• Keine Ergebnisse gefunden

Abbruch- u. Rohbauarbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abbruch- u. Rohbauarbeiten"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abbruch- u. Rohbauarbeiten

Projekt-Nr. : 2006

Bauvorhaben : Sanierung Bettenhaus 2

Bauherr : Sportschule Baden-Baden Steinbach

im Badischen Sportbund Freiburg e.V.

Yburgstr. 115

D 76534 Baden-Baden / Steinbach

Angebot über : Abbruch- u. Rohbauarbeiten

Ausschreibung vom : 14.07.2021

Angebotsabgabe bis : 17.08.2021 08:30Uhr

Ausführungszeitraum : 04.10.2021 bis 12.11.2021

Ungeprüfte Angebotssumme incl. MwSt. : EUR ...

Geprüfte Angebotssumme incl. MwSt. : EUR ...

(2)

Abbruch- u. Rohbauarbeiten VORBEMERKUNG

BAUBESCHREIBUNG

Die Sportschule Steinbach plant den Umbau und die Sanierung vom Bettenhaus 2, einem dreigeschossigen Gebäude mit zentral gelegenen Haupttreppenhaus.

Im 2.OG werden vier bestehende Zimmer zu Rollstuhl gerechten Zimmern umgebaut, die Wände werden versetzt und die Bäder neu errichtet.

In 12 weiteren Zimmern werden die Bäder mit neuer Sanitär-Installation und Lüftern erneuert.

In den Zimmern werden Boden-, Wand- und Deckenflächen erneuert, neue Türen werden eingebaut.

Die Elektroinstallation wird in Zimmern und Bädern erneuert und neue Beleuchtung eingebaut.

Alle Räume erhalten eine neue Möblierung.

Im Flur wird ein Zimmer für den Studienleiter errichtet mit neuem Bad.

Die Flure erhalten einen neuen Bodenbelag, Wand- und Deckenanstrich.

Im 1.OG werden in 7 Zimmern die Bäder mit neuer Sanitär-Installation und Lüftern erneuert.

In den Zimmern werden Boden-, Wand- und Deckenflächen erneuert, die Türen werden erneuert.

Die Flure erhalten einen neuen Wand- und Deckenanstrich, teilweise wird der Boden erneuert.

Die Elektroinstallation wird in Zimmern und Bädern erneuert und neue Beleuchtung installiert.

Alle Räume erhalten eine neue Möblierung.

Ein Behinderten-WC wird in einem bestehenden Lagerraum eingebaut.

Im Schwimmbadbereich wird eine neue Lehrerumkleide errichtet.

Im EG werden in Teilbereichen die Böden aufbereitet und die Wände und Decken gestrichen.

Bestehende Lagerräume werden renoviert.

Die Sanitärleitungen aus dem 1.OG werden über der Decke im EG teilweise angeschlossen.

Hierfür werden in Teilbereichen die Gipskartondecken demontiert und später wieder montiert.

Im KG werden neue Brandschutztüren eingebaut.

Ein Unterfluraufzug wird eingebaut, mit dem Lasten vom EG ins KG befördert werden können.

Zum Aufzug wird ein neuer gepflasteter Fussweg errichtet.

Das Treppenhaus erhält einen neuen Anstrich, die Bodenbeläge werden aufbereitet, eine neue Beleuchtung wird installiert.

Alle Zimmer werden mit Rauchmeldern ausgestattet, die Brandmeldeanlage wird erweitert und auf die Feuerwehr aufgeschaltet, die Sicherheitsbeleuchtung wird ergänzt.

Die bestehende Aufzugsanlage am Treppenhaus wird saniert und behindertengerechte Aufzugskabinen eingebaut.

Lagerflächen für Material werden entlang der Südseite am Gebäude bereitgestellt.

Materialanlieferungen sind mit der Bauleitung abzustimmen.

Baustellen-WC´s mit Waschbecken werden bauseits bereit gestellt.

Auf Grund der Covid-19-Situation sind die derzeit gültigen Hygiene- und

Gesundheitsschutzmassnahmen im räumlichen Kontext zur Baustelle einzuhalten.

Im Zugangsbereich zur Baustelle, im EG und im Treppenhaus sind Masken zu tragen.

(3)

Technische Vorbemerkungen Technische Vorbemerkungen

Erd-, Betonarbeiten/ Verkehrswegebauarbeiten

Als Grundlage für die Ausführung, Aufmaß und Abrechnung gilt die VOB, Teil C, soweit nicht andere Vereinbarungen aus den Angebotsunterlagen hervorgehen. Für die Baustoffe, Materialien und deren Verarbeitung gelten die einzelnen DIN-Normen, soweit diese in den nachfolgenden Normen erwähnt worden sind:

DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN 18300 Erdarbeiten

DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten DIN 18201 Toleranzen im Bauwesen DIN 18203 Toleranzen im Hochbau DIN 18333 Betonwerksteinarbeiten DIN 18360 Metallbauarbeiten

DIN 18459 Abbruch- u. Rückbauarbeiten

Ist in den einzelnen Pos. nichts anderes bestimmt, sind sämtliche Materialien und Hilfsstoffe vom Bieter zu liefern. Preise gelten für Material und Lohn.

