• Keine Ergebnisse gefunden

Viele Sprachen eine Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Viele Sprachen eine Klasse"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differenziert lesen – der Vielfalt

gerecht werden

Eine Zusammenarbeit der Stiftung Lesen mit Ernst Klett Sprachen

Differenzierte Leseangebote für mehrsprachige Lerngruppen

Viele Sprachen – eine Klasse

(2)

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

im zweiten Teil der Fortbildungsreihe zeigen wir Ihnen Le- seangebote, die es ermöglichen, trotz sehr unterschiedli- cher sprachlicher Voraussetzungen mit der ganzen Klasse an einer Erzählung – oder sogar mit dem gleichen Buch – zu arbeiten.

Dazu stellen wir Ihnen zwei Lektüreprojekte vor: Die Wand- zeitung für die Zielgruppe Grundschule (Klasse 3 / 4) und das Stationenlernen zum Thema Praktikum für die Jahr- gangsstufen 7, 8 und 9.

Die Fortbildungsreihe Differenziert lesen – der Vielfalt ge- recht werden wird von Ernst Klett Sprachen gemeinsam mit der Stiftung Lesen entwickelt und herausgegeben. Ne- ben den Methodentipps in schriftlicher Form bieten wir Ih- nen zu jedem Thema Online-Seminare, in denen die vorge- stellten Aktivitäten und Lektüreangebote genauer betrach- tet werden und Sie die Möglichkeit haben, eigene Fragen einzubringen und Herausforderungen Ihres Unterrichts zu diskutieren.

Lesen mal 2 und Deutsch3

Ein Perspektivwechsel für das Lesen

Lesen und mathematische Formeln? Auch wenn es so klingt, sollen mit den beiden Lektürereihen aus dem Ernst Klett Sprachen Verlag nicht die Fächer Mathe und Deutsch mitei- nander verbunden werden. Die Ziffern beziehen sich auf die Anzahl der Differenzierungsmöglichkeiten im Textniveau, die die jeweiligen Lesehefte bieten, also eine zweifache (Le- sen mal 2) beziehungsweise dreifache (Deutsch3) Abstufung.

Der Clou dabei ist, dass der Lesetext nicht nur sprachlich differenziert ist, also die gleiche Geschichte in verschiede- nen Lesestufen angeboten wird, sondern bei Lesen mal 2 und Deutsch3 eine Geschichte aus zwei, beziehungsweise drei unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird. Die Per- spektiven entsprechen der Sichtweise beteiligter Protago- nisten und bedienen jeweils ein Sprachniveau.

Dadurch können Sie in Ihrer Klasse gemeinsam eine Ganz- schrift lesen, die sowohl im Lesen ungeübte wie auch fort- geschrittene Schüler/-innen in der Hand halten. Während des Lesens, sowie bei Anschlussaktivitäten, können sich alle gemeinsam über dieselbe Geschichte austauschen. Die Einblicke in die unterschiedlichen Sichtweisen der Protago- nisten sind dabei besonders spannend und fördern das ko- operative Arbeiten.

Die Themen der Geschichten entsprechen der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen (z. B. Schule, Freizeit, Familie, Freundschaft, Migration, Inklusion, erste Beziehungen, Zu- kunftsängste, Berufswahl) und sind besonders vielfältig, so dass Sie das jeweils passende Thema für Ihre Klasse aus- wählen können.

Viele Sprachen – eine Klasse: Differenzierte Leseangebote für mehrsprachige Lerngruppen

Differenziert lesen – der Vielfalt

gerecht werden

Eine Zusammenarbeit der Stiftung Lesen mit Ernst Klett Sprachen

(3)

Lesen mal 2

Lesen mal 2 richtet sich an Schüler/-innen zwischen 8 und 11 Jahren und ist damit vor allem für Grundschulklassen in- teressant. Die einzelnen Hefte erzählen je eine Geschichte aus zwei Perspektiven, also auf zwei Textniveaus. Dabei un- terscheiden sich die Niveaus vor allem durch die Textmenge und -komplexität, den verwendeten Wortschatz und Satz- bau sowie das Bild-Text-Verhältnis.

