• Keine Ergebnisse gefunden

r ' \. \ 0PLR1V Melodien BAN D IV 1 Ü VEB LIED DER ZEIT MUSIKVERLAG BERLIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "r ' \. \ 0PLR1V Melodien BAN D IV 1 Ü VEB LIED DER ZEIT MUSIKVERLAG BERLIN"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

i-

r '

t

\.

\

0PLR1V

Melodien

BAN D IV 1

Ü|§ VEB LIED DER ZEIT MUSIKVERLAG BERLIN

V.

(2)

Opern melodien

Band IV

t

Zusammengestellt und bearbeitet von

Manfred Nitsdike

VEB LIED DER ZEIT MUSIKVERLAG BERLIN

(3)

Inhaltsverzeichnis

Sei«

Triumph-Marsdi..

4

aus „Aida“

vpft Giuseppe Verdi

Audi idi versteh* die feine Kunst... 8

Cavatiue der Noriua aus „ Dom Pasquale“

von Gaetauo Douizetti

Champagner-Arie.*.16

aus „Dom Giovanni“

yon Wolfgang Amadeus Mozart

Sagt, holde Frauen. 22

Ariette des Cherubin aus „Die Hochzeit des Figaro“

von Wolfgang Amadeus Mozart

Ein jeder kennt die Lieb* auf Erden.

26

Arie des Fürsten Gremin aus „Eugen Onegin“

von Peter Tsckaikowskij

Zwischenspiel. 32

aus „ Notre Dame “ von Franz Schmidt

Mariettas Lied zur Laute.3 5

aus „Die tote Stadt“

von Erich Wolfgang Komgold

Schiff

erpolka

.39

aus „Enodt Ar den“ Der Mövensckrei von Ottmar Gerster

Dieser Band darf nur in der Deutschen Demokratischen Republik und im Demokratischen Sektor von Groß-Berlin verkauft werden

Alle Rechte Vorbehalten

Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 419-440/180/56

Gesamtherstellung: VEB Messe- und Musikaliendruck, Leipzig, III/18/157

(4)

Liebe Opemfreunde!

Der IV. Band unserer Reihe „Opemmelodien" bringt Ihnen auch diesmal neben be¬

kannter Literatur, wie z.B. „Triumph-Marsch“ aus „Aida" von Giuseppe Verdi (1813 bis 1901) oder der berühmten Arie des Fürsten Gremin „Ein jeder kennt die Lieb’ auf Erden“ aus „Eugen Onegin“ von Peter Tschaikowskij (1840—1893) — um nur einige zu nennen —, Ausschnitte aus Werken, die heute selten auf unseren Bühnen zu hören bzw. zu sehen sind. Dabei handelt es sich um wertvolle Kompositionen, deren Schön¬

heit wir dem Opemfreund nicht vorenthalten wollen und die gerade deshalb zum ständigen Repertoire auch unserer Rundfunkprogramme gehören.

Wir denken dabei z. B. an die „Schifferpolka" aus der Oper „Enoch Arden" des Kompo¬

nisten Nationalpreisträger Professor Ottmar Gerster, die Ihnen in ihrer derben Ur¬

sprünglichkeit und Frische bestimmt gefallen wird, oder an „MariettasLied zur Laute“

aus „Die tote Stadt“ •— des heute in Amerika lebenden Komponisten Erich Wolfgang Korngold —, dessen satte, wohlklingende Harmonik und natürliche Melodieführung dem Stück Glanz und Schönheit verleihen.

Auf Grund vieler Wünsche haben wir das in den letzten 20 Jahren stark in den Vorder¬

grund getretene „Zwischenspiel“ aus „Notre Dame" von Franz Schmidt (1874—1939) in unseren Album aufgenommen. Aus dieser Oper, die heute auf Grund des Librettos nicht mehr aufgeführt wird, erlangte das in unserem Album enthaltene „Zwischenspiel“

als Konzertstück Popularität.

Aus den Opern „Don Giovanni“ und „Figaros Hochzeit“ von Wolfgang Amadeus Mozart (1756—1791), dessen 200. Geburtstag wir in diesem Jahr gedacht haben, ent¬

hält das Album die „Champagner-Arie“ sowie die Cavatine des Cherubin „Sagt, holde Frauen“.

Die italienische Opernliteratur ist noch durch einen zweiten Komponisten vertreten, und zwar einen Meister der heiteren Oper ähnlich Rossini, Gaetano Donizetti (1797 bis 1848). Aus seiner Erfolgsoper „Don Pasquale" enthält das Album die schelmische Cavatine der Norina „Auch ich versteh’ die feine Kunst, den Männern zu gefallen“.

Wenn auch die Klavierbearbeitungen einiger Kompositionen auf den ersten Blick nicht leicht spielbar erscheinen, so glauben wir, daß dieser Schwierigkeitsgrad beibehalten werden mußte, um dem Original weitgehend gerecht zu werden. Wir sind davon über¬

zeugt, daß Ihnen, liebe Opemfreunde, nach Überwindung der ersten technischen Schwierigkeiten die ausgewählten Werke viel Freude bereiten werden und wir damit Ihr Interesse auch an Ihnen vielleicht bisher weniger bekannten Werken erweckt haben.

