• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll Nr. 01/2007 der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Martinsthal vom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll Nr. 01/2007 der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Martinsthal vom"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ortsbeirates Martinsthal vom 06.02.2007

Teilnehmer:

Ortsbeirat (OB):

Schwiebode, Gregor – Ortsvorsteher Schlepper, Cornelia – Schriftführerin Haas, Michael

Kessler, Alexander Kessler, Gisbert

Magistrat:

Kunkel, Patrick – Bürgermeister (bis 19.30 Uhr) Herr Rahn - Magistrat

Von der Stadtverordnetenvers.

Seyffardt, Peter

Von der Verwaltung Frau Rudloff , Verwaltung

BürgerInnen: 12

Ort: Schulungsraum der Feuerwehr Martinsthal, Schiersteinerstr. 16 Zeit: 19:00 Uhr – 20:00 Uhr

Lfd.

Nr.

Vorgehensweise / Beschreibung / Thema Zuständig in der Ver- waltung

Zuständig im Ortsbeirat für weitere Fragen der Verwaltung

0 Herr Schwiebode als Ortsvorsteher eröffnet die Sit- zung, gegen die Einladung und das Protokoll der letz- ten Sitzung gibt es keine Einwände.

Als Punkt 5 wird neu aufgenommen : LKW-Verbot 3036 Hauptstr. Martinsthal Punkt 5 wird zu 6 und 6 zu 7.

Abstimmung: einstimmig.

1. Parkplatz am Friedhof - Sachstandsbericht Planung soweit abgeschlossen und von der unteren Naturschutzbehörde genehmigt. Vom Land Hessen wird noch Zustimmung zur Böschungs- Abstufung er- wartet. Danach beginnt Ausschreibung .Im Sommer diesen Jahres soll gebaut werden.

.

Frau Rudloff

(2)

Lfd.

Nr.

Vorgehensweise / Beschreibung / Thema Zuständig in der Ver- waltung

Zuständig im Ortsbeirat für weitere Fragen der Verwaltung 2. Einrichtung eines Halteverbotes vor dem Kirch-

platz – Kindlinger Platz

Ist inzwischen eingerichtet. Muss verstärkt kontrolliert werden. Die Aufstellung eines weiteren Kübels ist rat- sam

3. Anträge des Ortsbeirates Martinsthal:

:

3.1. Schließung des Weges zwischen Mühlgarten und Rothecker Straße – siehe Antrag –

In Abänderung des Antrages ist zu prüfen, ob Versor- gungsleitungen in dem Weg liegen, bevor er den An- liegern angeboten wird.

.Herr Bürgermeister: Es dürfte machbar sein.

Abstimmung Dafür: einstimmig

3.2. Ausbau des Friedhofsweges zwischen Mühlgarten und Kirchstr. – siehe Antrag -

Ortsvorsteher Schwiebode erklärt sich gemäß § 25 der HGO als Anlieger befangen und verlässt den Sitzungs- raum. Gisbert Kessler als Stellvertreter übernimmt die Leitung der Sitzung

Herr Bürgermeister informiert: Der Ausbau dürfte aus Mitteln der allg. Wegbebauung finanzierbar sein. (incl.

Beleuchtung)

Herr Rahn: Verwaltung soll Vorschläge machen, zu denen sich der OB äußern kann.

Abstimmung Dafür: 4

Herr Schwiebode nimmt wieder an der Sitzung teil und leitet die restliche Sitzung

Frau Rudloff

4. Antrag des Ortsbeirates Martinsthal zur Befesti- gung des Weges im Wiesental. -siehe Antrag-

Frau Rudloff: Wurde zur Kenntnis genommen. Bereits erste Überlegungen zur Befestigung des gesamten Weges.

Verwaltung wird Vorschlag machen . .

Abstimmung Dafür: einstimmig

Frau Rudloff

(3)

der Verwaltung

5 LKW-Verbot auf der L3036 Hauptstr. Martinsthal

Problematik: Letzte Zählung hat ergeben, dass 120 LKWs an einem Tag trotz LKW Durchfahrverbot durch- fahren.

Lösungsmöglichkeit: Sperrung von Teilen der Straße gemäß Vorschlag des Amtes für Straßen- und Ver- kehrswesen, vom 24. Jan. 2007.

- Die Durchfahrt wird für landwirtschaftliche Fahrzeuge offen bleiben.

- Es ist des Weiteren angedacht, die Engstelle der Ortsdurchfahrt weiter zu verengen. Dadurch kann die Hauptstraße mit einfachen Mitteln be- ruhigt werden.

- Die Verwaltung wird aufgefordert, die betroffe- nen Anlieger über die geplanten Maßnahmen zu informieren. Darin sollten Rufnummern ent- halten sein, wohin sich die BürgerInnen wen- den können, um entsprechende Genehmigun- gen für eine LKW Durchfahrt zu erhalten.

