• Keine Ergebnisse gefunden

Traumatisierung in der Kindheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Traumatisierung in der Kindheit"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nadine Kaika

Traumatisierung in der Kindheit

Die Wirkung traumatischer Ereignisse auf die kindliche Entwicklung am Beispiel der Vernachlässigung und deren Wirkung auf die Bindungsentwicklung

Magisterarbeit

Pädagogik

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2010 GRIN Verlag ISBN: 9783656368663

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/209249

(4)

Nadine Kaika

Traumatisierung in der Kindheit

Die Wirkung traumatischer Ereignisse auf die kindliche Entwicklung am Beispiel der Vernachlässigung und deren Wirkung auf die Bindungsent- wicklung

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Technische Universität Berlin Fakultät 1

Studiengang Erziehungswissenschaften

Magisterarbeit

Traumatisierung in der Kindheit

Die Wirkung traumatischer Ereignisse auf die kindliche Entwicklung am Beispiel der Vernachlässigung und deren Wirkung auf die

Bindungsentwicklung

Eingereicht von Nadine Kaika

Berlin, 16.05.2010

(7)

2 Zusammenfassung

Ein Trauma wird durch ein belastendes Ereignis oder eine Situation hervorgerufen.

Es handelt sich hierbei um eine außergewöhnliche Bedrohung für die betreffende Person. Für Kinder ist ein traumatisches Erlebnis gravierender als für Erwachsene, denn ihr Selbst- und Wertverständnis ist noch nicht mit dem eines Erwachsenen vergleichbar. Ihre kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten sind noch nicht komplett ausgearbeitet, was zur Folge hat, dass die Verarbeitung eines Traumas viel schwieriger ist. Da Kinder noch keine Eigenverantwortung tragen, sondern unter der Verantwortung ihrer Sorgeberechtigten stehen, ist dies besonders schwierig im Kontext der Gewalthandlungen an Kindern. Die Vernachlässigung, Misshandlung und der Missbrauch von Kindern sind nicht nur traumatische Erfahrungen, sondern Beziehungstraumata. In diesen Fällen wird das Vertrauen in Bezugspersonen erschüttert. Die Vernachlässigung ist besonders prekär, denn sie wird von Außenstehenden oftmals erst sehr spät oder gar nicht erkannt. Wenn ein Kind durch seine Bezugspersonen vernachlässigt wird, hat dies Folgen für die gesamte kindliche Entwicklung. Es gibt jedoch einige protektive und entwicklungsfördernde Faktoren, die ein Kind besitzt, um gegen äußere Einflüsse geschützt zu sein. In der Forschung gibt es einige Längsschnittstudien, die sich mit der Resilienz, der Widerstandskraft des Kindes gegenüber belastenden Umständen und Ereignissen, beschäftigen.

Bezug nehmend auf die Wirkung traumatischer Ereignisse auf die kindliche Entwicklung, sind diese Forschungsergebnisse besonders interessant und wichtig, um Konzepte zur Traumatherapie zu erarbeiten. In der vorliegenden Arbeit wird die Wirkungsweise traumatischer Erlebnisse, speziell die der Vernachlässigung, geschildert. Die gesunde Entwicklung des Kindes wird der Entwicklung nach einem vorangegangenen Trauma gegenübergestellt. Risiken und schützende Faktoren der kindlichen Entwicklung werden anhand von Studien erläutert. Der Begriff der Resilienz, geprägt durch die Befundlage von Emmy Werner, wird näher betrachtet.

Die Diskussion, ob sich ein Kind trotz eines traumatischen Erlebnisses, wie der Vernachlässigung, gesund entwickeln kann und damit einhergehend ein sicheres Bindungsverhalten entsteht, ist der Mittelpunkt dieser Arbeit. Die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit sind, dass eine sichere Bindung in der Kindheit ein schützender Faktor für den weiteren Entwicklungsverlauf ergibt. Zusätzlich konnte

(8)

3

festgestellt werden, dass die Unterstützung durch Bezugspersonen einem Kind hilft, traumatische Ereignisse besser zu verarbeiten. Die vorangestellten Annahmen dieser Arbeit konnten somit durch die Empirie bestätigt werden.

