• Keine Ergebnisse gefunden

Gratis E-Book. Biografiearbeit. Dieser Download beinhaltet: Gratis Muster: Der lebensgeschichtliche Fragebogen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gratis E-Book. Biografiearbeit. Dieser Download beinhaltet: Gratis Muster: Der lebensgeschichtliche Fragebogen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biografiearbeit

Gratis E-Book

Dieser Download beinhaltet:

Gratis Muster:

Der lebensgeschichtliche Fragebogen

(2)

1

Inhaltsverzeichnis

Wie Sie die Biografiearbeit für eine individuelle Pflege nutzen .. 2

Biografiearbeit ist bei Menschen mit Demenz besonders wichtig ...2

Ambulante oder stationäre Pflege macht bei der Biografiearbeit keine Unterschiede ...3

Individuelle Informationen sind wichtig ...3

Optimale Betreuung erfordert Wissen ...4

Die wichtigsten Ziele der Biografiearbeit sind: ...5

Vorteile der Biografiearbeit für Pflegekräfte ...5

So setzen Sie die Biografiearbeit Schritt für Schritt um ...5

Muster: Der lebensgeschichtliche Fragebogen ...7

(3)

2

BIOGRAFIEARBEIT

WIE SIE DIE BIOGRAFIEARBEIT FÜR EINE INDIVIDUELLE PFLEGE NUTZEN

Beispiel aus der stationären Pflege: Herr Kramer steht morgens um 4.00 Uhr wieder einmal putzmunter im Flur und kann nicht mehr schlafen. Wie häufig ist er komplett bekleidet – wenn auch etwas unorthodox – und irrt auf dem Flur umher. „Ich muss jetzt los, bevor ich zu spät komme“, wiederholt er immer wieder und wieder. Die Kollegin von der Nachtwache ist mittlerweile sichtlich genervt und versucht, ihn wieder in sein Zimmer und in das Bett zu bekommen, da er ja auch andere Bewohner wecken könnte.

Dieses Szenario spielt sich seit vielen Wochen im immer gleichen Muster ab. Das ganze Team rätselt: Warum will oder kann Hr. Kramer nicht schlafen, und warum steht er im- mer so früh auf? Nach einem Blick in seine Biografie ist die Antwort schnell gefunden.

Herr Kramer war sein gesamtes Berufsleben hindurch als Bäcker und Konditor tätig:

4.00 Uhr ist zeit seines Lebens seine ganz normale Arbeitszeit gewesen. Er verhält sich folglich in seiner Eigenwahrnehmung völlig logisch. In seiner von ihm z. Z. gefühlten Zeit ist er ein junger Mann, der rechtzeitig zur Arbeit kommen muss, um nicht raus- geschmissen zu werden und um pflichtbewusst Lohn und Brot zu verdienen. Was liegt also näher, als pünktlich aufzustehen?

Biografiearbeit ist bei Menschen mit Demenz besonders wichtig

Der Expertenstandard “Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit De- menz” stellt die Lebensqualität der Menschen mit Demenz in den Vordergrund und erwartet von Ihnen als Pflege- und Betreuungskraft, dass Sie konsequent vom Bedarf und den Bedürfnissen der betroffenen Menschen ausgehen. Denn kommt es insbe- sondere in der Beziehung zu anderen Menschen aufgrund der Demenz zu Störungen, z.B. weil Ihr demenzkranker Kunde sich nicht mehr orientieren kann, Dinge nicht ver- steht oder beurteilen kann, kann dies zu Ängsten, Unsicherheit oder auch Bedrohu- ng beim Demenzkranken führen. Sie müssen bei Ihren demenzkranken Pflegekunden also Interventionen und Maßnahmen zur Gestaltung und Förderung von Beziehung

(4)

Gehen Sie jetzt auf https://bit.ly/353Ed3Q

und sichern Sie sich unser Expertenwissen.

