• Keine Ergebnisse gefunden

ÖRV HSV - Wien - Hundeschule Breitenlee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÖRV HSV - Wien - Hundeschule Breitenlee"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖRV HSV - Wien - Hundeschule Breitenlee

Österreichischer Rassehundeverein (ÖRV) Hundesportverein – Wien – Hundeschule Breitenlee

1220 Wien, Am Zwerchäckerweg office@hundeschule-breitenlee.at

ZVR 312982991 www.hundeschule-breitenlee.at

Veranstalter:

ÖRV HSV – Wien Hundeschule Breitenlee

Ort / Vereinsgelände:

1220 Wien, Am Zwerchäckerweg Bewerb:

ÖKV Landesmeisterschaft in Agility für Wien 2019 – Team + Einzel

Wertungsrichter:

Hr. Erich HÜTTNER (A) Fr. Zsofi BIRO (H)

Termine:

Team – SA 07.09.2019 Einzel – SO 08.09.2019 ANMELDUNG ÜBER DOGNOW Anmeldeschluss ist der Montag, 26.08.2019

(Danach werden keine Anmeldungen/Änderungen mehr entgegengenommen !!!!!)

Bewerbe – Team: Samstag, 07.09.2019 – STARTZEIT 10:00 Uhr 2 x Jumping-Open (Siegerehrung mit Medaillen) 3 – 4 Teams je Mannschaft (LK und Größen gemischt) WR: Erich HÜTTNER (beide Jumping-Open-Läufe) Bewerbe – Einzel: Sonntag, 08.09.2019 – STARTZEIT 09:00 Uhr

Agility-Lauf und Jumping-Lauf (Siegerehrung mit Pokalen) (in LK1, LK2, LK3, Jugend und Oldies und allen Größen) WR: Zsofi BIRO (A-Lauf und Jumping-Lauf)

Werden 100 Starter überschritten richtet der andere WR jeweils eine LK Anmeldung: Meldebeginn an beiden Tagen 1 h vor Startzeit und laufend

(bitte auf den Zeitplan achten – ONLINE 1 Woche vorher) Startgebühr – Einzel: je Starter € 18.00 (jeder weitere Hund/Oldie/Jugend € 16,00) Startgebühr – Mannschaft: je Starter € 10,00

Meldeadresse: ONLINE-MELDUNG über DOGNOW

Lizenzkarte und Impfpass mitbringen. Für Schäden haftet der Hundeführer. Anmeldung verpflichtet zur Zahlung.

Im Anhang an die Ausschreibung sind die Durchführungsbestimmungen für die ÖKV Landesmeisterschaft für Wien in der aktuellen Fassung beigefügt.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und wünschen viel Erfolg

(2)

Durchführungsbestimmungen zur ÖKV Landesmeisterschaft für Wien 2019

Zuständig für LM Wien: Agility-Arbeits-Gruppe Wien Stand Mai 2018 Stand: März 2016 (Seite 2 von 5)

Termin:

Die ÖKV Landesmeisterschaft für Wien wird am Wochenende nach der Agility Staatsmeisterschaft (oder nach der einer Agility Staatsmeisterschaft entsprechenden Veranstaltung, auch wenn diese unter einem anderen Namen abgehalten wird) durchgeführt.

Die Agility-Arbeitsgruppe empfiehlt die Durchführung der Veranstaltung an einem Tag (Sonntag). Wenn es aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, steht es der Ortsgruppe frei, Bewerbe auch am Samstag davor durchzuführen. Hierbei ist eine Abstimmung mit der entsprechenden Agility-Arbeitsgruppe vorzunehmen.

Durchführungsbestimmungen:

Allgemein:

Die Landesmeisterschaft für Wien wird bei einer in Wien liegenden Ortsgruppe durchgeführt.

Bei Unklarheiten bestimmt die Ortsgruppen-Zuordnung im Verband.

Teilnahmeberechtigt sind alle Hundeführer, welche bei einem Wiener Verein einer dem ÖKV zugehörigen Verbandskörperschaft Mitglied sind.

