• Keine Ergebnisse gefunden

Bewerbung für das Schuljahr 2014/2015 Bewerbungsfrist: 19. Mai 2014 (es gilt der Poststempel)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewerbung für das Schuljahr 2014/2015 Bewerbungsfrist: 19. Mai 2014 (es gilt der Poststempel)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewerbung für das Schuljahr 2014/2015

Bewerbungsfrist: 19. Mai 2014 (es gilt der Poststempel) Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Dr. Susanne Braun Schlegelstraße 1 53113 Bonn

Bitte beachten Sie bei der Bewerbung folgende Hinweise!

1 Aufbau der Antragsunterlagen

► Teil 1 beinhaltet folgende Angaben:

■ Typ des Antragstellers (Schule, Einrichtung der Lehreraus- bzw. -fortbildung),

■ Art des Antrags (Einzelbewerbung, als federführende bzw. Verbundschule in einem Verbund),

■ Angaben zur Schule bzw. Einrichtung der Lehreraus- bzw. -fortbildung (Typ, Adressdaten),

■ Erklärung der Schulleitung, rechtsverbindliche Unterschrift.

► Teil 2 beinhaltet folgende Angaben:

■ ggf. Angabe zur Bewerbung in einem Themenfeld,

■ ggf. Hinweis auf Durchführung im Rahmen des Ganztagsschulprogramms,

■ Zuordnung Sekundarstufe I und/oder II,

■ Projektleitung,

■ Projekttitel, Unterrichtsfächer, Lerngruppe(n),

■ Lehrplanbezug, evtl. Vorerfahrungen.

► Teil 3 beinhaltet folgende Angaben:

■ Beschreibung der Projektidee/Zielsetzung,

■ Aufgreifen der in der Ausschreibung skizzierten Aufgaben (Auswahlkriterien!).

► Teil 4 beinhaltet folgende Angaben:

■ Angaben zu fachlichen Partnern,

■ Angaben zu weiteren Kooperationspartnern (optional).

Mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz besteht eine spezielle Regelung zur Durchführung von „denkmal aktiv“- Projekten im Rahmen von Landesaktivitäten. Antragsteller aus diesem Bundesland müssen zusätzlich die entsprechende Anlage ausfüllen:

► Anlage 1 „denkmal aktiv“ im Rahmen des Ganztagsschulprogramms Rheinland-Pfalz

2 Antragsformulare für weitere Verbundpartner

Wenn Sie sich als Schulverbund bewerben möchten, ist für jeden Verbundpartner unbedingt ein eigenes Formular auszufüllen.

3 Vollständigkeit der Antragsunterlagen

Bitte füllen Sie die Antragsunterlagen vollständig aus.

Bitte beachten Sie die Angaben im beiliegenden Ausschreibungstext.

Bei Fragen zur Bewerbung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

Dr. Susanne Braun Tel.: 0228/9091-450 E-Mail: schule@denkmalschutz.de Hartmut Koch Tel.: 0228/338899-45 E-Mail: koch@scientificconsulting.de

Viel Erfolg!

(2)

Antragsteller

Antragsteller ist eine Schule

eine Einrichtung der Lehreraus- bzw. -fortbildung

Art des Antrags

Einzelbewerbung

Antrag einer federführenden Schule in einem Schulverbund Antrag einer Verbundschule in einem Schulverbund

Angaben zur Schule

Bundesland: ________________________________

Name der Schule/Institution: ________________________________ Ganztagsschule: ja nein Anschrift: ________________________________

Telefon: ________________________________

Fax: ________________________________

E-Mail: ________________________________

Homepage: ________________________________

Schultyp: ________________________________ staatl./staatl. anerkannt: ja nein Schulleiter/-in: ________________________________

Anrede Vorname Nachname

Kreditinstitut BLZ Kontonummer

Erklärung der Schulleitung

Bankverbindung zur

Überweisung der Fördergelder:

(3)

TEIL 2 des „denkmal aktiv“-Antrags

Angaben zum Projekt

Bewerbung in einem Themenfeld: nein

ja, und zwar:

UNESCO-Welterbe: Lernorte interkultureller Begegnung – Förderung der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.

Tür an Tür und Haus an Haus – Nachbarschaft(en) in der historischen Stadt – Förderung der Arbeitsgemeinschaft

„Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg Architektur und Farbe in Berlin – Förderung der Senatsverwal- tung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin Energiesparen beim Denkmalschutz – Förderung des Minis- teriums für Justiz, Kultur und Europa und des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Wasser und Wasserbauten – Förderung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Herrenhäuser in Sachsen-Anhalt – Geschichte, Bedeutung

und Wert – Förderung des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt

Denkmal und Museum – Förderung des Bayerischen Staats- ministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Energetische Sanierung und Denkmalschutz – Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Durchführung im Ganztagsschulprogramm: ja nein

Hinweis: Mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz besteht eine spezielle Regelung zur Durchführung von

„denkmal aktiv“-Projekten im Rahmen von Landes- bzw. Ganztagsschulprogrammen. Antragsteller aus diesem Bundesland füllen bitte zusätzlich Anlage 1 (Rheinland-Pfalz) aus.

Sekundarstufe I/II:

Das Schulprojekt ist angesiedelt in der Sek. l Sek. II

(4)

Anrede Vorname Nachname

Telefon (dienstlich): ______________________________ (privat): ______________________________

Fax (dienstlich): ______________________________ (privat): ______________________________

E-Mail (dienstlich): ______________________________ (privat): ______________________________

Unterrichtsfächer: ______________________________

Angaben zum Projekt:

Projekttitel: _____________________________________________________________________

Unterrichtsfach/-fächer: _____________________________________________________________________

Lerngruppe(n): _____________________________________________________________________

Lehrplanbezug: _____________________________________________________________________

Vorerfahrungen:

Haben Sie Vorerfahrungen im Bereich Kulturerbe und Denkmalschutz?

