• Keine Ergebnisse gefunden

Grundsätze der Leistungsbeurteilung und bewertung an der Katholischen Theresienschule für das schulisch angeleitete Lernen zu Hause

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundsätze der Leistungsbeurteilung und bewertung an der Katholischen Theresienschule für das schulisch angeleitete Lernen zu Hause"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundsätze der Leistungsbeurteilung und –bewertung an der Katholischen Theresienschule für das schulisch angeleitete Lernen zu Hause

Die Übersicht hat die entsprechenden aktuell gültigen Rechtsvorschriften der für das Schulwesen zuständigen Senatsverwaltung zur Grundlage, insbesondere den im August 2020 von der Senatsverwaltung für Bildung herausgegebenen „Handlungsrahmen für das Schuljahr 2020/21“.

Die hier nachzulesenden Grundsätze sollen die Leistungsbeurteilung und –bewertung an unserer Schule für das schulisch angeleitete Lernen zu Hause (SaLzH) transparent und nachvollziehbar machen. Letztere findet im Rahmen der Spielräume statt, welche die Rechtsvorschriften für die Ausübung der pädagogischen Verantwortung der Lehrkräfte schaffen. Im Zentrum der Beurteilung und Bewertung steht die pädagogische Urteilskompetenz der einzelnen Lehrkraft, die ihre Entscheidungen im Sinne der Lern-, Leistungs- und Kompetenzentwicklungen der Schüler*innen rechtskonform begründen können muss. Dabei werden schrift- liche, mündliche und sonstige Leistungen berücksichtigt. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie genauere Hinweise, in welcher Weise diese Leistungen der einzelnen Fächer in die Beurteilung und Bewertung einfließen.

Fach Schriftliche Leistungen Mündliche Leistungen Sonstige Leistungen Anmerkungen

Religion Im SaLzH gibt es die Möglichkeit Klassenarbeiten durch schriftli- che Ersatzleistungen (z. B. Pro- jektarbeiten) zu ersetzen. Die Gewichtung wird der Gesamtsi- tuation angepasst. Schriftliche Leistungen haben mindestens einen Anteil von 25 %.

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt entspre- chend in die Note ein.

Vorstellbar sind neben Hausar- beiten in „klassischer“ Form:

Portfolios, Filme, Lesetagebü- cher, Plakate, Podcasts u. a.

Mündliche und Sons- tige Leistungen zu- sammen: bis zu 75 %

Deutsch Klassenarbeiten, die wenn mög-

lich in Präsenz geschrieben wer- den. Die Anzahl der zu schrei- benden Arbeiten kann sich je- doch verringern.

Bewertet wird jegliche Mitar- beit im digitalen Geschehen, u. a. in Form von Beiträgen bei einer Videokonferenz.

Können schriftliche Leistungen bspw. in Form von Projektarbei- ten und Hausaufgaben sein.

Die Fachkonferenz entscheidet, im Falle einer über 4 Wochen oder länger andau- ernden Schulschlie- ßung, mit wie viel Prozent die schriftli- che Leistung in die Gesamtnote eingeht (mind. aber 25 %) und ob die Teilnoten

(2)

auf dem Zeugnis aus- gewiesen werden.

Englisch Ersatz: Arbeitsauftrag zu festge- legtem Termin in festgelegten Zeiträumen (gleiche Anzahl) Ge- samt: 50%

Ggf. können Video- bzw. Tele- fonkonferenzen in die Bewer- tung einfließen.

Vokabeltests: wie in Klassenar- beiten könnten in einem vorge- gebenen Zeitrahmen die SuS vorgegebene Vokabeln in einem Text sinnvoll verwenden, evtl.

Hefterführung (falls auch Prä- senzunterricht stattfindet), Hausaufgaben: Texte werden zu einem festgelegten Zeitpunkt an die Lehrkraft geschickt und be- wertet.

Mündliche und Sons- tige Leistungen zu- sammen: 50 %

Latein Im SaLzH wird die ggf. redu-

zierte Anzahl von schriftlichen Leistungen zu einem geringeren Anteil, jedoch nicht unter 25%, berücksichtigt. Sollten Ersatz- leistungen erforderlich werden, werden diese zu einem festge- setzten Termin in einem festge- setzten Zeitraum von den Schü- ler*innen am Endgerät erledigt.

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Hausaufgaben (z. B. Zusendung der Lösungen von Überset- zungsaufgaben und Übungen sowie Zusammenfassung von Sachtexten);

Ggf. Überprüfung der Wort- schatzarbeit und Grammatikan- eignung in besonderen Aufga- ben als Alternative zu Vokabel- und Formentests

Mündliche und Sons- tige Leistungen zu- sammen: bis zu 75%

Französisch Im SaLzH gibt es die Möglichkeit Klassenarbeiten durch schriftli- che Ersatzleistungen (z. B. Port- folios) zu ersetzen. Die Gewich- tung wird der Gesamtsituation angepasst. Schriftliche Leistun- gen haben mindestens einen Anteil von 25 %.