Jetzt gratis sichern

(5)

3

individuell festlegen. Hierzu gehört insbesondere, dass Sie als Pflege- und Betreuungskraft Ihre Schwerpunkte auf die Aspekte Lebensweltorientierung, Wahrnehmungsförderung, Wertschätzu- ng und Zuwendung legen. Wichtiges Instrument hierbei ist die Biographiearbeit,

Das Wissen um die Biografie des Menschen mit Demenz ist der Grundstein, um Ihnen mögli- cherweise viele Probleme und Schwierigkeiten bei der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz verständlicher zu machen, sie zu erklären oder sogar zu lösen. Sie müssen sich i. d. R. nur die Mühe machen, sich auf diese einzulassen und sich nachvollziehen warum Ihr Pflegekunde ein bestimmtes Verhalten zeigt. Jeder Mensch mit Demenz hat seine ganz eigene persönliche Lebensgeschichte, die keiner anderen Person gleicht.

Seine Erlebnisse und Erfahrungen haben den Erkrankten während seines langen Lebens geprägt und bestimmen noch immer seine Gewohnheiten, Vorlieben, Abneigungen und Verhaltens- weisen. Nur wenn Sie als Betreuungs- und Pflegekraft darum wissen und diese Lebensgeschichte kennen, können Sie angemessen mit bestimmten Situationen umgehen. Schwierige oder her- ausfordernde Verhaltensweisen entstehen durch das Wissen der Biografie und eine entsprech- ende Umsetzung dann schon im Vorfeld immer seltener.

Ambulante oder stationäre Pflege macht bei der Biografiearbeit keine Unterschiede

Ob Sie in der ambulanten Pflege oder in einer stationären Einrichtung tätig sind, spielt bei der Biografiearbeit nur eine untergeordnete Rolle und macht im Grunde keinen Unterschied. Für die ambulante Pflege und Betreuung ist es allerdings manches Mal einfacher, im gewohnten häusli- chen Umfeld des Betroffenen etwas über die Lebensgeschichte oder andere persönliche Dinge zu erfahren. Nutzen Sie diesen Vorteil.

Individuelle Informationen sind wichtig

Dabei reicht es nicht aus, dass Sie Angehörige lediglich bitten, einen Biografiebogen auszufüllen.

Dieser greift nämlich häufig viel zu kurz. Selbstverständlich können Sie mit einem Biografiebogen viele durchaus relevante Daten erfassen, die auch für Ihre spätere Pflege und Betreuung nützlich sind. Zum Beispiel: War Ihr Gegenüber verheiratet? Welchen Beruf hat er ausgeübt? Welche Hob- bys hat er gepflegt? Wie viele Kinder oder Enkelkinder gibt es? Aber andere, für den täglichen Alltag vielleicht wesentlich interessantere Fragen werden hier nur selten dokumentiert.

Hinweis: Die Biografiearbeit muss deshalb ein wichtiger Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit sein. Je mehr Informationen Sie über den zu Betreuenden zusammengetragen und verstanden haben, desto besser können Sie ihn und seine Verhaltensweisen verstehen.

(6)

4

• Ist der Mensch mit Demenz immer mit dem rechten oder linken Bein aus dem Bett gestiegen?

• Hat er morgens vor dem Toilettengang einen Kaffee getrunken?

• Hat er sich mit einem Kamm oder einer Bürste gekämmt?

• Hat er vor dem Schlafengehen immer noch ein Stückchen Schokolade genascht?

• Hat er ein besonderes Aftershave oder Parfüm benutzt?

Und für die Beziehungsgestaltung ist es wichtig, dass sie feststellen,

• wie Ihr Pflegekunde sich selbst, andere Menschen und seine Welt erlebt,

• aus welchem Denken, Fühlen und Erleben heraus seine Verhaltensweisen, Befindlichkeiten und Erscheinungsweisen einen subjektiven Sinn ergeben,

• was mit dem Verhalten Ihres Pflegekunden kompensiert wird und auf welche inneren Antrie- be, Fragen, Themen das Verhalten eine Antwort ist.

Optimale Betreuung erfordert Wissen

Das Wissen um diese kleinen, aber doch wichtigen Fragen ist in der täglichen Pflege, Betreuung und in der Beziehungsgestaltung immens wichtig. Nur mit diesem Wissen können Sie eine op- timale Betreuung gewährleisten. Biografiearbeit hört folglich nicht mit der Aufnahme Ihres zu Pflegenden auf, sondern muss von Ihnen auch während der gesamten Pflege und Betreuung weitergeführt werden.

Dazu brauchen Sie vor allem Ihre geschulte Wahrnehmung, Ihre gute Beobachtungsgabe und genügend Zeit, um aufmerksam zuzuhören. Nur dann können Sie Signale oder Hinweise richtig deuten, daraus entsprechende Schlüsse ziehen und in Ihrem Pflege- und Betreuungsalltag adäquat umsetzen.

