• Keine Ergebnisse gefunden

Nummer Januar 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nummer Januar 2020"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

► Der Vortrag zum Brauchtum von Prof. Dr. Werner Mezger: Fastnacht als

widerständige Praxis – Sind „Narren“ auch heute noch mutige Kritiker unserer

Gesellschaft? Do., 6.2., 19.30 Uhr, Stadthalle Museum; Konstantinsaal. Siehe Seite 3

(2)

2

Nummer 5Freitag, 31. Januar 2020 STADTSPIEGEL HECHINGEN

Auf einen Blick

AUF EINEN BLICK

Stadtverwaltung

Marktplatz 1, 72379 Hechingen Tel. 07471 940-0, Fax 07471 940-108 Internet: www.hechingen.de

E-Mail: info@hechingen.de

Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr

Do. 14.00 - 18.00 Uhr

Bürgerbüro

Kirchplatz 12, Tel. 07471 940-211 bis -214 Fax 07471 940-210, E-Mail: info@hechingen.

de

Mo. u. Mi. 8.30 - 13.00 Uhr Di. u. Do. 8.30 - 13.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Fr. 8.30 - 13.00 Uhr

Sa. 10.00 - 12.00 Uhr

Städtische Werke

Eigenbetrieb Entsorgung und Stadtwerke Alte Rottenburger Straße 5

Tel. 07471 9365-0, Fax 07471 9365-30 Internet: www.stadtwerke-hechingen.de E-Mail: info@stadtwerke-hechingen.de Kostenlose Störungsnummer für Gas- u. Wasserstörungen: Tel. 08000 936533

Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr

Mo. - Mi. 13.45 - 16.15 Uhr

Do. 13.45 - 18.00 Uhr

Eigenbetrieb Betriebshof Alte Rottenburger Straße 5/1 Tel. 07471 936570 und 936571 Fax 07471 936577

E-Mail: info@betriebshof-hechingen.de Stromnetzgesellschaft Hechingen Alte Rottenburger Straße 5

Tel. 07471 9365-0, Fax 07471 9365-30 Internet: www.stromnetz-hechingen.de E-Mail: info@sng-hechingen.de

Kostenlose Störungsnummer für Stromstörun- gen (Netze BW): Tel. 0800 3629477

Stadtbücherei

Münzgasse 4, Tel. 07471 6218-06 Internet: wwwopac.rz-kiru.de/hechingen

Di. 13.00 - 18.00 Uhr

Mi. 10.00 - 13.00 Uhr

Do. 15.00 - 19.00 Uhr

Fr. 15.00 - 18.00 Uhr

Sa. 10.00 - 12.00 Uhr

Hallen-Freibad

Badstraße 14, Tel. 07471 7397739

Dienstag- Freitag 7.00 - 20.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag 9.00 - 20.00 Uhr Volkshochschule

Münzgasse 4/1, Tel. 07471 5188 Internet: www.vhs-hechingen.de Hohenzollerisches Landesmuseum Schloßplatz 5, Tel. 07471 940-187 Internet: www.hzl-museum.de

Mi. bis So. u. Feiertage 14.00 - 17.00 Uhr Zweckverband Jugendmusikschule Hospitalstraße 6, Tel. 07471 621803 Internet: www.musikschule-hechingen.de Jugendzentrum (JuZ)

Kaufhausstraße 9, Tel. 07471 621810 E-Mail: info@juz-hechingen.de Di. 16.00 - 18.00 Uhr

18.00 - 20.00 Uhr Mädchengruppe 17.45 - 20.00 Uhr Fußball (Gymn.) Mi. 14.00 - 20.00 Uhr

Do. 16.00 - 20.00 Uhr Fr. 16.00 - 20.00 Uhr Sa. 14.00 - 18.00 Uhr

NOTDIENSTE

Apotheken

Samstag, 1. Februar Bahnhof-Apotheke, Balingen Tel. 07433 21418

Sonntag, 2. Februar

Heidelberg-Apotheke, Bisingen Tel. 07476 8411

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Nach 19.00 Uhr und Sa./So.

und Feiertage Tel. 116117

Fachärztlicher Bereitschaftsdienst

Kinderarzt: Tel. 0180 6070710

Sa., So. u. Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr Augenarzt: Tel. 0180 1929340

Gynäkologe: Tel. 07433 9092-0 HNO-Arzt: Tel. 0180 6070711

Sa., So. u. Feiertage 8.00 - 20.00 Uhr Zahnarzt: Tel. 0180 5911690

Sa. 8.00- Mo. 8.00 Uhr u. Feiertage

Wichtige Rufnummern

Feuerwehr/Notruf: Tel. 112

Polizei: Tel. 110

Krankentransport: Tel. 19222 Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen Tel. 07471 984860 oder 0171 3104002 Polizeirevier Hechingen:

Tel. 07471 9880-0

Telefonseelsorge Neckar-Alb:

Tel. 0800 1110111

Gift-Notruf Freiburg: Tel. 0761 19240 Frauenhaus Zollernalbkreis e.V.:

Tel. 07433 8406

Beratungsstelle für Tagesmütter/-väter:

Tel. 07471 7397991, 07433 381671 Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Ju- gendliche und junge Erwachsene sowie Schwangerenberatung und Schwangeren- konfliktberatung: Tel. 07471 93091710

KULTURKALENDER

Veranstaltungen

Narren zwischen Anpassung und Auflehnung

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Werner Mezger

Do., 6.2., 19.30 Uhr, Stadthalle Museum, Veranstalter: VHS Hechingen

Sonderausstellungen

Interessantes im Quartal: Närrisches in Form von Gemälde, Maske und histori- scher Orden

bis Di., 31.3., Hohenzollerisches Landes- museum, Schloßplatz 5

Mi. - So. und Feiertage, 14.00 - 17.00 Uhr

Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

bis So., 1.3., Hohenz. Landesmuseum Mi. - So. und Feiertage, 14.00 - 17.00 Uhr

Gerd Schmid-Villamor, Maler und Bild- hauer - Akzente in Form und Farbe bis So., 23.2., Villa Eugenia

Sa., 15.00 - 17.00 Uhr, So. 14.00 - 17.00 Uhr

Veranstalter: Förderverein Villa Eugenia e.V.

Dauerausstellungen

Hohenzollerisches Landesmuseum Schloßplatz 5, Mi. bis So. und Feiertage 14.00 - 17.00 Uhr, www.hzl-museum.de Geschichte der Hechinger Juden Alte Synagoge, So., 14.00 - 17.00 Uhr https://synagogehechingen.jimdo.com Die Villa Eugenia und ihre Bewohner Villa Eugenia, Zollernstraße 10

Sa. und So., 14.00 - 17.00 Uhr www.villa-eugenia.de

Oldtimermuseum Zollernalb Deutsches Kalendermuseum Obere Mühlstraße 7

sonn- und feiertags, 13.00 - 18.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung

www.oldtimermuseum-zollernalb.de

MÄRKTE

Samstag, 1. Februar

7.00 - 12.30 Uhr Wochenmarkt Unterstadt, Johannesbrücke Oberstadt, Rathausvorplatz Mittwoch, 5. Februar

7.00 - 12.30 Uhr Wochenmarkt Oberstadt, Marktplatz

Impressum: Stadtspiegel:

Amtsblatt der Stadt Hechingen Herausgeber: Stadt Hechingen

Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen ist Bürgermeister Philipp Hahn oder sein Stellvertre- ter im Amt mit Ausnahme der Rubrik „Aus den Stadtteilen“. Verantwortlich für den Stadtteil Beu- ren Peter Gantner, für den Stadtteil Bechtolds- weiler Bernd Zimmermann, für den Stadtteil Boll Meta Staudt, für den Stadtteil Schlatt Jürgen Schuler, für den Stadtteil Sickingen Siegbert Schetter, für den Stadtteil Stein Harald Klein- dienst, für den Stadtteil Stetten Otto Pflumm, für den Stadtteil Weilheim Gerd Eberwein.

Redaktion: Maria Poppel, Telefon 07471 940- 135, E-Mail: amtsblatt@hechingen.de

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“

und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt.

Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de.

Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstraße 18, Telefon 07072 9286-0, Fax 07033 3207701 Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jähr- lich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Der Textteil des Amtsblattes wird zusätzlich im Inter- net unter www.hechingen.de veröffentlicht.

Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH,

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

(3)

Nummer 5 Freitag, 31. Januar 2020

3

STADTSPIEGEL

HECHINGEN

Aus dem Rathaus

DAS RATHAUS INFORMIERT

Obertorplatz aktuell

Aktueller Stand der Bauarbeiten

Zwei Maßnahmen stehen diese Woche im Vordergrund: Zum einen werden die Gas- und Wasserleitungen für die Anlieger an der Westseite des Obertorplatzes erneuert, zum anderen wird im nördlichen Platzbereich nachverdichtet. Hier standen einst drei Häuser, die zur Frauengartenstraße gehörten, gleich- zeitig erstreckte sich die ehemalige Lehmgrube, die später als Löschteich Verwendung fand, in diesem Bereich. Da die Trag- fähigkeit, insbesondere für den neuen Straßenverlauf, hier nicht ausreichend ist, muss bis zu einer Tiefe von 75 cm unter dem schlussendlichen Platzniveau ausgekoffert und neu verfüllt wer- den. Dies geschieht mit grobem Schotter und einer Vliesschicht, wenn notwendig wird auch noch eine Betonschicht aufgetragen.

Kindergartenjahr 2020/2021: Anmeldeschluss am 15.2.2020

Die zentrale Anmeldestelle für die 14 Hechinger Kindertagesein- richtungen befindet sich im Rathaus. Hier können Kinder ganz- jährig und unabhängig von der Trägerschaft der jeweiligen Ein- richtung angemeldet werden. Allerdings gibt es Stichtage für die Anmeldung zum jeweils kommenden Kindergartenjahr, das von September bis zum August des Folgejahres dauert.