Abstimmung Dafür: einstimmig

Herr Stutzer

6 Sachstandsbericht zu Anfragen aus den letzten Sitzungen des Ortsbeirates

Sachstandsbereichte vom 6. Febr. 2007 Siehe Anlage

7. Mitteilungen und Verschiedenes:

1. Geldautomat NASPA abgelehnt

2. Friedwald

Herr Rahn: Der Magistrat spricht sich dagegen aus.

Dies ist vor allem eine Frage der Sterbekultur in der Stadt Eltville gesamt und vor dem Hintergrund der ge- planten Urnenwand zurzeit nicht zu befürworten.

Betreff Urnenwand: wird sehr gut angenommen. Vor diesem Hintergrund sollte die zu planende Urnenwand in Martinsthal erweiterbar geplant werden.

3. Infoveranstaltung Doppik

Einführung im nächsten Jahr geplant. Es wird ein Se- minar angeboten. Interessierte des OB sollen sich melden.

(4)

Lfd.

Nr.

Vorgehensweise / Beschreibung / Thema Zuständig in der Ver- waltung

Zuständig im Ortsbeirat für weitere Fragen der Verwaltung 4. Erneuerung der Stützmauer

Information durch den Herrn Bürgermeister: Über Kostenbeteiligung soll eine rechtliche Auskunft einge- holt werden.

5. Busverbindungen

Herr Bürgermeister gibt Sachstandsbericht, danach soll ab Sommerfahrplan, die Linie 147 über den Wild- sauplatz geführt werde.

Dadurch entfällt die Durchfahrt für die Busse von Rauenthal.

Ab 2008 soll auch die Buslinie nach Wiesbaden wie- der kürzer über Schierstein direkt nach Wiesbaden fahren.

8 Bürgerfragestunde

1. Schadensbilder Feldweg Oberwallf nach Mar- tinsthal (Verlängerung Wiesenstraße oberhalb der Walluf)

Herr Seyffardt: Flurbereinigung noch nicht abge- schlossen, insbesondere Wegeausbau. Weg wird wieder hergestellt.

Æ Problematik wird verfolgt. Frau Rudloff prüft

2. Weg zwischen Kirchstraße und Mühlgarten Herr Ernst weist für die Freiwillige Feuerwehr Mar- tinsthal darauf hin: Auf dem Weg befindet sich ein Hydrant. Auch aus diesem Grund muss eine Si- cherung des Weges erfolgen.

Herr Löw: darauf achten, dass die Stufen lang ge- zogen sind, so dass der Weg auch gut mit Kin- derwagen begehbar ist.

3. Schäden durch Reiter im Wiesental.

Es wird um Anschreiben durch die Stadt an Rei- terhof in Walluf und Firma Sturm gebeten mit Hin- weis auf die Problematik des Reitens auf dem- Wiesenweg insbesondere bei feuchtem Wetter.

4. Werbeschilder an der Ampel-Kreuzung der Schiersteiner- / Hauptstraße

Zurzeit sollen ca. 15 Werbeschilder an der Kreu- zung stehen. Es ist zu prüfen, ob Plakatierungs- genehmigung vorliegt.

Herr Stutzer

(5)

Schwiebode Ortsvorsteher

Schlepper Schriftführer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Blumenstingl stellt den Bürgerantrag zur Entsiegelung einer gepflasterten Fläche in der Hackfeldstraße vor der Hausnummer 17 vor.. 1 Aus dem Fachausschuss wird die Frage

Auf Vorschlag von Herrn Linnertz kommt der Fachausschuss einstimmig überein, zunächst durch das ASV die Kosten für einen effektiven Schutz des Straßenbegleitgrüns durch Poller

Frau Dragge berichtet, dass die Kita seit Januar 2021 ihren Betrieb in den neuen Räumlichkeiten in der August-Bebel-Allee 176 aufgenommen habe.. Die Kita sei

Frau Auras weist darauf hin, dass der Beirat auf seiner letzten Sitzung zwei Anträge der Grünen und der CDU zur weiteren Beratung in diesen Fachausschuss überwiesen habe, die sich

Grundschule An der Gete: Nutzung des benachbarten Grünzugs als Schulhof-Erweiterung 3 Herr Berger berichtet, dass der Grünzug nach Aussage der Senatorin für Kinder und Bildung von den

6 Der Bürgerantrag Baumschutz Scharnhorststraße wurde in der Fachausschusssitzung am 05.11.2019 behandelt und eine Kostenschätzung bei UBB in Auftrag gegeben, siehe

Herr Siegel berichtet, dass dem Beirat bereits die Information zugegangen sei, dass sich der Controlling-Ausschuss des Stadtteils Vahr bei der Senatorin für

Der Beirat stimmt zunächst über die Vergabe von Globalmitteln in Höhe von 942,48 € für die Erstellung einer Internetseite für den Verein Förder- und Freundeskreis St. Franziskus