• Keine Ergebnisse gefunden

2-Wochenplan für die 1c: Mittwoch, Freitag,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2-Wochenplan für die 1c: Mittwoch, Freitag,"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)2-Wochenplan für die 1c: Mittwoch, 29.4. – Freitag, 15.5.2020 *P = Pflichtaufgabe; Z = freiwilliger Zusatz. *P/Z. Arbeitsaufträge. Abgabe. Abgabe erledigt bis. Deutsch *P *P *P *P. Seite 3. Deutsch 2 → Fabel Deutsch 2 → Gedichte Deutsch 2 → Nomen Deutsch 2 → Nacherzählung. in der Schule. 18.5. 18.5. 18.5. 18.5.. Englisch *P. *P. Mache alle bisherigen Aufgaben fertig von den Arbeitsplänen seit 18. März, die du noch nicht erledigt hast (Freiarbeit, LearningApps, More Online, Quizlet) – kontrolliere die Arbeitspläne. Wir machen Englischstunden auf ZOOM. Wann genau und in welcher Gruppe du bist, kannst du auf Showbie (Ordner Englischstunden auf Zoom - Aufgabe Termine und Links) finden, dort wird auch der Link zum Meeting zu finden sein. Du musst Workbook und Student’s Book dabei haben.. More Online, Showbie, LearningApps, Quizlet Mittwoch, 6. Mai Mittwoch, 13 Mai Jeweils 45 Minuten pro Gruppe von 10 bis 12 Uhr. 15.5.. 06.5. 13.5.. Mathematik. Seite 4 bis 8. *P. 13. HÜ: Verwandlung Dezimalzahlen ↔ Bruchzahlen *Z 13. HÜ: https://mathe.aufgabenfuchs.de/bruch/rundenvon-zahlen.shtml *P 14. HÜ: Platzhalter und Variablen *P 15. HÜ: Einführung Gleichungen *Z 15. HÜ: Ungleichungen *P 16. HÜ: Direktes Verhältnis *P/*Z 17. HÜ: Projekt - Befragung & Statistik. 01.5.. Showbie 01.5. 05.5. 08.5. 16.5.. Biologie *P *P *Z *Z. Sinnesorgane Biologie Buch (dickes Buch) S.28-31 Biologie Arbeitsheft S. 12-14 (dünnes Buch) Biologie Arbeitsheft S. 10-11 (dünnes Buch) Lochkamera basteln. Infos auf Seesaw. Schule od. Bild auf Seesaw Schule od. Bild auf Seesaw Schule od. Bild auf Seesaw Schule od. Bild auf Seesaw. Geografie *P. Arbeitsauftrag „Tsunami“: erledige die Aufgaben am Angabezettel. WhatsApp. 15.5. 15.5. 15.5. 15.5. Seite 9 und 10 15.5.. Musik *P *P. Lieder singen, Foto Quizlet „Tempo- und Lautstärkenbezeichnungen“. *P. Lies im Religionsbuch "Lebensquellen" (digi4school) die S.109 und schreibe den Lebenslauf des Apostel Paulus (weißer Kasten) in dein Heft oder auf ein Blatt.. Seite 11. WhatsApp oder Mail WhatsApp oder Mail. 10.5. 10.5.. Religion röm./kath. WhatsApp oder Mail. 15.5..