Wer also möchte, dass sein Kind ab dem kommenden Kin- dergartenjahr (September 2020 bis August 2021) einen Betreu- ungsplatz in einer Hechinger Kindertageseinrichtung erhält, muss dieses bis spätestens 15.2.2020 mit allen erforderlichen Unterla- gen anmelden. Familien, deren Kinder erst nach dem 15.2.2020 geboren werden und die für ihr Kind einen Betreuungsplatz wün- schen, wenn es ein Jahr alt wird, können dieses bis zwei Mona- te nach der Geburt ohne Meldefristversäumnis anmelden.

Die Vergabe der Plätze für das erste Kindergartenhalbjahr (Sep- tember 2020 bis Februar 2021) erfolgt im Monat April 2020.

Rückmeldungen zu Wunscheintrittsterminen, die im zweiten Kin- dergartenhalbjahr (März 2021 bis Juli 2021) liegen, erfolgen im Monat November 2020.

Für die Anmeldung bei einer der insgesamt 14 Kindertagesein- richtungen in Hechingen sind Unterlagen erforderlich: ein ausge- füllter Anmeldebogen, eine Erklärung der Sorgeberechtigten, eine ausgefüllte Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbe- zogener Daten sowie eine ausgefüllte Bescheinigung zur Berufs- oder Pflegetätigkeit. Unter Umständen kann das Vorlegen weite- rer Nachweise erforderlich werden.

Sämtliche Informationen und Formulare zur Anmeldung finden sich auf der Internetseite der Stadt Hechingen www.hechingen.

de unter Stadtleben > Kinder und Jugendliche > Kindertages- einrichtungen. Hier finden sich auch Informationen zu den Kin- dertageseinrichtungen in arabischer, griechischer, russischer und türkischer Sprache (pdf-Dateien).

Für Rückfragen steht im Rathaus Kornelia Reich jeweils von Dienstag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr, zur Verfügung (Markt- platz 1, Zimmer 1 im 2. Untergeschoss, Tel. 07471 940-133, E- Mail: zpvkita@hechingen.de).

Sitzung des Gemeinderates

Am Donnerstag, 6. Februar 2020, 18.30 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt.

Tagesordnung:

1. Fragestunde für Bürgerinnen und Bürger 2. Haushalt 2020:

Erlass der Haushaltssatzung 2020 und der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe 2020

- Beschluss Haushalt 2020 Drucksache Nr. 152/2019 3. Stadtwerke Hechingen:

Tiefgarage „Stadthalle Museum“ - Planvorstellungen Drucksache Nr. 5/2020

4. Annahme und Vermittlung von Spenden Drucksache Nr. 10/2020

5. Verschiedenes 6. Bekanntgaben

Die Beratungsunterlagen (Drucksachen) werden ab dem Sit- zungstag im Internet auf www.hechingen.de > Direkt zu > Bür- gerinfoportal/Gemeinderat veröffentlicht.

Öffentliche Ausschreibung nach VOB

Bauvorhaben:

Gymnasium Hechingen – Hauptgebäude Altbau, denkmalge- schützte Sanierung: Dach, Fassade, Fenster

Ausgeschriebene Leistungen:

Gerüstbauarbeiten Ausführungszeitraum:

Juli 2020 bis November 2021

Ausführung erfolgt in 2 Bauabschnitten Eröffnungstermin:

5. März 2020, 10.00 Uhr

Die vollständige Veröffentlichung kann auf der Homepage der Stadt Hechingen, www.hechingen.de, unter der Rubrik Rat- haus, Ausschreibungen und Vergaben, eingesehen werden.

Bürgermeisteramt 72379 Hechingen

vertreten durch Erste Beigeordnete Dorothee Müllges

KULTUR

Fastnacht als widerständige Praxis – Sind

„Narren“ auch heute noch mutige Kritiker unserer Gesellschaft?

Werner Mezger, Spezialist für die Erforschung der „fünften Jahres- zeit“

Prof. Dr. Werner Mezger, be- kannt als ehemaliger Lehrer am Hechinger Gymnasium und Freiburger Volkskunde- Professor, referiert am Don- nerstag, 6.2.2020, 19.30 Uhr, im Konstantinsaal der Stadt- halle Museum über das The- ma „Fastnacht als widerstän- dige Praxis? Narren zwischen Anpassung und Auflehnung“.

Veranstalter ist die Volkshoch- schule Hechingen.

In der Forschung der 1980er- und 1990er-Jahre wurden Fastnacht, Fasching und Kar- neval gerne sozialkritisch als

"widerständige Praktiken" ge- deutet: als eine Zeit des Aus- bruchs aus dem Alltag, des Aufbegehrens gegen bestehende Ordnungen, der Kritik an der Obrigkeit und der Ignoranz gegenüber den Mächtigen, ja sogar als eine Art Anarchie von begrenzter Dauer. Ob an dieser Sicht-

(4)

4

Nummer 5Freitag, 31. Januar 2020 STADTSPIEGEL HECHINGEN

Aus dem Rathaus

weise etwas Wahres ist, ob Narren wirklich mutige Kritiker unse- rer Gesellschaft, unerschrockene Kontrolleure der Herrschenden oder gar förmliche Antihelden sind, die Autoritäten der Lächer- lichkeit preisgeben - darum geht es in dem Vortrag. Anhand von Streiflichtern aus Geschichte und Gegenwart wird die angebliche oder tatsächliche politische Brisanz der närrischen Lachkultur un- ter die Lupe genommen mit teilweise erstaunlichen Resultaten, die manchen gängigen Klischees widersprechen.

Der Eintritt beträgt 5 Euro, Karten sind an der Abendkasse er- hältlich.

STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN

Realschule Hechingen

Schnuppernachmittag an der Realschule

Alle Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 sind ganz herzlich zum Schnuppernachmittag am Donnerstag, 6.2.2020, von 16.00 bis 18.30 Uhr an der Realschule Hechingen eingeladen.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung in der Turnhalle der Real- schule durch die Bläserklasse, die Schulleitung sowie den Schul- förderverein haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Schule zu erkunden.

Schüler/-innen der Klassenstufe 7 bieten Rundgänge in die ver- schiedenen Fachbereiche (Technik, Naturwissenschaften, Sport etc.) an und haben weitere interessante Einblicke in unsere Real- schule vorbereitet. Für die Bewirtung sorgt die Catering-AG.

Die Eltern werden während dieser Zeit über Schwerpunkte des Schulprofils der Realschule wie individuelle Förderung, soziales Lernen, intensive Berufsorientierung sowie unsere Bläserklassen informiert. Außerdem stellt die Schulleitung ihr Konzept für den offenen Ganztag vor. Anschließend ist bei Kaffee und Kuchen noch Zeit für Gespräche.

Gymnasium Hechingen

Förderverein: Mitgliederversammlung

Der Förderverein des Hechinger Gymnasiums lädt herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 3.2.2020 um 20.00 Uhr in der Mensa des Gymnasiums ein.

Auf der Tagesordnung stehen u.a.: Bericht des Vorstands, Kas- senbericht, Neuwahlen.

Info-Nachmittag für Viertklässler und ihre Eltern am Gymna- sium Hechingen

Am Freitag, 7.2.2020, findet am Gymnasium Hechingen von 16.00 bis 18.30 Uhr ein Info-Nachmittag für Viertklässler und ihre Eltern statt.

Die Viertklässlerinnen und Viertklässler verbringen ihren ersten Nachmittag bei einem Stationenlauf, bei dem sie neue Schulfä- cher und Räume des Gymnasiums sowie einige Lehrer kennen lernen.

Vorgestellt werden unter anderen die Fächer Medienkunde, BNT (Biologie, Natur und Technik), Musik, Kunst, Sport (Klettern in der Lichtenauhalle). Treffpunkt hierzu ist in der Pausenhalle des Hauptgebäudes.

Für die Eltern findet in dieser Zeit eine Informationsveranstaltung in der Aula statt. Einige Lehrkräfte und die Schulleitung stellen das Gymnasium und dessen Angebote vor. Eltern erhalten Ge- legenheit, Fragen zu stellen. Eine Schulführung für die Eltern schließt sich an.

Ab 17.00 Uhr wird den Eltern die Wartezeit auf ihre Kinder durch die Bewirtung in der Mensa verkürzt.

Volkshochschule Hechingen

Sprachberatung

In der Sprachberatung zeigen wir Ihnen die Kursmöglichkeiten der VHS und helfen Ihnen dabei, den Ihrem Kenntnisstand ent- sprechenden passenden Kurs zu finden. Die Beratung erfolgt im Einzelgespräch, in dem mithilfe der Sprachdozentin Ihr Kenntnis- stand ermittelt wird. Sie bekommen inhaltliche Infos zu den ein-

zelnen Kursen, damit Sie in unserem Angebot den Kurs finden, der zu Ihnen persönlich passt.

Fr., 14.2.2020, 17.00 - 18.00 Uhr

Deutsch: vhs Hechingen, Foyer (gelber Hauseingang)

Englisch: vhs Hechingen, Raum 109/110 (gelber Hauseingang) Italienisch: vhs Hechingen, Raum 108 (gelber Hauseingang) Spanisch: vhs Hechingen, Raum 108 (gelber Hauseingang) Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos.

Intensiv-Workshop:

Hormon-Yoga, Yoga Nidra und Meditation

Yoga bearbeitet den Organismus als Ganzes und wirkt dabei auf verschiedenen Ebenen: Körperlich werden die Muskeln gekräf- tigt sowie die Flexibilität und Bewegungsfreiheit erhöht. Auf phy- siologischer Ebene wird die Intensität u.a. von Wechseljahrsbe- schwerden verringert. Auf psychischer Ebene wirkt Yoga Stress, Depressionen und Schlaflosigkeit entgegen. Meditation nennen wir das achtsame Stillsitzen im Yoga. Sie werden Stille-Medita- tion und geführte Meditation kennenlernen. Yoga Nidra ist eine Form der Tiefenentspannung oder auch Heilschlaf genannt, die Sie auf dem Boden ruhend erfahren. Sie werden in einen schlaf- ähnlichen Zustand geführt, der Körper und Geist erfrischt.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch oder Decke Sa., 15.2.2020, 10.00 - 16.00 Uhr

vhs Hechingen, Raum 201 (gelber Hauseingang) Auszeit für pflegende Angehörige

Um für den Alltag zuhause Energie aufzutanken, braucht es ab und zu eine Auszeit. Diese soll in Form eines Kreativwork- shops mit Raum für kreative Ausdrucksformen geboten werden.