Haben Sie zudem im Blick, dass Informationen, die Sie ausschließlich von Angehörigen oder an- deren Personen bekommen, immer deren subjektive Sichtweise darstellen. Vieles, was die Be- fragten in Bezug auf den Erkrankten wichtig und erwähnenswert finden, spielte vielleicht für den Betroffenen selbst nur eine untergeordnete Rolle.

Fragen Sie deshalb bei manchen Dingen ganz explizit nach. Zum Beispiel nach dem Charakter des Erkrankten, nach seinen Marotten oder Gewohnheiten, Vorlieben oder nach Schicksalss- chlägen. Vielleicht fragen Sie die Angehörigen auch nach Dingen, die beim Erkrankten bis dato stets ein Tabuthema waren, um bei dem Erkrankten nicht ungefragt in persönliche „Schatzkis- ten“ einzudringen, was unter Umständen sehr unangenehme Gefühle auslösen kann. Nehmen Sie Ihre gesammelten Informationen folglich immer als einen ersten Baustein, und finden Sie gemeinsam mit dem Menschen mit Demenz heraus, welche Prioritäten er persönlich in seinem Leben gesetzt hat.

(7)

Gehen Sie jetzt auf https://bit.ly/2ESNoJq

und sichern Sie sich unser Expertenwissen.

Jetzt gratis sichern

(8)

5

Die wichtigsten Ziele der Biografiearbeit sind:

• Durch ausführliche Erfassung und Fortschreibung der Biografie können Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Betreuten besser verstehen.

• Biografiearbeit verbessert die Beziehung zwischen Erkrankten, Angehörigen und den Pflege- und Betreuungspersonen.

• Das Kennen der persönlichen Lebensgeschichte Ihres zu Pflegenden hilft Ihnen, den Erkrank- ten ganzheitlich wahrzunehmen und ein vielschichtiges Bild von ihm zu bekommen.

• Die Identität, das Selbstbild und -vertrauen des Betroffenen werden gestärkt.

• Das Wissen um die Biografie des Gegenübers erleichtert den Aufbau von Vertrauen, Sicherhe- it und Geborgenheit.

• Die Kommunikation wird auf allen Ebenen durch das Wissen um die Lebenserfahrungen des Gegenübers erleichtert.

• Sie erfahren von Ressourcen oder Restriktionen, die Ihnen bei der Auswahl von Aktivitäten oder Beschäftigungen hilfreich sein können

Vorteile der Biografiearbeit für Pflegekräfte

Die Vorteile der Biografiearbeit für Sie als Pflege- und Betreuungskraft liegen zudem ebenfalls auf der Hand. Sie lernen den Erkrankten besser kennen, können Stärken, Schwächen und Verh- altensweisen besser einschätzen. Eventuell eröffnen sich dadurch ganz neue Perspektiven, und die Beziehung zu dem Gepflegten entwickelt sich positiv, langfristig und vielfältig.

Zudem können Sie evtl. etwas aus den Erfahrungen des Erkrankten für sich persönlich mitneh- men, Ihre eigene Kreativität erweitern oder sogar einen bewussteren Umgang mit Ihrer eigenen Biografie erleben.

So setzen Sie die Biografiearbeit Schritt für Schritt um

1. Schritt: Nehmen Sie sich für die Erhebung der Biografie Zeit. Niemand wird seine gesamte Lebensgeschichte sofort und vollständig erzählen. Auch Ihr Erhebungsbogen muss nicht gleich ausgefüllt sein. Manches erfährt man erst nach und nach.

(9)

6 2. Schritt: Nutzen Sie die Gespräche, Verhaltensweisen und Erlebnisse mit dem Erkrankten, um

seine Biografie besser zu verstehen, und dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse. Bei besonders tragischen Ereignissen fragen Sie den Betreuuer, inwieweit Sie diese in der Dokumentation offenlegen dürfen.

3. Schritt: Befragen Sie die Freunde und Angehörigen, und beziehen Sie diese auf diese Weise gleichzeitig mit in die Betreuung und Pflege ein.

4. Schritt: Machen Sie Ihr dokumentiertes Wissen allen an der Betreuung und Pflege Beteiligten zugänglich. Entweder an exponierter Stelle in der Akte des Patienten oder in Fallgesprächen.

5. Schritt: Halten Sie Ihre Biografieaufzeichnungen aktuell. Die Biografie wird stetig fortgeschrie- ben, und neues Wissen, Erkenntnisse und veränderte Aspekte sollen für alle deutlich werden.

6. Schritt: Berücksichtigen Sie das gewonnene Wissen aus der Biografiearbeit entsprechend bei der Pflegeplanung.

7. Schritt: Achten Sie darauf, dass Ihre Mitarbeiter oder KollegInnen die biografischen Daten ihrer Patienten kennen und entsprechend berücksichtigen.

8. Schritt: Beachten Sie insbesondere bei biografischen Angaben den Datenschutz. Greifen Sie nicht ungefragt vor anderen, z. B. in Zeitungsrunden, auf biografisches Wissen zurück. Beispiele:

„Herr Müller und Herr Meier, Sie haben doch beide damals in Russland an der Front gekämpft, wie war das für Sie?“ „Frau Bergmann, Sie haben doch genau wie ihre Zimmernachbarin Frau Schulz Angehörige im Krieg verloren, möchten Sie sich nicht mal austauschen?“

Weiter auf der nächsten Seite →

(10)

7

Muster: Der lebensgeschichtliche Fragebogen

Versuchen Sie, hierüber ein Gespräch mit Ihrem Pflegekunden zu führen. Überführen Sie diese Fragen in Ihre Biografiearbeit, indem Sie die wesentlichen persönlichen Eigenschaften des Bet- roffenen aufschreiben.

(11)

Jetzt gratis sichern

Gehen Sie jetzt auf https://bit.ly/32TjFIj

und sichern Sie sich unser Expertenwissen.

(12)

8

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

PRO PflegeManagement , ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG

Theodor-Heuss-Straße 2-4 D-53177 Bonn

Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn Handelsregister: HRB 8165 Registergericht: Amtsgericht Bonn Vertreten durch den Vorstand:

Richard Rentrop

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Ver- wertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Bildnachweis

Adobe Stock, https://stock.adobe.com/de/

Realisation und technische Betreuung der Internetseite Constructiva Solutions GmbH

E-Mail: kontakt@constructiva.de Internet: www.constructiva.de

© VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG

Kontakt

Telefon: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst) Telefax: 0228 - 36 96 480

E-Mail: kundendienst@ppm-verlag.org Internet: www.ppm-online.org Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:

DE 812639372

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV Kathrin Righi

Theodor-Heuss-Straße 2-4 D-53177 Bonn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn bei solch kurzen Beschäftigungszeiten fehlt es an einer ausreichenden Beurteilungsgrundlage für ein umfangreicheres (qualifiziertes) Zeugnis.. Ein einfaches Zeugnis

Wenn Sie Kleinunternehmer sind, können Sie die Umsatzsteuer, die andere Unternehmer Ihnen in Rechnung stellen, nicht als Vorsteuer abziehen. Sie müssen auch

Aber in eine große blaue Mülltüte verpackt, ließ sich der noch warme Arthur derart verformen, dass Peter ihn – weiß der Geier, wie er das hinbekommen hatte – in den

Für Angehörige und Betroffene hat die Diagnose Demenz tiefgreifende und umfassende Folgen, vor allem in der Kommunikation und im sozialen Umfeld. Pflegekräfte sind

Descargar o leer en línea The Comfort Book Matt Haig Libro Gratis (PDF ePub Mp3) (PDF ePub Mp3), THE INSTANT NUMBER ONE SUNDAY TIMES BESTSELLER Reflections on hope, survival

Der Name der Region legt es bereits nahe – ein Reisender sollte nicht ab- fahren, ohne einen Fjord gesehen zu haben. Besonders imposant und als Weltnaturerbe ausgezeichnet sind der

Das sind sicher nicht alle Varianten, aber es sind die ausgereiftesten Systeme. Alle sehr gute Alternativen zu Microsoft und Apple. Und alle Open Source. Installation: analog

Manchmal fühlt es sich dann mehr wie ein FUNKTIONIEREN an, als dass der Funke für Lebendigkeit und Freude wirklich in Dir zündet. Dabei haben wir alle – JEDEr für sich –