Deutsch

3

Deutsch3 bietet eine dritte Stufe zur noch passgenaue- ren Differenzierung und richtet sich damit auch an DaZ- Schüler/-innen. Das Themenspektrum ist breit gefächert, so dass sowohl Geschichten für jüngere Schüler/-innen (ab ca. 10 Jahren) dabei sind (z. B. Böses Foul beim Fußball) als auch für ältere (z. B. Praktikum gesucht!).

Auch bei Deutsch3 wird vor allem über den Wortschatz, die Textkomplexität und den Satzbau differenziert, dabei rich- ten sich die Perspektiven nach den Niveaueinteilungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und entsprechen A1, A2 und B1.

Zu allen Deutsch3-Lektüren gibt es weiteres Zusatzmaterial:

ein kleines Lesequiz im Buch, ein Hörspiel zu allen drei Per- spektiven sowie ein PDF mit bebilderten Worterklärungen, die den Einsatz der Lektüren in DaZ-Gruppen erleichtern.

Beides ist als Download und über die App Klett-Augmented zugänglich.

Eine Klasse – ein Buch – verschiedene Texte

Für die Lektürearbeit mit differenzierten Texten bieten sich vor allem kooperative Arbeitsformen an.

Zwei Methoden, die sich dafür besonders eignen, stellen wir Ihnen in dieser Broschüre vor:

Die Wandzeitung am Beispiel der Lektüre „Der doppelte Leo“ (Lesen mal 2) und das Stationenlernen, für das Sie Ma- terialien zu „Praktikum gesucht!“ (Deutsch3) erhalten.

Weitere Lektüreprojekte zu den anderen Deutsch3-Titeln finden Sie im Handbuch zur Reihe, so auch Arbeitsblätter zur Methode Wandzeitung für die Lektüre „Der Verdacht“.

I M P U L S E F Ü R D I F F E R E N Z I E R T E S   L E S E N 3

leichte Orientierung, Markierung der Sprecher

Niveau 2 / A2

kleinere Schrif komplexere Sätze,t, deutlich mehr

Text

Niveau 3 / B1 große Schrift, einfache Sätze,

übersichtliche Textmenge

Niveau 1 / A1

(4)

Methodentipp: Wandzeitung zu

„Der doppelte Leo“ (Klasse 3 / 4)

Die Wandzeitung ist eine Methode, mit der die einzelnen Schritte der Lektürearbeit festgehalten und sichtbar ge- macht werden können. Sie eignet sich gerade bei differen- zierten Texten ganz besonders dazu, die verschiedenen Er- gebnisse zusammenzuführen und so die Klasse auf einen gemeinsamen Stand zu bringen.

Auf der Wandzeitung, welche als Plakat oder Pinnwand im Klassenraum ausgestellt wird, werden in Gruppenarbeit die einzelnen Perspektiven der Lektüre analysiert, Zusammen- fassungen verschriftlicht und die Personen der Geschichte charakterisiert. Freie und kreative Aufgaben ergänzen die Inhalte auf der Wandzeitung.

Textgrundlage: Der doppelte Leo

Die Grundlage für das Lektüreprojekt bildet der Titel „Der doppelte Leo“ von Andreas Hüging und Angelika Niestrath aus der Reihe Lesen mal 2. Erzählt wird sie von den Freun- den Leo (Lesetufe 1) und Ada (Lesestufe 2).

Zur Handlung: Auf dem Weg zur Schule findet Leo einen kleinen Hund. Er nimmt den Welpen, der ebenfalls Leo heißt, mit in die Schule und versteckt ihn dort. Ada hilft ih- rem Freund, den Welpen zu bewachen, doch dann entwischt der Hund und zerstört das Schulbeet von Klassenkamerad Amir. Dieser ist sauer und verdächtigt Leo. Schließlich findet der Hausmeister den Welpen und entlarvt ihn als wahren Übeltäter. Leo ist dennoch ent-

täuscht, dass er den Hund nicht behalten darf – seine Eltern er- lauben kein Haustier und an der Schule sind Tiere verboten. Umso größer ist die Freude, dass Hund Leo letztendlich beim Hausmeis- ter bleiben und Leo ihn dort be- suchen kann.