(4)

Technische Vorbemerkungen Mauerarbeiten Technische Vorbemerkungen

für Mauerwerk aus KS XL oder KS-R P / KS L-R P

Sofern in den Ausführungsplänen oder den statischen Berechnungen keine gesonderten Hinweise

gegeben sind, werden KS XL-Formate nach bauaufsichtlicher Zulassung ohne Stoßfugenver- mörtelung ausgeführt. KS-Planstein-Mauerwerk kann nach DIN 1053-1 sowohl ohne als auch mit Stoßfugenvermörtelung ausgeführt werden.

Bei Mauerwerk ohne Stoßfugenvermörtelung werden die Steine knirsch verlegt.

Stoßfugenbreiten > 5 mm sind beim Mauern beidseitig mit Normalmörtel zu schließen. Werden an das Mauerwerk

Anforderungen an Schlagregenschutz, Schallschutz, Luft- oder Winddichtheit gestellt, so ist zumindest ein einseitiger Putzauftrag vom Rohboden bis zur Rohdecke erforderlich.

LIEFERUMFANG BEI KS XL: Die Anwendung und Bemessung erfolgt über allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen. Das Angebot des KS-Werkes umfasst die Lieferung aller Standard- und Passelemente, incl. Dünnbettmörtel. Höhenausgleichssteine (Kimmsteine) können mit bestellt werden.

Zubehör wie Mörtelschlitten, Maueranker, etc. kann vom KS-Werk bezogen werden.

Versetzgeräte können gemietet werden.

BAUTEILE ZUR SYSTEMERGÄNZUNG: Bei der Beschreibung von Wänden werden darin enthaltene Bauteile zur Systemergänzung übermessen - wie z.B. Fensterstürze, KS-U-Schalen, KS-ISO-Kimmsteine oder Gurtrollersteine. Der Mehraufwand zum Einbau der Bauteile zur Systemergänzung (in der Regel andere Materialkosten) ist besonders zu beschreiben.

KIMMSCHICHTEN: Das Aufmauern der Wände beginnt grundsätzlich mit einer Ausgleichsschicht aus Normalmörtel der Mörtelgruppe III, Dicke d = 1 bis 3 cm.

Die Ausgleichsschicht dient dem Höhenausgleich der Wand, zur Herstellung eines planebenen Niveaus in Längs- und Querrichtung und dem Ausgleich von Unebenheiten in der Betondecke.

In den folgenden Schichten ist der Dünnbettmörtel für die Lagerfugen vollflächig mit dem Mörtel- schlitten aufzutragen. Die Lagerfugendicke im fertigen Mauerwerk soll 2 mm betragen.

Die Verwendung von Keilen zum Ausrichten der Steine ist nicht zulässig. Der ausquellende Dünnbettmörtel ist nach dem Ansteifen mit der Kelle oder einem Schwammbrett glatt zu streichen.

WANDANSCHLÜSSE MIT KS-STUMPFSTOSSTECHNIK: Sofern in den Ausführungsplänen oder den statischen Berechnungen keine gesonderten Hinweise gegeben sind, gelten folgende Vorgaben zur Stumpfstoßtechnik: Wandanschlüsse sind in der bewährten Stumpfstoßtechnik auszuführen.

Dabei sind im Höhenabstand von ca. 50 cm in den Mörtelfugen Edelstahl-Flachstahlanker einzulegen.

Die Anschlussfugen sind aus statischen und schalltechnischen Gründen zu vermörteln. Bei ein- schaligen Wänden mit Schallschutzanforderungen ist z.B. die Wohnungstrennwand durch die Außenwand zu führen (durchbinden), die Außenwand wird beidseitig mittels Stumpfstoß angeschlossen.

Kelleraußenecken werden im Verband gemauert.

gleichwertige technische Spezifikationen

Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame

technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: oder gleichwertig, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen.

(5)

1.1 ABBRUCHARBEITEN

1.1.1 Abbruch Mauerwerk, d=11,5cm

Abbruch KS-Mauerwerk d=11,5cm von bestehender Innenwand, aufladen und abtransportieren, inkl.

Deponiegebühr

10,00 m² ... ...

1.1.2 Abbruch Mauerwerk, d=17,5cm

Abbruch KS-Mauerwerk d=17,5cm von bestehender Innenwand, aufladen und abtransportieren, inkl.

