• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. 7 Trennen Prüfen Werkstoffe und ihre Normung Fügen Werkstoffprüfung 37.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. 7 Trennen Prüfen Werkstoffe und ihre Normung Fügen Werkstoffprüfung 37."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen Metalltechnik

1 Prüfen 11

1.1 Messen 11

1.2 Maßtoleranzen 12

1.3 Meßfehler 12

1.4 Meßgeräte für Längen- und Winkel­

messungen 13

1.5 ISO-Passungen und ISO-Toleranzsystem . 16

1.6 Lehren 18

1.7 Anreißen 19

2 Werkstoffe und ihre Normung

21 2.1 Einteilung der Werkstoffe 21 2.2 Eigenschaften der Werkstoffe 21

2.3 Eisen und Stahl 25

2.4 Normung der Stahl- und Eisenwerkstoffe . 26

2.5 Einteilung der Stähle 28

2.6 Einteilung der Eisen-Kohlenstoff-

Gußwerkstoffe 29

2.7 Schwermetalle und ihre Legierungen . . . . 31 2.8 Leichtmetalle und ihre Legierungen 32 2.9 Nichtmetallische Werkstoffe 33

2.9.1 Kunststoffe 33

2.9.2 Glas 34

2.9.3 Gummi 34

2.10 Verbundstoffe 34

2.10.1 Faserverstärkte Kunststoffe 34

2.10.2 Gesinterte Werkstoffe 35

3 Werkstoffprüfung

37

3.1 Werkstattproben 37

3.2 Zerstörende mechanische Werkstoff­

prüfung bei statischer Beanspruchung . . 38

3.2.1 Zugversuch 38

3.2.2 Härteprüfung 40

3.2.3 Prüfung der Tiefziehfähigkeit 41 3.3 Zerstörende mechanische Werkstoff­

prüfung bei dynamischer Beanspruchung 41 3.4 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 42

4 Fertigungsverfahren

43

5 Urformen

44

5.1 Urformen von Werkstücken aus Metallen . 44 5.1.1 Urformen aus dem flüssigen Zustand . . . . 44 5.1.2 Urformen aus dem festen Zustand 45 5.2 Urformen von Werkstücken aus

Kunststoffen 45

6 Umformen

47

6.1 Druckumformen 47

6.1.1 Schmieden 47

6.1.2 Walzen 48

6.1.3 Strangpressen 49

6.2 Zugdruckumformen 49

6.3 Biegeumformen 49

6.4 Richten 51

7 Trennen

52

7.1 Trennverfahren 52

7.2 Keilförmige Werkzeugschneide 52 7.2.1 Kräfte und ihre zeichnerische Darstellung 53 7.2.2 Die Trennkräfte in Abhängigkeit vom

Keilwinkel ß 53

7.2.3 Der Keilwinkel ß in Abhängigkeit

von der Werkstoffestigkeit 54

7.3 Zerteilen 54

7.3.1 Keilschneiden 54

7.3.2 Scherschneiden 54

7.4 Spanen 56

7.4.1 Grundlagen des Spanens 56

7.4.2 Meißeln 56

7.4.3 Sägen 57

7.4.4 Feilen 58

7.4.5 Bohren 60

7.4.6 Gewindeherstellung 62

7.4.7 Senken 64

7.4.8 Reiben 64

7.4.9 Drehen 66

7.4.10 Weitere spanende Bearbeitungsverfahren 70

7.5 Abtragen 73

7.5.1 Autogenes Brennschneiden 73

8 Fügen

75

8.1 Zusammenlegen 75

8.1.1 Federverbindungen 75

8.1.2 Profilwellen 76

8.1.3 Sicherungsscheiben und Sicherungsringe 76

8.2 Schrauben 76

8.3 An- und Einpressen 81

8.3.1 Stiftverbindungen 81

8.3.2 Keilverbindungen 81

8.3.3 Kegelverbindungen 81

8.3.4 Klemmverbindungen 82

8.3.5 Preßverbindungen 82

8.4 Nieten 82

8.5 Schweißen 83

8.6 Löten 88

8.7 Kleben 90

9 Beschichten

92

9.1 Korrosion 92

9.1.1 Chemische Korrosion 92

9.1.2 Elektrochemische Korrosion 92

9.2 Korrosionsschutz 93

9.2.1 Lackierung 93

9.2.2 Galvanisieren 94

9.2.3 Andere Verfahren 95

9.2.4 Hohlraumkonservierung 95

9.2.5 Unterbodenschutz 95

10 Stoffeigenschaftändern

96 10.1 Gefügeaufbau und Zustandsdiagramm

von Eisen und Eisenkarbid 96 10.2 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen . 98