Wir wollen gemeinsam Gefühle und Stimmungen in Farbe und Form einfangen. Nach einer kurzen Entspannungsphase kann im kollektiven Tun mit anderen, die pflegen, während des ge- meinsamen Schaffens auch ein Gespräch möglich werden. Mit Menschen, die einem sonst wohl nie begegnet wären, kann man Freude an der eigenen Kreativität entdecken, denn Farben verbinden und schaffen gute Laune. Bilder können entstehen, ungeplant, frei. Was gemalt wird, wird nicht bewertet, interpre- tiert, analysiert oder gedeutet. In einer geschützten Atmosphäre vertraut man sich dem Prozess an, den das Malen in Gang gebracht hat. Überwinden Sie Ihre Scheu! Es wird Ihnen gut- tun! Genießen Sie gleichermaßen das spielerische Miteinander und das Bei-sich-Sein während anregender Gespräche über die Kunst und der eigenen Arbeit im Atelierraum. Schöpfen Sie neue Kraft für den Alltag zu Hause.

Sa., 15.2.2020, 15.00 - 18.00 Uhr

Atelier Ina, Mühlstraße 21, Hechingen-Stetten Einführung in die Bienenhaltung

Bienenhaltung ist eine faszinierende Tätigkeit. Die Honigbiene ist wie kein anderes Nutztier von ihrer Umwelt abhängig. Wer das Bienenvolk und seine Lebensweise verstehen will, muss sich so- wohl mit ihm als auch mit seiner Umwelt auseinandersetzen.

Jedes Jahr verläuft anders. Deshalb sind ein paar Jahre Erfah- rung notwendig, bis das Verständnis für das Bienenvolk und für seine Abhängigkeit von der Umwelt groß genug und außerdem die Furcht vor den stechfähigen Tierchen verschwunden ist. Den- noch ist Bienenhaltung einfacher als die meisten denken.

Inhalte des Einführungskurses: theoretische Einführung durch die Landesanstalt für Bienenkunde; Frühjahrsnachschau; Erweiterung der Völker; Schwarmkontrollen, Ablegerbildung, Königinnenauf- zucht; Honigernte, Jungvolkpflege; Spätsommerpflege, Fütterung;

Varroabehandlung, Futterkontrolle; Winterbehandlung

Bitte beachten Sie: Der Kurs ist witterungsabhängig. Sie werden per E-Mail über Terminänderungen verständigt. Nur der erste Kurstermin findet in Hohenheim statt. Kursort für die restlichen Termine ist der Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Jun- gingen. Der Imkerverein Hechingen unterstützt Sie bei Bedarf beim Erwerb von Bienenvölkern und der Suche eines Bienens- tandortes.

Termin: 15.2.2020, 10.00 - 17.00 Uhr, Universität in Hohenheim (Rettenmaier Audimax, Biozentrum), Lehrgarten, Obst- und Gar- tenbauverein Jungingen

Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg Mindestalter: 14 Jahre, ohne große Vorkenntnisse

Auf einer Wanderung durch verschneite Berglandschaften und Schneeflächen lassen sich die ruhigen Ecken des Hochschwarz-

(5)

Nummer 5 Freitag, 31. Januar 2020

5

STADTSPIEGEL

HECHINGEN

Aus dem Rathaus

waldes entdecken. Die altbewährte Sportart des Schneeschuh- laufens ermöglicht eine Kräfte sparende Fortbewegung im Tiefschnee und eignet sich für jede Altersgruppe ohne große Vorkenntnisse. Auf schönen Waldpfaden im Naturschutzgebiet des Feldberges lässt sich das Gefühl von Ruhe, Einsamkeit und Freiheit neu erleben. Der Vorteil von unseren geführten Touren liegt sicher in der Orts- und Sachkunde des Schneeschuhfüh- rers. Außerdem steht er den Teilnehmern während der Tour je- derzeit mit Rat und Tat zur Seite. Die zertifizierte DSLV-Profi- Schneesport- und Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg organisiert seit über 20 Jahren jeden Winter regelmäßig Schnee- schuhwanderungen. In der frühen Mittagspause erwartet Sie das heimelige Licht einer Berghütte (bitte Geld für Hütteneinkehr mit- nehmen).

Bitte bringen Sie unbedingt Bergschuhe bzw. hohe Wanderschu- he sowie Mütze und Handschuhe mit. In der Berghütte in der Mittagspause bitte kein selbst mitgebrachtes Essen verzehren.

So., 16.2.2020, Abfahrtszeit gegen 7.40 Uhr. Die Schneeschuh- tour beginnt am Feldberg gegen 10.00 Uhr. Dauer: 3 - 4 Stun- den plus 1 Stunde Pause, Kaufland Hechingen, Gammertinger Straße 42-44

Langlauf klassisch für Einsteiger am Feldberg Mindestalter: 14 Jahre, keine Vorkenntnisse erforderlich

Black Forest Magic Feldberg organisiert seit über 20 Jahren je- den Winter regelmäßig Langlaufkurse am Feldberg. Der Skilang- lauf erfüllt sämtliche Bedingungen einer gesundheitsfördernden sportlichen Betätigung. Erlernt werden in dem eintägigen Ein- steiger-Workshop die einfachen Technikformen des klassischen Langlaufs. Die komplette Langlaufausrüstung kann einen Tag ge- gen eine Zusatzgebühr von 15 Euro vor Ort vor Kursbeginn spontan geliehen und in bar bezahlt werden (Ski, Schuhe, Stö- cke). Die Pause am Mittag findet in einer Skihütte statt (bitte Geld für Hütteneinkehr mitnehmen).

So., 16.2.2020, Abfahrtszeit gegen 7.40 Uhr. Der Langlaufkurs am Feldberg beginnt gegen 10.00 Uhr. Dauer: 2 x 2 Stunden plus 1 Stunde Pause, Kaufland Hechingen, Gammertinger Straße 42-44

Nähere Infos

unter www.vhs-hechingen.de oder Tel. 07471 5188.

Am Dienstag, 4.2.2020, ist die Verwaltung der vhs Hechingen nachmittags aufgrund einer internen Fortbildung geschlossen.

AUS DEM GEMEINDERAT UND SEINEN AUSSCHÜSSEN

Sitzung des Gemeinderates am 16. Januar 2020

In der Sitzung wurden die folgenden Beschlüsse gefasst:

Haushalt 2020: Erlass der Haushaltssatzung 2020 und der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe 2020

- Beratung Haushalt 2020

Dem Antrag Nr. 1 der CDU/FDP-Fraktion wird zugestimmt.

Dem Antrag Nr. 4 der Bunten Liste wird zugestimmt, ergänzt um den weitergehenden Antrag von Stadtrat Dr. Welte, als Gegen- finanzierung nicht die geplante Sanierung der Realschulturnhalle zu streichen.

Kommunalwahlen 2019; Bildung der beschließenden Aus- schüsse, Kommissionen und sonstigen Gremien: Stadtrat Lutz Beck

Der Gemeinderat wählt den fraktionslosen Stadtrat Lutz Beck zum Mitglied im Arbeitskreis Kindertagesstätten.

Annahme und Vermittlung von Spenden

Der Annahme und Vermittlung der in der Anlage aufgeführten Spenden wird zugestimmt.

Beratungsunterlagen im Internet

Die entsprechenden Beratungsunterlagen (Drucksachen) sind im Internet unter www.hechingen.de > Direkt zu > Bürgerinfoportal Gemeinderat veröffentlicht. Navigieren Sie über den Sitzungska- lender zur entsprechenden Sitzung!

INFOS ANDERER ÄMTER

Agentur für Arbeit am 4. Februar geschlossen

Die Agentur für Arbeit Balingen und ihre Dienststellen in Albstadt, Hechingen und Sigmaringen bleiben am Dienstag, 4. Februar, wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.

Jobcenter, Rechts- und Ordnungsamt sowie Sozialamt geöffnet

Die Jobcenter Zollernalbkreis und Landkreis Sigmaringen sowie die beiden Dienststellen des Landratsamts im Balinger Agentur- gebäude (Rechts- und Ordnungsamt sowie Sozialamt) sind an diesem Tag aber wie gewohnt zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Anrufe für die Agentur für Arbeit nimmt das Service-Center aber auch an diesem Tag entgegen.

Kunden, die sich am 4. Februar bei der Agentur für Arbeit ar- beitslos melden müssten, können dies ohne finanzielle Einbußen am Mittwoch, 5. Februar, nachholen.

Arbeitskreis Ackerbau

Ein neues Ackerbaujahr hat begonnen. Das Landwirtschaft- samt bietet im Februar wieder vier Arbeitskreisveranstaltun- gen an.

Die Pflanzenproduktionsberater Luise Lohrmann, Andreas Lohrer und Christoph Wachendorfer werden in den Veranstaltungen das alte Jahr analysieren und die gesetzlichen Änderungen sowie neue pflanzenbauliche Themen für das neue Jahr vorstellen.

Herr Lohrer wird die aktuelle Zulassungssituation der Pflanzen- schutzmittel erläutern und über seine Versuchstätigkeit berichten.

Anschließend wird Frau Lohrmann sich mit der Fragestellung „Hu- musaufbau im viehlosen Ackerbaubetrieb - ist das möglich?“ aus- einandersetzen. In dem Vortrag „Schwefel - ein Hauptnährstoff!“

wird Herr Wachendorfer schließlich mögliche Düngestrategien auf- zeigen und auf Änderungen der Düngeverordnung eingehen.