Vorbereitung des Lektüreprojekts

Vorentlastung

Den Einstieg in die Lektüreeinheit können Sie klassisch mit der Betrachtung des Covers starten. Fragen Sie die Schüler/-innen, was darauf abgebildet ist und welche Er- wartung sie an die Geschichte haben (Was könnte passie- ren? Worum geht es? Wo spielt die Geschichte? Wer ist be- teiligt?).

Sprechen Sie dann über die beiden Protagonisten und de- ren Steckbriefe (S. 6 / 7 im Buch).

Gruppeneinteilung und Projektplanung

Darauf folgt die Gruppeneinteilung. Orientiert am Leis- tungsstand der einzelnen Schüler/-innen empfiehlt es sich, wenn Sie als Lehrkraft die Zuordnung der Lesestufen vor- nehmen.

Je nach Klassenstärke und Konstellation können Sie nur zwei Gruppen (Leo und Ada) oder vier bzw. sechs Gruppen (2x bzw. 3x Leo / Ada) zusammenstellen. Jedes Gruppenpaar (Leo und Ada) gestaltet dann eine gemeinsame Wandzei- tung.

Auch den Ablauf des Lektüreprojekts sollten Sie im Plenum besprechen (zeitlicher Ablauf, Planung der Arbeit, Art und Umfang der Bewertung etc.).

Erarbeitung der Wandzeitung

Den Text lesen und verstehen

In der Lesephase empfiehlt sich ein kapitelweises Vorge- hen. Die Schüler/-innen lesen alleine oder in den Gruppen je ein Kapitel des Buches. Als Zwischenschritt sollte des Leseverstehen überprüft werden. Zum Beispiel mit dem

„Fragen würfeln“ oder einem „Lesequiz“.

Fragen würfeln: Gearbeitet wird in Gruppen mit mindes- tens vier Schüler/-innen, die die gleiche Perspektive ge- lesen haben. Die Gruppen erhalten einen Würfel mit Fra- gewörtern (Wer?, Was?, Wann?, Wo?, Warum?, Wie?) und würfeln der Reihe nach. Mit dem gewürfelten Fragewort müssen sie eine Frage bilden, die sich inhaltlich auf das Ka- pitel bezieht. Die anderen Schüler/-innen der Gruppe be- antworten diese Frage.

Lesequiz: Nach dem Lesen eines Kapitels erstellen die Schüler/-innen je zwei Fragen im Multiple-Choice-Stil zum Inhalt des Kapitels. In den Gruppen werden dann die Fra- gen an die Mitschüler/-innen gestellt und müssen von die- sen beantwortet werden.

Beiträge für die Wandzeitung erarbeiten

Die Gruppen sollen die Wandzeitung(en) mit verschiedenen Beiträgen füllen. Eine Hälfte des Plakats oder der Pinnwand ist für die Beiträge zu Leos Perspektive gedacht, die andere Hälfte für Adas. Dazu gehören:

· Eine Zusammenfassung der Handlung

· Steckbriefe zu den beteiligten Figuren

· Je 4 Aufgaben zu den Perspektiven von Leo und Ada

M E T H O D E N T I P P S F Ü R K L A S S E 3 U N D 4 4

Der doppelte Leo ISBN 978-3-12-674031-9

Ich heiße: Leo So alt bin ich: 9

Das mag ich: Hunde Daran erkennt ma

n mich:

Rote Haare und Sommersprossen

6

DO01_3-12-674031_DoppelteLeo_INHALT.indd 6 06.04.2020 13:25:39

Ich heiße: Ada So alt bin ich: 9 Das mag ich: Fußball spielen Daran erkennt man mich:

Goldene Ohrstecker

7

DO01_3-12-674031_DoppelteLeo_INHALT.indd 7 06.04.2020 13:25:44

(5)

Um die Handlungszusammenfassung anschaulicher zu ge- stalten, bekommen die Gruppen pro Kapitel ein bis zwei Bil- der aus dem Buch, welche zur Orientierung dienen und bei der Zusammenfassung helfen 1 KV 1 . Bei der Betrachtung der Wandzeitungen kann später thematisiert werden, wel- che Teile der Geschichte für beide Protagonisten gleich sind und wo es Unterschiede gibt.

