• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. C. Besonderheiten beim Buchen des Warenverkehrs im Einzelhandel 104

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. C. Besonderheiten beim Buchen des Warenverkehrs im Einzelhandel 104"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

A. Die Organisation des betrieblichen Rechnungswesens 11

I, Überblick über die Teilgebiete des Rechnungswesens 11

II. Einführung in den Kontenrahmen - Großhandelskontenrahmen 12

1. Die Aufgaben des Kontenrahmens 12

2. Der Aufbau des Großhandelskontenrahmens (GKR) 13

3. Zusammenfassende Übungen 19

III. Bücher der Buchhaltung - Organisation der Finanzbuchhaltung - 21

1. Die Übertragungsbuchführung 21

a) Das Grund-und das Hauptbuch 21

b) Die Neben- oder Hilfsbücher d e r Buchhaltung 29

ba) Das Kontokorrent-oder Geschäftsfreundebuch 30

bb) Das Waren- oder Lagerbuch 36

2. Die Buchführung mit Datenverarbeitung 38

IV. Die Belege in der Buchhaltung 44

1. Notwendigkeit und Bedeutung der Belege 44

2. Belegarten und Anforderungen a n die Belege 46

3. Die Belegorganisation 47

4. Buchen nach Belegen 49

B. Berechnungen und Buchungen im Warenverkehr - Großhandelskontenrahmen - 60

I. Wareneinkauf 60

1. Buchung der Sofortrabatte 62

2. Buchung der Warenbezugskosten 63

3. Buchung von Rücksendungen und Gutschriften 68

4. Buchung von Lieferantenskonti u n d Lieferantenboni 70

5. Zusammenfassung Wareneinkauf 74

II. Warenverkauf und Entnahme von Waren 75

1. Buchung von Sofortrabatten und Versandkosten 79

2. Buchung von Rücksendungen und Gutschriften 80

3. Buchung von Kundenskonti und Kundenboni 82

4. Buchung von Nachnahmesendungen 86

5. Buchung d e r erhaltenen u n d der geleisteten Anzahlungen 89

6. Zusammenfassung Warenverkauf 95

III. Zusammenfassende Übungen zum Wareneinkauf und Warenverkauf 96 C. Besonderheiten beim Buchen des Warenverkehrs im Einzelhandel 104

D. Die Abgrenzungsrechnung 114

I. Grundlegung 114

II. Buchung von Hausaufwendungen und Hauserträgen 118

III. Buchung von Zinsaufwendungen und Zinserträgen 121

IV. Zusammenfassung sachliche Abgrenzung 123

E. Berechnungen und Buchungen im Lohnbüro 126

I. Die Lohn- und Gehaltsabrechnung 126

1. Die Lohn-und Gehaltsberechnung 126

2. Die Berechnung der Lohn- und Kirchensteuer 130

3. Die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge 134

4. Das Lohnkonto 142

6

(2)

II. Die Buchung der Löhne und Gehälter 143

1. Einfache L o h n - u n d Gehaltsbuchungen 144

2. Vorschüsse, Sachleistungen u n d Sondervergütungen 145

3. Vermögenswirksame Leistungen 148

4. Zusammenfassung 153

H. Berechnungen und Buchungen im Wechselverkehr 159

L Besitzwechsel 160

1. Diskontierung bei d e r Bank 161

2. Weitergabe des Wechsels zum Rechnungsausgleich 167

3. Einzug eines Besitzwechsels 168

4. Zusammenfassung 169

5. Übungen zur einfachen Diskontrechnung 173

6. Die summarische Diskontrechnung " 174

II. Schuldwechsel - Annahme und Einlösung - . . 178

III. Zusammenfassung 180

G. Die Abschluß-oder Betriebsübersicht - Erstellung der Betriebsübersicht - 185

H. Die Kosten-und Leistungsrechnung im Großhandelsbetrieb 191

I. Grundlegung - Aufgaben und Begriffe - 191

II. Die Ermittlung der Handlungskosten 196

1. Die kalkulatorischen Abschreibungen 196

2. Die kalkulatorischen Zinsen 198

3. Die kalkulatorischen Wagnisse oder Risiken 200

4. Die kalkulatorische Miete 201

III. Die Abgrenzungstabelle 202

IV. Die Großhandelskalkulation 207

1. Das Kalkulationsschema als Grundlage der Preisermittlung 207

2. Die Vorwärtskalkulation 207

a) Die Berechnung des Einkaufspreises 207

b) Die Berechnung des Bezugspreises 210

ba) Die einfache Bezugskalkulation 211

bb) Die zusammengesetzte Bezugskalkulation 213

bc) Die Bezugsspesen n a c h Zuschlagssatz 215

c) Die Berechnung des Selbstkostenpreises oder d e r Selbstkosten 216 d) Die Berechnung des Selbstkostenpreises unter Einbeziehung

