• Keine Ergebnisse gefunden

Pränatales Screening auf trisomie 21: einsatz des Praena-tests

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pränatales Screening auf trisomie 21: einsatz des Praena-tests"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editores Medicorum Helveticorum

1784

S A M W

W e i t e r e o r g A n i S At i o n e n u n d i n S t i t u t i o n e n

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2012;93: 48

Stellungnahme der Zentralen ethikkommission (ZeK) der SAMW

Pränatales Screening auf trisomie 21:

einsatz des Praena-tests

Hintergrund

Seit Juli 2012 ist in der Schweiz ein neuer Test zur vor- geburtlichen Diagnostik erhältlich. Der sog. Praena- Test der Firma Lifecodexx ist ein nicht-invasiver Test zur Detektion von Trisomie 21. In einer mütterlichen Blutprobe kann festgestellt werden, ob der Anteil an im Plasma zirkulierender DNA des Chromosoms 21 als Folge einer Trisomie 21 des Fötus erhöht ist. Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Ge- burtshilfe empfiehlt, den Test nur bei Patientinnen mit einem erhöhten Risiko für Trisomie 21 durchzu- führen. Für eine generelle Anwendung wurde der Test bisher nicht validiert. Grundsätzlich gilt, dass falsch positive Resultate umso häufiger sind, je geringer das Risiko für eine Trisomie 21 vor dem Test ist. Bei positi- vem Testergebnis wird in jedem Fall empfohlen, die Diagnose durch eine Amniozentese zu überprüfen, bevor eine Entscheidung über einen Abbruch der Schwangerschaft getroffen wird (www.sggg.ch).

In den Medien wurde der Praena-Test kontrovers diskutiert; die ZEK nimmt nachfolgend Stellung zu den ethisch relevanten Aspekten.

Ethisch relevante Aspekte

Die Angebote der vorgeburtlichen Diagnostik geneti- scher Anomalien, die nach Empfehlung der Schweize- rischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburts- hilfe schon bei der ersten Konsultation der werdenden Mutter besprochen werden sollen, können für das Paar, das sich ein möglichst gesundes Kind wünscht, eine Erweiterung der Optionen zur Selbstbestimmung darstellen. Die zunehmende Verfügbarkeit von neuen technischen Möglichkeiten im Bereich der vorgeburt- lichen Diagnostik, die auf den ersten Blick risikolos er- scheinen, birgt aber auch die Gefahr in sich, dass wer- dende Mütter beziehungsweise Eltern unreflektiert in Tests einwilligen, über deren Reichweite sie sich nicht bewusst sind. Fehlende Invasivität und hohe Chancen für ein beruhigendes Resultat erleichtern eine Einwilli- gung mit dem Vorbehalt, belastende ethische Ent- scheidungen gegebenenfalls später treffen zu können.

Wenn dann jedoch der Fall eines hohen Risikos oder der Gewissheit einer Trisomie 21 eintritt, muss unter grossem Zeitdruck und emotionaler Belastung ent- schieden werden. Zudem kann die Entscheidungsfrei- heit eingeschränkt sein, wenn die Möglichkeit, die Ge- burt eines Kindes mit Trisomie 21 zu verhindern, als sozialer Druck erlebt wird. Aus ethischer Sicht ist des- halb zu fordern, dass der Entscheid mit Zeit und in Ruhe getroffen werden kann und Erwartungshaltun-

gen, mit denen Frauen respektive Paare konfrontiert sind, reflektiert werden. Damit Entscheide zur präna- talen Diagnostik vollständig informiert und wohl- überlegt getroffen werden können, sollten die Konse- quenzen der Geburt eines Kindes mit Trisomie 21, bzw. des späten Abbruchs einer primär erwünschten Schwangerschaft für den eigenen Lebensentwurf so weit wie möglich absehbar sein. Dafür sind Kenntnisse über das Leben von Familien mit einem Kind mit Tri- somie 21 und Orientierung über Unterstützungsange- bote wichtig. Jede schwangere Frau respektive jedes Paar ist darüber aufzuklären, dass die Durchführung eines vorgeburtlichen genetischen Screenings in der Regel keine Vorsorgeuntersuchung zum Wohl des Kin- des ist, sondern einer Auswahlentscheidung zur Ver- hinderung eines Kindes mit bestimmten genetischen Merkmalen dient.

In einer am Grundsatz der Gerechtigkeit orien- tierten Gesellschaft hat die gleichberechtigte Teil- habe (Inklusion) aller Mitglieder am gesellschaftli- chen Leben einen hohen Stellenwert. Dieser An- spruch ist gesetzlich verankert und muss laufend umgesetzt werden. Die parallel zu diesen Bestrebun- gen beobachtbare gesellschaftliche Tendenz, Behin- derung so weit wie möglich systematisch auszu- schliessen, wird von vielen Betroffenen und ihren Angehörigen als Bedrohung erlebt. Es ist deshalb es- sentiell, dass der rechtlich gewährleistete Schutz von Menschen mit genetischen Auffälligkeiten erhalten und weiter ausgebaut wird.

Empfehlungen der ZEK

Gestützt auf die obigen Ausführungen empfiehlt die ZEK die Beachtung folgender Punkte:

– Die Beratung der Schwangeren im Hinblick auf die pränatale Diagnostik ist so zu gestalten, dass eine möglichst autonome Entscheidung sicher- gestellt ist.

– Kenntnisse zum pränatalen Screening und seiner ethischen Implikation sollten so früh wie mög- lich vermittelt werden (z.B. im Rahmen der Schulbildung).

– Die Unterstützung und Inklusion von Men- schen, die mit Trisomie 21 leben, und ihren Fa- milien ist zu verbessern.

– Der rechtlich gewährleistete Schutz von Men- schen mit genetischen Auffälligkeiten vor Diskri- minierung ist mindestens aufrechtzuerhalten.

Von der Zentralen Ethikkommission der SAMW am 26. Oktober 2012 genehmigt.

Korrespondenz:

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften Petersplatz 13

CH-4051 Basel mail[at]samw.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sifikation der vaskulären Anomalie, betonte Hans-Jörg Cremer, Heil- bronn. Nach der neuen Nomenklatur der International Society for the Study of Vascular Anomalies bezeichnet

Ein weiterer Themenblock beschäftige sich mit der Nut- zung der Daten der externen vergleichenden Qualitätssicherung für Versorgungsforschung und epidemiologische

Wurde vor den Beschlüssen in Erfurt noch gefordert, dass die Ärzte endlich mit der Zeit gehen sollen, da sie sich am Ende des Tages sowieso nicht gegen die Modernisierung stemmen

Folgende Massnahmen haben sich zur Erhöhung der Sicherheit der Patientinnen im Klinikbereich im Allgemeinen und / oder in der Geburtshilfe im Speziellen bewährt:.. Massnahme

Weisen auffällige Ultraschallbefunde auf eine Chromosomenstörung hin, ist ein NIPT primär nicht indiziert, da eine erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, dass auch

Eine Ersttrimester – Risikoberechnung für eine fetale Trisomie 21, 13 oder 18 ist bei Zwillingen und bei Schwangerschaften nach ART auf folgende drei Wege möglich:.. Berechnung

Immer wieder begegnen Ihren Schülern im Alltag Menschen mit Downsyndrom. Nur we- nigen sind die Hintergründe der Trisomie 21 aber bekannt. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten

Zu dieser Einsatzvorbereitung, für die wir ein Medienpaket erstellt haben, das bundesweit verbreitet werden wird, gehört natürlich auch die mentale Vorbereitung auf Stress