Für die Steckbriefe können sich die Schüler/-innen an den Charakterisierungen zu Beginn der Lektüre orientieren und diese um weitere Aspekte ergänzen: Hobbys, Wünsche, Was kann die Person gut / schlecht? Was mag die Person? Wer sind die Freunde der Personen?

Zu diesen Figuren sollten Steckbriefe erarbeitet werden:

Leo, Ada, Amir, Herr Weise, der Hausmeister, Hund Leo.

Auch hier ist es interessant, ob die verschiedenen Sicht- weisen einzelne Charaktere unterschiedlich oder gleich be- schreiben.

Die individuellen Aufgaben zu den Perspektiven sollen die Schüler/-innen jeweils nach dem Lesen der entsprechen- den Kapitel bearbeiten 1 KV 2 Leo und 1 KV 3 Ada.

Kapitel Aufgaben für die Gruppe „Leo“

Aufgaben für die Gruppe „Ada“

1 / 2 Ein gutes Versteck für einen Hund in der ei- genen Schule suchen, beschreiben oder foto- grafieren.

Eine lustige Geschichte über das zu spät kom- men schreiben.

Kapitel Aufgaben für die Gruppe „Leo“

Aufgaben für die Gruppe „Ada“

3 / 4 Ein Gespräch schrei- ben: Hund Leo ist ent- wischt, Leo ist entwe- der sauer oder zeigt Verständnis.

Plätze an der eigenen Schule suchen, die ein Hund gut findet und wo er sich verstecken kann, diese beschrei- ben oder fotografieren.

5 Pro / Contra: Was spricht dafür, dass Leo Amirs Beet zerstört hat, was dagegen?

Und: Wie kann er Amir überzeugen?

Pro / Contra: Was spricht dafür / dagegen aus Adas Sicht. Und:

Wie kann Ada Leo bei- stehen / helfen?

6 / 7 Hundekunde: Jede Gruppe schreibt ei- nen kleinen Text über Hunde.

Hundekunde: Jede Gruppe schreibt ei- nen kleinen Text über Hunde.

Präsentation und Klassengespräch

Die einzelnen Ergebnisse können am Ende des Lektürepro- jekts von den Gruppen vorgestellt werden und bieten wie- derum Anreize für Vergleiche sowie weitere Gespräche und Aufgaben, z. B.

· über Streit mit Freunden: Wie reagieren Leo, Ada und Amir jeweils in Streitsituationen

· über Haustiere und wie man in der Familie über die An- schaffung eines solchen sprechen kann

· über Regeln an der Schule: Sind Tiere erlaubt? Warum nicht? Welche Regeln gibt es noch?

M E T H O D E N T I P P S F Ü R K L A S S E 3 U N D 4 5

Ausflug mit Lama-Drama ISBN 978-3-12-674030-2

Simon und Namika machen mit ihrer Schulklasse einen dreitägigen Ausflug. Es geht nach Kärnten in Österreich auf ei- nen Lama-Hof! Alle freuen sich und sind aufgeregt. Nur Namika nicht, denn sie hat großes Heimweh und ein bisschen Angst vor den Lamas. Dann passiert Simon ein Missgeschick mit einem der Lamas und Namika muss all ihren Mut zusammen nehmen und ihre Angst überwinden … Weitere Titel der Reihe:

Ich dachte, du bist mein Freund ISBN 978-3-12-674033-3

Marco hat es nicht leicht in der Schule:

Alle in der Klasse ärgern ihn und lachen ihn aus, ganz besonders Kai und seine Freunde. Nur Batu nicht! Er ist Marcos einziger und bester Freund. Doch als Batu ihn in der Pause alleine auf dem Schulhof stehen lässt und mit Kai und seinen Freunden Fußball spielt, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt …

Chaos im Museum ISBN 978-3-12-674032-6

Die Klasse 4a macht einen Ausflug ins Na- turkundemuseum. Jana und Amir freuen sich riesig, denn es gibt dort viel zu ent- decken. Besonders gespannt sind sie auf die Dino-Ausstellung und den T-Rex, den gefährlichsten aller Dinos. Außerdem gibt es im Museum einen Stein, der vom Mond stammt. Doch plötzlich ist dieser wertvolle Stein spurlos verschwunden und die aufre- gende Suche beginnt …

(6)

M E T H O D E N T I P P S F Ü R K L A S S E 7 U N D 8 6

Methodentipp: Stationenlernen zu

„Praktikum gesucht!“ (Klasse 7 / 8)

Das Stationenlernen ist eine Form des offenen Unterrichts und eignet sich daher gut zur Binnendifferenzierung. Die Schüler/-innen begeben sich zu verschiedenen Lernange- boten im Klassenraum oder gegebenenfalls auch an ande- ren Lernorten (Schulgelände, Bibliothek, bestimmte Anlauf- stellen am Schulstandpunkt / in der Stadt etc.).

Die Bearbeitung der Stationen wird durch einen Laufzettel gesteuert, welcher den Schüler/-innen gleichzeitig als Ori- entierung und Dokumentation ihrer Bearbeitung dient. Es können sowohl Pflichtstationen als auch freiwillige Statio- nen angeboten werden.

In der Lektüre dreht sich alles um die Suche nach einem Praktikumsplatz und damit verbunden auch um verschie- dene Berufe. Das Lektüreprojekt eignet sich daher vor al- lem für Klassen, die demnächst auch ein Schülerpraktikum absolvieren oder in anderer Form mit dem Thema „Berufe“

in Kontakt kommen (z. B. Social Day, Girls Day, Boys Day).

Textgrundlage: Praktikum gesucht!

Die Grundlage für das Lektüreprojekt bildet der Titel „Prak- tikum gesucht!“ von THiLO aus der Reihe Deutsch3. Erzählt wird die Geschichte von den Klassenkameraden Sergio und Anna sowie der Berufsberaterin Monika Deckert.

Zur Handlung: Sergio möchte ein Praktikum in einer Auto- werkstatt machen. Leider macht er beim Chef der Werkstatt keinen guten Eindruck. So bekommt seine Klassenkamera- din Anna die Stelle. Sergio ist enttäuscht. Dank Anna und Monika Deckert lernt er jedoch, was es bei einem Vorstel- lungsgespräch zu beachten gibt und bekommt später auch einen Praktikumsplatz.

Anna bekommt zwar die Praktikumsstelle, aber dafür gibt es einen großen Streit mit ihrer Freundin Paula, die ganz andere Vorstellungen von Zuverlässigkeit und Ehr- lichkeit hat als sie selbst.

Monika Deckert arbeitet bei der Agentur für Arbeit und kennt sich mit Bewerbungen bestens aus. Sie unterstützt die Schüler/-innen bei der Praktikumssuche und lernt dabei, selbst auch Hilfe von anderen anzunehmen.

Vorbereitung des Lektüreprojekts

Vorentlastung

Der Einstieg in das Lektüreprojekt sollte im Plenum erfol- gen. Dazu wird der Buchtitel „Praktikum gesucht!“ themati- siert, zum Beispiel durch das Zusammentragen eigener Er-

fahrungen mit der Arbeitswelt und Erwar- tungen an ein Praktikum. Ebenso kann die Einleitung (S. 6) sowie die Vorstellung der drei Charaktere (S. 7) gemeinsam gelesen und besprochen werden.

Gruppeneinteilung und Projektplanung Danach bietet sich die Gruppeneinteilung an. Je nach Leistungsstand wählen Sie aus, wer welche Perspektive liest.

