• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungsbericht – ein Schwimmende Solarfarmen (Floating PV)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungsbericht – ein Schwimmende Solarfarmen (Floating PV)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwimmende Solarfarmen (Floating PV) – ein

Erfahrungsbericht

7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ

Toni Weigl – Leiter Produkt Management Floating PV

(2)

Überblick BayWa r.e. Was ist Floating-PV? Geeignete Flächen und Potentiale

Zusammenfassung

Schwimmende Solarfarmen (Floating PV) – ein

Erfahrungsbericht

(3)

BayWa r.e. – Die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand

7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e.

Beschaffung und schlüsselfertige Errichtung

Berichterstattung und Analyse

Planung und technische Beratung Projektentwicklung

Direktmarketing

Stromabnahmeverträge

Betriebsführung Finanzierung

BayWa r.e.

Gegründet 2009: In nur 10 Jahren haben wir uns zu einem Global Player etabliert

PV Erfolgsbilanz: ~ 1.400 MWp realisiert in über 140 Solarprojekten weltweit

PV-Pipeline: ~ 14.000 MWp

Marktführer in Floating PV mit >180 MWp in Europa

"Unsere langjährige Erfahrung in der

Betriebsführung in Verbindung mit unserem technischen Fachwissen ermöglicht einen innovativen Ansatz bei der Wartung von schwimmenden PV-Systemen und

gewährleistet einen optimierten Ertrag und eine hohe Verfügbarkeit.“

Josef Weizenbeck

Head of PV International bei BayWa r.e. Operation Services GmbH

3

(4)

Unterschiede

Keine Nutzung von Agrarland, Vermeidung von Landnutzungskonflikten

Zusätzliche Nutzung bestehender Wasserflächen (Mineralgewinnungsseen oder Hydrodämme und - reservoirs)

Aufbaut auf langlebigen Kunststoffschwimmkörpern mit hoher Dichte, anstelle von Rammpfosten

Kompakteres System, mehr Leistung pro Fläche und weniger Verluste

Schnellerer Aufbau der Anlage

Gemeinsamkeiten

Gleiche elektrische Komponenten (Module, Wechselrichter, Transformatoren), wie für Freiflächenanlagen

Einfache Skalierbarkeit für Multi-MW-Kraftwerke

Projektentwicklung einschließlich Baugenehmigung

Gleiche Standardverträge, Dokumentation und Zertifizierungen

Gleiche Lebensdauer der PV-Anlage von 25 - 35 Jahren

Alles aus einer Hand von BayWa r.e., inklusive Betriebsführung

Vergleich: BayWa r.e. Freiflächenanlagen versus Floating PV

Floating PV ist keine neue

Technologie,

sondern nur eine neue Art der

Anwendung.

7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e. 4

(5)

Basis der BayWa r.e. Floating PV-Lösung

7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e.

Modulare Solar-Boot-Struktur basierend auf ZimFloat

Integrierte Wartungswege durch die Schwimmkörper

Wechselrichterboote auf der gleichen strukturellen Basis

Kabel zertifiziert für die Installation im Wasser

VDE-zertifiziertes elektrisches Konzept

Statische Auslegung nach dem Eurocode

Kombination aus hochwertigen

mehrschichtigen Hartplastik- (HDPE) Schwimmkörpern und Stahlkonstruktion

Stabile, langlebige und skalierbare

Komponenten und langlebige Materialien, mit mindestens 25 Jahre Lebensdauer

Integriertes DC-Kabelkonzept für geführte und geschützte Verkabelung

Eigenschaften Maße

5 × 9,5 m

Module pro Boot

16 (8 Ost/8 West - orientiert) Kapazität

≈ 8,5 kWp (je nach Modulklasse)

5

(6)

Vom einzelnen Solarboot zur Floating PV-Anlage

7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e.

Modulare Blockstruktur für Multi-MW-Parks

Robustes, modulares, Floating PV-System, das leicht skalierbar ist.