Die Arbeitskreisveranstaltung ist als zweistündige Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde nach § 9 Absatz 4 des Pflan- zenschutzgesetztes anerkannt. Die Anwesenden erhalten eine Fortbildungsbescheinigung über zwei Stunden.

Die Arbeitskreisveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr:

Täbingen am 5.2.2020 im Gasthaus „Löwen“

Höfendorf am 10.2.2020 im Gasthaus „Adler“

Benzingen am 12.2.2020 im Gasthaus „Sternen“

Ringingen am 13.2.2020 im Gasthaus „Hirsch“

Alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte sind herzlich eingeladen. Für Fragen ist Frau Lohrmann unter der Nummer 07433 921947 vormittags zu erreichen. Sollte sich Ihre E-Mail- Adresse oder der Faxanschluss verändert haben, so bringen Sie die neue Adresse bitte zur Veranstaltung mit, damit die Adress- verteiler neu geordnet werden können.

Informationstag 2020

Die Beruflichen Schulen im Zollernalbkreis öffnen ihre Türen für Schülerinnen, Schüler und Eltern

Am Freitag, 7. Februar 2020, laden die vier Beruflichen Schulen im Zollernalbkreis an den drei Standorten zum Informationstag

(6)

6

Nummer 5Freitag, 31. Januar 2020 STADTSPIEGEL HECHINGEN

Aus der Kernstadt

2020 ein: Die Kaufmännische Schule und die Hauswirtschaftliche Schule in Albstadt, das Gewerbliche Schulzentrum in Balingen und das Berufliche Schulzentrum in Hechingen stellen ihr breit- gefächertes Angebot von 8.00 bis 16.00 Uhr vor. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte freuen sich auf zahlreiche interessierte Besucher.

AUS DER KERNSTADT-

VEREINE UND EINRICHTUNGEN

Althistorische Narrenzunft Narrhalla Hechingen

Ausfahrt zum Landschaftstreffen in Pfullendorf

Nach dem wunderschönen großen Narrentreffen in Bad Cann- statt und einer Woche Verschnaufpause fahren wir am Wochen- ende zum Landschaftstreffen Bodensee - Linzgau - Schweiz, welches unsere Narrenfreunde aus Pfullendorf ausrichten.

Abfahrt nach Pfullendorf: Samstag, 1.2.2020, 14.30 Uhr (keine Rückfahrt am Samstag)

Abfahrt nach Pfullendorf: Sonntag, 2.2.2020, 9.00 Uhr Rückfahrt ab Pfullendorf: Sonntag, 17.00 Uhr

Ort für Abfahrt und Ankunft ist die Haltestelle Obertorplatz Ost.

Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V.

Sozialberatung Schwangerschaftsberatung Hospizgruppe Häusliche Betreuung bei Demenz Hilfen im Haushalt Migrationsberatung Kurberatung

im Caritas-Haus, Gutleuthausstraße 8, Tel. 0 74 71 - 9 33 20 E-Mail: info@caritas-hechingen.de, www.caritas-zollern.de Montag u. Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch u. Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Tafelladen, Schloßstraße 21

Montag: 15.30 – 17.00 Uhr, Donnerstag 9.30 – 11.00 Uhr Second-Hand-Laden „Glücksgriff“, Schloßstraße 21

Montag – Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr

Beratung und Entlastungsangebote für ältere oder pflegebedürftige Menschen (Pflegestützpunkt Zollernalbkreis)

- im Caritashaus (Öffnungszeiten siehe oben)

- in der Altenwohnanlage Graf EitelFriedich: Mi. 14.00 – 18.00 Uhr Quartiersmanagement

Montag 14.00 – 16.00 Uhr im Caritas-Haus, Gutleuthausstraße 8 Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr im Glücksgriff, Schloßstraße 21 Donnerstag, Altenwohnanlage Graf Eitel-Friedrich, Tel. 9897062 Entlastungsangebote für ältere oder pflegebedürftige Menschen

Mittagstisch

Der kostenlose Mittagstisch im katholischen Gemeindehaus St.

Jakobus in der Hechinger Oberstadt ist in der vergangenen Wo- che wieder gestartet. Nach dem Weggang des ehrenamtlichen Kochs Giuseppe Modica im Dezember musste neu organisiert werden, glücklicherweise konnte schnell ein Nachfolger gefun- den werden. Ab sofort wird wieder jede Woche gekocht, der Mittagstisch findet freitags um 12.30 Uhr statt. Jeder ist dazu herzlich eingeladen, Voraussetzung ist lediglich die Voranmeldung im Pfarrbüro (Tel. 07471 9363-33) bis Donnerstag, 12.00 Uhr.

Der Mittagstisch für alle ist eine Kooperation von Kirche, Ta- felladen und Quartiersmanagement des Caritasverbandes sowie dem Foodsharing und ehrenamtlichen Helfern. Aus Lebensmit- telspenden kocht das Küchenteam für Sie spontan und kreativ mit Können und Phantasie. Ob Semmelknödel mit Pilzrahmsoße, Dreierlei von der Kartoffel oder mariniertes Gemüse: Es ist immer frisch und köstlich. Unsere Gäste schätzen nicht nur das gute Mittagsessen, sondern auch die angenehme Atmosphäre und die nette Gemeinschaft.

Wir benötigen noch Helfer, um die wachsende Zahl der Gäs- te bewirten zu können. Wer am Freitagvormittag Lust und Zeit hat, kann sich gerne bei der Quartiersmanagerin Claudia Stelzig melden (quartiersmanagement@caritas-hechingen.de oder unter 0151 25527857).

Einkaufsfahrten

Gerade für Seniorinnen und Senioren aus der Oberstadt ist es häufig sehr beschwerlich, Lebensmittel für den täglichen Bedarf zu besorgen. Um diese Situation zu entschärfen, haben sich zwei ehrenamtliche Helfer gefunden, die die Anwohner zukünftig zu den Supermärkten in der Unterstadt fahren. Dabei werden Menschen, die Hilfe benötigen, in der Oberstadt abgeholt und mit einem Transporter zu Lidl, Rewe oder Kaufland gefahren.

Dort haben sie eine Stunde Zeit für ihre Besorgungen, bis sie wieder zurück in die Oberstadt gebracht werden. Das Angebot findet ab sofort jeden Donnerstagvormittag statt, beginnend ab dem 6. Februar. Um 9.00 Uhr startet die Tour in der Kornbühl- straße, zwei weitere Haltepunkte sind die Schlossstraße und Am Fürstengarten. Es ist Platz für sieben Personen, Rollatoren kön- nen mittransportiert werden und die Fahrer helfen auch beim Ein- und Aussteigen.

Damit die Touren geplant werden können, melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 12.00 Uhr, bei Claudia Stelzig, der Quartiersmana- gerin der Caritas, an (quartiersmanagement@caritas-hechingen.de oder unter Tel. 0151 25527857). Bei ihr bekommen Sie auch alle weitere Informationen zur jeweiligen Routenplanung. Der Fahr- dienst wird kostenfrei zur Verfügung gestellt, die Kosten für den Kleinbus werden mit Hilfe von Spenden finanziert.

Bürgerstammtisch im Februar 2020

Zum 4. Bürgerstammtisch in der Oberstadt lädt Claudia Stelzig, die Quartiersmanagerin der Caritas, am 5. Februar 2020 ein. Der Stammtisch bietet die Möglichkeit zum persönlichen Austausch der Bürgerinnen und Bürger in gemütlicher Atmosphäre und fin- det dieses Mal wieder um 18.30 Uhr in der Gaststätte „Fecker“

statt. Neben der Quartiersmanagerin wird auch Uschi Koschak von der Caritas anwesend sein und über Angebot und Möglich- keiten des Second-Hand-Ladens „Glücksgriff“ und des Tafella- dens informieren.

Der Bürgerstammtisch im März wird auf den zweiten Mittwoch des Monats, 11.3.2020, verschoben. Sie können Frau Stelzig auch unter quartiersmanagement@caritas-hechingen.de oder der Telefonnummer 0151 25527857 erreichen.

Mädchenflohmarkt: Second-Hand spart Plastik und CO2 Der Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V. organisiert für Samstag, 7. März 2020, einen Mädchenflohmarkt. Dieser findet das erste Mal in den Räumlichkeiten des Verbandes in der Gut- leuthausstraße 6 in 72379 Hechingen statt. Wer selbst verkaufen möchte, muss sich rechtzeitig telefonisch unter 07471 933215, per E-Mail an jugendkulturarbeit@caritas-hechingen.de oder per- sönlich im Caritasverband anmelden. Die Plätze sind begrenzt, eine Verkaufsgebühr wird aber nicht erhoben. Tische und Klei- derständer sind vorhanden. Der Aufbau beginnt um 13.00 Uhr.

Eingekauft werden kann von 14.00 bis 17.00 Uhr. Angeboten werden Mode, Schuhe, Accessoires, Bücher und vieles mehr.

Männer müssen an diesem Tag draußen bleiben.

Deutscher Alpenverein, Bezirksgruppe Hechingen

Programm im Februar Sonntag, 2.2.2020

Schneeschuhwanderung mit Gerhard Huber (Anmeldung!) Donnerstag, 6.2.2020

Stammtisch ab 19.30 Uhr in der Gaststätte "Museum"

Donnerstag, 6.2. – Sonntag, 9.2.2020

Leichte Skitouren und Yoka im Rätikon mit Florian Reitze, Mar- kus Fecker und Mirja Diekmann (Anmeldung!)

Freitag, 7.2.2020

Tag der offenen Tür für die 4. Klassen zur Orientierung Samstag, 8.2.2020

Fackelwanderung Mössinger Streuobstwegle: Treffpunkt 17.30 Uhr mit anschließendem Einkehrschwung in der Brauerei in Mös- singen

Sonntag, 9.2.2020

Langlauf! - Treffpunkt an der Lichtenauhalle mit Stefan Brendler und Michael Dietmann (Anmeldung!)