Ebenso sollte das Lektüreprojekt „Stati- onenlernen“ vorgestellt und besprochen werden (zeitlicher Ablauf, Laufzettel, Ar- beit an den Stationen, Art und Umfang der Bewertung etc.).

Lesephase und Zusammenführung

Den Text lesen und verstehen

Die Handlung der Lektüre sollte in den drei jeweiligen Gruppen (Sergio, Anna, Monika) erarbeitet werden. Dazu gehen die Schüler/-innen kapitelweise vor und bearbeiten die Leseaufgaben zu den Perspektiven 1 KV 4 . Dies kann gerade bei weniger geübten Leser/-innen auch in Partner- arbeit geschehen.

Alle wieder zusammenbringen

Um alle drei Perspektiven der Lektüre zusammenzufüh- ren und das Wissen für die Weiterarbeit am Stationenler- nen nutzen zu können, bietet sich ein Gruppeninterview

an 1 KV 5 . Dabei kommen immer drei Schüler/-innen (je

eine/-r pro Perspektive) zusammen. Die Schüler/-innen mit Perspektive 3 (Monika Deckert) interviewen die beiden an- deren. Dadurch lernen alle die jeweils nicht gelesenen Per- spektiven kennen und können sich darüber austauschen.

Ebenso können sie Tipps für ein gutes Vorstellungsge- spräch sammeln.

Praktikum gesucht!

ISBN: 978-3-12-688075-6

7 Niveau 3 // schwer Name: Monika Deckert Alter: 42 Herkunft: Berlin, Deutschland Beruf: Berufsberaterin Sprachen: Deutsch, Englisch Niveau 2 // mittel Name: Anna Doukas Alter: 15 Herkunft: Skopelos, Griechen- land

Traumberuf: Ingenieurin Sprachen: Griechisch Niveau 1 // leicht Name: Sergio Pianelli Alter: 14 Herkunft: Mineo, Italien Traumberuf: Automechaniker Sprachen: Italienisch, Englisch

DO01_3-12-688075_Praktikum_gesucht_INHALT.indd 7 26.04.2017 16:16:27

KV 1 Gruppeninterview Arbeitet zu dritt (je 1 Schüler/in pro Perspektive).

Perspektive 1 Perspektive 2 Perspektive 3

Ihr habt die Geschichte aus drei unterschiedlichen Perspektiven gelesen (Sergio, Anna und Frau Deckert) und Leseaufgaben bearbeitet. Nun sprecht ihr in eurer Gruppe über die Geschichte.

a) Die Person, die die Perspektive „Frau Deckert“ gelesen hat, stellt den beiden anderen (Sergio und Anna) Fragen, z. B.:

Wo möchte Sergio das Praktikum machen?

Warum klappt es am Anfang nicht mit dem Praktikumsplatz?

Warum ist der Chef sauer?

Was muss Sergio besser machen?

Wie hat Anna sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet?

b) Tragt die Antworten auf dem Arbeitsblatt in die drei Felder ein.

C

Sergios Erfahrungen: Annas Tipps und Erfahrungen:

Monikas Tipps:

72 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten.

Kopieren für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet ISBN 978-3-12-675127-8

DO01_3-12-675127_Deutsch3_LHB_INHALT.indd 72 10.12.2019 13:25:17

Kopiervorlage 5:

Gruppeninterview

KV 1 Gruppeninterview Arbeitet zu dritt (je 1 Schüler/in pro Perspektive).

Perspektive 1 Perspektive 2 Perspektive 3

Ihr habt die Geschichte aus drei unterschiedlichen Perspektiven gelesen (Sergio, Anna und Frau Deckert) und Leseaufgaben bearbeitet. Nun sprecht ihr in eurer Gruppe über die Geschichte.

a) Die Person, die die Perspektive „Frau Deckert“ gelesen hat, stellt den beiden anderen (Sergio und Anna) Fragen, z. B.:

Wo möchte Sergio das Praktikum machen?