Haben Sie die Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz bereits in den Unterricht eingebunden?

Wenn ja, liegen dazu Konzepte oder Materialien vor?

(5)

Beschreibung der Projektidee/Zielsetzung:

Hinweis: Es werden ausschließlich Anträge berücksichtigt, die Projektidee, Durchführung (schulische Umsetzung, zeitliche Planung, Einbindung des/der fachlichen Partner/s) und Ziele des Vorhabens genau erläutern.

Bitte beachten Sie außerdem besonders die obligatorischen Aufgabenfelder (Auswahlkriterien), die unter Punkt 3 des Ausschreibungstextes genannt sind.

TEIL 3 des „denkmal aktiv“-Antrags

(6)
(7)

TEIL 4 des „denkmal aktiv“-Antrags

Angaben zu Partnern:

Hinweis: Ganztagsschulen aus Rheinland-Pfalz füllen bitte nur den Abschnitt „Weitere Kooperationspartner“ aus.

Angaben zum fachlichen Partner machen diese Schulen ausschließlich in Anlage 1 (Rheinland-Pfalz).

Fachlicher Partner:

Ansprechpartner/-in:

Anrede Vorname Nachname

Anschrift: _____________________________________________________________________

Telefon: ______________________________

Fax: ______________________________

E-Mail: ______________________________

Homepage: ______________________________

Betreuung durch den/die fachlichen Partner ist gesichert ja (bitte kurze Erklärung beifügen)

Weitere Kooperationspartner (optional):

Einrichtung/Person:

Ansprechpartner/-in:

Anrede Vorname Nachname

Anschrift: _____________________________________________________________________

Telefon: ______________________________

Fax: ______________________________

E-Mail: ______________________________

Homepage: ______________________________

(8)

Ansprechpartner/-in:

Anrede Vorname Nachname

Anschrift: _____________________________________________________________________

Telefon: ______________________________

Fax: ______________________________

E-Mail: ______________________________

Homepage: ______________________________

Ort, Datum Unterschrift Projektleiter/-in

(9)

Anlage 1: „denkmal aktiv“ im Rahmen des Ganztagsschulprogramms Rheinland-Pfalz

Mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz wurde eine Zusammenarbeit im Rahmen des Ganztagsschulpro- gramms vereinbart:

► Die Schulen führen ihre Projekte mit fachlichen Partnern durch (z. B. Mitarbeitern von Denkmalbehörden, Restauratoren, Architekten oder Mitgliedern von Heimat- und Geschichtsvereinen der Region), die für die Projektarbeit durchgehend zur Verfügung stehen. Bei den fachlichen Partnern handelt es sich überwiegend um Fachleute mit Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss, die ihr Fachwissen an die Schulteams weitergeben möchten und nach Bedarf zu diesem Zweck geschult werden. Sie übernehmen (auf Wunsch des fachlichen Partners im „Tandem“ mit einer pädagogischen Fachkraft der Schule) die Gestaltung und Leitung des „denkmal aktiv“-Projektes an der Schule.

► Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernimmt auf Anfrage die Vermittlung geeigneter fachlicher Partner.

► Die Kosten für die Leistungen des fachlichen Partners im Schuljahr 2014/15 betragen 1.200 Euro (bei durchschnittlich zwei Stunden je Schulwoche) bzw. 1.500 Euro (2,5 Stunden je Schulwoche). Allein diese Kosten sind vom Land bzw. aus dem Personalbudget der Schulen zu tragen. Für alle weiteren Projekt- kosten stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jedem Schulprojekt 800 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus trägt die Stiftung die Kosten für die Durchführung und Betreuung der gesamten Aktion.

► Nähere Informationen zum Ganztagsschulprogramm Rheinland-Pfalz unter www.ganztagsschule.rlp.de Fachlicher Partner:

Einrichtung/Person:

Ansprechpartner/-in:

Anrede Vorname Nachname

Anschrift: _____________________________________________________________________

Telefon: ______________________________

Fax: ______________________________

E-Mail: ______________________________

Homepage: ______________________________

Die Betreuung durch den/die fachlichen Partner im vorangehend skizzierten Umfang ist gesichert (bitte kurze Erklärung beifügen)

Im Umfang von durchschnittlich 2 Stunden je Schulwoche pro Schuljahr Im Umfang von durchschnittlich 2,5 Stunden je Schulwoche pro Schuljahr

Ort, Datum Unterschrift Projektleiter/-in

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Land Bremen Brhvn.. Land

1 An der Schule für Erwachsene können die Erweiterte Berufsbildungsreife (erw. BBR),der Mittlere Bildungsabschluss (MSA) und das Abitur (Gymn.) erreicht werden. Die

letzte Aktualisierung: 06.11.2014 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz www.statistik.rlp.de.. Alle Angaben

[r]

Es handelt sich hierbei um die Zahl der Gäste, die während des Kalenderjahres in Beherbergungsbetrieben (ohne Campingplätze) ankamen und zum vorübergehenden Aufenthalt ein

rungen, in denen die Höhe der Gesamtvergütung vereinbart wird, sind Teil der Gesamtverträge� Da diese die Versorgung für alle Versicherten regeln, werden diese Verträge

Im Schuljahr 2014/2015 erreichten uns wie schon im Schuljahr 2013/2014 356 Anmeldungen von ratsu- chenden Eltern und Lehrkräften. In 92% der Anmel- dungen wurde innerhalb von 14

Auf dass jetzt nicht mehr die Zeit für die täglichen Fahrten aus der Pfalz nach Mainz, sondern für deine Frau, deine Familie, deine etwas weniger gewordenen Ehrenämter, aber