(2) *Z. Lies im RB auf S.110 die biblische Geschichte von der Bekehrung des Apostel Paulus und zeichne dieses Ereignis auf das Blatt zum Lebenslauf. Wiederhole das Vater Unser (RB S.56 oder im Heft). WhatsApp oder Mail. 15.5.. Religion islam *P. *Z. Geschichte auf S.70 lesen. Interviewe deine Eltern: Wie feiert ihr ein Fest? Auf der S.69 wird über Feste im Judentum, Christentum und Buddhismus erzählt. Lies die Erzählungen und berichte kurz über Feiertage aus deiner Religion. Übe fleißig Suren und schicke mir eine Sprachaufnahme.. Seite 12. Showbie und Whatsapp. 15.5.. Showbie und Whatsapp. 15.5.. Bildnerische Erziehung / Werkerziehung *P *P *P. BE: Teilnahme und Mitarbeit bei Zoom am 05.5., 15.00-15.50 Uhr (Infos: siehe WhatsApp am Vortag) BE: Teilnahme und Mitarbeit bei Zoom am 12.5., 15.00-15.50 Uhr (Infos: siehe WhatsApp am Vortag) WE: Suchrätsel/Begriffe aus dem Werkunterricht. Seite 13. WhatsApp, Zoom. 05.5.. WhatsApp, Zoom. 12.5.. Mail. 15.5.. -. -. Bewegung und Sport *P. Jeweils ein Video nach Wahl pro Woche aus dem Link von „Vital4Brain“ und „Vital4Heart“ nachüben. Vital4Brain: https://www.simplystrong.at/vital4brain/ Vital4Heart: https://www.simplystrong.at/vital4heart/. Alle alten Arbeitsaufträge aus allen Gegenständen sind auch auf unserer Schul-Homepage unter „Für SchülerInnen“ – „1c“ – „Alte Arbeitsaufträge“ zu finden!. Abgabe: Mail: Der Arbeitsauftrag soll per Mail an die jeweilige Lehrkraft geschickt werden! WhatsApp: Der Arbeitsauftrag soll per WhatsApp an die jeweilige Lehrkraft geschickt werden! Signal: Der Arbeitsauftrag soll per Signal an die jeweilige Lehrkraft geschickt werden! Showbie: Der Arbeitsauftrag wird in SHOWBIE hochgeladen bzw. erledigt! eduvidual: Der Arbeitsauftrag wird in eduvidual erledigt! Schule: Der Arbeitsauftrag soll nach Rücksprache mit der Lehrkraft in der Schule abgegeben werden!. Kontakte: Fach D, BSP E M, BSP BU GW ME Rel.rk Rel. Isl. BE WE. Name Hajrudin Gagulic Sonja Ablinger Magdalena Kralik Mona Schobesberger Vanessa Leblhuber Renate Hörl Elisabeth Gayer Alma Krzalic Teofilia Mathe Karin Schmid. Mail hajro_gagulic@hotmail.com sonja.ablinger@gmail.com. Telefonnummer. 0660 9941014 0664 1219686 magdalena.kralik@gmx.at 0699 18333686 mona.schobesberger@ph-ooe.at 0677 63558280 vanessa.leblhuber@ph-linz.at hoerl.renate@gmail.com 0677 62905515 gayer.elisabeth66@gmail.com 0664 1431042 alma.krzalic@yahoo.com 0680 2386059 fraumathe@protonmail.com 0677 63747105 karinbschmid@gmail.com.

(3) 3 Deutsch 2. Herr Gagulic. Arbeitsplan für die Zeit BIS Mitte Mai (17.5.2020) Erledige bitte folgenden Arbeitsplan bis spätestens Sonntag, 17.5. 2020. Sobald die Schule wieder losgeht, kontrollieren wir die Aufgaben in der ersten Deutschstunde! Diese und die anderen Arbeitsaufgaben fließen erheblich in deine Mitarbeit und somit in deine Endnote ein, also nimm es bitte ernst!. Die erledigten Aufgaben kannst du in den Kästchen daneben abhaken. Abgabefrist: Fabel + Gedichte + Nomen + Nacherzählung → in der Schule. Fabel. SB S.90 Was ist eine Fabel? + Ü3 → lesen SB S.91 Ü4, 5, 6, 7, „Ich weiß“-Kästchen SB S.92 „Der Wolf und der Reiher“ lesen + Ü8, 9, 10 SB S.93 Ü11, 12, 13, „Ich weiß“-Kästchen AH S.44 Ü1, 2, 3 AH S.45 Ü4, 5 AH S.47 Ü11 AH S.48 Ü13. Gedichte. SB S.100 + 101 4 Gedichte + Tipps in den Kästchen → lesen SB S.101 Ü38 SB S.101 Ü39 → ins SÜ-Heft (schreib, was dir einfällt… genaue Besprechung folgt in der Schule). AH S.49 Ü14, 15, 16 Nomen. SB S.74 „Ich lerne“-Kästchen → lesen SB S.74 Ü18 SB S.75 Ü19, 20, 21, „Ich weiß“-Kästchen. Nacherzählung. SB S.102 Ü42, 43, 44 SB S.103 Ü45, 46, 47, „Ich weiß“-Kästchen SB S.104 Ü49, Ü50 SB S.105 Ü51 SB S.105 Ü52 → ins SÜ-Heft (Lies die Tipps in den Kästchen. Sie könnten wichtige Infos für euch haben!). AH S.50 Ü18, 19, 20 (Ü20 → ohne 5 weitere Sätze) AH S.51 Ü20, 21, 22, 23.

(4) 4. Mathematik Blatt 1. Liebe 1c, hier sind die Arbeitsaufträge von 29.04 bis 16.05.! Ab jetzt bitte ich euch zur Abgabe der erledigten Aufträge SHOWBIE zu verwenden! https://my.showbie.com/ (1c 2019/20) ZOOM Stunden: • MI, 29.04.2020 15.00Uhr Platzhalter und Variablen • FR, 01.05. 10.00Uhr Gleichungen (und Ungleichungen) • DI, 05.05. 11.00Uhr Direktes Verhältnis • FR, 08.05. 10.00Uhr genau Erklärung zum Projekt. 13. Hausübung. Wiederholung Bruchzahlen in Dezimalzahlen umwandeln. Wissen: • Dezimalzahl in Bruch: https://www.youtube.com/watch?v=9x21-I_JEsk • Bruch in Dezimalzahl: https://www.youtube.com/watch?v=OvGIKPSjbaE Aufgabe: • •. 0,7. 2 1 1 3 12 3 11 9 , , , , , , , , 3 5 8 7 20 15 12 10 1 1 Schreibe folgende Dezimalzalen in Zehntel ( ), Hundertstel ( ) und Tausendstel ( 10 100 1 ) an: 100 0 15,6 3,099 9,75 3,2 1,44 87,333 Berechne den Wert des folgender Brüche:. Beispiel:. 43,61 =. 4361 61 = 43 100 100. Zusatz: •. https://mathe.aufgabenfuchs.de/bruch/runden-von-zahlen.shtml Bitte immer auf Auswerten klicken und am Ende als Screenshot abgeben. 14. Hausübung. Platzhalter und Variablen. Wissen:. •. Zoom am 29.04.2020 um 15.00. •. ET, S. 135 - „Wissen“. Aufgaben: • ÜT, S. 95 – ganze Seite • Löse 5 von 7 Bilderrätseln!.

(5) 5. Mathematik Blatt 2. 15. Hausübung. Einführung in Gleichungen und Ungleichungen. Wissen:. • Zoom: 01.05.2020 um 10.00 ◦ Erklärung zu Gleichungen (und Ungleichungen) Aufgaben: • Online Übungen: 15 Gleichungen lösen und ins Heft abschreiben! http://realmath.de/Neues/Klasse6/gleichungen/gleichungswaage2.html • ÜT, S. 96 536) 537) 538bcd) 539bcd) 540bcd) • ÜT, S. 98, 542bcd) 543bcde). 16. Hausübung. Direktes Verhältnis. Wissen;. • Zoom am 05.05. um 11.00 • ET, S. 140 - „Wissen“.

(6) 6. Mathematik Blatt 3. Aufgabe: • gemeinsam auf ZOOM: ET, S. 140 ganze Seite • alleine zum Üben: ÜT, S. 99 ganze Seite ( + für 555) 556) ). 17. Hausübung Befragung & Statistik Zum Abschluss der Corona-Zuhause-Lernzeit wollen wir eine kleine Statistik erstellen, mit der wir in der Schule dann weiter arbeiten. Es wird dazu noch eine Erklärvideo geben oder du bist bei der Zoom Stunde dabei:. Genaue Erklärung auf Zoom am 08.05.2020 Was du jetzt schon tun kannst, ist NR 1) und Nr. 2) 1. Überlege dir eine Frage, auf die man mit einer Zahl antworten muss. Du musst dir ca. 5 Antworten überlegen! Hier sind Beispiele ◦ Wie groß bist du? (1) 130-139, (2) 140 – 149, (3) 150 – 159, (4) 160 – 169, (5) 170 – 179 ◦ Um wie viel Uhr stehst du am liebsten auf? (1) 8.00, (2) 9.00, (3) 10.00, (4) 11.00 (5) nach 12 Uhr ◦ Wie viele Kugeln Eis bestellst du dir normalerweise? (1) gar keine (2) eine (3) zwei (4) drei (5) mehr als vier ◦ Wie viele Nachrichten auf Whatsapp schreibst du am Tag? (1) ca. 10, (2) bis zu 50, (3) bis zu 100, (4) bis zu 200, (5) mehr als 200 ◦ Wie viele Geschwister hast du? (1) keine (2) eins (3) zwei (4) drei (5) mehr als vier. Bevor du startest, schreibe mir deine Frage, damit ich das ok geben kann! Du darfst auch eine Frage von oben nehmen, wenn du der 1. bist, der mich fragt ;). 2. Fülle die Tabelle aus: a) Befrage alle Kinder aus der 1c, sodass du 25 Antworten bekommst! (zB auf Whatsapp…) 3. Ergänze die Sätze am Ende der Tabelle. Dazu musst du schon den Mittelwert berechnet haben. z.B. - Im Durchschnitt sind die Kinder in meiner Klasse 157,63cm groß! - Die wenigsten Kinder sind zwischen 130 -139 cm groß..

(7) 7. Mathematik Blatt 4. Frage: Name. Antwort. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Beantworte folgende Fragen: a) Welche Antwort kommt am öftesten vor? __________ Mittelwert berechnen: 1) Summe aller Antworten = _________ 2) Ergebnis : Anzahl der befragen Personen (25) = _____________ Im Durchschnitt_______________________________________________________________________________ ! Die wenigsten Kinder _________________________________________________________________________ !.

(8) 8. Mathematik Blatt 5. 4. Darstellen: Damit du ein Säulendiagramm zeichnen kannst, musst du zuerst folgende Tabelle ausfüllen (alles wird auf Zoom noch mal genau erklärt!) Eine Erklärung ist auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=c7a-5mUXL6A. Antwort. Wie oft kommt diese Antwort vor? Zähle ab!. Antwort. Wie oft kommt diese Antwort vor? Zähle ab!. (1) (2) (3) (4) (5) z.B. (1) 130 – 139. 2. (2) 140 – 149. 3. (3) 150 - 159. 5. (4) 160 - 169. 6. (5) 170 - 179. 3. Steht unten als Einteilung!. So hoch ist der Balken.

(9) 9 Geografie „Tsunami“. 1 erledigt. Aufgaben, die bisher erledigt sein sollten:. ✔. abgegeben ✔. Fragenkatalog beantworten Aufgabe „Wirbelstürme“ Aufgabe „Erdbeben“. Wenn eine Aufgabe noch nicht erledigt oder abgeben worden sein sollte, bitte dies so bald wie möglich nachholen!!!!. Tsunami -. Lies dir die Seite 54 in deinem GW-Buch aufmerksam durch.. -. Erledige die Seite 31 NR. 2 in deinem Arbeitsheft. -. Erledige Arbeitsblatt Nr. 1.. -. Erledige Arbeitsblatt Nr. 2..

(10) 10.

(11) 11. Musik Liebe 1c! Ich hoffe, ihr habt euren Humor noch nicht verloren und singt mit den angegebenen Liedertexten auch öfters zuhause. Diesmal habe ich wieder neue Lieder für euch. Bitte schickt mir ein Foto von euch, wo ihr singt und die geöffnete Liederseite auf dem Computer, dem Laptop, dem Tablet oder dem Handy zu sehen ist (kann auch von den Liedern des anderen Plans sein). Somit haben wir eine nette musikalische Erinnerung an diese Zeit.. Die zweite Aufgabe ist wieder ein Quizlet: „Tempo- und Lautstärkenbezeichnungen“ (1. Klasse Musik Hörl). Bitte meldet euch an und stellt eine Beitrittsanfrage, damit ich euch in den Kurs lassen kann und auch sehen kann, ob ihr folgende Aufgaben gelöst habt: Lernen – Karteikarten – Zuordnen - Test. Viel Spaß!. Lieder mit Liedtexten. https://youtu.be/ewmdM5w4hzg. Hab ´ne Tante aus Marokko. https://youtu.be/aljOhlPgtYc. Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. https://youtu.be/fKKbmVwsq9o. Hejo, spann den Wagen an. https://youtu.be/xQdtm-ymjPE. Große Uhren.

(12) 12. Arbeitstauträge für den isl. Religionsunterricht der NMS 17 Arbeitsaufträge 29.April bis 15.Mai 1c. Liebe isl. Religionsschülerinnen und -schüler, hier nochmal die Arbeitsaufträge für die nächsten Wochen: Wenn ihr Fragen habt könnt ihr euch jederzeit bei mir melden.. 1 Klasse: P*Lese die Geschichte auf der Seite 70 und denke darüber nach. Was war das Besondere an diesem Tag? Interviewe deine Eltern, wie sie ein Fest feiern? Siehe Fragen im Buch unterhalb der Geschichte und dort tust du die Antworten deiner Eltern eintragen. Fragen: Welche Feste feiert ihr zu Hause? Auf der Seite 69 wird erzählt über die Feste im Judentum, Christentum und Buddhismus. Lese die Erzählungen und berichte anschließend kurz über Feiertag aus deiner Religion. Das Ausgearbeitete schicke mir per Showbie oder WhatsApp Z=Lerne bitte die Suren fleißig und schicke mir Sprachaufnahme..

(13) 13. Werkerziehung – 1. Klasse. Diese Wörter sind versteckt: SCHRAUBEN. FEILE. FEILEN. FEINSäGE. WEICHHOLZ. BOHRMASCHINE. LAUBBAUM. KLEBEN. RASPEL. BAUM. NADELBAUM. SPANPLATTE. JAHRESRINGE. SPERRHOLZ. HARTHOLZ. LAUBSäGE. SäGEN. ANREIßEN. SCHLEIFPAPIER. FUCHSSCHWANZ. Aufgabe: Suche die versteckten Wörter und markiere sie! Schicke die Lösung deiner Werklehrerin Frau Schmid! Viel Spaß beim Suchen!.

(14)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bearbeite auf Teams das Arbeitsblatt AB Augen auf beim Möbelkauf.. Bitte recherchiere im Internet und beantworte die Fragen. Abgabe: Freitag 18:00. Sprache Keine Aufgaben.

Sind Sie daran interessiert, ein Erklärvideo von Schüler*innen im Rahmen des Unterrichtes produzieren zu lassen, ist es besonders wichtig, dass Sie sich an die eigene

Geben Sie für diese Suchstrukturen die Schritte beim Bestimmen der Fläche, in welcher sich der Punkt (2, 5) bendet, an..

Denn erst wenn Erzieher*innen beispielsweise wissen, dass manche Familien sie als Autoritätspersonen, denen nicht widersprochen werden kann, wahrnehmen, können sie

Mit dem Erklärvideo „Lernen ist für alle da“ wird das Ziel verfolgt, Bildungsbenachteiligte über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und für eine Teilnahme

Wenn sich die Erdbebenkatastrophe dennoch zur Chance entwickeln soll, dann wird, erstens, die internationale Staatengemeinschaft nicht umhinkommen, die haitianische Re-

So sind bereits seit ei- nigen Jahren immer mehr junge GdP-Kolleginnen und -Kollegen en- gagiert dabei, sich in ihrer Freizeit für die GdP einzubringen und auch Neumitglieder

− kann sehr monoton wirken, wenn nur mit einer Kamera gedreht wird. − in der Regel mehrere Durchgänge notwendig, bis