Solarboot

Anzahl der PV-Module angepasst an die Bootsabmessungen

Solarpark

(hier mit 27 MWp)

Anzahl der Blöcke an die Größe des Sees angepasst

Solarreihe

Anzahl der Boote auf die Leistung des Wechselrichters angepasst

Solarblock

Anzahl der Reihen angepasst auf

Transformatorkapazität

Wechsel- richter- straße Floating

Transformer

6

(7)

> 180 MWp Floating-PV gebaut von BayWa r.e.

Ehemalige und aktive Sandgruben umgewandelt in effiziente Ökostrom- Kraftwerke

Nahezu unsichtbare Integration in die Landschaft

Hohe Transparenz des Systems und freie Wasserbewegung für minimale

Auswirkungen auf die Umwelt

Verankerung unter der Wasseroberfläche, unabhängig ob zum Ufer oder zum Grund

Geradlinige Module und stabile Wege für einfache und sichere Wartung

Schwimmende Transformatorstation mit geschützter Verkabelung für hohe

Sicherheit und Effizienz

Systemdesign und dessen Ausführung VDE zertifiziert

Tynaarlo 8,4 MWp

2019

Bomhofsplas 27,4 MWp

2020 Sekdoorn 14,5 MWp

2019

Van der Wiel 13,5 MWp

2020 Weperpolder 2,1 MWp

2018

Plegt Vos 15,7 MWp

2020

(8)

> 180 MWp Floating-PV gebaut von BayWa r.e.

Ehemalige und aktive Sandgruben umgewandelt in effiziente Ökostrom- Kraftwerke

Nahezu unsichtbare Integration in die Landschaft

Hohe Transparenz des Systems und freie Wasserbewegung für minimale

Auswirkungen auf die Umwelt

Verankerung unter der Wasseroberfläche, unabhängig ob zum Ufer oder zum Grund

Geradlinige Module und stabile Wege für einfache und sichere Wartung

Schwimmende Transformatorstation mit geschützter Verkabelung für hohe

Sicherheit und Effizienz

Systemdesign und dessen Ausführung VDE zertifiziert

Tynaarlo 8,4 MWp

2019

Bomhofsplas 27,4 MWp

2020 Sekdoorn 14,5 MWp

2019

Van der Wiel 13,5 MWp

2020 Weperpolder 2,1 MWp

2018

Plegt Vos 15,7 MWp

2020

(9)

Potential von Floating-PV

Unsere Auswahlkriterien für Gewässer zur Potentialabschätzung:

Keine Anwendungen auf dem Meer

Keine Natur- oder sonstige Schutzzonen

Keine Konkurrenz zu Tourismus- oder Erholungszwecken

Keine Seen unter 10 ha und in großen Höhenlagen

Wir berücksichtigen nur ungenutzte, von Menschenhand geschaffene Binnengewässer für Floating-PV

9 7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e.

(10)

Übersicht Ergebnis BayWa r.e. – Potenzialanalyse Deutschland

10 7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e.

Schritt / Kriterium Anzahl der Seen

Hektar Standgewässer in Deutschland

(Seen > 4ha) 15.354 390.000

Davon Standgewässer ≥ 10 ha 4.456 340.000 Restfläche nach Schutzgebieten

≥ 10 ha 1.073 115.000

Restliche Kriterien 621 20.000

Restfläche ohne Schutzgebiete und

visuell verifiziert 469 14.000

0 10 16 18 29

116 297

339

771 1004

1222 1523

1820 1936

2269

2702

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

Berlin (0) Bremen (1) Hamburg (1) Saarland (1) Rheinland-Pfalz (1) Hessen (4) Baden-Württemberg (12) Schleswig-Holstein (19) Thüringen (34) Mecklenburg-Vorpommern (34) Nordrhein-Westfalen (53) Bayern (86) Sachsen (33) Niedersachsen (97) Sachsen-Anhalt (53) Brandenburg (40)

Fläche in ha

Restfläche ohne Schutzgebiete in ha

Grobverteilung über die Bundesländer Seen nach Filterung von Kriterien

Nach Filterung von allen angelegten Kriterien bieten die

„Top-469“ noch ein Roh-Potenzial von ca.

20 – 25 GW;

Bei einer angenommenen Ausnutzung von ca. 20% ein

Potenzial von ca. 4 – 5 GW !