Warum klappt es am Anfang nicht mit dem Praktikumsplatz?

Warum ist der Chef sauer?

Was muss Sergio besser machen?

Wie hat Anna sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet?

b) Tragt die Antworten auf dem Arbeitsblatt in die drei Felder ein.

C

Sergios Erfahrungen: Annas Tipps und Erfahrungen:

Monikas Tipps:

72 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten.

Kopieren für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet ISBN 978-3-12-675127-8

DO01_3-12-675127_Deutsch3_LHB_INHALT.indd 72 10.12.2019 13:25:17

(7)

M E T H O D E N T I P P S F Ü R K L A S S E 7 U N D 8 7

Stationenlernen: Praktikum gesucht!

Nach der Lektüre und dem Zusammenführen beginnt die Arbeit an den Stationen. Dazu erhalten die Schüler/-innen den Laufzettel 1 KV 6 und können in beliebiger Reihenfol- ge bis zu sieben Stationen rund um Praktika und Berufe be- arbeiten. Die Arbeitsanweisungen für die Stationen finden Sie auf Arbeitsblättern 1 KV 7 . Es empfiehlt sich, diese aus- zuschneiden und an den Arbeitsstationen im Klassenraum zu verteilen. Folgende Aufgaben werden angeboten:

Station Aufgabe / Produkt 1 Meine Visiten-

karte *

eigene Fähigkeiten erkennen eine Visitenkarte erstellen

2 Jobbörse * Informationen über (Traum-)Berufe sammeln

Wortwolke erstellen

3 Stellenanzeigen Stellenanzeigen verstehen und Fragen dazu stellen

eine E-Mail mit Fragen schreiben 4 Praktikum ge-

sucht!

Selbst eine Anzeige mit einer Stellensuche schreiben

5 Berufsvideo Video oder Fotocollage zu einem Traumberuf erstellen

6 Berufserkundung Sich bei einer Firma / einem Unter- nehmen über Berufe informieren 7 Monika Deckerts

Tipps * In Gruppenarbeit ein Bewerbungs- gespräch üben

* Diese Aufgaben müssen bearbeitet werden.

Abschluss

Durch die Arbeit an den einzelnen Stationen stellen sich die Schüler/-innen ein eigenes Berufe-Portfolio zusammen.

Im Hinblick auf Schülerpraktika sollten die Erfahrungen der Stationenarbeit besprochen werden sowie eine wei- tere Vorbereitung der relevanten Themen stattfinden (z. B.

Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf verfassen, Prakti- kumsberichte schreiben etc.).

4

In der Werkstatt

die Autowerkstatt

der Chef

der Automechaniker

das Werkzeug

DO01_3-12-688075_Praktikum_gesucht_INHALT.indd 4 26.04.2017 16:16:08

5 der Schreib­

tisch das Büro

die Agentur für Arbeit

die Berufsberaterin

DO01_3-12-688075_Praktikum_gesucht_INHALT.indd 5 26.04.2017 16:16:09

Das Trainingsheft – Praktikum

Sprachlich und inhaltlich gut vorbereitet ISBN 978-3-12-666884-2

Mit dem Trainingsheft kann ein Praktikum inhalt- lich und sprachlich gründlich vorbereitet werden.

Schülerinnen und Schüler erarbeiten in 6 Einhei- ten die Inhalte und sprachlichen Mittel, die für ein erfolgreiches Praktikumsprojekt erforderlich sind:

von der Suche nach einem Praktikumsplatz bis zur abschließenden Präsentation. Das Heft ist auch für DaZ-Schüler/-innen (ab A2/B1) geeignet und orien- tiert sich an Wortschatz und Inhalten der Sprach- prüfung DSD I PRO.

(8)

Küssen verboten!?

ISBN 978-3-12-688072-5

Kacper sucht zusammen mit seinem Freund Amer nach einem Geburtstags- geschenk für seine Freundin Stella.

Doch als sich Aman und Stella treffen, verhält sich Aman ganz seltsam. Er sagt nicht „Hallo“ und schaut sie nur komisch an. Kacper wundert sich. Was ist Amans Problem?