der Lagerzinsen 219

e) Die Berechnung des Barverkaufspreises 221

f) Die Berechnung des Angebots- oder Nettoverkaufspreises 223

g) Vereinfachungen bei d e r Preisermittlung 225

ga) Die Berechnung des Kalkulationszuschlags 226

gb) Die Berechnung des Kalkulationsfaktors 227

3. Die Rückwärtskalkulation - Berechnung des n o c h tragbaren Einkaufspreises - . . . 228

a) Die rückwärtsschreitende Einzelkalkulation 228

b) Die Vereinfachung der Rückwärtskalkulation mit Hilfe der Handelsspanne. . . . 230 4. Die Differenzkalkulation - Berechnung d e r Gewinnspanne - 232

V. Die Deckungsbeitragsrechnung im Großhandel 233

(3)

I. Die Kalkulation im Industriebetrieb 238 I. Das Produktionsverfahren als Ausgangspunkt für die Selbstkostenrechnung 238 II. Die Berechnung der Selbstkosten nach dem Divisionsverfahren 240 1. Die Erfassung der Selbstkosten für die Divisionskalkulation 240

2. Die Divisionskalkulation 241

a) Die einfache Divisionskalkulation 241

b) Die Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern 242

III. Die Berechnung der Selbstkosten nach dem Zuschlagsverfahren 245 1. Die Erfassung der Selbstkosten für die Zuschlagskalkulation 246

2. Die Zuschlagskalkulation 247

a) Die summarische Zuschlagskalkulation 247

b) Die differenzierte Zuschlagskalkulation einschließlich

Betriebsabrechnungsbogen 248

IV. Die Berechnung des Angebotspreises - Vorwärtskalkulation - 257

1. Der Barverkaufspreis 257

2. Der Angebots- oder Listenpreis 258

V. Die Vor- und Nachkalkulation der Selbstkosten 260

VI. Die Preiskalkulation - Differenzkalkulation - 262

J. Die Kalkulation im Handwerksbetrieb 265

I. Die technische Vorkalkulation 265

1. Die technische Vorkalkulation auf der Grundlage des Aufmaßes 265 2. Die technische Vorkalkulation auf der Grundlage einer Werkstückzeichnung . . . . 267 3. Die technische Vorkalkulation nach Plan (Bauzeichnung) 268

II. Die kaufmännische Vorkalkulation 271

1. Die einfache Zuschlagskalkulation 271

2. Die differenzierte Zuschlagskalkulation 272

3. Die Maschinenstundenrechnung 273

K. Besonderhelten der Industrie- und Handwerksbuchführung 275 I. Die Buchung der Materialbeschaffung und der Verkäufe

im Industrie- und Handwerksbetrieb 279

II. Die Erfassung und Buchung des Materialeinsatzes

im Industrie- und Handwerksbetrieb 283

1. Die Erfassung des Materialeinsatzes im Industriebetrieb a m Jahresende 284 2. Die laufende Erfassung des Materialverbrauchs Im Handwerksbetrieb 288 3. Die Feststellung des Materialeinsatzes mit Hilfe v o n Ausbringung u n d Ausbeute . . 291 III. Die Buchung der Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen

(eigenen) Erzeugnissen im Industriebetrieb 293

L. Die Betriebsstatistik 301

I. Die Statistik im Rechnungswesen 301

II. Die Gewinnung des Zahlenmaterials 301

III. Die Aufbereitung, Darstellung und Auswertung des Zahlenmaterials 303

IV. Teilgebiete der Betriebsstatistik 309

1. Die Umsatzstatistik 309

a) Gegenüberstellung von Umsatzzahlen aus verschiedenen J a h r e n 310 b) Darstellung der Umsatzentwicklung mit Indexzahlen u n d mit gleitendem

Durchschnitt für die J a h r e 1981 bis 1989 311

c) Gegenüberstellung von Umsatzzahlen verschiedener J a h r e 312

(4)

2. Die Kostenstatistik 312

3. Die Ertragsstatistik 315

a) Berechnung des Rohgewinns u n d des Reingewinns 315

b) Die kurzfristige Erfolgsrechnung 316

4. Die Lagerstatistik 318

a) Die Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestandes 318 b) Die Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer 319 c) Die Berechnung des eisernen Bestands und des Meldebestands 320

d) Die Berechnung des Lagerzinssatzes 321

M. Berechnungen und Buchungen im Anlagenbereich 322

I. Anschaffung von Anlagegütern 323

II. Bilanzmäßige Abschreibung auf Sachanlagen 326

1. Die Abschreibung auf bewegliche Anlagegüter 327

a) Direkte Buchungsmethode (= direkte Abschreibung) 332

b) Abschreibung d e r GWG . 333

c) Anlagegitter oder Anlagespiegel 335

d) Indirekte Buchungsmethode (= indirekte Abschreibung) 337 2. Die Abschreibung auf unbewegliche Anlagegüter (Gebäude) 339