10.2.1 Glühen 98

10.2.2 Härten 99

10.2.3 Anlassen 100

10.2.4 Vergüten 100

http://d-nb.info/870450867

(2)

Einführung in die- Kraftfahrzeugtechnik

11 Entwicklung des Kraftfahrzeugs . 102 12 Kraftfahrzeugarten,

Bestimmungen, Begriffe

104 12.1 Einteilung der Kraftfahrzeuge 104 12.2 Gesetzliche Bestimmungen für die

Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen 104 12.3 Kraftfahrzeugtechnische Begriffe 105 12.4 Baugruppen und Bauteile der

Kraftfahrzeuge 106

Motor

13 Grundprinzip des Viertakt-

Ottomotors

108

13.1 Grundsätzlicher Aufbau 109

13.2 Physikalische Grundlagen 109 13.3 Vorgänge während der vier Takte

eines Viertakt-Ottomotors 110

13.4 p-V-Diagramm 112

13.5 Kenngrößen des Verbrennungsmotors . . . 115

13.6 Klopfende Verbrennung 116

14 Kraftstoffe 118

14.1 Erdöl 118

14.2 Kraftstoffherstellung aus Erdöl 118

14.2.1 Thermisches Cracken 119

14.2.2 Katalytisches Cracken 119

14.3 Anforderungen an Ottokraftstoffe 120 14.4 Anforderungen an Dieselkraftstoffe 121 14.5 Gefahrenklassen der Kraftstoffe 121

15 Kraftstofförderanlage 122

15.1 Bauteile der Kraftstofförderanlage 122

15.1.1 Kraftstoffbehälter 122

15.1.2 Einrichtungen zur Be- und Entlüftung . . . 122 15.1.3 Kraftstoffvorratsanzeiger 123

15.1.4 Kraftstoffleitungen 123

15.1.5 Kraftstoffilter 123

15.2 Kraftstofförderpumpe 123

15.3 Wartung und Diagnose 125

16 Filter 126

16.1 Grundprinzip der Filterung 126

16.2 Filterarten 126

16.3 Anwendungsgebiete der Filter 129

16.3.1 Luftfilterung 129

16.3.2 Kraftstoff-Filterung 130

16.3.3 Ölfilterung 131

16.4 Wartung und Diagnose 131

17 Gemischbildung im Vergaser-

Ottomotor

132

17.1 Grundlagen des Vergasers 132 17.1.1 Physikalische Vorgänge in strömenden

Gasen 132

17.1.2 Zerstäubung des Kraftstoffs 133 17.2 Aufbau und Wirkungsweise eines

einfachen Vergasers 133

17.2.1 Physikalische Grundlagen der

Schwimmereinrichtung 134

17.2.2 Luftverhältnis 134

17.3 Zusatzeinrichtungen des Vergasers 135 17.3.1 Zusatzeinrichtungen für den Teillast­

bereich 135

17.3.2 Zusatzeinrichtungen für den

Beschleunigungsvorgang 136

17.3.3 Zusatzeinrichtungen für den oberen

Teillast-und Vollastbetrieb 136 17.3.4 Zusatzeinrichtungen für den Leerlauf­

betrieb 137

17.3.5 Übergangseinrichtung 138

17.3.6 Zusatzeinrichtungen für den Startvorgang 138

17.3.7 Höhenkorrektor 141

17.3.8 Schubabschaltung 141

17.4 Vergaser mit mehreren Lufttrichtern 142

17.4.1 Doppelvergaser 142

17.4.2 Registervergaser (Stufenvergaser) 142 17.4.3 Doppelregistervergaser 144

17.5 Gleichdruckvergaser 145

17.6 Kraftradvergaser 147

17.7 Elektronischer Vergaser 148

17.8 Wartung und Diagnose 149

18 Einspritzanlagen für

Ottomotoren 153

18.1 Lambda-Regelung 153

18.2 Mechanische Benzineinspritzung 154

18.2.1 K - J e t r o n i c 154

18.2.2 KE - Jetronic 158

18.3 Elektronisch gesteuerte Benzin­

einspritzung 159

18.3.1 L - Jetronic 159

18.3.2 LH - Jetronic 160

18.3.3 Weiterentwicklung elektronischer Ein­

spritzsysteme (Motronic) 161

18.4 Wartung und Diagnose 161

19 Grundprinzip des Dieselmotors..

162 19.1 Vorgänge während der vier Takte 162 19.2 Gemischbildung und Verbrennung 164 19.2.1 Ablauf der Gemischbildung - Tröpfchen­

