• Keine Ergebnisse gefunden

Ringvorlesung Legal Tech-Gesetz, Passau 17. November 2021 (online) November 2020, Erasmus University Rotterdam ESL (online)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ringvorlesung Legal Tech-Gesetz, Passau 17. November 2021 (online) November 2020, Erasmus University Rotterdam ESL (online)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

List of lectures and speeches (upon invitation) Prof. Dr. Astrid Stadler

2021

1. Der virtuelle Gerichtssaal, 11. Februar 2021, e§sa Konstanz (online)

2.

Aktuelle EuGH-Rechtsprechung zu grenzüberschreitenden Deliktsklagen, ERA-Konferenz, Trier 1-2 Juni 2021 (online)

3.

Schutz von Persönlichkeitsrechten im deutschen und chinesichen Recht, Workshop GIZ Peking, 18. Juni 2021 (online)

4.

Collective Redress in Germany and Dieselgate - Collective Redress of Consumer Rights in Europ, Tallinn 4-5 November 2021 (online)

5.

Zulassungsverfahren und Transparenzerfordernisse für Inkassounternehmen, Ringvorlesung „Legal Tech-Gesetz“, Passau 17. November 2021 (online)

2020

6.

German Collective Actions – Litigation funding in The Dead End?, Frontiers in Civil Justice 16-17 November 2020, Erasmus University Rotterdam ESL (online)

(other lectures and speeches cancelled due to COVID 19)

2019

7.

Verbraucher auf Augenhöhe mit VW? – Vortrag Rotary Club Konstanz, 24.1.2019

8.

Collective Redress Developments in the EU – Haifa 28-29 March 2019

9.

From Transnational Principles to European Model Rules of Civil Procedure (European Law Institut/UNIDROIT) - Rules on Collective Redress", Seoul (South Korea), Conference of the Association of Korean Civil Procedural Law, 24-26 May 2019

10.

Die internationale Zuständigkeit der Gerichte in Österreich für Klagen gegen VW im Abgasskandal, Wien, Bundesministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Konsumentenschutz, 17. Mai 2019

11.

Die Musterfeststellungsklage – ein Placebo-Gesetz? Oder

Verbraucher auf Augenhöhe mit VW?, Köln Roland Prozessfinanz, 13. September 2019

12.

Collective Redress/Class Action – What is it and where does it come from?

RIAD Congress Berlin 7-8 November 2019,

13.

Collective Redress/Class Action – What is it and where does it come from?, Seminar Konstanz-Tartu, Tallinn 6. Dezember 2019

2018

(2)

14.

23. März 2018, Prag, Improvement of collective redress mechanisms of environmental and consumer rights in mass harm situation, Country report Germany

15.

ELI/UNIDROIT, Progress Report WG Parties, Collective Redress, „From Transnational Principles to European Rules of Civil Procedure“, Rom 9./10. April 2018

16.

Prozessführungsgesellschaften – Fluch oder Segen?, Symposium anlässlich des 75.

Geburtstages von Rolf Stürner, Freiburg, 21.April 2018

17.

11. Mai 2018, Mailand, Recognition of punitive damages in Germany and Switzerland, Tagung “Punitive damages and European private international law: State of the Art and Future Developments, organisiert von Stefania Bariatti and Luigi Fumagalli

18.

Third party funding of mass litigation in Germany – Entreprenurial parties: Curse or blessing? Luxemburg, MPI-IAPL Summer School 1.-4. Juli 2018

19.

ELI/UNIDROIT, From Transnational Principles to European Rules of Civil Procedure Collective Redress – ERA Trier, 26-27 November 2018

20.

Optimal Instruments for Collective Redress Mechanisms in Europe – What Should the National Legislator Take into Account?, Prag, 23. November 2018

2017

21.

Januar 2017, Konstanz, Rotary “Brauchen wir Besondere Rechtliche Regelungen zum Schutz für Ältere bzw. zum Schutz vor Älteren?“

22.

30. Mai 2017, Berlin Aktionärsforum, „Sammelklagen in Deutschland“

23.

Basel, Tagung der Vereinigung für Rechtsvergleichung, „Stand und Perspektiven der kollektiven Rechtsdurchsetzung in Deutschland, 15. September 2017,

24.

ERA Trier, Kollektiver Rechtsschutz: ein wachsender Trend in der EU Kollektive Rechtsschutzmodelle: Die Entwicklung des Kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland“, 12. Oktober 2017

25.

ELI/UNIDROIT, Progress Report WG Parties, Collective Redress, „From Transnational Principles to European Rules of Civil Procedure“, Vienna, 15./16. Nov. 2017

2016

26.

29. Januar 2016 Rotterdam, Erasmus School of Law, Valedictory Lecture What’s wrong about the pooling of claims to fight against cartels?”