a) Direkte Buchungsmethode 340

b) Indirekte Buchungsmethode (= indirekte Abschreibung) 341

3. Zusammenfassung 343

III. Ausscheiden von Anlagegütern 345

1. Verkauf eines voll abgeschriebenen Anlagegutes 345

2. Verkauf eines Anlagegutes zum bzw. ü b e r dem Buchwert 347

3. Verkauf eines Anlagegutes unter dem Buchwert 349

4. Verkauf v o n Anlagegütern bei indirekter Abschreibung 351

IV. Eigenverbrauch 355

1. Privatentnahme eines Anlagegutes 355

2. Private Nutzung v o n Anlagegütern 356

V. Zusammenfassung 358

N. Das Buchen von Steuern 367

I. Das Buchen der betrieblichen Steuern 369

II. Das Buchen der Ertrag-und der Substanzsteuern 371

III. Das Buchen aktivierungspflichtiger Steuern 372

IV. Zusammenfassung 373

O. Die Bewertung der Forderungen

- Abschreibungen auf Forderungen aus Lieferungen und sonstigen Leistungen - 375 I. Direkte Abschreibung einer uneinbringlichen Forderung 376 II. Abschreibung auf eine zweifelhafte Forderung - Einzelwertberichtigung - 378 III. Pauschalwertberichtigung auf den Forderungsbestand 385

IV. Zusammenfassung 389

P. Der Jahresabschluß Im Großhandelsbetrieb 394

I. Die zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 394

1. Aktive und passive Rechnungsabgrenzung 394

2. Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten 397

3., Zusammenfassung 399

(5)

II. Rückstellungen 404

III. Die Bewertung des Anlage-und Vorratsvermögens 411

1. Die Bewertung des Anlagevermögens 411

2. Die Bewertung des Vorratsvermögens 415

IV. Zusammenfassende Übungen 421

Q. Die Auswertung des Jahresabschlusses - Bilanzanalyse - 426 I. Umfang und Gliederung des Jahresabschlusses sowie gesetzliche Grundlagen 426

II. Die Aufbereitung der Bilanz und der GuV-Rechnung 431

III. Die Auswertung des Jahresabschlusses - Bilanzanalyse - 432

1. Auswertung der Bilanz 434

a) Kapitalstruktur oder Finanzierung 434

b) Vermögensstruktur 434

c) Liquidität 435

d) Investierung oder Anlagendeckung 435

2. Auswertung der Erfolgsrechnung 436

IV. Vermischte Aufgaben zur Bilanzanalyse 436

Gewinn- u n d Verlustrechnung n a c h Gesamtkostenverfahren 440

Bilanzgliederung große Kapitalgesellschaft 441

Bilanzgliederung kleine Kapitalgesellschaft 442

Stichwortverzeichnis 443

Kontenrahmen für d e n Einzelhandel 450

Industriekontenrahmen (IKR) n a c h BiRiLiG mit integriertem DV-Kontenrahmen 452

Einheitskontenrahmen für das deutsche Handwerk 456

Kontenrahmen für d e n Großhandel mit integriertem DV-Kontenrahmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß § 19 Abs. 5 AufenthG-E erhalten zur Arbeitssuche Eingereiste, wenn sie eine tariflich oder ortsüblich vergütete Beschäftigung gefunden haben, abwei- chend von § 9 AufenthG

Die Debatte um ‚Homophobie im Fußball’ ist medial ak- tuell sehr präsent: Neben der Kampagne #IhrKönntAuf UnsZählen des Magazins 11FREUNDE, hat mit dem kicker eine weitere

schauung hat Gott die Welt geschaffen und sie für gut befunden, was nicht ohne weiteres mit der Lehre vereinbar ist, daß die Sünde eine Macht ist, stark genug, das Gesetz Gottes

Die dabei postulierte 'Aktualität' ist der Beschäftigung mit dem Evangelium allerdings nicht nur förderlich, weil diese zeitbedingten Anliegen (bei aller zugestandenen

Deshalb soll auch das Thema Tracking und Targeting nicht ausgespart werden, das eine extrem wichtige Bedeutung für die Internetwerbung einerseits und für die Privatsphäre von

Rechte der Mitarbeitervertretung 166 8.1 Die unzulässige Nichtbeteiligung 166 8.2 Informationsbeschaffung beim Mitarbeiter 166 8.3 Kosten der Mitarbeitervertretung 166

Urteile „Sanieren oder Ausscheiden" des Bundesgerichtshofs .... Rechtliche Analyse der „Sanieren oder

Hinter all dem Chaos und Morden verbirgt sich eine noch größere Tragödie: Die politische Elite des Landes hat sich für die gewaltsame Auseinan- dersetzung entschieden, statt