verbrennung im Dieselmotor 164

19.2.2 Zündverzug 165

19.3 Ideales Arbeitsspiel 165

19.4 Verbrennungsverfahren 166

19.5 Kaltstarthilfen 168

19.6 »Nageln« des Dieselmotors 169 19.7 Vergleich zwischen Otto- und Dieselmotor 169

20 Einspritzanlagen für Diesel-

motoren 170

20.1 Diesel-Einspritzanlage mit Reihen­

einspritzpumpe 170

20.1.1 Kraftstoff-Förderpumpe 170 20.1.2 Diesel-Kraftstoffilter 172

20.1.3 Reiheneinspritzpumpe 172

20.1.4 Einspritzdüse und Düsenhalter 174

20.1.5 Drehzahlregler 176

20.1.6 Spritzversteller 180

20.2 Diesel-Einspritzanlage mit Verteiler­

einspritzpumpe 180

20.3 Einspritzanlagen für Vielstoffmotoren 184 20.4 Wartung und Diagnose . . . . : 184 20.4.1 Entlüften der Diesel-Einspritzanlage 184 20.4.2 Einstellung des Förderbeginns 184

20.4.3 Prüf-und Meßgeräte 186

(3)

6

Inhaltsverzeichnis

21 Steuerung des Viertaktmotors ..

188 21.1 Wirkungsweise der Motorsteuerung 188

21.2 Bauteile der Steuerung 189

21.2.1 Antrieb der Nockenwelle 189

21.2.2 Nockenwelle 190

21.2.3 Stößel 190

21.2.4 Stoßstangen 191

21.2.5 Kipphebel 191

21.2.6 Schwinghebel und Tassenstößel 192

21.2.7 Ventile 192

21.2.8 Ventilsitz 193

21.2.9 Ventilführung 194

21.2.10 Ventilfeder 194

21.2.11 Ventilfederteller und Kegelstücke 195 21.2.12 Ventildrehvorrichtung 195

21.3 Wartung und Diagnose 197

22 Grundprinzip des

Zweitaktmotors

198

22.1 Aufbau des Zweitaktmotors 198

22.2 Wirkungsweise 198

22.3 Spülverfahren 199

22.3.1 Umkehrspülung 199

22.3.2 Querstromspülung 201

22.3.3 Gleichstromspülung 201

22.4 Membransteuerung 202

22.5 Zweitakt-Dieselmotor 202

22.6 Vor- und Nachteile des Zweitaktmotors - Vergleich mit dem Viertaktmotor 203

23 Kurbeltrieb

204

23.1 Aufgaben des Kurbeltriebs 204 23.2 Bewegungen am Kurbeltrieb 204

23.3 Kräfte am Kurbeltrieb 204

23.4 Kolben 205

23.5 Kolbenringe 210

23.6 Kolbenbolzen 212

23.7 Pleuelstange 213

23.8 Kurbelwelle 215

23.9 Kurbelwellen-Gleitlager 216

23.10 Schwungscheibe 218

23.11 Wartung und Diagnose 219

24 Äußerer Aufbau des Motors

220

24.1 Zylinderkopf 220

24.2 Zylinderkopfdichtung 221

24.3 Zylinder 223

24.3.1 Anordnung der Zylinder 223 24.3.2 Zündfolgen von Hubkolbenmotoren 223 24.3.3 Flüssigkeitsgekühlte Zylinder 224

24.3.4 Luftgekühlte Zylinder 225

24.3.5 Zylinderverschleiß 225

24.4 Kurbelgehäuse 226

24.5 Motoraufhängung 227

25 Schmierung und Schmierstoffe

. 228

25.1 Reibung 228

25.1.1 Festkörperreibung 228

25.1.2 Flüssigkeitsreibung 229

25.2 Arten der Motorschmierung 230

25.2.1 Druckumlaufschmierung 230

25.2.2 Trockensumpfschmierung 230

25.2.3 Mischungsschmierung 231

25.2.4 Frischölschmierung 231

25.3 Bauteile der Motorschmierung 231

25.4 Schmierstoffe 234

25.5 Wartung und Diagnose 237

26 Kühlung

239

26.1 Aufgabe der Kühlung 239

26.2 Grundprinzip der Kühlung 239

26.2.1 Wärmeleitung 239

26.2.2 Wärmeströmung 240

26.2.3 Wärmestrahlung 240

26.3 Arten der Kühlung 241

26.3.1 Luftkühlung 241

26.3.2 Wasserkühlung 242

26.4 Bauteile der Motorkühlung 243

26.5 Wartung und Diagnose 247