27.

23.-25. Feburar 2016, Dubai, World Land Registration Congress, “Land Registration in Germany – the Principle of Abstraction”

28.

17.November 2016, Vortrag Konstanz, Rotary, “Die rechtliche Bewältigung des VW Dieselskandals”

29.

Nov. 2016, Vienna, ELI/UNIDROIT, Final Report WG on Service, „From Transnational Principles to European Rules of Civil Procedure“

2015

(3)

30.

Copenhagen, 30 January 2015: Conference on „A common European Law of Unfair Competition – Europeanization and Integration from harmonizing misleading advertising to unfair commercial practices“ presentation on: Cross-border enforcement of consumer mass claims

31.

16. Januar 2015, Berlin Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der streitbeilegenden Person sowie Ausgestaltung des Schlichtungsverfahrens, Humboldt Universität

32.

15. März 2015, Shanghai East China University of Political Science and Law, „Die Bedeutung der subjektiven Elemente der Willenserklärung“ , East China University of Political Science and Law

33.

13. April 2015, Berlin, Humboldt Universität, Deutsch-Chinesischer Workshop „Die Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und ihre Umsetzung in Deutschland“

34.

14. Oktober 2015, Berlin „Funktion und Tatbestand der Willenserklärung“, anlässlich des Besuchs einer Delegation des Nationalen Volkskongresses, veranstaltet von der GIZ

35.

9. Novemer 2015, Regensburg, Tagung Europäische Mindeststandards für Spruchkörper“,

Vortrag „Europäische Mindeststandards für Spruchkörper – Unionale und transnationale Synthese“

36.

Liechtenstein, 17 November 2015: Conference on “Das Internationale Privatrecht der Finanzdienstleistungen - Die grenzüberschreitende Dimension des Bank- und Kapitalmarktrechts, Universität Liechtenstein (organized by Detlef Zetzsche [University of Liechtenstein] & Matthias Lehmann [University of Bonn“ Mass damage claims and the Dutch WCAM“

37.

18. November 2015, Vortrag Uni Konstanz Aktuelle Stunde, “Dieselgate”

38.

26-27 November 2015, Haifa, Israel,: Conference on “International Developments in Class Actions & Collective Redress” (organized by Ariel Flavian and Rabeea Assy, Haifa University), “The German Perspective” and on “Enforcement and Recognition of US class actions in Europe”

39.

3 December 2015, Leiden, Conference on collective redress, particularly on “Litigation, costs, funding and behaviour – implications for the law” (organized by Willem van Boom)

“Funding of mass claims in Germany – caught between a rock and a hard place?”

2014

40.

Frankfurt, 12. Juni 2014: Vortrag “Die Entwicklung des kollektiven Rechtsschutzes in Europa”

41.

28. Juni 2014: Seoul, Südkorea „Recast of the Brussels I Regulation“

42.

4. Oktober 2014, Zürich, Colloquium on Collective Redress, “National Experience – Germany”

43.

27.-28. Oktober 2014, Pejing, CASS, “Bedeutung und Funktion des Allgemeines Teils am Beispiel des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches”

44.

19. November 2014 „Verbraucherschutz und Produktsicherheit“, Chengdu, China Verbraucherschutzkommission (GIZ)

2013

(4)

45.

February 2013, London – British Institute of International and Comparative Law (BIICL):

Conference on “Settlements and Alternative Mechanisms in Collective Redress”,

“Recognition of Mass Settlements in Europe”

46.

Mai 2013, Wien: Workshop organized by Willem van Boom and Gerhard Wagner on the project “Mass Damage in Europe” conducted under the auspices of the European Centre of Tort and Insurance Law (ECTIL, Vienna) and Munich Re “Allocation of jurisdiction in mass damages cases”

47.

10. September 2013, Feldafing, Seminartag für chinesische Teilnehmer einer Trainingsreise im Rahmen des Programms der GIZ „Verbraucherschutz und Produktsicherheit“ zum Thema „Verbraucherschutzrecht in Deutschland und Europa“

Vorträge: (1) The development of collective redress in Europe and US class actions, (2) Instruments of collective redress in Germany, (3) The Dutch Collective Settlement Act – a role model for China?

48.

20. September 2013: Conference on “The Future of Collective Redress” at ESL, Rotterdam organized together with Chr. Hodges and W. van Boom

49.

27.-28. September 2013, Chongqing, China, “10th Dialogue between Judges and Jurists &

the 3rd International Forum on Civil Law” Southwest University of Political Science and Law (SWUPL) “Das Verhältnis von Zivilrecht und Strafrecht im deutschen Recht – Querverbindungen im materiellen Recht und im Verfahrensrecht”

50.

14-15 October 2013, London BIICL: Conference on the EU Commission’s collective redress policy - presentation on the role of representative entities in collective redress.,

“Represenative Actions - Who should have legal standing ?”

51.

17-18 October 2013, Shanghai: Workshop on European and Chinese Business Law,

“Enforcement of individual rights in commercial law”

52.

21.-22. November 2013, München, Conference on “Mass Damage in Europe” organized by Munich Re, presentation on the issues of jurisdiction and conflict-of-laws in mass damage cases. The conference was part of the research project which resulted in the publication of the book edited by Willem van Boom and Gerhard Wagner (s. supra I 1).

53.

29.-30. November 2013, Prag, Conference on developments in consumer protection law

“European developments in collective redress”

2012

54.

20. April 2012, Sondertagung der Zivilrechtslehrervereinigung,

„Anwendungsvoraussetzungen und Anwendungsbereich des Common European Sales Law“

55.

Berlin, May 7-8, 2012, Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union (fireu) – Jean Monnet Centre of Excellence: "Die EU- Sammelklage – Status und Perspektiven"; A.

Stadler: „ Die US class action – ein Vorbild für Europa?“

56.

26 Juni 2012, Rotterdam, Inaugural and International Conference on „Resolving Mass Disputes: ADR and Settlements of Mass Claims“, “The changing role of courts and judges in collective redress litigation”

57.

3.-5- Juli 2012, German-Japanese-Korean Trilateral Seminar “Die Rolle des Rechts bei der Bewältigung von Katastrophen”, “Kollisionsregeln und anwendbares Recht für Schadensersatzansprüche bei internationalen Massenschäden und –unfällen”

(5)

58.

2. November 2012, Henan University, Kaifeng „Mass torts and collective redress in Europe“

2011

59.

27. Juni 2011, London, BIICL, Vortrag zum kollektiven Rechtsschutz

60.

18. November 2011, Berlin Jahrestagung des Anwaltsinstituts, Humboldt Universität Berlin, Presentation A. Stadler: „Kollektiver Rechtsschutz in Europa“

2010

61.

11.-16. März 2010, Trilaterales Seminar, „Moderne Konzeptionen und Aufgaben der Verbandsklage“

62.

April 2010, Wien, Tagung der Zivilprozessrechtslehrer, „Geheimnisschutz im Zivilprozess aus deutscher Sicht“

63.

26./27. Juni 2010, Tagung „Recht und Rechtwirklichkeit“, Freiburg, „Das Kapitalmarktmuterverfahren im deutschen Recht“

64.

September 2010, Fudan University, Shanghai, „Germany's Capital Market Model Case Law 2005"

65.

September 2010, East China University of Political Science and Law", Shanghai, "Aktuelle Entwicklungen im deutschen Zivilprozessrecht ''

66.

6.-9. Oktober 2010, Recife Brasilien, „Novas formas de technologia da informacao no processo civil alemao“

67.

30. Oktober 2010, Würzburg, “Das Europäische Zivilprozessrecht im Spannungsfeld zwischen Beschleunigung und Beklagtenschutz”

68.

Nov. 15-16, 2010, Jiaotong Universität Shanghai „Kollektiver Rechtsschutz im deutschen Recht", Northeast Asia's Fifth Civil Procedure International Symposium

2009

69.

15./16. Januar 2009, Münster (CEP) Tagung „Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage“, Stadler: „Die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von Sammelklagen“

70.

5.-8. März 2009, Nagoya/Japan, Symposium „Cross-Border Insolvency“ (Kawano/Stürner), Stadler: “International jurisdiction under the Regulation 1346/2000/EC on Insolvency Proceedings”

71.

18.-20. März 2009, Tagung Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht, Oxford, „Aggregate Litigation - Group/Class Actions in Germany“

2008

72.

27./28. November 2008, Symposium “Die Europäisierung des Europäischen Kartell- und Lauterkeitsrechts, Vortrag “Der Gewinnabschöpfungsanspruch: eine Variante des private enforcement?“

73.

Juni 2008, Wien „Wilhelminenberg Gespräche“ Vortrag „Erfahrungen nmit dem Gewinnabschöpfungsanspruch im deutschen Wettbewerbs- und Kartellrecht

(6)

74.

30./31. Oktober 2008, ERA Symposium Florenz, „A test case in Germany: 16.000 private investors v. Detusche Telekom“

75.

November 2008, Hamburg, MPI, Symposium 50 Jahre Koreanisches BGB, “Das Rechtsgeschäft”

2007

76.

4.-5. Oktober 2007, Lyon, Symposium “Comparative Studies on Business Tort Litigation”

(Kawano/Stürner) „Mass tort litigation“

77.

6. Oktober 2007, Halle, Symposium zum Zivilverfahrensrecht “Rechtspolitischer Ausblick zum Kollektiven Rechtschutz”

78.

Oktober 2007, Freiburg „Das Abstraktionsprinzip und Kreditsicherheiten im deutschen Recht“, Freiburger Forum zum chinesischen Recht

79.

16. Nov. 2007 Fudan University Shanghai, „Trends in Collective Actions in Europe"

80.

November 2007, Peking, CUPL, "Latest Developements in Property Law in Germany", China University of Political Science and Law

81.

November 2007, East China University of Political Science and Law, Shanghai „Der Eigentumsvorbehalt im deutschen Recht"

2006

82.

6./7. April 2006, Hamburg MPI Tagung „Private Enforcement of EC Competition Law“, Vortrag „Collective Action as an Efficient Means for the Enforcement of European Competition Law“

83.

9.-10. Dezember 2006, Peking, China, Tshinghua Universität, "Public Interest Litigation in Germany", Tagung "Private Suits for Public Interests"

2005

84.

März 2005, Graz, Tagung der Vereinigung für Völkerrecht und IPR, „Vielfalt der Gerichte- Einheit des Prozessrechts?“

85.

April 2005, Hamburg, Tagung des Bundes der Versicherten e.V., „Formen zulässiger Massenklagen in Verbrauchersachen“

86.

Juni 2005, Fudan University Shanghai, „Basic Principles of German Civil Procedure "

87.

8. Oktober 2005, 3. Hannoveraner Symposium ZPO “Gewinnabschöpfung im UWG”

2004

88.

September 2004, Karlsruhe, Juristische Studiengesellschaft „Bündelungn von Interessen im Zivilprozess, Überlegungen zur Einführung von Verbands- und Gruppenklagen“

89.

8./9. November 2004, Den Haag, „Sprachprobleme im Europäischen Zivilprozessrecht“

Tagung „Practical Obstacles in Cross Border Litigation“

2003

(7)

90.

April 2003, Freiburg Symposium 60. Geburtstag R. Stürner, „Das Europäische Zivilprozessrehct – Wie viel Beschleunigung verträgt Europa?“

91.

2003, Tokyo, Jahrestagung der Japanischen Vereinigung für Zivilprozessrecht, „The Multiple Role of Judges and Attorneys in Modern Civil Litigation“

2002

92.

März 2002, Zürich, Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer, „Der Zivilprozess und neue Formen der Informationstechnik“

93.

September 2002, Syros, Griechenland, „Der Zivilprozess und neue Formen der Informationstechnik“

2001-1996

94.

April 1999, Tagung Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht,

„Die Revision des Brüsseler und Lugano Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen- Vollstreckbarerklärung und internationale Vollstreckung“

95.

Oktober 1999, Donaueschingen, „Die Kommerzialisierung des Persönlichkeitsrechts – Individualrechtsschutz gegen Medienübergriffe im Privatrecht“

96.

Oktober 1998, Bremen, 62. DJT, Referat „Empfehlen sich gesetzgeberische Maßnahmen zur rechtlichen Bewältigung der Haftung bei Massenschäden?“

97.

21.-24.7.1997, Trier, German-Korean Symposium on Development of Land Law, „Sale of Land – Contract of Sale and Transfer of Title“

98.

September 1997, Triberg, Symposium des Justizmin. Baden-Württemberg, „Obligatorische Streitschlichtung und Entlastung der Zivilgerichtsbarkeit – Möglichkeiten und Grenzen“

99.

7.-9. Oktober 1996, Seoul, Symposium „The Public Concept of Land Ownership“, “The Public Control of Land Sales”

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The SDGs explicitly address the problems that were related to the ‘old paradigm’ of sustainable development, both in terms of goals and stakeholder engagement. They

Was gilt aber nun für nicht geimpfte und nicht genesene Lehrer/innen sowie nicht schulpflichtige Schüler/innen (zumeist ab der 10. Schulstufe).. …im Regelunterricht

[r]

Diese Änderung betrifft die Erhebung und Dokumentation von Kontaktdaten jeder Besucherin und jedes Besuchers. Bislang konnte diese durch den Verkauf personalisierter Tickets

Rolf Beyer, Verbandsgeschäftsführer Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg 9:40 – 10:10 Uhr?.

Der Testnachweis entfällt für vollständig geimpfte oder genesene Personen, die einen entsprechenden Nachweis erbringen sowie für Schüler*innen, die regelmäßigen Testungen im

Ausstellerpräsentationen finden im Showroom des Ausstellers statt und dauern 45 Minuten... tekom-Studio

Wie gewohnt können Sie auch an unserer Online-Auktion schriftlich mitbieten.. Das bedeu- tet: Ihr Gebot wird automatisch um den vorgegebenen Erhöhungsschritt erhöht und anonym