(11)

Zusammenfassung

Floating PV kann einen signifikanten Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende liefern

Technologische Unterschiede zur Freiflächen PV sind gering

Beispiele aus den Niederlanden zeigen, wie Floating PV sicher und umweltschonend umgesetzt werden kann

Großes Potential von ungeschützten und genutzten Flächen ist vorhanden

Voraussetzung dafür ist das Floating PV als echte alternative wahrgenommen wird und Akzeptanz findet

Lassen Sie uns das gemeinsam angehen

7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:

BayWa r.e. Floating PV

11

(12)

Vielen Dank

Toni Weigl

Leiter Produkt Management Floating PV

toni.weigl@baywa-re.com

12

(13)

© Copyright BayWa r.e. AG, 2021

The content of this presentation (including text, graphics, photos, tables, logos, etc.) and the presentation itself are protected by copyright.

They were created by BayWa r.e. AG independently.

Any dissemination of the presentation and/or content or parts thereof is only permitted with written permission by BayWa r.e. Without written permission of BayWa r.e., this document and/or parts of it must not be passed on, modified, published, translated or reproduced, either by photocopies, or by others – in particular by electronic procedures. This reservation also extends to inclusion in or evaluation by databases. Infringements will be prosecuted.

Copyright

(14)

Floating-PV Track Record in the Netherlands >180 MWp (1/2)

14 7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e.

Weperpolder 2.1 MWp

Zwolle

DC-power: 14.52 MWp

Covered area: 9.89 ha

Construction: 8 weeks

Completion: 10/2019

Tynaarlo

DC-power: 8.40 MWp

Covered area: 5.79 ha

Construction: 12 weeks

Completion: 07/2019

Oosterwolde

DC-power: 2.10 MWp

Covered area: 1.45 ha

Construction: 3 weeks

Completion: 12/2018

Tynaarlo 8.4 MWp

(ext. 6,6 MWp)

Sekdoorn 14.5 MWp Bomhofsplas 27.4 MWp

Zwolle

DC-power: 27.30 MWp

Covered area: 18.25 ha

Construction: 7 weeks

Completion: 03/2020

(15)

Floating-PV Track Record in the Netherlands >180 MWp (2/2)

15 7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ - Floating PV von BayWa r.e.

Nij Beets

DC-power: 13.5 MWp

Covered area: 8.5 ha

Construction: 6 weeks

Completion: 07/2020 Nij Beets 13.5 MWp

Klosterhaar

DC-power: 15.7 MWp

Covered area: 10 ha

Construction: 7 weeks

Completion: 10/2020 Klosterhaar 15.7 MWp

Deest

DC-power: 29.8 MWp

Covered area: 20 ha

Construction: 10 weeks

Completion: 05/2021 Uivermeetjes 29,8 MWp

Sellingen

DC-power: 41,4 MWp

Covered area: 25 ha

Construction: 8 weeks

Completion: 07/2021 (exp.)

Sellingen 41,4 MWp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei werden einerseits Methoden unter- sucht, mit denen der Schnee möglichst schnell abrutschen kann.. Das bedingt eine Fläche ohne Rahmenprofile und

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Referat Klimaanpassung, Bioökonomie – Frau Blossey.. IHK Ostbrandenburg Energieeffizienz-Netzwerke

Im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten halten wir grundsätzlich die Bestimmungen der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) und des

Joachim Seifert (Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung. „Regionale Virtuelle Kraftwerke –

▪ Wenn gemäß geltender Normen geplant und errichtet wird, können FPV Anlagen errichtet werden, von denen keine Gefährdung aus elektrotechnischer Sicht für Personen,. Nutztiere

Als Kältespeicher kann aber auch die Bausubstanz dienen, so- dass sich ein Spielraum für den Betrieb einer Kältemaschine ergibt.. Als Eigenverbrauch wird jener Anteil an

 Es muss überprüft werden, ob das richtige Protokoll ausgewählt wurde und die Daten aus der Wärmepumpe gelesen werden können. Dazu werden die angezeigten Werte auf dem

◼ Die Eignung des Bodens für die Verankerung wird bei der Planung geprüft. ◼ Während der Bauphase wird Baubereich am