(7)

Nummer 5 Freitag, 31. Januar 2020

7

STADTSPIEGEL

HECHINGEN

Aus der Kernstadt

Sonntag, 16.2.2020

Hallenklettern mit Nico Huke und Moritz Weissenegger (Anmel- dung!)

Samstag, 22.2. – Montag, 24.2.2020

Skifreizeit Montafon in der Juhe Feldkirch mit Marion Müller und Jürgen Buckenmaier. Skifahren, Snowboard fahren, Roddeln, Wandern und Schneeschuhwanderung (Anmeldung!)

Freitag, 28.2.2020

Kinder der Kindergruppe „Grashüpfer“ treffen sich um 14.00 Uhr an der Lichtenauhalle, es geht zum Klettern und Bouldern ins B 12 nach Tübingen.

Kletteranlage Lichtenauhalle

Jeden Montag und Freitag Klettern für jedermann von 18.00 bis 22.00 Uhr (außer in den Schulferien), keine Anmeldung erforder- lich.

Jeden Mittwoch Klettern der Kindergruppe und der Kletter-AG ab 16.30 bis 18.00 Uhr, ab 18.00 Uhr Gruppenstunde mit der Jugend, Treff der Juma ab 20.00 Uhr.

Diabetiker Baden-Württemberg e.V.

Nachmittagswanderung

Auch in diesem Jahr starten wir traditionell mit einer Nachmit- tagswanderung. Dazu laden wir Mitglieder und Freunde mit Angehörigen aus allen unseren Gruppen im Zollernalbkreis am Samstag, 1. Februar, ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Gasthaus "Sonnenhof" in Tailfingen-Langenwand in der Liegnit- zer Straße 4. Zur anschließenden Einkehr sind Nachzügler gerne eingeladen. Über zahlreiche Teilnehmer freuen wir uns. Nähere Informationen bei Helga Dressler unter Tel. 07432 8878.

Vortrag „Zucker und Unverträglichkeiten“

Zum ersten Vortrag im neuen Jahr lädt die Diabetikergruppe Hechingen am Mittwoch, 5. Februar, ins Café Klaiber am Ober- torplatz ein. Die Ernährungsberaterin Jenny Schweizer, Master of Science der Uni Hohenheim, geht in ihrem Vortrag näher auf das Thema Zucker und seine möglichen gastroenterologischen Un- verträglichkeiten und Erkrankungen ein. Sie ist Mitarbeiterin beim Ernährungstherapiezentrum (ETZ) in Tübingen und kennt sich mit dem Thema Ernährung bei Diabetes und speziell Lebensmittelal- lergien und -unverträglichkeiten bestens aus. Sie steht auch ger- ne für Fragen zur Verfügung. Zu diesem interessanten Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Förderverein Villa Eugenia e.V.

Kunst, Kaffee und Musik in der Villa Eugenia

An diesem Sonntag, 2. Februar, ist die Villa Eugenia wieder von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und Friedrich Schuster unterhält die Gäste mit Musik auf Barockharfe.

Im Obergeschoss ist die Ausstellung „Akzente in Farbe und Form“ mit Werken von Gerd Schmid-Villamor zu sehen und der Künstler ist persönlich anwesend.

Der gebürtige Hechinger zeigt Aquarelle, großformatige Ge- mälde und Skulpturen. Durch seine Aquarelle erreichte Schmid-Villamor große Be- kanntheit in Fachkreisen, bei Sammlern und der Hechinger Bevölkerung. Viele Motive aus Hechingen und Umgebung wurden in einem Bildband veröffentlicht und zeigen die malerische Seite der Stadt und der Landschaft. Die Skulpturen arbeitet Schmid- Villamor aus Stein, aber auch aus alten Eichenbalken, denen er durch einfühlsame Bearbei- tung eine neue Bedeutung verleiht.

Am Samstag ist die Ausstel- lung von 15.00 bis 17.00 ge-

öffnet und am Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr. An beiden Ta- gen ist Gerd Schmid-Villamor persönlich anwesend und führt die Besucher durch die Galerie.

Ohrenkino in der Villa Eugenia

Am Mittwoch, 5. Februar 2020, um 19.00 Uhr ist das nächste Ohrenkino in der Villa Eugenia. Wir freuen uns wieder auf Monika Küble, Kunsthistorikerin vom Bodensee. Sie liest aus ihrem neu- en Buch "Blutmadonna" vor. Sie ist Mitglied im Förderkreis deut- scher Schriftsteller in Baden-Württemberg. Wir sind gespannt.

Der Eintritt ist frei, Spenden hilfreich.

Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Hechingen

Gruppenabende im Februar

Betroffene und Angehörige: Treffen am Freitag, 7.2. und 21.2.2020, jeweils um 20.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus, Kirchplatz 6

Kontakt: Michael, Tel. 07471 9897050 und www.suchthilfe-hechingen.de

Angehörige Frauengruppe (mit Beate): Treffen am Mittwoch, 12.2. und 26.2.2020, um 19.30 Uhr im Caritashaus, Gutleuthaus- str. 8

Kontakt: Beate Stier, Tel. 07471 15482

Die Seniorengruppe (mit Beate und Paul Stier) trifft sich im Fe- bruar am Montag, 10.2.2020, um 18.00 Uhr im Caritashaus in der Gutleuthausstraße 8 in Hechingen.

Kontakt: Beate und Paul Stier, Tel. 07471 15482

Hohenzollerische Jakobusgesellschaft e.V.

Winterwanderung: Gehen, schweigen, schauen

Eine gut gelaunte Gruppe von 17 Jakobspilgern traf sich am ver- gangenen Wochenende zur Winterwanderung im Nordschwarz- wald. Der Vorsitzende der HJG, Hannes Reis, und der 2. Vorsit- zende Ulrich Schöll hatten die Pilgertour bis ins Detail bestens vorbereitet.

In Baiersbronn schulterte man am Bahnhof die Rucksäcke und Hannes Reis begrüßte die Pilger*innen bei herrlichem Winterwetter.

Das idyllische Tal mit seinen natürlichen, steilen Waldungen verlief zunächst gemächlich, dann immer steiler werdend entlang dem Sankenbach, bis man nach rund einer Stunde den idyllisch ge- legenen Sankenbachsee erreicht hatte. Der Rückweg verlief auf der rechten Sankenbachseite, wobei Schweigen bis an den Orts- rand von Baiersbronn angesagt war.

Nach einer stärkenden Einkehr in „Zieglers Backstube“ in Baiers- bronn ging es weiter nach Klosterreichenbach zur evangelischen Münsterkirche. Dort wurden die Jakobspilger im Vorhof des Klos- ters schon vom kundigen Führer Fritz Holzer erwartet, um in die wechselvolle, interessante Geschichte des Klosters einzutauchen.

Anschließend wurde die Pilgerschar herzlich im Hotel „Sonnen- blick“ in Seewald empfangen. Am Sonntagmorgen wanderte man auf dem nahe gelegenen Panoramaweg mit Fernsicht auf die

„blaue Mauer“ der Schwäbischen Alb. Weiter ging es zur Seerun- de „Erzgrube“, bekannt als Nagoldtalsperre, entlang des Südu- fers, dann über die Hauptsperre auf die nördliche Sonnenseite bei schönstem Winterwetter zum Café „Zum Seeheiner“, wo der Tag mit Essen und Trinken ausklang. Hannes Reis dankte den Teilneh- mern für das gute Miteinander, ehe Ulrich Schöll noch auf den

(8)

8

Nummer 5Freitag, 31. Januar 2020 STADTSPIEGEL HECHINGEN

Aus der Kernstadt

Beuroner Jakobsweg von Balingen übers „Hörnle“ aufmerksam machte, der in Kürze, wie er bekannt gab, ausgeschrieben wird.

Reis lud abschließend die Pilger*innen noch zu einer von der HJG initiierten Führung durch die Sonderausstellung „Georg Elser – Ich habe den Krieg verhindern wollen“ im Hohenzollerischen Landesmuseum in Hechingen ein und zwar am Samstag, 22.

Februar, um 15.30 Uhr. Nach der Führung trifft man sich gegen 17.00 Uhr im Hotel "Mohren" am Schlossplatz zum Abschluss.

Anmelden kann man sich ab sofort per E-Mail an hannes.reis@

web.de bis zum 14. Februar.

Jahrgang 1936 Hechingen

Der Hechinger Jahrgang 1936 trifft sich zum Stammtisch am Montag, 3. Februar 2020, ab 18.00 Uhr im Gasthaus „Museum“.

Gute Laune ist Pflicht, Maskerade ausnahmsweise freiwillig.

Jahrgang 1943 Hechingen

Zu unserem Februar-Stammtisch treffen wir uns am Montag, 3.

Februar 2020, um 18.30 Uhr im „Schloßberg“.

Jahrgang 1948 Hechingen

Der Jahrgang 1948 trifft sich am Montag, 3. Februar 2020, um 18.00 Uhr im Restaurant „Schloßberg“. Über eine zahlreiche Teil- nahme würden wir uns sehr freuen!

Kath. Frauengemeinschaft Deutschland

Donnerstagsgebet

Am Donnerstag, 6.2.2020, um 19.00 Uhr lädt die Katholische Frauengemeinschaft Hechingen zum nächsten Donnerstagsgebet für eine Erneuerung der Kirche auf der Nonnenempore der Klos- terkirche in Stetten ein.

Kolpingsfamilie Hechingen

Frühschoppen am Sonntag, 2. Februar

Die Kolpingsfamilie Hechingen lädt sehr herzlich zum nächsten Frühschoppen am kommenden Sonntag, 2. Februar 2020, 10.15 Uhr, im „Mohren“ ein.