(9)

4 INHALTSVERZEICHNIS

MAGISTERARBEIT ... 1

TRAUMATISIERUNG IN DER KINDHEIT ... 1

1 EINLEITUNG ... 8

2 THEORETISCHER HINTERGRUND ... 10

2.1 TRAUMA ... 10

2.1.1 Der Begriff des Traumas ... 10

2.1.2 Typen von Traumata ... 11

2.1.3 Phasen der Traumatisierung ... 12

2.1.4 Das kindliches Trauma und speziell die Vernachlässigung beim Kind ... 14

2.2 DIE ENTWICKLUNG DES KINDES UND SEINES BINDUNGSVERHALTENS ... 16

2.2.1 Bindung - ein Überblick ... 16

2.2.2 Das Bindungsverhalten des Kindes ... 18

2.2.3 Die Funktion und die Entwicklungsphasen des Bindungsverhaltens beim Kind ... 18

2.2.4 Die Bindungstypen ... 20

2.2.5 Die elterliche Bindung und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung ... 22

2.3 DIE ENTWICKLUNG DES KINDES BEI EINWIRKUNG EINES TRAUMATISCHEN ERLEBNISSES ... 26

2.3.1 Formen von Gewalt an Kindern – Überblick und Klassifikation ... 26

2.3.2 Allgemeine Definitionen und statistische Zahlen ... 26

2.3.3 Erläuterungen und Diagnostische Einteilungen ... 31

2.3.4 Der rechtliche Rahmen in der Bundesrepublik Deutschland ... 36

2.3.5 Der Entwicklungsverlauf nach einem traumatischen Erlebnis durch Vernachlässigung 39 2.3.6 Folgen der Traumatisierung ... 43

2.3.7 Fallbeispiele zur Kindesvernachlässigung ... 48

FALLBEISPIEL 1: ... 49

FALLBEISPIEL 2: ... 50

3 DAS TRAUMATISIERTE KIND UND SEINE UMWELT ... 52

3.1 SICHERE BINDUNG ALS SCHUTZFAKTOR DER PSYCHISCHEN ENTWICKLUNG ... 55

3.1.1 Die Kauai–Längsschnittstudie ... 56

3.1.2 Empirische Befunde zur Bedeutung von Bindung ... 58

3.2 DIE WIRKUNG INTRA- UND EXTRAFAMILIÄRER FAKTOREN AUF DIE BINDUNGSENTWICKLUNG 61 4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ... 66

4.1 ZENTRALE ERGEBNISSE IN BEZUG AUF DIE SICHERE BINDUNG ALS SCHUTZFAKTOR ... 66

4.2 ZENTRALE ERGEBNISSE DER WIRKUNG INTRA- UND EXTRAFAMILIÄRER FAKTOREN ... 68

4.3 EINFLUSSFAKTOREN DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG ... 68

(10)

5

4.3.1 Risikofaktoren ... 69

4.3.2 Schutzfaktoren ... 71

4.3.3 Resilienz ... 74

4.4 INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN ... 78

4.4.1 Die sozialpädagogischen Maßnahmen ... 78

4.4.2 Die psychologischen/therapeutische Maßnahmen ... 80

4.4.3 Die Elternarbeit ... 81

4.5 DIE TRAUMATHERAPIE ... 82

4.6 DAS „TRAUMA FIRSTPROGRAMM ... 85

5 DISKUSSION ... 86

5.1 KRITISCHE BETRACHTUNG DER ZENTRALEN ERGEBNISSE ... 86

5.2 DIE BEDEUTUNG DER MUTTER-KIND-BEZIEHUNG ... 87

5.3 BEHANDLUNGSRAHMEN VON TRAUMAFOLGESTÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN . 88 5.4 RISIKO- UND SCHUTZFAKTOREN: MIKROSOZIALE FAKTOREN VS.MAKROSOZIALE FAKTOREN . 89 5.5 KRITIK AN LÄNGSSCHNITTSTUDIEN- DIE DUNKELFELDANALYSE ALS ALTERNATIVE? ... 89

5.6 DIE VEREINBARKEIT DER BINDUNGSBEDÜRFNISSE DER ELTERN VS. DENEN DES KINDES ... 91

5.7 AUSBLICK ... 93

5.7.1 Sekundäre Traumatisierung ... 94

5.7.2 Die Vater-Kind-Bindung ... 97

5.8 SCHLUSSWORT ... 99

6 LITERATUR ... 101

(11)

