• Keine Ergebnisse gefunden

Erwartungen des Nachwuchses an die Karriere als APN. Präsentation: Martina Spalt, BSc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erwartungen des Nachwuchses an die Karriere als APN. Präsentation: Martina Spalt, BSc"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erwartungen des

Nachwuchses an die Karriere als APN

Präsentation: Martina Spalt, BSc

Martina.Spalt@akhwien.at

(2)

Definition

Eine Pflegeexpertin APN (Advanced Practice Nurse) ist eine Pflegefachperson, welche sich Expertenwissen, Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung bei komplexen Sachverhalten und klinische Kompetenzen

für eine erweiterte pflegerische Praxis angeeignet hat.

Die Charakteristik der Kompetenzen wird vom Kontext und/oder den Bedingungen des jeweiligen Landes geprägt, in dem sie für die Ausübung ihrer Tätigkeit zugelassen ist.

Ein Masterabschluss in Pflege (Nursing Science) gilt als Voraussetzung.

(3)

Situation in Europa und Österreich

• Zunehmende Komplexität in

Gesundheitsversorgung demografische Entwicklung

• Cancer Nurses leisten einen zentralen Beitrag für alle Krebspatienten und sollten integraler Bestandteil einer effektiven multidisziplinären Teamarbeit sein.

• Trotz des Mehrwerts in Bezug auf die

Patient*innen-Resultate fehlende Uniformität in der Ausbildung, fehlende Regulierungen in ganz Europa.

• ReCan Projekt der EONS

(ECCO, 2016; Spichiger, et al., 2018)

• Derzeit in Österreich erste Ausbildung von Pflegepersonen in ANP auf Master-Niveau

• Orientierung an Kerncurriculum des International Council of Nurses (ICN).

• Fehlende nationale Umsetzungsstrategie

• Fehlende Uniformität in Qualifikation/Edukation

• Fehlende rechtliche Verankerung/Titelschutz

(Glarcher & Lex, 2020)

(4)

Fragestellung

en • Welche Voraussetzungen und flankierenden Maßnahmen müssen auf institutioneller Ebene geschaffen werden, um eine ANP-Rolle mit

Schwerpunkt auf der hämatologischen und

onkologischen Pflege in Österreich zu entwickeln, umzusetzen und voll auszuüben?

• Welche Voraussetzungen müssen auf nationaler Ebene geschaffen werden, um dies zu

ermöglichen?

(5)

- Besser informierte Patient*innen (Corner et al. 2013)

- Gute Kontinuität/Erreichbarkeit für Patient*innen(NHS England, 2014) - Besserer Outcome im Kontext des Symptomerlebens (Rueda et al. 2011) - Besseres Selbstmanagement (Corner et al. 2013)

- Niedrigere Mortalität (Aiken, 2016)

- Optimierung des Schnittstellenmanagements - Weniger Hospitalisierungen

- Gesteigerte Patientenzufriedenheit - Entlastung des intramuralen Bereiches

- Ressourcenschonende Versorgung /Lenken der Patientenströme

Warum sollte es

APN´s geben ?

(6)

CANO

Framework (Canada)

https://cdn.ymaws.com/www.cano- acio.ca/resource/resmgr/files/CANO- FrameworkEng_Web.pdf

(7)

Cancer Nursing in Europa

(8)

European CanCer

Organisation [ECCO]

• Positionspapier “Value of specialized Cancer Nursing “

• Bevölkerung altert, mehr Menschen mit langfristigen oder lebensbegrenzenden Krankheiten

• Folgen von Krebserkrankungen verursachen zunehmenden Druck auf Gesundheitssysteme

• GH System müssen neu gedacht werden

• Pflegekräfte leisten zentralen Beitrag für alle Krebspatient*innen im multidisziplinären Team

• Trotz ihres Mehrwerts in Bezug auf die

Patientenergebnisse fehlt es der spezialisierten Krebspflege in Europa jedoch an Regulation und Anerkennung

• RECAN Projekt der EONS

(ECCO, 2016)

(9)

Estland

Keine spezielle Ausbildung in Onko Nursing

Kaum Karrieremöglichkeiten in klinischem Onko Nursing Kaum Autonomie und Anerkennung

Lange Dienstzeiten

Mangel an qualifizierten PP

Pflegeleitung hat ausschlaggebende Rolle Teils Unterstützung von Ärzteschaft

Deutschland

Heterogenität in Ausbildung/ kaum akademisierte Pflege Reportierter Mangel an Autonomie- kaum Möglichkeit der Praxisentwicklung

Mangel an qualifizierten PP

Kompetenzen der PP nicht effektiv genutzt 10% der PP in onkologischer Pflege tätig

2 jährige Edukation in Onko Nursing (nicht akademisch) Lobbies sprechen sich gegen Akademisierung der PP aus ANP Rollen werden an wenigen Institutionen entwickelt, aber nicht entsprechend bezahlt

Kaum Reaktion auf den Versuch Politiker*innen zu gewinnen

Niederlande

2 jährige Edukation in Onko Nursing/nationales Curriculum

Nationaler Standard: 50% PP in Onko Pflege qualifiziert (2022)

Onko Medikation sollten durch qualifizierte Cancer Nurses verabreicht werden

Gute Karrieremöglichkeiten

ANP Rollen gut etabliert und reguliert

Anfängliche Resistenz durch Lobby Arbeit überwunden Sehr gute Unterstützung durch Patient*innen

Organisationen

UK

Spezielle Edukation in Onko Nursing Gute Karrieremöglichkeiten

Große Autonomie und hoher prof. Status Gute etablierte ANP Rollen

Anfänglich Resistenz gegen Einführung Teamwork

Großer Mangel an PP

Pflegeleitung ausschlaggebend

Systematische Arbeit an Sicherheitsaspekten

(10)

In Österreich

20.09.2021

(11)

GH Kompetenz

• Niedriges Level der GH Kompetenz in Österreich

• Steigerung der Gesundheitskompetenz ein GH Ziel der Österreichischen Regierung

• Die Qualität der Kommunikation im GH wesen kann verbessert werden

• Nationale Strategie zur entwicklung einer patientenzentrierten Kommunikationskultur

• Übergeordnetes Ziel: Verbesserung des Selfmanagements

(BMGF, 2016)

Access

Appraise

Apply

(12)

In Wien

(13)

Relevanz für die Organisation

Entwicklung von Konzepten und

multiprofessionellen Vorgehensweisen zu Nebenwirkungen und Förderung von Selbstmanagementkompetenzen (Cancer Care).

Optimaler Einsatzes des Personals im Sinne des Skill & Grade Mix.

Pflegepersonen mit Weiterbildung oder einem weiterführenden Studium im Bereich der Edukation finden ein entsprechendes Aufgabengebiet.

Optimierung der Schnittstellen im Bereich der ambulanten, tagesklinischen und stationären Versorgung.

(14)

Etablierung einer Cancer Nurse Rolle

am AKH Wien Vorgehen

•Rollenentwicklung/Evaluation anhand PEPPA Frameworks

•Stellenbeschreibung basiert auf EONS Education Framework

•Limitierung durch GukG

•Einbettung Cancer Nurse in Pflegeambulanz

•Workshops, Literaturrecherche, ersten Erfahrungen  Fokussierung auf Patient*innen mit CRC & HNO Tumor

•Focus Edukation

Selbst/Symptom/Schnittstellenmanagment

•Rolle: CNS/Oncology Nurse Navigator

•Evaluation in Arbeit

(15)

20.09.2021 SCHREIBER & SPALT

(16)

20.09.2021 SCHREIBER & SPALT

Überlegungen für erfolgreiche Implementierung/erleichternde Faktoren Gesundheits-

System ANP Regulation Organisationslevel Formalisierung ANP Rollen

Rollendefinition Meetings

Administrativer Support

(Inter)(Intra)Professionelles Level

Formeller/informeller Informationsaustausch Kultivierung intraprofessioneller Austausch

Interprofessionelles Team Building

(Serena et al., 2018)

(17)

Evaluation ein Thema

• Ebene/Perspektive der Evaluation?

• Outcomes?

• Kann mit der ausgeübten Rolle überhaupt das gesetzte Ziel erreicht werden? (Import der Rolle?)

• Offene Kommunikation bezüglich Erwartungen (Management)

• Sind die vorhandenen Gegebenheiten (Kompetenzen, Ressourcen) vorhanden?

• Ausgangssituation: verwendete Systeme und ableitbare Zahlen

• Evaluation muss von Anfang an mitgedacht werden

(18)

Initiative Cancer

Nurse

•Die Etablierung/Umsetzung einer APN-Rolle in Umfeld ohne rechtliche Verankerung große Herausforderung

•Der Nutzen von Cancer Nurses ist anerkannt.

•Das volle Potenzial nicht nutzbar- Voraussetzungen fehlen

•Anerkennung als Spezialisierung

•Angleichung der Edukation

•Rechtliche Voraussetzungen

 Initiative Cancer Nurse der AHOP

 AANP

(19)

Vielen Dank!

References:

• European CanCer Organisation. (2017) Value of specialised cancer nusing. Position Statement.

https://www.cancernurse.eu/wp-content/uploads/2020/05/ECCOPositionPaperValueOfSpecialisedCancerNursing.pdf (Accessed 27.09.2020)

• European Oncology Nursing Society [EONS], 2018 https://www.cancernurse.eu/documents/EONSCancerNursingFrame work2018.pdf (accessed, 18.04.2020)

• Glarcher, M., Lex, K.M. (2020) Advanced Nursing Practice in Austria under consideration of outcome measurement.

Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung / Quality and Safety in Health Care doiI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.06.012

• Serena, A., Dwyer, A.A., Solange, P., Eicher, M. (2018). Acceptance of the Advanced Practice Nurse in Lung Cancer Role by Healthcare Professionals and Patiente: A qualitative Exploration. Journal of Nursing Scholarship, 50, 540–548,

doi:10.1111/jnu.12411

• Spichiger E., Zumstein-Shaha, M., Schubert, M., Hermann, L. (2018) Gezielte Entwicklung von Advanced Practice Nurse- Rollen für spezifische Patient(inn)engruppen in einem Schweizer Universitätsspital Elisabeth Spichiger Pflege, 31, 41–50.

doi: 10.1024/1012-5302/a000594

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

macht Dolzer nach einer Frage darauf aufmerksam, dass die Anzahl der Anlagen, Standortangaben oder Potenzialabschätzungen nicht im Projekt get wet inkludiert sind. In Bezug auf

Die BANKINGCLUB GmbH behält sich vor, Anzeigenaufträge - auch einzelne Abrufe im Rahmen eines Abschlusses - wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form

101.. CoV-19 MaßnahmenVO inkl. 22 Tage nach der Impfung, für max. PCR Test oder Nachweis über. neutralisierende Antikörper) und 1 Impfung

A.5 Versorgung mit Schrittmacher oder implantierbarem Defibrillator.. A.5.1.F Schrittmacherversorgung (Implantationen und

Ob rund oder eckig, wellenförmig oder geradlinig – auf Wunsch produzieren wir selbstverständlich auch Sonderformate für Ihre Anforderungen. Fra- gen Sie uns an, wir

Aus der Auswertung der zweiten Wordcloud, die nach erfolgtem theoretischem Input generiert wurde, lässt sich für die Autorin feststellen, dass die Auszubildenden die

Diese können sich sowohl in strukturierten als auch in unstrukturierten Interaktionen einbringen, und so ihre eigenen Bestrebungen zeigen – die eben nicht eine vorgefertigte Idee

Gleichwohl ist es aber für Universitäten wichtig zu wissen, dass ihre Wissenschaftler/innen, die sich in einer Doppelkar- riere-Konstellation unter Forschenden befinden, häufig