27 Auspuffanlage

249

27.1 Bauteile der Auspuffanlage 249

27.2 Schalldämpfer 249

27.3 Abgasentgiftung 251

27.3.1 Aufbau des Abgaskatalysators 251 27.3.2 Wirkungsweise des Abgaskatalysators . . . 252 27.4 Steuerung des Ladungswechsels 253

27.5 Wartung und Diagnose 253

28 Alternativantriebe

254

28.1 Kreiskolbenmotor 254

28.2 Gasturbine 255

28.3 Hybridantrieb 257

28.4 Antriebe mit alternativen Kraftstoffen . . . . 257

28.4.1 Methanolantrieb 257

28.4.2 Wasserstoffantrieb 258

29 Leistungssteigerung des

Verbrennungsmotors

259 29.1 Hubraumvergrößerung und Erhöhung

der Drehzahl 259

29.2 Vergrößerung des mittleren indizierten

Drucks 259

29.3 Aufladung 260

29.3.1 Abgasturboaufladung 260

29.3.2 Fremdaufladung und mechanische

Aufladung 263

29.3.3 Druckwellen-Aufladung 264

29.3.4 Vorteile der Aufladung eines

Verbrennungsmotors 264

30 Leistungsmessung und

Motorkennlinien

265

30.1 Aufbau und Wirkungsweise der

Leistungsbremse 265

30.2 Motorkennlinien 266

30.3 Rollen-Leistungsprüfstand 268

31 Minderung des Kraftstoff-

verbrauchs

269

31.1 Einflüsse der Fahrzeug- und Motor­

konstruktion auf den Kraftstoffverbrauch . 269

31.1.1 Fahrzeugmasse 269

31.1.2 Karosserieform 269

31.1.3 Getriebeabstufung 271

31.1.4 Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses . 271

31.1.5 Schubabschaltung 272

31.1.6 Stop-Start-Betrieb 272

31.1.7 Zylinderabschaltung 272

31.2 Verbesserte Wartung 272

31.3 Fahrverhalten 273

(4)

Kraftübertragung

32 Antriebsarten

275

32.1 Hinterradantrieb 275

32.1.1 Standardbauweise 275

32.1.2 Heckmotorantrieb 275

32.1.3 Mittelmotorantrieb 276

32.1.4 Unterflurmotorantrieb 276

32.2 Vorderradantrieb 276

32.3 Allradantrieb 277

32.4 Einfluß der Antriebsarten auf das

Lenkverhalten 277

33 Kupplung

278

33.1 Reibungskupplungen 278

33.1.1 Physikalische Grundlagen 278 33.1.2 Einscheiben-Trockenkupplung mit

Schraubenfedern 279

33.1.3 Einscheiben-Trockenkupplung mit

Membranfeder 279

33.1.4 Zweischeiben-Trockenkupplung 280 33.1.5 Kupplungsscheiben für Trocken­

kupplungen 281

33.1.6 Mehrscheibenkupplung 282

33.2 Betätigungseinrichtungen 283 33.2.1 Kupplungsbetätigung mit Seilzug 284 33.2.2 Hydraulische Betätigungseinrichtung . . . . 284

33.3 Selbsttätige Kupplungen 286

33.3.1 Fliehkraftkupplung 286

33.3.2 Hydrodynamische Kupplung 286

33.4 Wartung und Diagnose 287

34 Schaltgetriebe

290

34.1 Drehmomentwandlung 290

34.2 Drehzahlwandlung 291

34.3 Idealer Verlauf des Drehmoments an

der Antriebsachse 291

34.4 Einfache Zahnrad-Schaltgetriebe 292

34.4.1 Schieberadgetriebe 292

34.4.2 Schaltmuffengetriebe 293

34.5 Schaltgetriebe mit Synchronisier­

einrichtung 294

34.6 Sondergetriebe 297

34.6.1 Nachschalt- bzw. Gruppengetriebe 297 34.6.2 Vorschalt- bzw. Splitgetriebe 298

34.6.3 Verteilergetriebe 298

34.7 Bauteile des Getriebes 299

34.8 Wartung und Diagnose 302

35 Automatische Getriebe

303 35.1 Hydrodynamischer Drehmomentwandler . 303 35.2 Halbautomatisches Getriebe 305 35.3 Vollautomatisches Getriebe 306

35.3.1 Planetengetriebe 306

35.3.2 Ölpumpe 308

35.3.3 Schaltelemente 308

35.3.4 Nehmereinrichtungen (Sensoren) 308 35.3.5 Gesamtwirkungsweise der hydraulischen

Steuerung 309

35.3.6 Elektronisch-hydraulische

Getriebesteuerung 310

35.3.7 Aufbau und Wirkungsweise eines

vollautomatischen 4-Gang-Getriebes . . . . 312

35.4 Stufenloses Getriebe 313

35.4.1 Wirkungsweise des Keilriemengetriebes . . 313

35.5 Wartung und Diagnose 314

36 Radantrieb 315

36.1 Achsgetriebe 315

36.2 Ausgleichgetriebe 318

36.2.1 Aufgabe des Ausgleichgetriebes 318 36.2.2 Grundprinzip des Ausgleichgetriebes . . . 318 36.2.3 Grundaufbau und Wirkungsweise

des Kegelradausgleichgetriebes 318

36.2.4 Ausgleichsperren 319

36.3 Gelenkwellen 320

36.3.1 Aufgaben der Gelenkwellen 320 36.3.2 Grundaufbau der Gelenkwellen 320

36.3.3 Gelenkarten 321

36.3.4 Gelenkwellen-Lager 324

36.3.5 Wartung und Diagnose 325

Fahrwerk

37 Rahmen und selbsttragender

Aufbau

327

37.1 Rahmen 327

37.2 Selbsttragender Aufbau 328

37.3 Werkstoffe 328

37.3.1 Metalle 328

37.3.2 Kunststoffe 329

37.4 Verglasung 329

37.5 Wartung und Diagnose 330

37.6 Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer . . . 332

37.6.1 Aktive Sicherheit 332

37.6.2 Passive Sicherheit 333

38 Lenkung

335

38.1 Lenkungsarten 335

38.1.1 Drehschemellenkung 335

38.1.2 Achsschenkellenkung 335

38.2 Lenktrapez 336

38.3 Stellung der gelenkten Räder 336 38.3.1 Spurweite und Radstand 336 38.3.2 Spur, Vorspur und Nachspur 336

38.3.3 Sturz 337

38.3.4 Lenkrollhalbmesser 337

38.3.5 Spreizung 338

38.3.6 Nachlauf und Vorlauf 338

38.3.7 Spurdifferenzwinkel 339

38.4 Aufbau der Kraftfahrzeuglenkung 339

38.4.1 Lenkgestänge 340

38.4.2 Lenkgetriebe 340

38.4.3 Lenksäule 343

38.4.4 Lenkungsdämpfer 343

38.5 Hilfs- und Fremdkraftlenkung 343

38.5.1 Servolenkung 343

38.5.2 Hydrostatische Lenkung 345

38.6 Wartung und Diagnose 345

38.6.1 Prüfen des Lenkungsspiels 345 38.6.2 Einstellarbeiten am Lenkgetriebe 345 38.6.3 Optische Achsvermessung 347 38.6.4 Elektronische Achsvermessung 349

39 Federung

350

39.1 Grundprinzip der Federung 350 39.2 Grundaufbau der Federung 351 39.3 Arten der Fahrzeugfederung 352

39.3.1 Stahlfederung 352

39.3.2 Luftfederung 354

39.3.3 Gummifederung 356

39.4 Wartung und Diagnose 357

(5)

8

Inhaltsverzeichnis

40 Schwingungsdämpfung

358 40.1 Grundprinzip der hydraulischen

Schwingungsdämpfung 358

40.2 Schwingungsdämpferarten 359

40.2.1 Gasdruckschwingungsdämpfer 359 40.2.2 Zweirohrschwingungsdämpfer 360 40.3 Schwingungsdämpfer in Verbindung mit

der Federung oder Niveauregulierung . . . 361

40.3.1 Federbein 361

40.3.2 Schwingungsdämpfer mit Niveau­

regulierung 361

40.4 Wartung und Diagnose 361

41 Radaufhängung

363

41.1 Anforderungen an die Badaufhängung . . 363

41.2 Fahrzeugbewegungen 363

41.3 Bauteile der Radaufhängung 364

41.3.1 Lenker 364

41.3.2 Lenkerlagerungen 364

41.3.3 Panhardstab 364

41.3.4 Watt-Gestänge 365

41.3.5 Radlager 365

41.4 Arten der Radaufhängung 366

41.4.1 Einzelradaufhängung 366

41.4.2 Starrachsen 369

41.5 Wartung und Diagnose 370

42 Räder

371

42.1 Radkörper 371

42.2 Radbefestigungen 372

42.3 Felgen 372

42.4 Reifen 374

42.5 Wartung und Diagnose 378

43 Grundlagen und Bauarten

der Bremsen

381

43.1 Gesetzliche Bestimmungen 381 43.2 Aufgaben der Bremsen und Brems­

vorgang 382

43.3 Trommelbremse 384

43.4 Scheibenbremse 387

43.5 Vergleich zwischen Trommel- und

Scheibenbremse 389

43.6 Wartung und Diagnose 390

44 Hydraulische und mechanische

Bremsanlagen

392

44.1 Aufbau und Wirkungsweise der

hydraulischen Bremsanlage 392 44.1.1 Physikalisches Prinzip 392 44.2 Bauteile der hydraulischen Bremsanlage . 393

44.2.1 Hauptzylinder 393

44.2.2 Spannvorrichtungen 396

44.2.3 Bremskraftverstärker 397

44.2.4 Vorrichtungen zur Veränderung der

Bremskräfte 398

44.2.5 Bremsleitungen und -Schläuche 400

44.2.6 Bremsflüssigkeit 400

44.2.7 Hydraulische Kupplungsköpfe 401 44.3 Aufbau und Wirkungsweise der

mechanischen Bremsanlage 401

44.3.1 Hand- oder fußbetätigte Feststellbremse . 401

44.3.2 Auflaufbremsen 402

44.4 Wartung und Diagnose 402

45 Druckluftbremsanlage und

Dauerbremsanlagen

404

45.1 Bauteile der Energieversorgungsanlage . . 404

45.1.1 Luftpresser 405

45.1.2 Druckregler 406

45.1.3 Frostschutzpumpe 406

45.1.4 Drucksicherungsventil 407

45.1.5 Optische und akustische Geräte zur

Drucküberwachung 407

45.1.6 Vorratsbehälter 407

45.1.7 Lufttrockner 408

45.2 Betätigungs- und Übertragungs­

einrichtungen für die Betriebsbremse . . . 408

45.2.1 Betriebsbremsventil 408

45.2.2 Bremskraftregler 409

45.2.3 Bremszylinder 410

45.3 Feststell-Hilfsbremsanlage 411 45.4 Zweileitungs-Zugwagen-Anhänger-

bremsanlage 412

45.4.1 Anhänger Steuerventil 412

45.4.2 Kupplungsköpfe 413

45.4.3 Anhänger-Bremsventil 413

45.5 Einleitungs-Anhänger-Bremsanlage 415 45.6 Druckluftbremsanlage mit hydraulischer

Übertragungseinrichtung 416

45.7 Dauerbremsanlagen 416

45.8 Bremsenprüfung 417

45.9 Wartung und Diagnose 418

Krafträder

46 Krafträder

420

46.1 Motor 421

46.2 Kraftübertragung 421

46.3 Fahrwerk 421

Elektrische Anlage

47 Grundlagen der Kraftfahrzeug-

Elektrik

426

47.1 Elektrischer Strom 426

47.2 Elektrische Spannung 426

47.3 Elektrischer Widerstand 427

47.4 Einfacher elektrischer Stromkreis 427 47.5 Spannungs- und Strommessung 428

47.6 Ohmsches Gesetz 428

47.7 Schaltungen elektrischer Verbraucher . . . 429 47.8 Elektrische Arbeit und Leistung 430 47.9 Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren

des elektrischen Stromes 430

47.10 Magnetismus 431

47.11 Elektromagnetische Induktion 432

47.11.1 Generatorprinzip 432

47.11.2 Transformatorprinzip 433

47.11.3 Selbstinduktion 434

47.11.4 Wirbelströme 435

47.12 Elektrische und elektronische

Bauelemente 435

47.12.1 Relais 435

47.12.2 Widerstände 436

47.12.3 Kondensatoren 437

47.12.4 Dioden 438

47.12.5 Transistoren 439

47.12.6 Thyristoren 441

(6)

