• Keine Ergebnisse gefunden

Mit der Gewährung eines Bildungsbonus sollen die bäuerlichen Betriebe zur Erarbeitung und Umsetzung einzelbetrieblicher Klimawandel-Anpassungsstrategien am Grünland motiviert werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit der Gewährung eines Bildungsbonus sollen die bäuerlichen Betriebe zur Erarbeitung und Umsetzung einzelbetrieblicher Klimawandel-Anpassungsstrategien am Grünland motiviert werden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 1

Resolution der Vollversammlung am 3. Oktober 2019

Bildungsbonus für nachhaltige Grünlandbewirtschaftung

Das Auftreten der Engerlinge und die zunehmende Trockenheit haben in einigen Regionen Oberösterreichs für beträchtliche Schäden gesorgt, die sich auf die wirtschaftliche Situation von Grünlandbetrieben massiv negativ auswirken. Mit der Gewährung eines Bildungsbonus sollen die bäuerlichen Betriebe zur Erarbeitung und Umsetzung einzelbetrieblicher Klimawandel-Anpassungsstrategien am Grünland motiviert werden.

Inhalt

Mit einem speziellen Bildungsangebot wird die Landwirtschaftskammer fachliches und praxisorientiertes Wissen für eine wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Grünlandbewirtschaftung anbieten. Die Erstellung eines betriebsspezifischen Bewirtschaftungskonzeptes der betroffenen Betriebe und ein angepasstes Nutzungs- bzw.

Pflegkonzept soll die nachhaltige Ertragsfähigkeit des Grünlandes sicherstellen.

Ziel des Bildungsbonus

Mit der Gewährung eines Bildungsbonus sollen die bäuerlichen Betriebe auf Basis des LK- Bildungs- und Beratungsangebotes zur Erstellung einzelbetrieblicher Konzepte für die Grünlandbewirtschaftung motiviert werden, damit nicht nur punktuelle, sondern nachhaltige Maßnahmen zur Sicherung der Ertragsfähigkeit des Grünlandes entwickelt und umgesetzt werden. Ein solcher Bonus zielt auf Kompetenzen ab, ist technologieneutral und soll für alle Regionen und alle Betriebsgrößen bzw. Bewirtschaftungsformen gleichermaßen gewährt werden.

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ fordert die OÖ Landesregierung auf, die einzelbetriebliche Entwicklung individuell angepasster Bewirtschaftungsstrategien durch die Gewährung eines finanziellen Bildungsbonus zu fördern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Leistungen werden ausbildenden Betrie- ben ergänzend zu den Zuwendungen gewährt, die nach der Richtlinie der Senatorin für Kinder und Bildung zur Förderung der

Auch in der Schweinemast wird zunächst für jede Bucht ermittelt, wie viele Tiere bei 10, 20 oder 40 % mehr Platz noch gehalten werden können.. Anhand des Platzverlustes wird

In the present contribution, the economic effects of a higher space allowance in the waiting area, in the piglet rearing area and in the fattening barn, also the use of a

Für die Herstellung von Scheitholz be- darf es zwischen 5,0 und 2,3 Arbeits- kraftstunden je Festmeter, je nach Mechanisierungsgrad und Arbeits- verfahren;

Für Betriebe mit einer erheblichen Abweichung der tatsächlichen Einkommenssituation von der pauschalen SVB- Beitragsgrundlage stellt die Beitragsgrundlagenoption eine

Als maximale tägliche Arbeitszeit wurden für den Betriebsleiter 14 Stunden (h) und für angestellte Arbeits- kräfte 12 h unterstellt. Weiterhin wurde davon ausgegangen, dass auch

Mittels des statistischen Verfahrens der Faktorenanalyse konnten aus den in der Befragung der BetriebsleiterInnen enthaltenen Einstellungs- statements fünf Faktoren des

Die Bio-Alpenmilch von Berchtesgadener Land wies für beide – Omega 3- Fettsäuren und CLA’s die höchsten gemessenen Werte von allen untersuchten Milchproben auf und wird daher