Schuhsammelaktion war sehr erfolgreich

Im Dezember 2019 fand die bundesweite vierte Schuhakti- on zum Kolping-Gedenktag unter dem Motto "Mein Schuh tut gut“ des Kolpingwerks Deutschland statt. Die Kolpingsfamilie Hechingen beteiligte sich seit Ende November 2019 an dieser Aktion und fand eine sehr gute Resonanz. Gesammelt wurden gebrauchte Schuhe. Damit kann die Internationale Adolph-Kol- ping-Stiftung unterstützt werden.

Bis Ende Dezember 2019 konnten paarweise Schuhe abgege- ben werden. Diese wurden von Mitgliedern der Kolpingsfamilie Hechingen zusammengebunden, verpackt und anschließend auf dem Postweg an die Sammelzentrale verschickt.

Gebrauchte und gut erhaltene Schuhe sind eine Ware, die welt- weit gehandelt wird. Dafür bedienen wir uns der Kolping Recy- cling GmbH. Sie ist der kompetente Ansprechpartner für alle Sammelorganisationen im Bereich Kleider- und Schuhsammlun- gen. Alle Schuhe werden in dem Sortierwerk nach Qualität und Nutzungsmöglichkeiten sortiert und überwiegend nach Afrika, Nahost oder Osteuropa vermarktet.

Jedenfalls wurden in Hechingen fast 600 Paar Schuhe ge- sammelt und in 27 großen Paketen verschickt.

Die Kolpingsfamilie bedankt sich bei allen Spendern für ihr Mittun herzlich. Auch ein herzliches Vergelt‘s Gott den Bediensteten des katholischen Pfarrbüros Hechingen für die Annahme der einzel- nen Paar Schuhe.

Lichtstube Hechingen e.V.

Büro: Tel. 07471 2364, E-Mail: lichtstube@t-online.de Homepage: www.lichtstube.info

Schülerhort:Staig 1, Tel. 07471 621716, Mo - Fr 12.00 - 17.00 Uhr Kindertheatergruppe: Staig 1, Do 16.00 - 17.30 Uhr

Ratzgiwatz e.V.

Mitmachen bei Ratzgiwatz - eine Woche Spiel und Spaß!

Die Kinderferienspielstadt Ratzgiwatz nimmt neue Leiterinnen und Leiter auf. Alle, die dieses Jahr zum ersten Mal als Betreuer bei den Hechinger Kinderferienspielen mitmachen möchten, können sich jetzt bis zum 23. Februar per E-Mail an neuleiter@ratzgi- watz.de melden.

Wer Freude an ehrenamtlicher Arbeit mit Kindern und einer tollen Gemeinschaft hat, ist bei Ratzgiwatz genau richtig. Vorausset- zung ist, dass man 2020 mindestens seinen 17. Geburtstag feiert. Damit alle Neuleiter die Gruppe kennen lernen und in die Kinderbetreuung eingelernt werden können, sollten sie an drei verpflichtenden Vorbereitungsterminen Zeit haben.

Die Termine sind einerseits das Neuleitertreffen am 29. Februar im katholischen Gemeindehaus in Hechingen und zum ande- ren die beiden Vorbereitungswochenenden zusammen mit allen Ratzgiwatz-Leitern. Das erste Vorbereitungswochenende findet vom 3. bis zum 5. April 2020 auf der Fuchsfarm in Albstadt und das zweite Vorbereitungswochenende vom 12. bis zum 14. Juni 2020 im Naturfreundehaus Zepfenhan statt. Ratzgiwatzler fahren gemeinsam dorthin. Wer an einem Termin nicht kann, sollte das in seiner Anmeldung angeben.

Im Sommer beginnt die lang ersehnte Ratzgiwatz-Woche für alle Leiterinnen und Leiter am 1. August und endet mit dem Ab- bau am 10. August 2020. Du arbeitest schon und hast wenig Urlaubstage? Das ist kein Problem. Für Jugendarbeit wie Ratz- giwatz darf jeder und jede in Baden-Württemberg Sonderurlaub beantragen. Der Verein Ratzgiwatz e.V. hilft dabei.

Basteln, backen, bauen: Ratzgiwatz bedeutet, dass rund 600 Kinder und Jugendliche eine Woche lang in der Hechinger In- nenstadt eine eigene Stadt entstehen lassen mit Berufen und Projekten, Bank und Stadtrat, Polizei und Müllabfuhr. Gemeinsam gehen wir außerdem auf Ausflüge. Damit das geschehen kann, bereiten rund 120 Leiterinnen und Leiter unter dem Jahr Ratzgi- watz vor. Sie planen ihre Projekte und überlegen gemeinsam, wie sie das Motto, unter dem die Woche steht, mit Dekorationen, viel Liebe zum Detail und spannenden Shows für Kinder und Ju- gendliche umsetzen können.

Eine Woche Spiel und Spaß: Sei dabei!

neuleiter@ratzgiwatz.de

Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.V.

Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen und Umgebung e. V.

Weilheimer Straße 31, Hechingen, Internet: www.sozialwerk-hechingen.de Sozialstation, Tel. 07471 984860

Alten- und Krankenpflege + Hausnotruf + Hauswirtschaftliche Versorgung + Palliativpflege + Pflegeberatung / Schulung + Stundenweise Betreuung + Verhinderungspflege + Wundbehandlung

Tagespflege, Tel. 07471 9848617 werktags von 8.00 bis 16.30 Uhr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Tel. 07471 9848614

Stiftung Sozialwerk Hechingen und Umgebung

Schwerpunkt: Förderung der Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen / IBAN:DE29 6535 1260 0134 0310 24

Selbsthilfegruppe trifft sich

Die Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall bietet für alle Interessierte und Betroffene zum Thema Schlaganfall ein regelmäßiges Treffen an, es können jederzeit neu Interessierte teilnehmen.

Zum Thema „Gymnastik“ referiert Iris Saal vom DRK in „Wort und Tat“. Am Mittwoch, 5.2.2020, laden wir auf 15.00 Uhr in den Johannessaal, Klosterkirche, Klosterstr. 17 in Hechingen- Stetten ein. Alle Interessierte und vor allem „Neueinsteiger“ zur Selbsthilfegruppe sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Nähere Auskünfte zur Schlaganfallgruppe erhalten Sie auch über das Sozialwerk Hechingen u. Umgebung e.V., Tel. 07471 984860.

Zoller-Hexen Hechingen

Rückblick und Ausfahrten

Am vergangenen Freitag waren wir bei der Mohopser-Zunft in Göttelfingen zu Gast. Und am Samstag war mit knapp 120 km

(9)

Nummer 5 Freitag, 31. Januar 2020

9

STADTSPIEGEL

HECHINGEN

Aus den Stadtteilen

unsere längste Ausfahrt dieses Jahr zur Narrenzunft Geisberger Geisenmeckerer nach Schwaighausen. Die lange Fahrt hat sich gelohnt! Nach einem kurzen, aber tollen Umzug gab es im Nar- rendorf viel zu erleben. Mit einem großen Umzug in Hart endete dann unser Fasnetswochenende am Sonntag.

Vielen Dank an die Mohopser aus Göttelfingen, die Geisberger Geisenmeckerer und den Narrenverein Hart für ein wundervolles Wochenende!

Dieses Wochenende erwartet uns das große Ringtreffen der NFR Zollernalb in Geislingen:

Freitag, 31.1.2020

Ringabend mit Maskenvorstellung, Abfahrt um 18.45 Uhr am Schloßplatz

Samstag, 1.2.2020

Ringabend mit buntem Programm, Abfahrt um 18.45 Uhr am Schloßplatz

Sonntag, 2.2.2020

Großer Ringumzug, Abfahrt mit Maske und Besen um 11.30 Uhr am Schloßplatz

AUS BECHTOLDSWEILER

Ortsvorsteher: Bernd Zimmermann

Sprechzeiten: Mo. 18.00 – 20.00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 07471 2417, E-Mail: bechtoldsweiler@hechingen.info

Öffnungszeiten: Mo. 17.00 – 20.00 Uhr, Mi. + Do. 8.30 – 11.30 Uhr

Neujahrssitzung des Ortschaftsrates im Bürgerhaus

„Die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements macht unseren Ort lebens- und liebenswert.“

Diese Aussage des neuen Ortsvorstehers Bernd Zimmermann machte erneut deutlich was Bechtoldsweiler auch im vergan- genen Jahr ausgezeichnet hat. Musikalisch führte wieder Horst

Hengstler am Piano durch den Abend und Thomas Ling als stellvertretendem Ortsvorsteher oblag die Begrüßung der Gäste.

Über 80 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen und erlebten einen unterhaltsamen, aber auch sehr informativen Abend.

Der Ortsvorsteher begann daher mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr.

Die Einwohnerzahl von Bechtoldsweiler hatte sich im vergan- genen Jahr geringfügig verändert: 2018 waren es 768 Ein- wohner und Ende 2019 dann 764. Es sind 47 Personen nach Bechtoldsweiler gezogen, jedoch auch wieder 45 Personen weg- gezogen. Sterbefälle gab es insgesamt 6. Zu verzeichnen waren 5 Geburten, 3 Mädchen und 2 Jungen. Die Zahl der Kinder- gartenkinder beträgt 14 und die Zahl der Grundschüler 15. In Bechtoldsweiler leben 4 Bürger die älter als 90 Jahre sind. Die älteste Bürgerin mit 94 Jahren ist Josefine Hauser und das Ur- gestein von Bechtoldsweiler, Franz Strohmeier ist mit 97 Jahren der Dorfälteste. Er konnte am 29.12.2019 mit seiner Frau Au- gusta die Gnadenhochzeit, also den 70. Hochzeitstag feiern.

Kommunalpolitik des vergangenen Jahres

Die Kommunalpolitik in Bechtoldsweiler war im vergangenen Jahr zweigeteilt, dies war der Kommunalwahl vom 26. Mai geschul- det. Der Ortschaftsrat erneuerte sich durch die Wahl bis auf 2 Personen komplett. Der alte Ortschaftsrat absolvierte 7 Sitzungen und der neue 5. Es wurden 49 Tagesordnungspunkte bearbeitet.

