• Keine Ergebnisse gefunden

SYMPOSIUM UND SOLO-WETTBEWERB: DIEINTERNATIONALE POSAUNENVEREINIGUNG LÄDT ZUMJAHRESTREFFEN NACH WEIMAR EIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SYMPOSIUM UND SOLO-WETTBEWERB: DIEINTERNATIONALE POSAUNENVEREINIGUNG LÄDT ZUMJAHRESTREFFEN NACH WEIMAR EIN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Warm up mit Prof. Christian Sprenger | Foto: Andreas Mössinger

SYMPOSIUM UND SOLO-WETTBEWERB: DIE

INTERNATIONALE POSAUNENVEREINIGUNG LÄDT ZUM JAHRESTREFFEN NACH WEIMAR EIN

Mehr als 150 Posaunistinnen und Posaunisten werden Anfang März 2018 in Weimar erwartet. Das tiefe Blechblasinstrument mit dem satten Klang steht im Zentrum einer Veranstaltungsreihe der

„Internationalen Posaunenvereinigung e.V. (IPV)“ in Kooperation mit der HfM Weimar.

Das sogenannte „IPV Symposium“ findet von Donnerstag, 8. März bis Sonntag, 11. März in den Räumlichkeiten der Weimarer Musikhochschule sowie in der Weimarhalle statt. Dieses 11. Jahrestreffen richtet sich an Amateurinnen und Amateure, Berufsmusikerinnen und -musiker, Lehrende, Mitglieder von Posaunenchören sowie auch Aktive aus dem Instrumentenbau.

Künstlerischer Leiter des IPV-Symposiums 2018 ist der Weimarer Posaunenprofessor Christian

Sprenger. Er zeichnet verantwortlich für die täglichen, öffentlichen Konzerte im Rahmen der Tagung. Das Publikum erwarten hochkarätige Konzerte mit u.a. Berthold Schick und seinen „allgäu6“, „The Bone Society“, „BoneBeatzz“ und dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt. Außerdem laden die Posaunenklassen der Musikhochschulen in Freiburg i. Br., Rostock, Stuttgart, Weimar und Würzburg zu Auftritten ein.

Als namhafte Solistinnen und Solisten in den Konzerten von Klassik bis Jazz sind Hansjörg Fink, Simon Harrer, Zóltan Kiss, Andreas Kraft, Celestino Luna, Tomer Maschkowski, Jeroen Mentens, Fabrice

Millischer, Berthold Schick, Hans-Reiner Schmidt, Mayumi Shimizu, Oliver Siefert, Christian Sprenger,

(2)

Sebastian Stricker, Carsten Svanberg, Henning Wiegräbe und Jamie Williams zu erleben.

Das IPV-Symposium selbst richtet in den vier Tagen den speziellen Fokus auf alles rund um die Posaune und bietet neben den Konzerten eine Ausstellung von Musikalienhändlern und Firmen, viele Workshops mit internationalen Dozentinnen und Dozenten aller Stilrichtungen, ein großes Teilnehmerensemble mit allen Anwesenden sowie die tägliche Möglichkeit zum Unterricht für jede und jeden Interessierten.

In den Tagen direkt vor dem IPV-Symposium findet zum ersten Mal der „IPV Solo Wettbewerb“ im Festsaal Fürstenhaus der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar statt. Vor einer internationalen Jury präsentieren sich junge Posaunen-Solistinnen und -Solisten aus vielen Ländern mit Klavierbegleitung.

Der Wettbewerb von Montag, 5. März bis Donnerstag, 8. März findet in drei Alterskategorien jeweils in drei Runden statt, so dass am Ende in jeder Kategorie ein 1. Preis vergeben werden kann. Die 1. Preise bestehen pro Siegerin oder Sieger aus einem hochwertigen, neuen Instrument einer renommierten Herstellerfirma und einem Soloauftritt beim IPV-Symposium 2019.

Die Mitglieder der Jury sind Carsten Svanberg (Vorsitzender, Dänemark), Zoltan Kiss (Ungarn), Fabrice Millischer (Frankreich), Mayumi Shimizu (Japan) und Jamie Williams (USA). Die Vorspiele sind öffentlich. Es haben sich mehr als 80 Posaunistinnen und Posaunisten zum Wettbewerb angemeldet.

Nähere Informationen: www.ipf2018.de sowie www.ipf2018.de/wettbewerb 19.02.2018

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cette reflexion menee dans une re¬ gion europeenne situee au Sud de la Suisse, le canton du Valais, repose sur l'analyse d'une Operation de communica¬ tion et de relations

Daß neben einer sich stets verfeinernden siedlungs¬ geographischen Betrachtungsweise vor allem des Mittelalters auch die heutige Landschaftsdynamik vermehrt Beachtung findet, ist

Projektteam KZ-Gedenkstätte Loibl Nord HTBLVA Villach in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für

Der „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 bedeutete eine tiefgreifende Zäsur für die Akademie der Wis- senschaften in Wien. Nach

Diese Freiheit besteht darin, dass alle Menschen frei sein müssen von jedem Zwang sowohl von Seiten Einzelner wie gesellschaftlicher Gruppen, wie jeglicher menschlichen Gewalt,

Um einen interdisziplinären Erfahrungsaus- tausch zu erreichen und so für unsere Patien- ten die bestmögliche Behandlungsstrategie einleiten zu können, haben wir das

der Muster-Berufs- ordnung beziehungsweise der ent- sprechenden Regelungen der Berufs- ordnungen der Landesärztekammern ein „Regulativ für den fairen Wettbe- werb und

Teilnehmer auf österreichischer Seite waren der Bundesminister für Soziales, Herr Alois Stöger, der einladende Präsi- dent der österreichischen Ärztekam- mer, Herr