Der Verdacht

ISBN 978-3-12-688073-2 Die Klasse von Frau Langer möchte zusammen kochen. Ayman und Ipek sollen die Zutaten im Supermarkt besorgen. Doch dann verschwindet Ayman plötzlich. Wo ist er hin? Und was ist passiert?

Böses Foul beim Fußball ISBN 978-3-12-688074-9 Ismail kann zwar noch nicht so gut Deutsch, aber er kann sehr gut Fußball spielen. Doch im neuen Verein ist es nicht leicht für ihn. Finden ihn die anderen Jungen nett? Sieht der Trainer, wie gut Ismail spielen kann?

Dann verschwindet ein Geldbeutel aus der Umkleidekabine und alle denken, Ismail ist der Dieb.

Die Uniform

ISBN 978-3-12-688077-0 Samir und Ben treffen sich am Nachmittag. Sie wollen Fußballtricks üben. Doch dann sieht Samir eine Uniform in Bens Haus. Eine Polizeiuniform? Für Samir ist das kein gutes Zeichen. Schnell rennt er weg.

Ben versteht gar nicht, was los ist.

Kann er seinen Freund zurückholen?

Herzrasen

ISBN 978-3-12-688078-7 Rashed freut sich. Aminata aus seiner Klasse ist sehr nett zu ihm.

Für Rashed ist klar: Aminata ist jetzt seine Freundin. Dann sieht er sie mit einem anderen Jungen in der Stadt. Das geht doch nicht!

Rashed wird wütend und greift den Jungen an. Danach ist Aminata richtig sauer. Was soll Rashed jetzt machen? Er mag sie doch…

Weitere Titel der Reihe Deutsch

3

W 100464 (März 2021)

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart

Eine Zusammenarbeit der Stiftung Lesen mit Ernst Klett Sprachen Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart

Telefon 0711 – 6672 1555, Telefax 0711 – 6672 2065 www.klett-sprachen.de/vielfalt-lesen

Fachautorin: Carina Janas, unter Berücksichtigung von Ideen aus Deutsch3 – Differenziert lesen in heterogenen Klassen der Sekundarstufe 1

Gestaltung: Marion Köster, Stuttgart

Bildnachweise: Coverfoto: Getty Images (FatCamera), München; Auszug aus Praktikum gesucht:

Praktikum gesucht! 978-3-12-688075-6, Illustration: Tobias Dahmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Karten von Seite 39/40 werden gemischt und in einem Stapel mit der Analoguhr nach unten auf den Tisch gelegt.. Nun zieht Schüler A eine Karte und spricht die Uhrzeit

Ihm fehlt zur Berechnung des Weidezaunes nur noch die Länge des Abschnitts x (siehe nebenstehende Skizze). Berechne die fehlende Strecke. Das kreisrunde Dach einer

5. Ein Verein erhält zum Kauf von Sportgeräten einen Kredit von 1 800,– €. Nach elf Mona- ten wird der Betrag mit 107,25 € Zinsen zurückgezahlt. Berechne den Zinssatz. Eine

Übertrage in dein Heft und notiere wahr (w) oder falsch (f). Schreibe aus folgenden Zahlen die Primzahlen ins Heft. Übertrage die Tabelle in dein Heft. Kreuze dann richtig

1. Gib den Vorgänger und den Nachfolger an. Schreibe in Ziffern. Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. Ergänze jeweils die Zahlenfolgen. Bei

Zechmeister/Sauer/Gangkofer/Benda: Sternstunden Deutsch – Klasse 3 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Dann sage ich zu Claudius: „Zu der Familie, der du angehörst, will auch ich gehören.“ Und dann trägt mich Claudius über die Türschwelle im Haus seiner Eltern.. Und dann

Die Lehrkraft vermittelt den Schülern durch Erzählen Informationen über Weihnachten in Australien (siehe Textvorla- ge auf S. Tipp: Zuvor sollte den Schülern auf der Weltkarte oder