Im Jahr 2019 gab es 5 Baugesuche, welche alle genehmigt wer- den konnten.

Große Themen der Sitzungen waren:

Durch Beschluss des alten Ortschaftsrates konnte der Umbau Fahrzeughalle und Mannschaftsräume der Freiwilligen Feuerwehr in Bechtoldsweiler im vergangenen Jahr in Angriff genommen werden. Aufgrund der wachsenden Mannschaftsstärke, des fensterlosen Mannschaftsraum sowie fehlender Spinde meldete der Ortschaftsrat 2018 die entsprechenden Haushaltsmittel von 157.000,00 € für den Umbau des Feuerwehrhauses an. Von der Verwaltung wurde die Entwurfsplanung für den Umbau der Räumlichkeiten der Feuerwehr einschließlich Kosten erarbeitet.

Die Spinde in der Fahrzeughalle wurden in den alten Mann- schaftsraum umgebaut, die Bodenfliesen mit einem rutschfes- ten und den Anforderungen des Unfallschutz gerechten Belag überzogen, die Wand- und Deckenbekleidung überarbeitet, die Stromversorgung und Beleuchtung erneuert, sowie eine mecha- nische Belüftung installiert. Der bisherige Personalraum wurde als Umkleideraum eingerichtet und die bisherige Fronmeister-Garage als Personal- und Schulungsraum umgebaut. Die Sanitärräume wurden modernisiert. Baubeginn war im Juni und die Fertigstel- lung im Dezember 2019 pünktlich zum Schlachtfest der Feu- erwehr. Alles lief absolut im Zeitplan. Herrn Werner und Herrn Haberbosch von der Stadtverwaltung, die hierfür hauptsächlich verantwortlich waren besten Dank.

Am 9.4.2019 war die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2035 auf der Tagesordnung. Für Bechtoldsweiler soll ein neu- er Flächennutzungsplan von 1,43 ha aufgenommen werden. Es sollen also mögliche weitere Baugebiete ausgewiesen werden.

Nach intensiven Beratungen einigte sich das Gremium auf die Erweiterung des Flächennutzungsplans von der Mittelwies aus in östliche Richtung.

Aufgrund der teilweise chaotischen Parksituation in der Rathaus- straße wurde beschlossen, Parkmarkierungen aufzeichnen zu las- sen. Hierfür erstellte Ortschaftsrat Manfred Haigis einen Parkie- rungsplan, der so angenommen und umgesetzt wurde.

Baugebiet „Mittelwies“

Um der anhaltend starken Nachfrage nach neuem Wohnraum gerecht zu werden, wurde geplant, in Hechingen-Bechtoldswei- ler ein neues Baugebiet auszuweisen. Mit der städtebaulichen Planung des Gebiets wurde bereits im Jahr 2017 begonnen.

Der ca. 2,4 ha große Geltungsbereich des Bebauungsplans „Mit- telwies“ wird als erster Bauabschnitt verwirklicht. Die Planung sieht 20 Bauplätze mit einer Grundstücksgröße von 481 m² bis 685 m², welche mit Einzel- und Doppelhäusern bebaut werden können, vor. Der Bebauungsplan weist eine Fläche für den Ge- meinbedarf vor. Hier ist die Errichtung eines mehrgruppigen Kin- dergartens und eines öffentlichen Spielplatzes geplant. Am Orts- eingang ist eine zum Verweilen einladende öffentliche Grünfläche mit Rad- und Fußweg vorgesehen. Diese Grünfläche dient bei

(10)

10

Nummer 5Freitag, 31. Januar 2020 STADTSPIEGEL HECHINGEN

Aus den Stadtteilen

starken Niederschlägen der Regulierung des Oberflächenwassers.

Für den Haushaltsplan 2020 wurden folgende Maßnahmen an- gemeldet:

Das Sekretariat der Verwaltung soll renoviert und mit neuen Bü- romöbeln ausgestattet werden. Es sollen schallgeschützte Türen zum Rathaussaal, zum Büro der Verwaltung, sowie zum Ortsvor- steher eingebaut werden.

Ersatzbepflanzung der Linde am Denkmal des Kriegerverein.

- Dies konnte bereits in 2019 durchgeführt werden.

Aufstellung einer kleinkindgerechten Schaukel auf dem Spielplatz Ehrenwald.

Erneuerung der Beschallungsanlage im Bürgerhaus.

Am 27.9.2019 fand die Verabschiedung von Günther Konstanzer als Ortsvorsteher statt. Dabei kam noch einmal sein vielseitiges Engagement zur Sprache. Die Gästeliste zeigte die Wertschät- zung, die er nicht nur als Ortsvorsteher von Bechtoldsweiler, sondern weit darüber hinaus genossen hat. Günther Konstanzer wurde durch Bürgermeister Philipp Hahn das Ehrenschild der Stadt Hechingen verliehen. Ebenso wurde ihm die Ehrenurkunde des Gemeindetages überreicht und nicht zuletzt auch die Ehren- tafel von Bechtoldsweiler.

In Vertretung aller Vereine bedankte sich Bernhard Locher bei Günther Konstanzer für die Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und überreichte ihm ein Gemeinschaftsgeschenk, eine Rei- se nach Verona.

Rückblick auf das Dorfleben

Unter Mitwirkung zahlreicher Bürger und des Büros Wüstenrot, wurde ein Stadtentwicklungskonzept für Bechtoldsweiler und die Stadt Hechingen erarbeitet.

Die Solaranlage auf dem Bürgerhaus wurde installiert und konnte in Betrieb genommen werden. Das Preisgeld, das die Arbeitsge- meinschaft „Unser Dorf hat Zukunft“ mit Erlangung der Silber- medaille gewonnen hat, wurde in eine Albliege am Friedhof, ein Mitfahrbänkle und eine große Medaille aus Plexiglasplatte in der Blumeninsel am Ortseingang investiert. Nach 43 Dienstjahren bei der Stadt Hechingen bzw. in Bechtoldsweiler wurde Regina Bi- nanzer in den Ruhestand verabschiedet. Bettina Wolf konnte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Hechingen feiern.

Am 20. Oktober wurde anlässlich des Kirchen-Patroziniums Wer- ner Binanzer für 60 Jahre Dienste als Mesner in der Katholischen Kirchengemeinde St. Wendelin geehrt. Auch die politische Ge- meinde schloss sich mit herzlichem Dank dieser Ehrung an.

Organisationen, Vereine, bürgerschaftliches Leben

Die örtliche Feuerwehrabteilung besteht aus 14 aktiven Feuer- wehrmännern, davon 2 Neuzugänge in 2019. 1 junger Mann in der Jugendfeuerwehr und 7 Mann in der Altersabteilung. In 2019 gab es zwei Einsätze: Die Feuerwehr Bechtoldsweiler ist gut aufgestellt und arbeitet weiter intensiv an der Aus- und Wei- terbildung. Am 19. Mai 2019 konnte die Feuerwehr das neu angeschaffte Feuerwehrfahrzeug, Kurzbezeichnung TSF-W, in Verbindung mit einem Tag der offenen Tür offiziell in den Dienst nehmen.

Neben den Vereinen gibt es auch noch viele andere bürger- schaftliche Aktivitäten in Bechtoldsweiler. Der Seniorentreff der regelmäßig am 1. Donnerstag im Monat im Bürgerhaus stattfin- det. Der Stricknachmittag jede Woche dienstags. Die Kinderfest- Gruppe, die Theatergruppe, das Deko-Team der Blumenpyra- miden und das Pflegen der Pyramiden durch Werner Binanzer und das Sponsoring der Pflanzen durch den Handarbeitskreis.

Der Sonntags-Kaffee im Bürgerhaus, der eine Fortführung erfährt.

Das Krippenspiel-Team, das weihnachtliche basteln mit Kindern und auch das Sammeln von Müll im und um den Ort, das von zwei Jugendlichen (Christian und Elias) immer wieder gemacht wird.

Kleiner Ausblick auf das kommende Jahr

Das 2. Bürgerfest wird am 27.6. stattfinden und gemeinsam ge- feiert.

Der Ortschaftsrat wird sich mit der eventuellen Abschaffung der unechten Teilortswahl beschäftigen.

Ab sofort wird mit dem Grunderwerb der Grundstücke im Bau- gebiet „Mittelwies“ begonnen, nachdem nun alle Grundstücksei- gentümer einem Verkauf ihrer Flächen zugestimmt haben. Die Er- schließung des Gebietes wird in 2021 erfolgen, so dass ab Ende

2021/Anfang 2022 mit dem Bau der Häuser angefangen werden kann. Die Platzvergaben werden in 2021 durch den Ortschaftsrat vorgenommen.

Mit dem Dank an seine Stellvertreter Jonas Keßler und Thomas Ling, den Ortschaftsratskollegen Karin Gutbrod, Sonja Oesterle, Rainer Reiber und Otto Wolf, sowie den ausgeschiedenen Ort- schaftsräten Gerhard Berreth, Werner Flaiz, Manfred Haigis und natürlich Günther Konstanzer, unseren ehemaligen Ortsvorsteher, schloss der Ortsvorsteher seine Ausführungen. Nicht ohne vor allem Bürgermeister Philipp Hahn, dem Gemeinderat und den örtlichen Mitarbeitern im Rathaus zu danken, Bettina Wolf, Viela Anders und Hardy Binanzer.

Mit einer Präsentation von Bildern wurde dann noch einmal von Gerhard Berreth auf das Jahr 2019 zurückgeblickt.

Weitergeführt wurde vom neuen Ortschaftsrat auch die beliebte Reihe “Bürger stellen ihr Hobby vor“. In diesem Jahr berich- tete Gunter Baron von seinem Leben mit seinen Motorrädern.

Drei Bikes des leidenschaftlichen Vielfahrers waren im Bürger- haus ausgestellt. Beim sich anschließenden Stehempfang war ausreichend Gelegenheit zu Gespräch und Austausch über das an diesem Abend Gehörte.