6 TABELLENVERZEICHNIS

TABELLE 1KURZZEITFOLGEN DER KINDESMISSHANDLUNG (MOGGI.2005,S.95) ... 44 TABELLE 2LANGZEITFOLGEN DER TRAUMATISIERUNG (MOGGI,2005,S.97) ... 47 TABELLE 3 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNGSABHÄNGIGEN

AUFFÄLLIGKEITEN (AGKM, 1992) 116 TABELLE 4 ÜBERSICHT ZU RISIKO-, SCHUTZ UND RESILIENZFAKTOREN

(WERNER, 2000) 118

(12)

7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

ABBILDUNG 1 VERLAUF DER PSYCHISCHEN TRAUMATISIERUNG (HAUSMANN, 2006,S: 44, VEREINFACHT NACH FISCHER UND RIEDESSER, 1998, S. 121) 13

(13)

Einleitung

8 1 Einleitung

Vernachlässigung

Mutter ließ Kinder und Säugling tagelang allein Mittwoch, 28. April 2010 17:58 (Berliner Morgenpost)

Die Berliner Polizei hat in einer Marzahner Wohnung drei Kinder vorgefunden, die seit zwei Tagen ohne elterliche Aufsicht waren - darunter ein erst neun Monate alter Säugling. Ihre alleinerziehende Mutter hatte der 13-jährigen Tochter telefonisch die Verantwortung für ihre beiden Geschwister übertragen, jedoch nicht einmal Geld hinterlassen.

Aktuell finden sich in den Medien immer öfter Fälle von Vernachlässigung oder Verwahrlosung von Kindern durch ihre eigenen Eltern. Die Eltern verweigern ihren Kindern Zuwendung, Schutz und Förderung. Die kindliche Entwicklung kann durch ein derartiges Erlebnis nachhaltig beeinflusst werden. Aufgrund einer Vernachlässigung erleiden viele Kinder ein Trauma. Dieses Trauma stellt eine seelische Verletzung dar, welche durch ein oder mehrere einschneidende Erlebnisse entstehen kann. Wenn die betroffene Person in einer derartigen Situation ist, kann dies dazu führen, dass das Erlebnis nicht verarbeitet wird, sondern stattdessen ein Trauma entwickelt wird. (Hausmann, 2006). Fischer und Riedesser (1998, S. 79) verstehen darunter: „... ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt“.

Traumatische Erfahrungen in der Kindheit sind oftmals Gewalterfahrungen, wie die Misshandlung, der Missbrauch oder die Vernachlässigung. Diese finden meist durch Bezugspersonen aus der Herkunftsfamilie statt und haben somit Einfluss auf die Bindungsentwicklung des Kindes. Welche Wirkungsweise hat ein derartiges Trauma? Gibt es Möglichkeiten der Therapie und der Intervention? Die Vernachlässigung ist die häufigste Form des traumatischen Erlebens bei Kindern. Es stellt sich hier die Frage, ob diese selbst erlebten Bindungserfahrungen so prägend

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

→ Du wirst deine Erkenntnisse in einer Klassendiskussion präsentieren und austauschen und so deine

Menschen, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, haben Anspruch auf individuelle Be- ratung und Hilfestellung durch einen Pflegeberater der Pflegekasse. Dieser

Beziehen sie Leistungen nach dem AsylbLG und halten sie sich bereits seit 18 Monaten in Deutschland auf, sind ihnen aber entsprechende Leistungen zu gewähren

Zusätzlich kann die Pflegeversicherung in diesen Fällen nachgewiesene Aufwendungen der Ersatzpflegeperson (z. Verdienstausfall, Fahrtkosten) übernehmen. Während der Inanspruchnahme

Persons who receive benefits from a nursing care insurance provider are entitled to personal consulting and assistance by a care consultant from the nursing care insurance

Im dritten Lebensjahr wird das Kind immer selbstständiger. Es beginnt sich emotional von seinen Eltern zu lösen. Es will seinen Willen durchsetzen und erlebt starke Gefühle. Dabei

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMutter-/Vater-/Elternrolle /10506 (2. Aufl.).. Ich

Die Studie prognosti- ziert, dass spätestens im Jahr 2005 90 Prozent der Ärzte in Frankreich und Deutschland online sein werden, zumal das Internet unter den Jüngeren (unter 40