• Keine Ergebnisse gefunden

OBERTHEMA AUFSTEIGENDER ANTISEMITISMUS IM SPORT WAS KÖNNEN WIR DAGEGEN TUN? ( ) Referenten: Luis Engelhardt Kenan Dogan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OBERTHEMA AUFSTEIGENDER ANTISEMITISMUS IM SPORT WAS KÖNNEN WIR DAGEGEN TUN? ( ) Referenten: Luis Engelhardt Kenan Dogan"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OBERTHEMA

AUFSTEIGENDER

ANTISEMITISMUS IM SPORT WAS KÖNNEN WIR –

DAGEGEN TUN?

(03.07.2021)

EIN WORKSHOP IN KOOPERATION MIT DEM WLSB

Referenten:

Luis Engelhardt Kenan Dogan

(2)

OBERTHEMA

AGENDA

1. VORSTELLUNG |

PROJEKT UND PROJEKTTRÄGER

2. EINSTIEGSQUIZ 3. IHRA DEFINITION

4. WAS IST ANTISEMITISMUS? |

ERSCHEINUNGSFORMEN UND FACETTEN

| BEISPIELE AUS DEM SPORT

5. ANTISEMITISCHE ÄUßERUNGEN

6. ANALYSEN VON ANTISEMITISCHEN VORFÄLLEN IM FUßBALL

7. UMGANGSSTRATEGIEN

(3)

OBERTHEMA

1. VORSTELLUNG

PROJEKT UND PROJEKTTRÄGER

(4)

UNSERE 3 PROJEKTSÄULEN:

1. EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG | VERSTEHEN 2. PÄDAGOGISCHE MASSNAHMEN | VERMITTELN 3. NETZWERKARBEIT | VERÄNDERN

(5)

STÄRKUNG VON KOOPERATIONSNETZWERKEN

Organisierter Sport

Antisemitismusk ritische Bildungsarbeit

Notwendige Maßnahmen:

Bildung von Allianzen

Bekanntmachen der Anlaufstellen und Meldeketten

Etablierung von Expert:innenkreisen

Unsere Angebote:

Präventive Schulungen und Empowermentworkshops

Interventionsberatung und Nachbereitung (ggfs.

Verweisberatung)

Bereitstellung von Datenmaterial – regelmäßige Updates zum Themenkomplex

(6)

DER PROJEKTTRÄGER | MAKKABI DEUTSCHLAND E.V.

(7)

MAKKABI Deutschland e.V.

- DAS SIND WIR

Der jüdische Turn- und Sportverband in Deutschland (38 Ortsvereine, ca. 5000 Mitglieder)

Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), der European Maccabi Confederation (EMC) und der Maccabi World Union (MWU)

Teil der weltweiten Sportbewegung Maccabi

„Maccabiah“: Drittgrößte Sportveranstaltung der Welt mit mehr als 10.000 jüdischen Athlet:innen (alle 4 Jahre)

Ziel: Repräsentanz des jüdischen Lebens in Deutschland

(8)

OBERTHEMA

2. EINSTIEGSQUIZ

(9)

1.) Wie viele Mitglieder haben die jüdischen Gemeinden in Deutschland?

2.) Wie viel Prozent der in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden sind russischsprachig?

3.) Wie viele Diskriminierungsvorfälle wurden bundesweit bei insgesamt 1,3 Mio.

erfassten Fußballspielen in der Saison 2016/17 registriert?

EINSTIEGSQUIZ

100.000

93 %

2.858

(10)

4.) Wann wurde der erste deutsch-jüdische Sportverein gegründet?

5.) Wird in ca. jedem 8. Amateur-Fußballspiel in Deutschland ein diskriminierender Vorfall gemeldet?

6.) Dürfen jüdische Jungen erst nach der Bar Mizwa – äquivalent zur Konfirmation/Firmung - eine Kippa tragen?

EINSTIEGSQUIZ

A: 1871

ja

ja

B: 1898 C: 1913 D: 1965

nein

nein

(11)

OBERTHEMA

3. IHRA-DEFINITION

(12)

DIE IHRA-DEFINITION IM SPORT

(13)

„ARBEITSDEFINITION ANTISEMITISMUS“

(IHRA = International Holocaust Remembrance Alliance)

„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der

Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische

Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

(14)

OBERTHEMA

4. WAS IST ANTISEMITISMUS?

ERSCHEINUNGSFORMEN FACETTEN

BEISPIELE AUS DEM SPORT

ANTISEMITISMUS GEGENÜBER MAKKABI

(15)

ANTIJUDAISMUS

„Ich mag Juden nicht, die haben Jesus Christus verraten.“

• Pauschale Ablehnung des Judentums aus religiösen Gründen

• Juden als Fremde, Verräter und Gottesmörder

(16)

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_von_Trient#/media/Datei:Ritualmord-Legende.jpg

(17)

Quelle:

https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2011 /04/14/antisemitische-hetze-unter-

dynamo-dresden-fans_6079

ANTIJUDAISMUS IM FUSSBALL

Quelle:

https://twitter.com/chemieblogger/status/1136179073640783873

(18)

MODERNER ANTISEMITISMUS

• Dynamische Form der Feindschaft gegenüber Juden

• Zuschreibung besonderer politischer und ökonomischer Macht in Verbindung mit Niedertracht