September 1956 MANFRED NITSCHKE

(5)

Triumph-Marsch

aus „Aida“

(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)

15

(17)

Champagner-Arie

aus „Don Giovanni“

Wolfgang Amadeus Mozart Presto

-..

<r

£f i #f=i Jr^-. i.

-p^p-p

|» j

|i

,£=

mm ————i

mmammmmmmmi

HHHiaBl m

■———

1 jJL-

£##j

^

-f2 fL

ff ff

= ft -

(18)
(19)

18

(20)

19

(21)

2

(22)
(23)

22

Sagt, holde Frauen

Ariette des Cherubin aus „Die Hochzeit des Figaro“

a ,

Andante

-«i-

Wolfgang Amadeus Mozart .1 .-.~"1 g * -1

1 J? i> a j r "1

—\

m

— ...

-tt

-i

.——j

■)

-=

4» %

i

.^

p dolce

..

,~:i,-“ir

.

r&tsm \

• •

m

-T_

h 'h

-gl -p-jg...^- —

... -

J "

(24)

23

(25)
(26)
(27)

26

Ein jeder kennt die Lieb auf Erden

Arie des Fürsten Gremin aus „Eugen Onegiri“

Deutscher Text nach Puschkin

von A. Bernhard Peter Tschaikowskij

Original Ges-Dur

Andante sostenuto

Mit freundlicher Genehmigung von Musikverlag D. Rahter, Hamburg

(28)

27 cresc.

(29)

28

(30)

29

(31)

30

(32)
(33)
(34)

33

(35)
(36)

35

Mariettas Lied zur Laute

aus „Die tote Stadt“

Text: Paul Schott Erich Wolfgang Korngold

Entnommen: Korngold „Die tote Stadt11 * B. Schott's Söhne, Mainz

(37)
(38)
(39)
(40)

Schifferpolka

aus „Enoch Arden“ (Der Mövenschrei)

39

Entnommen: Gerster„Enoch Arden“-B. Schott's Söhne, Mainz

(41)

4

IWS5

(42)

Operri-Melodien

BAND I

Melodien aus: .Der Freischütz’ / .Undine* / .Der Waffenschmied’

.Die lustigen Weiber von Windsor’ / .Rigoletto*u. a.

DM 3.40

Opern-Melodien

BAND II

Melodien aus: .Die Zauberflöte’ f .Der fliegende Holländer* / .La Traviata*

.Carmen' / .Der Günstling’ u. a.

DM 3.40

Opern-Melodien

BAND III

Melodien aus: .Zar und Zimmermann’ f .Das Nachtlager von Granada’ i .Mignon' .Hoffmanns Erzählungen’ / .Der Troubadour’u. a.

i

DM 3.40

Neu erschienen:

Operetten-Melodien

BAND III

Melodien aus: .Der Zigeunerbaron’ / .Die Fledermaus’ / .Ein Walzertraum* / .Paganini’

Giuditta’ / .Annemarie“ .Wer braucht Geld?’ .Zum Glück hat sie Pech’

.Aus dem Regen in die Traufe’

DM 4.50

VEB LIED DER ZEIT MUSIKVERLAG BERLIN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klapp verteidigt Näser ud-din Schah zwar nicht konkret gegen die über ihn verbreiteten Gerüchte, aber er übt allgemein scharfe Kritik an der Praxis seiner Journalisten-Kollegen, die

Verheugen könnte hier mit gutem Beispiel vorangehen, indem er An- karas Freunden – vor allem denen unter seinen eigenen Parteifreunden – klarmacht, daß die EU sich

Da der Gebrauch des Begriffs „Mythos&#34; nicht zweifelsfrei geklärt ist - ob alltagssprachlich ubiquitär oder altphilologisch exklusiv soll hier zunächst das dieser

Nachdem er sich wieder gefangen hatte, schaffte Verdi 1842 mit seiner zweiten Oper.. „Nabucco“, die zum Symbol der Freiheit und des Wi- derstandes des

Du stellst Dich andern zum Exempel: / Sic sammeln sich Gefthmack imb Wiß Aus diesem edlen Musensiß..

Manfred Kern eilte ihm nach, aber da war ja noch Manuel, der Sechsjährige, den er nicht auch noch verlieren wollte.. Also hielt er ihn fest, was ihn

1) Erglänze neu, Himmel, und wandle dich, Erde, berühret einander und gebt Gott die Ehre. Behutsam begreifen, am Horizont sehen den Raum der Verheißung voll Fülle und Leben. 5)

Schreiben an den Konseil der Universität Dorpat, an den Kurator des Dörptschen Lehrbezirks, an die Minister der Finanze und der Volksaufklärung die Reise in die Steppen des