Die bei der Meldung angeführte Ortsgruppe ist bestimmend für das Bundesland. Eine Meldung für mehrere Bundesländer ist nicht gestattet.

Der Hundeführer hat für eine korrekte Nennung im richtigen Bundesland zu sorgen.

Der Start bei der Landesmeisterschaft für Wien ist seit 1.7.2018 nur mehr laut Lizenzbestimmungen des ÖKV möglich.

(3)

Durchführungsbestimmungen zur ÖKV Landesmeisterschaft für Wien 2019

Zuständig für LM Wien: Agility-Arbeits-Gruppe Wien Stand Mai 2018 Stand: März 2016 (Seite 3 von 5)

Austragungsmodus und Wertung für die Einzelbewerbe:

Die ÖKV-Landesmeisterschaft für Wien ist an dem von der Agility-Arbeitsgruppe festgelegten Termin durchzuführen. Der Titel Landesmeister Wien wird in den Leistungsklassen 1, 2, 3, Jugend und Oldies für die Größenklassen Large, Medium und Small vergeben. Es wird immer ein Agility-Lauf und ein Jumping-Lauf in der jeweiligen Leistungsklasse veranstaltet.

Es ist eine Wertung je Agility- und Jumpinglauf zu erstellen, welche nach Anzahl von Fehlern und der Zeit erstellt wird wobei bei gleicher Anzahl von Fehlerpunkten die bessere Laufzeit entscheidet. Für jeden der beiden Läufe wird in jeder Leistungs-

und Größenklasse eine Punktevergabe vorgenommen. Der erste Platz erhält so viele Punkte wie Starter antreten (100 Starter = 100 Punkte) und in weiterer Folge absteigend gegen 1 – ein DIS wird mit 0 Punkten gewertet.

Den Titel Landesmeister Wien erhält jenes Team welches die Tageswertung in der jeweiligen Leistungsklasse mit der höchsten Punkteanzahl gewonnen hat. Bei Punktegleichstand zählt der bessere A-Lauf.

Austragungsmodus und Wertung für den Mannschaftbewerb:

Zusätzlich zu den Einzelwertungen findet seit 2002 eine Landesmeisterschaft für Mannschaften statt. Es werden zwei Mannschaftsläufe als J-Open gelaufen. Die Mannschaften können in der Größe gemischt werden. Die Teams einer Mannschaft laufen nacheinander. Wenn nötig werden die Sprunghöhen nach jedem Hund geändert. Eine Mannschaft besteht aus 3 bis 4 Teams. Es wird nach der vergebenen Mannschaftsstartnummer gelaufen. Dem Veranstalter bleibt es vorbehalten, aus organisatorischen Gründen die Startreihenfolge innerhalb der Mannschaften zu verändern.

Die 3 besten Läufe jeder Mannschaft zählen für das Mannschaftsergebnis. Dieses wird je Lauf nach Fehlern und Zeit ermittelt. Die besten drei Läufe werden gewertet, der vierte Lauf gilt als Streichresultat.

Es ist eine Tageswertung zu erstellen, welche sich aus der Summe von Fehlern und Zeit ergibt wobei bei gleicher Anzahl von Fehlerpunkten die bessere Gesamtzeit entscheidet. Für jeden der beiden Läufe wird in jeder Leistungs- und Größenklasse eine Punktevergabe vorgenommen. Der erste Platz erhält so viele Punkte wie Starter antreten (100 Starter = 100

(4)

Durchführungsbestimmungen zur ÖKV Landesmeisterschaft für Wien 2019

Zuständig für LM Wien: Agility-Arbeits-Gruppe Wien Stand Mai 2018 Stand: März 2016 (Seite 4 von 5)

Punkte) und in weiterer Folge absteigend gegen 1 – ein DIS wird mit 0 Punkten gewertet. Die besten drei Läufe werden gewertet, der vierte Lauf gilt als Streichresultat.

Landesmeister Wien ist jene Mannschaft mit den meisten Punkten aus der Summe der beiden Jumping-Open-Läufe

Der Veranstalter:

Ist verantwortlich für die Auswertungen (Mannschaft, Einzel und Gesamt). Diese sind vom Veranstaltungsleiter und vom Richter zu unterzeichnen und an das ÖKV Agility Referat und in Kopie an die Agility-Arbeitsgruppe in elektronischer Form (bitte nur gängige Formate wie z.B. xls, doc, pdf, etc.) zu senden.

Der Veranstalter hat dafür zu sorgen, dass die verwendeten Agility-Geräte dem gültigen Agility-Reglement entsprechen. Des Weiteren ist vom Veranstalter dafür zu sorgen, dass eine ausreichende Anzahl an Helfern vorhanden ist um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.

Richtereinladungen:

Dem Veranstalter wird die Auswahl des/der Richter freigestellt. D.h. der Veranstalter muss, je nach Anzahl der Starter gemäß dem ÖKV Reglement, einen oder mehrere Richter einladen. Die Auswahl der Richter ist mit der Agility-Arbeitsgruppe abzustimmen.

Startgebühren:

Die Startgebühren werden wie folgt bestimmt:

Einzelbewerb:

Je Starter wird eine Startgebühr von € 18,-- festgelegt. Für Starter in der Klasse Jugend wird die Startgebühr mit € 16,-- festgelegt.

Mannschaftsbewerb:

Je Starter wird für den Mannschaftsstart eine Startgebühr von separat € 10,-- festgelegt.

Diese Startgebühren gelten auch bei Austragung der LM an zwei aufeinander folgenden Tagen und die Meldung verpflichtet zur Zahlung.

(5)

Durchführungsbestimmungen zur ÖKV Landesmeisterschaft für Wien 2019

Zuständig für LM Wien: Agility-Arbeits-Gruppe Wien Stand Mai 2018 Stand: März 2016 (Seite 5 von 5)

Pokale und Medaillen:

Einzelbewerb:

Die Teams auf den Podestplätzen aus der Landesmeisterwertung in allen Größen und Leistungsklassen erhalten einen entsprechenden Pokal.

Mannschaftsbewerb:

Für die 3 erstplatzierten Mannschaften ist für jedes Team einer Mannschaft eine entsprechende Medaille oder Pokal zu vergeben.

Für die Beschaffung der Pokale und Medaillen ist der Veranstalter zuständig.

Eintragung in das Leistungsheft:

Seit 1.7.2018 gibt es keine Eintragungen in ein Leistungsheft mehr.

Der Start bei der Landesmeisterschaft für Wien ist seit 1.7.2018 nur mehr laut Lizenzbestimmungen des ÖKV möglich und es werden nur mehr auf den dafür vorgesehenen Blättern die aufstiegsrelevanten Ergebnisse eingetragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Rücktritt ist dem Reisenden gegenüber spätestens an dem Tag zu erklären, der dem Kunden in der vorvertraglichen Unterrichtung und der Reisebestätigung an- gegeben wurde, das

die Beleuchtung steuern soll, dies aber nicht tut, hebt das höchstens die Stimmung im Saal. Über 400 Besucher kamen, um eine sehr kompetente Jury an der Arbeit zu

¯ Begrenzte Platzanzahl, für Gruppen Reservierung ©³ Samstag, Sonn- und Feiertag, jedoch nicht am Zustieg im Nahverkehr (REX, R, S-Bahn) nur mit ohne Möglichkeit zum

Die Stadt Meppen hat uns freundlicherweise die Hänsch-Arena für die SV-Bundessiegerprüfung IGP & Agility 2021 überlassen.. Wir sind als Gäste ver pflichtet, alle Anlagen

Was die Ersatzteams angeht war dies das erste Jahr, dass sich zwei unterschiedliche Teilnehmer als Ersatz für Einzeln (Hastert Laura) und Mannschaft (Welfringer

In der 1.ten Einheit unseres Workshops wird an der Pferdekommunikation (Horsemanship) gearbeitet um einen Grundstock für Vertrauen zu legen aber auch um

Vergleicht man nun diese maximal möglichen Theoriestunden der Pflegefachassistenz mit der theoretischen Ausbildungsdauer des gehobenen Dienstes für Gesundheits-

[r]