48 Kraftfahrzeugbatterie

443

48.1 Aufbau der Batterie 443

48.2 Grundprinzip der Batterie 443 48.2.1 Laden der Batteriezelle 443 48.2.2 Entladen der Batteriezelle 444

48.3 Bauteile der Batterie 445

48.4 Typenbezeichnung der Batterie 445 48.5 Selbstentladung und Sulfatierung

der Batterie 446

48.6 Batteriearten 446

48.7 Wartung und Diagnose 447

49 Generator

449

49.1 Grundaufbau und Wirkungsweise des

Generators 449

49.2 Gleichstromgenerator 449

49.3 Drehstromgenerator 450

49.4 - peneratorregelung 454

49.4.1 Grundprinzip der Regelung 454

49.4.2 Kontaktregler 454

49.4.3 Elektronische Regler 455

49.4.4 Regler für Gleichstromgeneratoren 455 49.4.5 Regler für Drehstromgeneratoren 456 49.5 Wartung und Diagnose der Generatoren . 456

50 Konventionelle Batterie­

zündanlage

458

50.1 Aufbau und Wirkungsweise der Zünd­

anlage 458

50.2 Bauteile der konventionellen

Batteriezündanlage 459

50.2.1 Zündspule 459

50.2.2 Zündverteiler 459

50.2.3 Zündunterbrecher 460

50.2.4 Zündkondensator 461

50.2.5 Zündversteller 461

50.2.6 Zündkerze 463

50.3 Spannungs; und Stromverlauf in

der Zündanlage (Zündoszillogramm) 465

50.4 Wartung und Diagnose 467

51 Elektronische Batterie­

zündanlagen

470

51.1 Transistorzündanlage 470

51.2 Kondensatorzündanlage 471

51.3 Elektronische Zündauslösung

(Impulsgeber) 472

51.3.1 Induktive Zündauslösung 472 51.3.2 Zündauslösung durch Hallgeber 473 51.4 Elektronische Zündverstellung 474

52 Magnetzündanlagen und

Vorglühanlage mit Glühkerzen ..

476

52.1 Magnetzündanlagen 476

52.1.1 Magnetzünder-Generator 476 52.1.2 Kontaktlosgesteuerte (elektronische)

Magnetzündanlagen 477

52.1.3 Vergleich der kontaktgesteuerten

Magnet- und Batteriezündanlage 478 52.2 Vorglühanlage mit Glühkerzen 478

53 Startanlage

480

53.1 Aufbau und Wirkungsweise der

Startanlage 480

53.1.1 Wirkungsweise des Startermotors 480 53.1.2 Aufbau und Schaltung des Startermotors . 481

53.2 Starterarten 483

53.3 Wartung und Diagnose 485

54 Beleuchtungs- und Signal­

anlage

486

54.1 Gesetzliche Vorschriften 486

54.2 Beleuchtungsanlage 486

54.3 Signalanlage 489

Sachwortverzeichnis

492

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

роятно, произошли или отъ того, что за неделю до этого, я упала съ кулемъ травы на землю или лес отъ удара при моемъ падеши во время родовъ о деревянный

сивна последняя ни была". Здесь следуетъ указать еще на одно замечаше, которое Между прочимъ делаетъ Мозво, такъ какъ оно находится въ связи съ занимающимъ

Ein Missbrauch des Sachgrundes der Vertretung sei dadurch ausgeschlossen, dass der Arbeitgeber sich durch die gedankliche Zuordnung im Zeitpunkt des

Die Konzentrationen der subpolaren Art Globigerina quinqueloba zeigen besonders nach dem letzten und vorletzten Glazial eine gute Übereinstimmung mit der klimatischen

Die Pfeillänge des unten einget~agenen Pfeils entspricht einer Wind- geschwindigkeit von 20 m/s... Die Pfeillänge des rechts unten eingetragenen Pfeils entspricht

[r]

Hausärzte sind für ihre Patienten erste Anlaufstelle bei Fragen zu Gesundheit und Wohlergehen. Für die Bewoh- nerinnen und Bewohner dieses Landes, die abseits der

leeres Objekt erzeugt und dann die Werte der Felder deserialisiert und mit diesen die Felder des Objekts gesetzt. 4) Custom Serializer: Als spezielles Feature bei