• Keine Ergebnisse gefunden

Biodiversität ist ein Agrarprodukt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biodiversität ist ein Agrarprodukt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dossier

70 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2008

Artenvielfalt fördern ist machbar

Die monoton gewordenen Agrarflächen können in der Tat rasch und markant ökolo- gisch aufgewertet werden. Exemplarisch il- lustrieren dies Projekte der Schweizerischen Vogelwarte Sempach in der Champagne Ge- nevoise und im Klettgau. Der Weg führt über die Aufwertung mit ökologisch wertvollen Ausgleichsflächen, die Steigerung des Struk- turreichtums im Landwirtschaftsgebiet und die Extensivierung der Bodennutzung. Eine allgemeine Reduktion des Pestizid- und Düngereinsatzes, wie im biologischen Land- bau vorgelebt, steigert die Bodenfruchtbar- keit und die Biodiversität der Mikroorganis- men. Mit angepassten Nutzungsformen und naturnahen Flächen kann die Artenvielfalt im Grün- und Ackerland merkbar gesteigert werden. Das quantitative Ziel, dass 10% der landwirtschaftlichen Nutzfläche qualitativ hochwertige ökologische Ausgleichsflächen werden sollen, ist konkret und realistisch.

Mit angezogener Bremse Richtung Ökologie

Noch weist erst 1,1% der landwirtschaftli- chen Nutzfläche im Mittelland eine gute ökologische Qualität auf. Dennoch verkün- det der Bauernverband bereits, die Landwirt- schaft habe ihre Aufgabe erfüllt. Trotz diesen Beteuerungen hält der Artenschwund unver- mindert an. Die Vogelbestände sind in den letzten 10 Jahren weiter geschrumpft – bei Feldlerche, Braunkehlchen und Kiebitz um je satte 20%. Dies sind untrügliche Umwelt- indikatoren dafür, dass der Verfassungsauf- trag nur unbefriedigend umgesetzt wird.

Ein wesentlicher Grund dafür ist die wider- sprüchliche Ausgestaltung des Direktzah-

lungssystems. Agrarsubventionen werden weiterhin mehrheitlich in Formen geleistet, die zu Marktverzerrungen führen und die Umwelt belasten. Nur 6% der Direktzahlun- gen werden für Massnahmen zu Gunsten der Wildtiere und der Landschaft ausgerichtet, ganze 80% dagegen sind allgemeine Flächen- und Tierhaltungsbeiträge. Diese an Fläche und Viehbestand gekoppelten Zahlungen führen zwangsläufig zu einer weiteren Inten- sivierung der landwirtschaftlichen Produkti- on und laufen den ökologischen Bestrebun- gen diametral entgegen. Im Klartext: Die mit Steuermillionen eingeleitete Ökologisierung wird mit Steuermilliarden aus der gleichen Bundeskasse untergraben.

Biodiversität als Chance

Eine zukunftsgerichtete Agrarpolitik müsste alles Interesse haben, auf eine nach- haltige und ökologische Landwirtschaft zu setzen. Diese eröffnet den Landwirten mit der Förderung der Biodiversität einen neuen eigenständigen Einkommenszweig, der welt- handelskonform ist und damit auch wesent- lich zur wirtschaftlichen und sozialen Nach- haltigkeit beiträgt. Dabei entstehen attraktive Landschaften, die den Wildtieren im Kultur- land das Überleben sichern und gleichzeitig für die Naherholung und den Schweizer Tou- rismus wichtig sind.

Die biologische Vielfalt ist ein exklusives, an den Standort gebundenes und damit kon- kurrenzloses Agrarprodukt. Mit ihrer Förde- rung resultiert eine höhere Bodenfruchtbar- keit, und die Gewässerbelastung wie auch die Produktionskosten sinken. Eine wildtier- freundliche Produktion ist zudem ein ent- scheidendes Argument, um hochwertige Schweizer Nahrungsmittel mit klarer Her- kunftsgeschichte auf dem Markt zu positio- nieren. So kommen die Konsumenten in den Genuss gesunder, einheimischer Lebensmittel, die nicht nur nutztiergerecht, sondern auch wildtiergerecht produziert werden. Dass die Förderung der Artenvielfalt allen Beteiligten Gewinn bringt, zeigt etwa das Engagement der Migros und der IP-Suisse (www.terra- suisse.ch). Solche Bemühungen brauchen und verdienen die volle Unterstützung von Land- wirtschaft, Politik, Forschung, Naturschutz, Grossverteilern und Konsumentinnen.

Biodiversität ist ein Agrarprodukt

Dr. Markus Jenny Agrarökologe, Schweizerischen Vogel- warte Sempach www.vogelwarte.ch

Dr. Matthias Kestenholz Biologe und Marketing- leiter, Schweizerischen Vogelwarte Sempach

Biodiversität zu fördern bedeutet, der Vielfalt wild lebender Pflan- zen und Tieren eine dauerhafte Existenz zu schaffen. Dies ist seit 1996 verfassungsmässiger Auf- trag an die Schweizer Landwirt- schaft. Mit grossem Mehr hat das Schweizer Volk damals an der Urne die Weichen für eine multi- funktionelle Landwirtschaft ge- stellt. Das Kulturland soll dem- nach nicht mehr nur als Produk- tionsfläche von Lebensmitteln dienen, sondern auch wieder Lebensraum für Wildtiere werden.

Die stark mechanisierte und che- misierte Landwirtschaft führte seit dem 2. Weltkrieg unter plan- wirtschaftlichen Rahmenbedin- gungen zu einer Überproduktion.

Schwere Umweltschäden waren die Folge, die sich insbesondere in Gewässerverschmutzungen und im Artensterben manifestierten:

21 der 42 typischen Kulturland- Vogelarten sind existenziell be- droht. Auch Schmetterlinge, Am- phibien und Pflanzen erlitten in den vergangenen Jahrzehnten ei- nen grossen Aderlass.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Seco beteiligt sich an diesem Engagement und setzt sich – unter anderem im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit – für den Schutz der

ihrer Hochschulen. Nicht alle der über 60 schweizerischen Hochschulen haben das Po- tenzial, um in der Weltliga der Hochschulen mitspielen zu können. Die Schweiz braucht

Eine Studie im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeits- losenversicherung zeigt, dass das Gefälle im Zeitablauf stark schwankt und vornehm- lich auf

Unsere Schätzung für 1911 ist zwar um einiges we- niger präzis als diejenigen für spätere Jahre (daher die gestrichelte Linie), aber der Un- terschied zwischen der Schweiz einerseits

Prinzipien sind zwar weniger scharf, führen jedoch da- zu, dass die Marktteilnehmer im Zweifelsfall (bei einer wirksamen Aufsicht) sich mehr nach den Prinzipien

Deshalb steigt die zusammengefasste Geburtenziffer von 1,52 Kinder pro Frau im Jahr 2020 auf 1,62 im Jahr 2050, um sich dann zu stabilisieren..

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Im Jahr 2007 machte die SNB-Bilanzsumme rund ein Fünftel des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus – zehn Jahre später übertrifft sie das BIP deutlich.. Der Grund dafür sind Devisenkäufe