• Keine Ergebnisse gefunden

Prostatakrebs > Früherkennung - Untersuchung - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prostatakrebs > Früherkennung - Untersuchung - betanet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

Prostatakrebs > Früherkennung

1. Das Wichtigste in Kürze

Je früher Prostatakrebs entdeckt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung können dabei helfen, einen Tumor frühzeitig zu erkennen.

2. Früherkennung und Vorsorge

Krebsvorsorge ist nicht gleichbedeutend mit Krebsfrüherkennung. Bei einer Vorsorgeuntersuchung soll durch Entdeckung von möglichen Krebsvorstufen (z.B. Darmpolypen) die Entstehung von Krebs verhindert werden.

Bei der Früherkennung soll eine bereits bestehende Krebserkrankung früher entdeckt werden und so eine rechtzeitige Behandlung eingeleitet werden und ein Fortschreiten der Erkrankung aufgehalten werden.

2.1. Aufklärung

Eine Vorsorgeuntersuchung oder Untersuchung zur Krebsfrüherkennung beginnt beim Arzt mit einer ergebnisoffenen Aufklärung über die Vor- und Nachteile der Untersuchungen. Im Fokus stehen dabei die Aussagekraft von positiven und negativen Testergebnissen, möglichen Anschlussbehandlungen sowie Nutzen und Risiken (z.B. Falschdiagnosen).

2.2. Tastuntersuchung

Die Krankenkassen bezahlen Männern ab 45 Jahren jährlich eine Tastuntersuchung der Prostata zur

​Früherkennung von ​Prostatakrebs. Patienten, bei denen nahe Verwandte (auch der Mutter) Prostatakrebs hatten, sollten dies mit dem Arzt besprechen. Wenn genetisch ein erhöhtes Risiko besteht, bezahlt die Krankenkasse schon vorher eine Früherkennungsuntersuchung.

Bei der Untersuchung tastet der Arzt die Prostata durch den Enddarm mit dem Finger ab. Allerdings können damit nur größere Tumore erkannt werden und solche, die direkt auf der Oberfläche liegen. Schwer tastbare Tumore können dadurch nicht entdeckt werden.

2.3. Bestimmung des PSA-Werts

Die alleinige Tastuntersuchung zur Früherkennung ist ebenso wie der Test auf das prostataspezifische Antigen (PSA Test) unter Experten umstritten. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine

Untersuchung zur Krebsfrüherkennung oder Vorsorge nur, wenn deren Nutzen sicher nachgewiesen ist. Dies konnte beim PSA Test bisher (noch) nicht nachgewiesen werden. Dennoch wird er von vielen Experten empfohlen.

Nach einer ausführlichen Aufklärung über Vor- und Nachteile der Früherkennung, erfolgt ​auf Wunsch des Patienten, die Bestimmung des PSA-Werts im Blut. PSA (prostataspezifisches Antigen) ist ein Eiweißstoff, der in der Prostata gebildet wird und im Blut nachweisbar ist. Bei Erkrankungen der Prostata (Entzündungen, gutartige Vergrößerung oder Tumor) wird dieser Stoff vermehrt ins Blut abgegeben. Ist der PSA-Wert erhöht, kann die Ursache Krebs sein, oft handelt es sich aber auch um entzündliche Prozesse der Prostata.

2.4. Ultraschalluntersuchung

Äußert der Arzt bei der Tastuntersuchung einen Verdacht, dann kann im Anschluss eine transrektale Ultraschalluntersuchung (TRUS) durchgeführt werden. Bei dieser Untersuchung wird der Ultraschallkopf in den Enddarm eingeführt. Dadurch können Veränderungen des Prostatagewebes festgestellt werden.

2.5. Biopsie

Im Verdachtsfall kann der Arzt außerdem eine Biopsie veranlassen. Durch einen kleinen operativen Eingriff wird Gewebe aus verschiedenen Prostatabereichen entnommen und anschließend in einem medizinischen Labor untersucht. Dieser Eingriff erfolgt meist unter örtlicher Betäubung und schließt ein bildgebendes

https://www.betanet.de/pdf/908 Seite 1 von 2

(2)

Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) mit ein.

Vorbeugende Maßnahmen sind bisher nicht bekannt. Durch eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung kann evtl. das Risiko einer Erkrankung gesenkt werden. Näheres unter ​Prostatakrebs > Allgemeines und ​Prostatakrebs > Ernährung.

2.5.1. Kostenübernahme

Die Kosten für einen PSA-Test, einen Ultraschall oder weitere Blutuntersuchungen werden von den

​Krankenkassen ​nicht übernommen. Es handelt sich hierbei um eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGel- Leistung). Das sind Diagnose- und Behandlungsmethoden, die vom Patienten privat bezahlt werden müssen, weil sie nicht zum Leistungskatalog der Krankenkassen gehören. Wenn der Arzt bei einer Tastuntersuchung (siehe unten) allerdings Veränderungen findet und für die Abklärungsuntersuchung einen PSA-Test

veranlasst, dann werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Während einer Krebsbehandlung und der Nachkontrolle werden die Kosten für einen PSA-Test ebenfalls von den Krankenkassen übernommen.

3. Praxistipps!

Das Deutsche Krebsforschungszentrum gibt interessierten Männern zum Thema Früherkennung viele Informationen und auch Entscheidungshilfen: www.krebsinformationsdienst.de > Krebsarten >

Prostatakrebs > PSA, Früherkennung.

Von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe wurde die Gesundheitsleitlinie

"Früherkennung von Prostatakrebs" herausgegeben. Download unter www.leitlinienprogramm- onkologie.de > Patientenleitlinien > Prostatakrebs.

4. Verwandte Links

Ratgeber Prostatakrebs

​Prostatakrebs

​Prostatakrebs > Behandlung

​Prostatakrebs > Mobilität und Bewegung

https://www.betanet.de/pdf/908 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Detaillierte Informationen zur Rehabilitation bietet die "Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Krebserkrankungen" der Bundesarbeitsgemeinschaft

Die Entfernung oder die Schädigung der Nerven oder Blutgefäße, die an einer Erektion beteiligt sind, kann zu einer zeitlich begrenzten oder dauerhaften Impotenz (Näheres unter

Wenn ein Patient individuelle Übungen braucht, kann auch eine Verordnung von ​Physiotherapie sinnvoll sein, Näheres unter ​Prostatakrebs > Hilfsmittel und

Falls ein Patient aufgrund der Erkrankung nicht mehr erwerbstätig sein kann, kommen verschiedene Rentenarten für ihn in

Ist die Fähigkeit zur ausreichenden Ernährung über längere Zeit nicht gegeben, kann auch eine enterale oder parenterale künstliche Ernährung verordnet werden.. Häufig sind

Bei beiden Themen hilft in der Regel eine offene Kommunikation mit dem Partner, auch wenn dies anfangs schwer fällt.. Aber fehlende Kommunikation kann neben der ohnehin

Während einer Heilungsbewährung von 5 Jahren nach Entfernung in höheren Stadien wenigstens. https://www.betanet.de/pdf/729 Seite 1

​Vorversicherungszeit als Voraussetzung für Pflegeleistungen Falls keine Pflegeversicherung vorliegt: ​Hilfe zur Pflege.. Pflegeantrag