• Keine Ergebnisse gefunden

Musterbeispiel für die Übermittlung von Informationen zwischen den Gesundheits-behörden und Lebensmittelkontrollbehörden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musterbeispiel für die Übermittlung von Informationen zwischen den Gesundheits-behörden und Lebensmittelkontrollbehörden"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Risikobewertung

Musterbeispiel für die Übermittlung von Informationen zwischen den Gesundheits- behörden und Lebensmittelkontrollbehörden

Stand: Februar 2020

(Dient als Musterformular oder als Telefon-Checkliste)

Erste Informationen zu Erkrankungen mit möglichem Lebensmittel- bezug

1. Mitteilung erfolgte am: um: Uhr

Von An

Gesundheitsbehörde (KazD)

Lebensmittelkontrollbehörde (KL)

Krankenhaus/Klinik/Arzt

Polizei

Betroffenen

Sonstige

Gesundheitsbehörde (KazD)

Lebensmittelkontrollbehörde (KL)

Krankenhaus/Klinik/Arzt

Polizei

Betroffenen

Sonstige

Kontaktdaten der Person, welche zum Fall Auskunft geben kann:

Name / Vorname: Telefon:

E-Mail: Anschrift:

Weitere Anprechpartner:

(2)

2. Erkrankungen Betroffene Personengruppen:

Anzahl erkrankter Personen: davon ambulant behandelt:

davon hospitalisiert:

Name/Anschrift/Telefon des behandelnden Arztes/Spitals:

Name/Anschrift/Telefon des Indexfalles (Erster Fall)

Beginn der Erkrankungen (Datum und Uhrzeit der ersten Symptome beim ersten Fall):

Symptome: Übelkeit Erbrechen Durchfall

Fieber Ausschlag Sonstiges Weiterer Verlauf der Erkrankungen:

Erregernachweise bei Erkrankten:

Hypothese zur Krankheitsursache:

3. Lebensmittel

Was wurde in den letzten 1–3 Tagen (gemeinsam) verzehrt?

Wo?

Bei welchem Anlass?

Sind noch Lebensmittelreste/ Rückstellproben vorhanden?

Gibt es mikrobiologische Lebensmittelbefunde?

Sind erkrankte Personen in einem Lebensmittelbetrieb (z.B. Umgang mit offenen Lebensmittel) beschäftigt?

Kontaktdaten dieser Personen:

Anmerkungen

(3)

Bereits ergriffene Massnahmen:

Entscheid weiteres Vorgehen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Befragt man den „Kollegen" Com- puter Internist-I (4)*), dann lassen sich etwa 230 Krankheiten — mehr als ein Drittel aller gespeicherten Diagnosen — mit dem Symptom

Übelkeit und Erbrechen unter einer Chemotherapie gehören nach wie vor zu den am stärksten belastenden Symptomen und sind letztlich ein häufiger Grund dafür, dass eine

• Bei Anschnitt mit Messer zeigt sich während der Vegetationsperiode ein verlaufender Übergang zwischen krankem und gesundem Gewebe.. • Erst wenn das Bakterium im Herbst

Bei meinen eigenen Messungen fand ich nun, dass, wenn man die Temperaturen der frischen Fälle mit oder ohne psychomotorische Bewegungsstörungen mit den abgelaufenen Fällen

Innerhalb dieser Gruppe ist auffällig, dass bei 86,79% der Patienten auch anderweitige Beläge auf der Zunge sowie 69,81% anderweitige Beläge auf der Schleimhaut vorhanden

Bei hohem emetischem Risiko, wie bei einer Cisplatin-basier- ten Chemotherapie, wird in aktuellen Richtlinien eine Kombi- nation aus einem 5-HT 3 -Antagonisten, Dexamethason

In Arbeitssitzungen oder im privaten Gespräch werde ich schnell ungeduldig, wenn jemand vom Thema abweicht.. Auf eine Verspätung von fünf Minuten reagiere ich mit

Anstelle von Tees können auch pflanzliche Präparate in Form von Lösungen oder Dragees eingenommen werden, wobei dann auf eine reichliche beglei- tende Flüssigkeitszufuhr geach-