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Möglich sind Portfolios, Präsen- tationen, Audiodateien.

Mündliche und Sons- tige Leistungen zu- sammen: bis zu 75 %

(3)

Spanisch Schriftliche Leistungen: Es wird eine Möglichkeit gefunden, schriftliche Klassenarbeiten durch eine schriftliche Ersatz- leistung durchzuführen.

Untergrenze für die Bewertung schriftlicher Anteile sind 25%

(wenn nur eine schriftliche Klas- senarbeit erbracht werden konnte.)

Mitarbeit im digitalen Unter- richtsgeschehen fließt in die No- ten ein.

Möglich wären u. a. Portfolios (z. B. familia fantástica…), Fo- tostorys, Präsentationen und er- stellte Audiodateien (z. B. Po- dcasts), Schreibkonferenz per Chat (z. B. Verabredung tref- fen).

Überschreitet saLzH mehr als 6 Wochen, kann die Gewichtung der Leistungsanteile entsprechend ange- passt werden, soweit die entsprechenden Leistungen nicht er- bracht werden konn- ten.

Gesellschaftswissenschaften Im SaLzH gibt es die Möglichkeit Klassenarbeiten durch schriftli- che Ersatzleistungen (z. B. Pro- jektarbeiten) zu ersetzen. Die Gewichtung wird der Gesamtsi- tuation angepasst. Schriftliche Leistungen haben mindestens einen Anteil von 25 %.

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Hausaufgaben Mündliche und Sons-

tige Leistungen zu- sammen: bis zu 75 %

Geschichte Im SaLzH gibt es die Möglichkeit Lernerfolgskontrollen durch schriftliche Ersatzleistungen (z. B. Projektarbeiten) zu erset- zen. Die Gewichtung wird der Gesamtsituation angepasst.

Schriftliche Leistungen haben mindestens einen Anteil von 20

%.

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Hausaufgaben Mündliche und Sons-

tige Leistungen zu- sammen: bis zu 80 %

Politische Bildung Im SaLzH gibt es die Möglichkeit Lernerfolgskontrollen durch schriftliche Ersatzleistungen (z. B. Projektarbeiten) zu erset- zen. Die Gewichtung wird der Gesamtsituation angepasst.

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Hausaufgaben Mündliche und Sons-

tige Leistungen zu- sammen: bis zu 80 %

(4)

Schriftliche Leistungen haben mindestens einen Anteil von 20

%.

Geografie Im SaLzH gibt es die Möglichkeit Lernerfolgskontrollen durch schriftliche Ersatzleistungen (z. B. Projektarbeiten) zu erset- zen. Die Gewichtung wird der Gesamtsituation angepasst.

Schriftliche Leistungen haben mindestens einen Anteil von 20

%.

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Hausaufgaben Mündliche und Sons-

tige Leistungen zu- sammen: bis zu 80 %

Mathematik/Informatik Klassenarbeiten bzw. schriftli- che LEK, die je nach Corona-Si- tuation in kleinen Gruppen o- der mit der gesamten Lern- gruppe in großen Räumen in der Schule durchgeführt wer- den,

Projektarbeit mit schriftlicher Dokumentation,

Schriftliche Aufgaben, für die ein definierter Bearbeitungs- zeitraum vorgegeben wird.

Die Gewichtung der Anteile wird der Gesamtsituation ange- passt.

Schriftliche Leistungen haben mindestens einen Anteil von 25%.

Regelmäßige und aktive Mitar- beit bei Videokonferenzen, Mündliche Kurzkontrollen per Videokonferenzen,

Schülerpräsentationen bei Vide- okonferenzen.

Bearbeitung von Lern- und Wo- chenplänen,

Bearbeitung von Aufgaben- bzw. Arbeitsblättern, Gruppenarbeit mithilfe von Only-Office-Dokumenten, Erstellung von Erklärvideos bzw.

Erkläraudios,

Nutzung der Anton-APP.

Mündliche und Sons- tige Leistungen zu- sammen: bis zu 75%

Naturwissenschaften (Che- mie, Physik, Biologie)

Im SaLzH gibt es die Möglichkeit Lernerfolgskontrollen durch schriftliche Ersatzleistungen

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Hausaufgaben, Projektarbeiten Mündliche und Sons- tige Leistungen zu- sammen: 60-70 %

(5)

(z. B. Kompetenzaufgabe oder Projektarbeit) zu ersetzen. Die Anzahl der LEKs wird entspre- chend ersetzt (3-4 im Schuljahr).

Die Gewichtung wird der Ge- samtsituation angepasst.

Schriftliche Leistungen haben mindestens einen Anteil von 30

%.

Ggf. können Videokonferenzen in die Bewertung einfließen.

Kunst Im saLzH werden die prakti-

schen Arbeiten in Form von fo- tografischen Dokumentationen auf die Plattform hochgeladen.

Die praktischen Anteile (mind.

50%) erhöhen sich prozentual entsprechend der Reduzierung des mündlichen Anteils.

Die LEK in Kl. 7 und 8 sind ggf.

durch schriftliche Leistungen zu ersetzen, diese zählen je ca.

30%.

Im saLzH wird die mündliche Mitarbeit im Unterricht (münd- liche Kurzkontrollen, mündliche Teile von Präsentationen) er- setzt durch regelmäßige Mitar- beit am digitalen Geschehen und fließt prozentual entspre- chend in die Note ein.

Alternativen zur mündlichen Leistung können sein: Präsenta- tionen vorbereiten, Sprachauf- nahmen, Konferenzteilnahmen.

Der Prozentsatz ist dann mit

<10 % zu bewerten.

regelmäßige Hausaufgaben, Portfolios, praktische Teile von Präsentationen, Podcasts oder Projektarbeiten.

Der Bewertungsan- teil orientiert sich an der Dauer des saLzH, dieser geht anteilig in die Gesamtwer- tung mit ein.

Musik Die LEK ist durch schriftliche Er- satzleistungen zu ersetzen (z. B.

Erläuterungen von Präsentatio- nen, Projektarbeiten, Portfolios, Analysen etc.)

Gesamt: ca. 33%

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Möglich z. B. sind Projekte, Prä- sentationen, Filme, Audioda- teien, Tänze, Kompositionen, Soundscapes oder Podcasts Gesamt: ca. 67%

(6)

Sport Im SaLzH gibt es die Möglichkeit Klassenarbeiten durch schriftli- che Ersatzleistungen (z. B. Port- folios) zu ersetzen. Da im Fach Sport keine Klassenarbeiten ge- schrieben werden, können ana- log größere praktische Tests durch eine schriftliche Ersatz- leistung (z. B. Trainingstagebuch etc.) ersetzt werden.

Regelmäßige Mitarbeit am digi- talen Geschehen fließt in die Note ein.

Hausaufgaben Bewegen und Han-

deln mind. 50% / All- gemeiner Teil 40- 50%

Darstellendes Spiel Pro Halbjahr eine schriftliche Leistungsüberprüfung bzw. eine spielpraktische Leistungsüber- prüfung mit schriftlichem Anteil.

Mögliche Ersatzleistung für LEK:

Z. B. Audio-/Video-Dateien er- stellen, Plakatgestaltung, Rol- lenbiographien verfassen, Be- obachtungsaufgaben zu Insze- nierungen schriftlich bearbeiten

Mitarbeit bei Übungen, szeni- sche Präsentationen, Hausauf- gaben.

Die schriftliche Leis- tungsüberprüfung bzw. die spielprakti- sche Leistungsüber- prüfung mit schriftli- chem Anteil geht zu 25 bis 33 % in die Note ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anlage 2: Englisch Anlage 3: Chinesisch Anlage 4: Französisch Anlage 5: Griechisch Anlage 6: Italienisch Anlage 7: Latein Anlage 8: Polnisch Anlage 9: Portugiesisch

ARS MEDICI: Mit dem immer besser werdenden Verständnis über den Kno- chenstoffwechsel und die Wirkung der verschiedenen Bisphosphonate wird immer deutlicher, dass der Therapie-

Den Praxisbudgets sind in jeder der Arztgruppen die ärztlichen Leistungen zuge- ordnet worden, die für ihr Be- handlungsspektrum typisch sind und große Anteile ihres

Mir ist bewusst, dass ich Leistungen zu erstatten habe, die auf vorsätzlich oder grob fahrlässig in wesentlicher Beziehung unrichtigen oder unvollständigen Angaben von mir beruhen.

Die Erfolgsaussicht einer Impfmaßnahme spielt bei dieser Priorisierung nur dann eine Rolle, wenn bei einer Person oder Personengruppe nur eine unzureichende Wirksam- keit

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist besorgt über mögliche negative Konsequenzen für die Forschung aus der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur

Zudem kann Arbeitgebenden einer versicherten Person in Ausbildung (erstmalige berufliche Ausbildung oder Umschulung) unter gewissen Vor- aussetzungen eine Entschädigung für

  Da   der  Effekt  der  zusätzlichen  Reinigung  nur  bei  Reinigung  vor   der  Einstallung  messbar  ist,  wurden  die  Mehrzunahmen   aus  den  ersten  vier