Bürgerhaus für den Sportbetrieb geschlossen

Von Dienstag, 18.2., bis einschließlich Mittwoch, 26.2.2020, bleibt das Bürgerhaus wegen Fasnachtsveranstaltungen für den Sportbetrieb geschlossen. Wir bitten um Beachtung.

Freiwillige Feuerwehr Hechingen

Abt. Bechtoldsweiler Übung

Unsere nächste Übung für die aktiven Kameraden findet am kommenden Donnerstag statt. Wir treffen uns hierzu um 19.15 Uhr im Feuerwehrhaus. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.

Kameradschaftsabend

Der nächste Kameradschaftsabend findet am kommenden Mon- tag statt. Wir treffen uns hierzu um 18.30 Uhr im Feuerwehr- haus.

Es wird nach der Übung der Aktiven ab 19.30 Uhr ein gemüt- liches Beisammensein mit Vesper geben. Hierzu sind auch alle Interessierten der Freiwilligen Feuerwehr willkommen.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied in unseren Reihen.

Kommt also einfach bei uns vorbei!

Sport- und Spielgemeinschaft Bechtoldsweiler

Abt. Tischtennis

Um 18.30 Uhr startet wieder das Jugendtraining und ab 19.30 Uhr das Aktiventraining.

Ein paar Neulinge haben wir schon. Wir würden uns aber immer noch über jeden neuen Tischtennisbegeisterten freuen, egal ob jung oder alt, weiblich oder männlich.

AUS BEUREN

Ortsvorsteher: Peter Gantner Sprechzeiten: Mo. 17.00 - 19.00 Uhr

Tel. 07477 91295, E-Mail: beuren@hechingen.info Öffnungszeiten: Mo. 17.00 - 19.00 Uhr

Mit dem Faschingswagen durchs Dorf ziehen!

Liebe Beurener, am Samstag, 15.2.2020, werden wir wieder ab ca. 10.00 Uhr mit den Kindern und unserem Faschingswagen durchs Dorf ziehen und Kinderpunsch, Glühwein, heiße Saiten usw. gegen eine Spende anbieten. Der Erlös kommt den Kindern zugute. Wir freuen uns über viele offene Türen, großen Hunger und Riesendurst.

(11)

Nummer 5

Freitag, 31. Januar 2020

11

STADTSPIEGEL

HECHINGEN

Aus den Stadtteilen

Kinderfasnet

Unsere diesjährige Kinderfasnet findet am Samstag, 15.2.2020, ab 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Hierzu möchten wir alle Kinder herzlich zu Spiel, Spaß und Zauberei einladen.

Selbstverständlich freuen wir uns auch über Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels, die sich bei Kaffee und Kuchen stärken kön- nen.

Die Seekatzen

AUS BOLL

Ortsvorsteherin: Meta Staudt

Sprechzeiten: Di. 17.00 - 19.00 Uhr, Fr. 12.30 - 13.30 Uhr Tel. 07471 2296, E-Mail: boll@hechingen.info

Öffnungszeiten: Mo. 9.00-12.00 Uhr, Di. 14.30-17.00 Uhr, Fr. 9.00-12.30 Uhr oder nach Vereinbarung

Bürgerverein Boll e.V.

Schmotziger im „Hirsch“

Wie bereits im letzten Jahr lädt der Bürgerverein Boll alle När- rinnen und Narren zu einem gemütlichen Beisammensein in den Gasthof „Hirsch“ ein! Der Beginn ist um 19.00 Uhr.

Da wir ein begrenztes Platzangebot haben, bitten wir um An- meldung (bis spätestens 14.2.2020) bei Manuela Börger, Tel.

622675, oder Alexandra Keller, Tel. 2001. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und wir freuen uns auf närrische Stunden mit Euch!

Freiwillige Feuerwehr Hechingen

Abt. Boll Übung

Am kommenden Dienstag, 4.2.2020, findet um 19.00 Uhr eine Übung der Einsatzabteilung statt. Interessierte sind dazu jederzeit herzlich willkommen.

Musikverein Boll e.V.

Bunter Abend des Musikvereins

Am Samstag, 8.2.2020, feiert der Musikverein Boll unter dem Motto „Alle mal lachen!“ seinen Bunten Abend!

„Alle mal lachen“ - so wie bei unseren vergangenen Fasnetsbällen Ab genau 19.60 Uhr werden dieses Jahr wieder die zwei

„Femmes fatales“ durch ein kunterbuntes Programm bei unserem Fasnetsball führen – und dabei der Männerwelt einheizen ...

In der bunt geschmückten Festhalle in Boll gibt es wieder ein zweistündiges Nonstop-Programm mit prämierten Showtänzen von der Narrhalla Boll. Die geballte Frauen-Power wird für tolle Stimmung sorgen. Freuen Sie sich auf weitere Showeinlagen, ge- spielte Witze und Sketche von bekannten und neuen Akteuren.

Nach dem Finale sorgen DJ SchlëX & DJ Vasili für eine vol-

le Tanzfläche und auch in der Bar wird dem Publikum wieder Partymusik nach dem Programm geboten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.

Wir laden Sie alle recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kom- men. Einlass ist ab 19.00 Uhr, der Eintritt kostet 7,00 Euro. Der Jugendschutz wird eingehalten.

VdK-Ortsverband Boll

VdK auf fdf Tübingen

Der Sozialverband VdK präsentiert sich auf der Verbrauchermes- se „fdf - für die familie“ Tübingen vom 29. Februar bis 8. März 2020 in Halle 4, Stand 420. Die Standbetreuer aus den Orts- und Kreisverbänden informieren über die zahlreichen Angebote des Verbands, der seine Mitglieder in allen Fragen des gesetz- lichen Sozialrechts berät und vertritt. Außerdem wartet auf die Besucher wieder das beliebte Glücksrad mit Gewinnen für Groß und Klein. Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf www.vdk.

de/bv-suedwuerttemberg.

AUS SCHLATT

Ortsvorsteher: Jürgen Schuler Sprechzeiten: Mo. 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 07477 480, E-Mail: schlatt@hechingen.info

Öffnungszeiten: Mo. 14.30 - 18.30 Uhr, Do. 8.30 - 11.00 Uhr

Ortschaftsverwaltung geschlossen

Die Ortschaftsverwaltung bleibt am Donnerstag, 6. Februar 2020, geschlossen.

Ortschaftsverwaltung Schlatt

Hauptuntersuchung an Zugmaschinen gemäß

§ 29 StVZO

Die TÜV SÜD Auto Service GmbH kommt am Samstag, 1.2.2020, von 11.45 bis 13.00 Uhr nach Schlatt an die Turnhal- le, um die Hauptuntersuchung an Zugmaschinen gemäß § 29 StVZO durchzuführen.

Ortschaftsverwaltung Schlatt

Treff 40+

Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch, 5.2.2020, um 19.00 Uhr im TSV-Stüble statt. Neue Schlattemerinnen sind wie immer ganz herzlich willkommen.

FC Killertal 04

Abt. AH

Am Freitag, 24.1.2020, haben wir am Hallenturnier in Tailfin- gen in der Zollernalb-Halle teilgenommen. Wir sind, wie fast im- mer, nicht gut ins Turnier gestartet, konnten uns aber mit der Zeit steigern. Leider haben wir das Halbfinale nicht erreicht und mussten letztendlich mit dem 7. Platz von insgesamt 10 Mann- schaften zufrieden sein. Nach der Start-Niederlage von 1:2 konn- ten wir mit einem 1:1-Unentschieden, einem 3:0-Sieg und einer Niederlage von 1:4 gegen den späteren Turniersieger FC Tail- fingen, dann im Platzierungsspiel noch mit einem 1:0-Sieg, das Turnier beenden. Fazit: Wenn man vorne zu wenig Tore schießt und hinten zu viele bekommt, dann kann man nicht mehr errei- chen. Hier wäre mal wieder wesentlich mehr drin gewesen. Als Trostpreis haben wir zumindest ein 5-Liter-Fass Bier mit nach Hause genommen. Danke an unsere mitgereisten Fans, die wir leider enttäuscht haben.

Folgende Spieler waren am Start: Dietmar Sattler, Volker Dietrich (3 Tore), Alexander Haiss (2 Tore), Joachim Egle (1 Tor), Rama- zan Cetinkaya (1 Tor), Andreas Babisch, Sandro Milioto und Ar- min Kleinmann (1 Tor)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(330 ml bedeutet: etwas weniger als ein halber Liter) Das sind zum Beispiel: 1 großer Becher Voll-Milch und 1 Joghurt ohne Frucht (1,5 % Fett).. Mein Kind darf auch

Mrz.. Für die Erstellung dieser Ausarbeitung sind die Abteilung Research im Bereich Firmenkunden der Commerzbank AG, Frankfurt am Main, bzw. etwaig in der Ausarbeitung genannte

Während des Wahlkampfes der in Kürze anstehenden Kom- munalwahl 2020 gelten für alle politische Parteien und Grup- pen folgende Regelungen: Eine Vermietung des Kulturrau- mes am

Am 11.10 2016 stellte die Beschwerdeführerin für sich und ihren Sohn Anträge auf Erteilung eines Aufenthaltstitels aus Gründen des Artikels 8 EMRK "Aufrechterhaltung des

Es kann weiter nicht festgestellt werden, dass der A durch die schiitische Miliz Asaib Al Ahl Haq zur Mitarbeit in deren Reihen rekrutiert worden wäre bzw.. die

Sofern Sie sich mit Ihre Ausreisegründen darauf stützen, dass unbekannte Dritte aus der Ukraine Sie in Armenien verfolgten und unter Druck gesetzt hätten, so wird

Ich möchte daher von Herzen Danke sagen: danke an die vielen Musizierenden, die auf ganz unterschiedliche Weise die Liturgien zu etwas Besonderem gemacht und für echte

Auch wenn für viele die Einschränkungen in der vorlesungsfreien Zeit gekommen sind, machten sich die 44. Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie