• Keine Ergebnisse gefunden

Prostatakrebs > Reha - Nachsorge - Gesundheit - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prostatakrebs > Reha - Nachsorge - Gesundheit - betanet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

Prostatakrebs > Reha und Nachsorge

1. Das Wichtigste in Kürze

Reha-Maßnahmen bei Prostatakrebs sind sehr oft Teil des Behandlungskonzepts und sollen nach einer Therapie die Rückkehr in das alltägliche und ggf. berufliche Leben ermöglichen. Die Nachsorge hat das Ziel, den Erfolg der Behandlung zu sichern.

2. Rehabilitation

Besonders nach erfolgter Operation oder Bestrahlung ist ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik in vielen Fällen sinnvoll: Die Operationsfolgen sollen überwunden werden, die Wunde muss verheilen und der Körper muss sich erholen.

Ziele der Rehabilitation nach einer Behandlung von Prostatakrebs sind:

Gezielte Behandlung von Funktionsstörungen, v.a. Harninkontinenz und Erektile Dysfunktion Wiederherstellung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit

Wiederbefähigung zur Teilhabe am normalen gesellschaftlichen Leben (Näheres unter Soziale Rehabilitation)

Erhalt oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit (Näheres unter Berufliche Reha > Leistungen) Individuell angepasste Maßnahmen wie Krankengymnastik und Sport, Kreativtherapie zur Verarbeitung der lebensbedrohlichen Erkrankung, Seniorengymnastik, Gedächtnistraining, Ernährungs- und

Gesundheitsberatung usw. können zur Erholung und Vorbereitung auf den Alltag beitragen.

Bewegungstherapeutische Reha-Elemente werden auch bei der Hormonentzugstherapie eingesetzt (Näheres unter Reha-Sport und Funktionstraining und Prostatakrebs > Behandlung)

Die nachfolgenden Links führen zu den allgemeinen sozialrechtlichen Bestimmungen rund um die Medizinische Reha, die bei Prostatakarzinom infrage kommen können.

Onkologische Nachsorgeleistungen können Krebspatienten auf Kosten der Rentenversicherung in Anspruch nehmen.

Anschlussheilbehandlung (AHB) im Anschluss an den Akutklinik-Aufenthalt, wird oft schon vom Sozialdienst des Krankenhauses eingeleitet.

Medizinische Rehabilitation - kann auch gemeinsam mit dem Hausarzt beantragt werden. Teilbereiche sind die Ambulante medizinische Rehabilitation und die Stationäre medizinische Rehabilitation (Kur).

Begleitperson bei stationärer Rehabilitation.

Stufenweise Wiedereingliederung am Arbeitsplatz.

Adressen von Reha-Kliniken können recherchiert werden unter:

www.rehakliniken.de www.reha-servicestellen.de www.kurklinikverzeichnis.de

Detaillierte Informationen zur Rehabilitation bietet die "Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Krebserkrankungen" der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), kostenloser Download oder Bestellung (2 €) unter www.bar-frankfurt.de > Publikationen > Arbeitshilfen.

Die BAR bietet unter www.ansprechstellen.de zudem eine Adressdatenbank mit Ansprechstellen für Fragen und Informationen zur Rehabilitation und Teilhabe.

2.1. Praxistipp

Während einer Rehabilitation können weitere Reha-Leistungen wie Haushaltshilfe, Übergangsgeld oder

https://www.betanet.de/pdf/260 Seite 1 von 2

(2)

Kinderbetreuungskosten wahrgenommen werden (Näheres unter Ergänzende Leistungen).

3. Nachsorge

Die Nachsorge hat das Ziel, ein Wiederauftreten (Rezidiv) von Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln, Begleiterkrankungen festzustellen, zu behandeln bzw. zu lindern und den Patienten, bei seinen physischen, psychischen und sozialen Problemen, zu unterstützen.

Nach der Behandlung des Prostatakrebses stehen die körperlichen, speziell die urologischen

Untersuchungen und die Kontrolle des PSA-Werts im Mittelpunkt. Die Kontrolluntersuchungen finden in der Regel, je nach vorangegangener Therapie, in den ersten beiden Jahren im Abstand von 3 Monaten, danach alle 6 Monate und ab dem 5. Jahr jährlich statt. Dabei wird auf eine erneute Tumorbildung genauso geachtet wie auf mögliche Begleit- und Folgekrankheiten wie Knochenschmerzen, Probleme beim Wasserlassen, Thrombosen usw.

4. Nachbetreuung

Zur Nachsorge gehören nicht nur medizinische Untersuchungen, sondern auch die Unterstützung des Patienten bei seelischen Belastungen. Viele Kliniken verfügen über einen Sozialdienst, der bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Problemen hilft, z.B. bei der Beantragung eines

Schwerbehindertenausweises oder bei Fragen der häuslichen Versorgung, z.B. ambulanter oder stationärer Pflege (Pflege > Leistungen).

Bei Bedarf kann auch psychologische Hilfe in Anspruch genommen werden. In Gruppengesprächen werden dem Patienten Informationen zur Erkrankung gegeben und die Betroffenen können sich untereinander austauschen. Dies kann Ängste verringern und der Patient merkt, er ist mit seinen Sorgen nicht allein.

Zudem kann er von den Erfahrungen anderer lernen. In vielen Kliniken werden auch Entspannungsübungen für den Alltag angeboten.

Probleme, die der Patient in der Gruppe nicht ansprechen möchte, kann er in Einzelgesprächen mit einem Psychologen zur Sprache bringen. Dabei geht es vor allem darum, dass Patient und Therapeut gemeinsam Strategien zur psychischen Krankheitsbewältigung entwickeln.

5. Praxistipp

Zur Unterstützung bei Prostatakrebs können Sie Apps oder Webanwendungen bei der jeweiligen Krankenkasse anfragen. Eine ärztliche Verordnung und Kostenerstattung ist für alle im Verzeichnis des BfArM gelisteten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) möglich. Dieses Verzeichnis finden Sie unter

https://diga.bfarm.de > DiGA-Verzeichnis öffnen. Sie können über "Kategorien" suchen oder mit dem Suchbegriff "C61" – das ist der Krankheitsschlüssel für Prostatakrebs.

6. Verwandte Links

Ratgeber Prostatakrebs Prostatakrebs

Prostatakrebs > Hilfsmittel und Heilmittel Prostatakrebs > Mobilität und Sport

https://www.betanet.de/pdf/260 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist der Träger der Eingliederungshilfe oder der sozialen Entschädigung zuständig, können unter gewissen Voraussetzungen bestimmte Leistungen der sozialen Teilhabe auch als

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

Ein Unfallversicherungsträger ist zuständig, wenn die medizinische Reha infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit notwendig wird oder wenn eine Berufskrankheit

übernehmen Leistungen zur medizinischen Reha, ​Leistungen zur Beschäftigung , zur ​Teilhabe an Bildung und zur ​Sozialen Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen, ​wenn

Während in der Alltagssprache der Begriff Rehabilitation (oder kurz: Reha) meist nur für eine Kur nach einer Erkrankung oder einem Unfall oder ambulante Leistungen wie

Detaillierte Informationen zur Rehabilitation bietet die "Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit allergischen Hauterkrankungen" der

Detaillierte Informationen zur Rehabilitation bietet die "Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Krebserkrankungen" der

Häufig findet eine Reha bei Patienten mit CED ​stationär statt, da in der Regel eine zeitintensive Betreuung und Behandlung durch eine Vielzahl verschiedener Fachrichtungen nötig