• Keine Ergebnisse gefunden

bedeutet zusätzlich zu den im „WEM- Szenario“ dargelegten bestehenden Maßnahmen) ergaben ein Reduktionspotenzial der CO2-Emissionen des Verkehrs bis 2030 gegenüber 1990 um ca

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "bedeutet zusätzlich zu den im „WEM- Szenario“ dargelegten bestehenden Maßnahmen) ergaben ein Reduktionspotenzial der CO2-Emissionen des Verkehrs bis 2030 gegenüber 1990 um ca"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 3: Energie und Verkehr

905 AAR14

(„WAM-Szenario“; bedeutet zusätzlich zu den im „WEM- Szenario“ dargelegten bestehenden Maßnahmen) ergaben ein Reduktionspotenzial der CO2-Emissionen des Verkehrs bis 2030 gegenüber 1990 um ca. 20 % reduziert werden (Um- weltbundesamt, 2011b). Bis 2020 wird im Vergleich zu 2005 eine Einsparung von 16 % prognostiziert, womit das „20-20 bis 2020-Ziel“ nicht erreicht wird. Um eine Reduktion der CO2-Emissionen von 60 % bis 2050 erreichen zu können, werden zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein (Umwelt- bundesamt, 2011b) (vgl. Abbildung 3.34).

Im Szenario WAM („With Additional Measures“) werden die Effekte nicht beschlossener, aber mit hoher Wahrschein- lichkeit umsetzbarer zusätzlicher Maßnahmen abgeschätzt (Hausberger, Schwingshackl, 2011):

t Erhöhung der Mineralölsteuer (2,5 Cent / Liter).

t Verkehrsverlagerung im Personenverkehr: Die Maßnah- men umfassen den Ausbau und die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und multimodaler Verkehrssys- teme; Mobilitätsmanagement gemäß klima:aktiv Pro- gramm; Förderung des Radverkehrs; Raumplanung zur Optimierung der Erreichbarkeit von ÖV-Anschlüssen.

t Anschlussbahnförderung im Güterverkehr: Auf Basis des WEM-Szenarios wurde eine Verlagerung der Verkehrs- leistung (Tonnenkilometer) von 2 % bis 2014 und 3,6 % bis 2030 von der Straße auf die Schiene angenommen.

t Effiziente Kfz-Nutzung: Die angenommenen Maßnah- men umfassen eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 110 km / h auf Autobahnen (sofern keine niedrigere Ge- schwindigkeitsbeschränkung auf einzelnen Abschnitten bereits existiert) und ein höherer Anteil an alternativen Kraftstoffen und an Elektrofahrzeugen.

Zusätzlich wurde ein weiterführendes Szenario berechnet.

Die wesentlichen Erkenntnisse sind, dass Energieverbrauch

und CO2-Emissionen bis 2030 deutlich sinken, während die Verkehrsleistung im Güterverkehr (tkm) stagniert und die Verkehrsleistung im Personenverkehr (pkm) leicht sinkt. Hier ist zu erkennen, dass die größten Preiseffekte im Kraftstoffex- port im Tank auftreten. Dieser reagiert auf Änderungen von Preisdifferenzen zum Ausland und damit sensibler auf Inlands- Preisanstiege als die Inlandsnachfrage.

In Österreich wurde kürzlich eine Reihe von Studien erstellt, die sich mit dem Thema Energie / CO2-Emissionen und Ver- kehr in langfristigen Perspektiven auseinander gesetzt haben.

Energieautarkie Österreich 2050

Die Frage, ob Österreich in Zukunft seine Energieversorgung weitgehend aus eigenen erneuerbaren Energiequellen bestrei- ten kann, wurde in vier Studien untersucht (Streicher et al.,

0 5000 10000 15000 20000 25000 30000

CO2 [1000t p.a.]

Jahr

SNF Diesel im Ausland Summe PKW Ausland Militär

Schifffahrt - Inland (gem. IPCC) BahnHaushalt

Industrie Forstwirtschaft Landwirtschaft Motorräder Mofas ohne Kat Mofas mit Kat Busse Sattelz. & Lastz.

LKW > 14 t LKW < 14t Diesel LKW < 14 t Otto LNF Diesel LNF Otto ohne Kat LNF Otto mit Kat PKW Diesel PKW Otto ohne Kat PKW Otto mit Kat

Abbildung 3.33 Entwicklung der CO2-Emissionen gesamter Straßenverkehr (+öffentl. Verkehr) in Österreich 1950 bis 2030 im BAU-Szenario. Quelle: Hausberger und Schwingshackl (2011) Figure 3.33 Development of CO2 emissions in road traffic and public transport in Austria 1950 to 2030, BAU scenario. Source: Hausberger und Schwingshackl (2011)

Abbildung 3.34 Entwicklung der CO2-Emissionen des Verkehrs in Österreich von 1990 bis 2030 (WAM-Szenario), ohne Kraftstoffex- port im Tank („Tanktourismus“). Quelle: Umweltbundesamt (2011b) Figure 3.34 Development of CO2-emissions in transport in Austria from 1990 to 2030 (WAM scenario), without export of fuel. Source:

Umweltbundesamt (2011b) 0

2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020 2023 2026 2029

1000t p.a.

Jahr Summe Off-Road Motorräder Mofas

Summe SNF LNF PKW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Aber es gibt ein Problem: Eine treibhausgasneutrale Chemieproduktion erfordert sehr große Energiemengen.. Die Autoren der Roadmap schätzen, dass dadurch der Strombedarf

Diese harte Randbedingung für die Glaubwürdigkeit klimapolitischen Handelns gilt gleichermaßen für den Umsetzungsweg eines Emissionshandels, bei dem sich der Preis ohne weiteres

Trends der Emissionen aus industriellen Prozessen Abbildung 2.3 zeigt die Emissionen der industriellen Teilsek- toren im Zeitraum von 1990 bis 2010 in Österreich.. Einige

Tabelle 3.2 Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Verkehrssektor bis 2050; Prozentuelle Veränderung der CO 2 -Emissionen bezogen auf das Basisjahr 1990; Quelle: European Commission

Entsprechend der Zunahme der Verkehrs- und damit der Fahrleistung (Fzg-km) steigen der Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen in den nächsten Jahren weiter an. Entspre- chend