 Verschwörungsmythen

„Soros und die Juden wollen die deutsche Bevölkerung ersetzen und ganz Europa islamisieren. Das ist alles Teil des Plans.“

(19)

Quelle:

https://commons.wikimedia.org/w/index.php

?curid=8348073

Quelle:

https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1156252

MODERNER ANTISEMITISMUS

(20)

Quelle: Zusammen1

(21)

Quellen:

https://rblive.de/ueber-rb-leipzig/rattenball-leipzig-autor-untersucht-antisemitische-sprachbilder-von-rb-leipzigs-kritikern-18830 https://twitter.com/rotebrauseblog/status/644992410490130432

MODERNER ANTISEMITISMUS IM FUSSBALL

(22)

SEKUNDÄRER ANTISEMITISMUS

• (Subtile) Form des Judenhasses, die nach dem Holocaust entstanden ist

• Relativierung der Schoa, Forderung nach Schlussstrich

• Täter-Opfer-Umkehr

„Viele Juden versuchen, aus der Vergangenheit des Dritten Reiches heute ihren Vorteil zu ziehen.“

(23)

Quelle: Zick et al. (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände

(24)

Quelle:

https://www.instagram.com/p/CN2dF_Jj7Tb/

SEKUNDÄRER ANTISEMITISMUS IM FUßBALL

(25)

ISRAELBEZOGENER ANTISEMITISMUS

• Kollektivierung zwischen Judentum und Israel

• Antisemitische Umwegkommunikation

• Bsp. Absprechen des Existenzrechts

„Ihr Juden macht da unten im Nahen Osten so eine Scheiße.“

(26)

Quelle:

https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/37967/traditioneller-und-moderner-antisemitismus

(27)

Quelle:

https://www.hagalil.com/2020/07/mergim-mavraj/

ISRAELBEZOGENER ANTISEMITISMUS IM FUSSBALL

(28)

OBERTHEMA

5. ANTISEMITISCHE

ÄUßERUNGEN

(29)

„Was für eine Judenaktion!“

ANTISEMITISCHE ÄUßERUNGEN

(30)

„Fährst du wieder in die Heimat?“

ANTISEMITISCHE ÄUSSERUNGEN

(31)

„Israelkritik muss erlaubt sein.“

ANTISEMITISCHE ÄUSSERUNGEN

(32)

ANTISEMITISMUS GEGENÜBER MAKKABI

(33)

ANTISEMITISMUS GEGENÜBER MAKKABI

39 %

waren schon mindestens ein Mal von einem antisemitischen Vorfall betroffen.

38 %

fühlen sich beim Tragen von Makkabi-

Kleidung außerhalb der Sportanlagen eher unsicher.

42 %

sind der Meinung, dass Makkabi-Mitglieder als Repräsentant:innen der israelischen Politik wahrgenommen werden.

Jedes sechste Mitglied

sieht das Persönliche Sporttreiben durch die Sorge vor antisemitischen Vorfällen beeinflusst.

(34)

ANTISEMITISMUS GEGENÜBER MAKKABI

„Nach einer Niederlage wurden wir von Spielern der gegnerischen Mannschaft als „Scheiß Juden“ beschimpft – zudem zeigten sie uns T-Shirts unter ihren Trikots, auf denen „Free Palestine!“ stand.

„Bin mit Makkabi Klamotten mein Handy reparieren gegangen. Nachdem ich die Quittung bekommen habe, auf der eigentlich meine Adresse stehen sollte, stand anstatt meiner Adresse „Holocauststraße“.

„Ein Kollege aus einem anderen Verein, im Berufsleben Gymnasiallehrer, insinuierte

Sonderrechte für Makkabi in Beziehung mit städtischen Entscheidungsträgern. Tatsächlich ging es um Konkurrenzverhalten auf so niedrigem Level, dass es einfach nur beschämend war, dies auch nur zu erwähnen.“

„Die Wände in der Turnhalle wurden mit antisemitischen Parolen beschmiert“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus« (Amadeu Antonio Stiftung, 2015) Lagebild Antisemitismus 2015 (Amadeu Antonio Stif­..

In Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften beginnt Graf Leinsdorf einen langen Monolog mit der Formulierung, er habe »gar nichts ge- gen die Juden«, um kurz darauf zu

Wenn antisemitische Aufkleber, Sprühereien an deiner Schule, in deinem Jugendclub auftauchen, gibt es die Möglichkeiten, eine AG zu gründen, die sich mit Antisemitismus

Weil antijüdische Lehren der Kirche seit nahezu zweitausend Jahren Hass und Vorurteile gegen- über Jüdinnen und Juden mitbegründet, ver- breitet und verstärkt haben, tragen

Bilder, die im Zusammenhang mit dem Zentralen Seminar entstehen, können von _erinnern.at_ unentgeltlich und unbeschränkt verwendet und veröffentlicht werden (für Website,

(Kurt-David-Brühl-Gastprofessor für Jüdische Studien). Das Engagement der Juden

Maßnahmen gegen Antisemitismus in der Schule – Herausforderungen und Ansätze für strukturelle Veränderungen. Moderation Victoria

November 2021, Jüdisches Museum und Löwensaal, Hohenems