrigung 1083 2. Elektrischer Leitungswiderstand des Blutserums 1035 G. Toxizität des Serums, Nephrolysine, interne Sekretion 1085 1. Toxizität des Blutserums 1035 2. Nephrolysine 1036 3. Innere Sekretion der Nieren . 1038 H. Die Eiweißkörper des Blutserums 1039 1. Albumin und Globulin 1039 2. Fibringehalt 1039 3. Viskosität 1040 4. Albumosen I04O J. Farbstoffe, Zucker, Fett 1040 1. Serochrom 1040 2. Zucker im Blutserum 1040 3. Fett 1041 VI. Deber Urämie 1041 VII. Ueber die E n t s t e h u n g der Oedeme 1043 VIII. V i k a r i i e r e n d e A u s s c h e i d u n g von H a r n b e s t a n d t e i l e n an an-

deren K ö r p e r s t e l l c n ' 1047 1. Harnstoff 1047 2. Harnsäure 1050 3. Ammoniak 1050 4. Giftausscheidung 1051 L i t e r a t u r 1 0 5 2 K o r r e k t u r e n u n d N a c h t r ä g e z u r „ P h y s i o l o g i e d e s S t o f f w e c h s e l s " . . . . 1 0 7 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschichte und Litteratur 567 Zeitschriften 569 Sammelwerke 571 Gesammelte Schriften 571 Hand- und Lehrbücher (Encyclopaedien) 572 Encyclopaedie, Methodologie und Propaedeutik

Schmincke, H., Eigenes Verschulden des Beschuldigten nach römischem- gemeinem Recht und dem Bürgerlichen Oesetzbuche.. Striethorst, Th, Archiv für Rechtsfälle, die zur Entscheidung

obachtung kommen, so bleiben doch die beiden Hauptformen, in denen seine Eisbedeckung sich darzustellen pflegt, festes Eis und Treibeis. Es fragt sich daher

Zunächst werden allgemeine Ergebnisse zu Gender und Neuen Medien dargestellt, dann eine Mediendidaktik für „Diversity“, um daraus Ansätze für eine gendersensitive Gestaltung

~ünger und vor allem Herrn Lic. fri~ Bilnger der W~fmste Dank ~usgesprQchen. Verzeichnis der angeführten Literatur. In: Scriptores Rerum jutrebocensium, S. 2) Acta

?rornsnaäen- unä Oarlowastrasss, als Oren^e äis Nitts äsr Ltrasss Asäaebt unä äie an äer Ltaät Zrensienäen Oeineinäen?eebelter uuä li-opko^.. Ilintasst äis

Herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Nieder- österreich (gegenwärtig bis zum Buchstaben N erschienen). VISCHE~, Tapographia Archiducatus Austriae info

Sinkende Preise für Technik, höhere Wirkungsgrade von Solarmodulen, grössere Lenkungsabgaben, steigende Strompreise und die Möglichkeit, dank intelligenter Steuerung