Deponiegebühr

Serverraum: B x H = 2,30m x 2,70m, 6,21m² Zimmer 219: B x H = 3,81m x 2,70m, 10,29m² Zimmer 220: B x H = 5,00m x 2,70m, 13,50m² Zimmer 229: B x H = 5,00m x 2,70m, 13,50m² Zimmer 230: B x H = 3,95m x 2,70m, 10,65m² Gesamtfläche 54,15m² Ort: 2.OG

55,00 m² ... ...

1.1.3 Türleibung abbrechen, d=34cm

Türleibung abbrechen, b=40cm, h=2,13m, KS-Mauerwerk d=34cm von bestehendem Innenmauerwerk abbrechen, aufladen und abtransportieren, inkl. Deponiegebühr Ort: 2.OG, Zi.219

1 St ... ...

1.1.4 Türleibung abbrechen, d=28cm

Türleibung abbrechen, b=30cm, h=2,13m, KS-Mauerwerk d=28cm von bestehendem Innenmauerwerk abbrechen, aufladen und abtransportieren, inkl. Deponiegebühr Ort: 2.OG, Zi.230

1 St ... ...

1.1.5 Türleibung abbrechen, d=20cm

Türleibung abbrechen, b=80cm, h=2,13m, KS-Mauerwerk d=20cm von bestehendem Innenmauerwerk abbrechen, aufladen und abtransportieren, inkl. Deponiegebühr Ort: 2.OG, Zi.220+229

2 St ... ...

Übertrag: _____________

(6)

Übertrag: _____________

1.1.6 Abbruch Estrich

Abbruch bestehender Estrichaufbau, aufladen und abtransportieren, inkl. Deponiegebühr

Estrichaufbau: 15mm Bodenfliesen, 40mm Zementestrich, 20mm Styropordämmung

Ort: Bäder Zi.219, 220, 229, 230

20,00 m² ... ...

1.1.7 Abbruch Estrich Dusche

Abbruch bestehender Estrichaufbau, im Bereich der Dusche, je Bad ca. 1 m², aufladen und abtransportieren, inkl.

Deponiegebühr

Estrichaufbau: 15mm Bodenfliesen, 40mm Zementestrich, 20mm Styropordämmung

Ort: Bäder 1.OG (7 Stck.) + 2.OG (15 Stck.)

25,00 m² ... ...

1.1.8 Abbruch Bodenfliesen

Abbruch bestehender Bodenfliesen, d=15mm, aufladen und abtransportieren, inkl. Deponiegebühr

Ort: Bäder 1.OG Zi.212- 218, Beh.-WC Bäder 2.OG Zi.221- 228, 231 -234

60,00 m² ... ...

1.1.9 Deckendurchbruch Betondecke herstellen, lxb=1,50mx1,50m

Deckendurchbruch in bestehender Stahlbetondeckenplatte d=25cm, herstellen für späteren Einbau von Unterfluraufzug, inkl. aufladen und abtransportieren und Deponiegebühr.

Größe 1,50m x 1,50m

1 St ... ...

1.1 ABBRUCHARBEITEN Summe: ...

(7)

1.2 ROHBAUARBEITEN

1.2.1 Wanddurchbrüche herstellen für Innentüren

Wanddurchbrüche herstellen in Mauerwerkswand, d=24cm, BxH=1.010x 2.135 cm, aufladen und abtransportieren, inkl.

Deponiegebühr Ort: 1.OG, Lehrsaal 2

1,000 Stck ... ...

1.2.2 KS-P 12 / 1,4, d = 17,5 cm Kalksandlochstein, KS-P-12/1,4,

für Innenmauerwerk , d=17,5 cm, Mauerwerk nach DIN 1053, der Außenwand, verlegt in Dünnbettmörtel,

ohne Stoßfugenvermörtelung, für einseitigen Putzauftrag, Kalksandstein

Festigkeitsklasse: 12 Rohdichteklasse: 1,4 Mauerwerksdicke: 17,5 cm Format: nach Wahl des Bieters Wandhöhe: KG 3,00 m, Raum BMZ

8,00 m² ... ...

1.2.3 Türsturz herstellen, d=20cm KSV Fertigteilsturz, d = 20 cm liefern und höhengerecht einmauern.

Sturzdicke : 24 cm Sturzhöhe : 15 cm Lichte Weite : 1,600 mm Ort: 2.OG, Zi.220+229

2,000 Stck ... ...

1.2.4 Türsturz herstellen, d=28cm KSV Fertigteilsturz, d = 28-34 cm liefern und höhengerecht einmauern.

Sturzdicke : 28-34 cm Sturzhöhe : 15 cm Lichte Weite : 1,010 mm Ort: 2.OG, Zi.219+230

2,000 Stck ... ...

Übertrag: _____________

(8)

Übertrag: _____________

1.2.5 Install. Schlitze herstellen, bis 100 qcm

Installationsschlitze herstellen in Innenmauerwerk bis 100 qcm

10,00 m ... ...

1.2.6 Wanddurchbrüche herstellen, bis 500 qcm Wanddurchbrüche herstellen in Innenmauerwerk bis 500 qcm, inkl. aufladen und abtransportieren und Deponiegebühr.

10,000 Stck ... ...

1.2.7 Wanddurchbrüche schließen, bis 500 qcm

Innenmauerwerk, schließen von Wanddurchbrüchen, die Zwischenräume sind satt mit Mörtel auszuwerfen und sauber eben mit der Wand abzugleichen, bis 500 qcm

10,000 Stck ... ...

1.2.8 Wand-Durchbruch 20/10

Wanddurchbruch in Kalksandsteinwand herstellen Wandstärke:17,5 cm

5 St ... ...

1.2.9 Deckendurchbruch herstellen, lxb=25x20cm

Deckendurchbruch in bestehender Deckenplatte d=20-25cm, herstellen, inkl. aufladen und abtransportieren und

Deponiegebühr.

Größe 25x20cm

5,000 Stck ... ...

1.2.10 Deckendurchbruch schließen, lxb=25x20cm Deckendurchbruch wieder dicht verschließen, Größe 25x20cm

5,000 Stck ... ...

Übertrag: _____________

(9)

Übertrag: _____________

1.2.11 Kernbohrungen DN 100 mm

Herstellen von Kernbohrungen in Decken aus Stahlbeton bis Stärke von 25cm.

Durchmesser: 100mm.

Inkl. Baustelleneinrchtung, Auf- und Abbau des Bohrgerätes und Entsorgung des Beton-Schnittgutes.

10,000 Stck ... ...

1.2.12 Kernbohrungen DN 200mm

Herstellen von Kernbohrungen in Decken aus Stahlbeton bis Stärke von 25cm.

Durchmesser: 200mm.

Inkl. Baustelleneinrchtung, Auf- und Abbau des Bohrgerätes, und Entsorgung des Beton-Schnittgutes.

3,000 Stck ... ...

1.2 ROHBAUARBEITEN Summe: ...

(10)

1.3 STUNDENLOHNARBEITEN

1.3.1 Stundensatz Vorarbeiter, Rohbauarbeiten

Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfaßt sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen: Vorarbeiter

5 Std ... ...

1.3.2 Stundensatz Fachwerker, Rohbauarbeiten

Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfaßt sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen: Fachwerker

5 Std ... ...

1.3.3 Stundensatz Helfer, Rohbauarbeiten

Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfaßt sind und gegen Nachweis zur Ausführung kommen: Helfer

5 Std ... ...

1.3 STUNDENLOHNARBEITEN Summe: ...

(11)

Zusammenstellung Abbruch- u. Rohbauarbeiten

1.1 ABBRUCHARBEITEN EUR ...

1.2 ROHBAUARBEITEN EUR ...

1.3 STUNDENLOHNARBEITEN EUR ...

Nettosumme EUR ...

+ 19 % MwSt. EUR ...

Gesamtsumme EUR ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittel, Gegenstände oder Ver- fahren, die zum Abbruch der Schwangerschaft geeignet sind, unter Hinweis auf diese Eig- nung anbietet, ankündigt, anpreist oder Erklärungen sol-

„Äußerst eigenartig“ nennt die Polizei einen zweiten, ganz ähnlichen Fall: Denn bereits gegen 7 Uhr hatte sich dem- nach ein Mann gestellt, der am frühen Mittwochmorgenin

Beim Abbruch, Rückbau oder der Sanierung von Gebäuden, die industriell oder gewerblich genutzt werden oder deren umbauter Raum mehr als 2.000 m³ beträgt, sind die abfall-

Einzelne im Baugesuchsformular enthaltene Angaben werden automatisch übernommen und sind von der Gemeinde für jedes Gebäude zu ergänzen. Abzubrechende Wohnungen sind

Auch wenn durchaus weitere schwierige Verhandlungen vor uns liegen, bin ich der Meinung, dass dies der richtige Weg ist", erklärt Baudezernent

November 2019 sperrte die Stadtverwaltung aus Sicherheitsgründen auch den unter der Brücke liegenden Bereich.. Der Bau- und Grundstücksausschuss folgte

Juni, um 16 Uhr wird dann auf der Baustelle Tag und Nacht durchgearbeitet, um den Abschnitt über der Mundenheimer Straße sowie die beiden Bauwerke, die direkt zwischen Faktorhaus

• Bei Maschinen, die im Abbruch eingesetzt werden, verdoppelt sich die Selbstbeteiligung.. • Endreinigung inklusive (bei