• Keine Ergebnisse gefunden

Umsatzsteuer-Voranmeldung ausgeben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umsatzsteuer-Voranmeldung ausgeben"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dok.-Nr.: 9211687 DATEV-Hilfe

Anleitung vom 02.10.2020

Relevant für:

DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen

DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact Kanzlei-Rechnungswesen

Rechnungswesen

Rechnungswesen compact Rechnungswesen kommunal

Umsatzsteuer-Voranmeldung ausgeben

In diesem Dokument erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie für die Anzeige und Ausgabe der Umsatzsteuer-

Voranmeldung (UStVA) haben. Die UStVA enthält die Werte für das amtliche Formular. Mithilfe der Nachweise zur

Umsatzsteuer-Voranmeldung (Kontennachweis, UStVA-Buchungen, Umsatzsteuer-Verprobung, Vorsteuer-

Verprobung) kontrollieren Sie die Werte. Sie können anschließend die Daten an die Finanzverwaltung übermitteln und eine SEPA-Überweisung an den Zahlungsverkehr übergeben. Für die Anzeige auf dem Bildschirm, den Druck und die Weitergabe an verschiedene Ausgabeziele stehen Ihnen zahlreiche Funktionen zur Verfügung.

Das amtliche Formular wird bei der Installation einer Programmversion (z. B. beim Jahreswechsel) automatisch bereitgestellt. Die ermittelten UStVA-Werte werden in einer Tabelle ausgewiesen.

Im Zusatzbereich Stammdaten-Details werden umsatzsteuerlich relevante Stammdaten (z. B. Steuernummer,

Angaben zum Finanzamt) angezeigt. Sie können die UStVA an Stelle des Werteblatts in Form der Jahresübersicht als Zeitreihe ausgeben. Im Zusatzbereich UStVA - Details oder in einem eigenen Fenster werden die Nachweise zur Umsatzsteuer-Voranmeldung ausgegeben. Für umsatzsteuerlich relevante Vorgänge (Berichtigte Anmeldung, Einreichung von Belegen, Widerruf der Einzugsermächtigung, Verrechnung des Erstattungsbetrags, Ergänzende Angaben) können Sie die entsprechenden Kennzahlen setzen.

Festschreibung bei der Übermittlung der UStVA

Eine Übermittlung der UStVA ohne Festschreibung ist für Buchungsjahre ab dem 01.01.2016 nur noch in begründeten Ausnahmefällen über eine Rechtevergabe im Programm

Rechteverwaltung möglich.

Buchungsstapel für die EB-Werte der OPOS-Konten sowie die AHK-Werte und die Stapel aus dem Bereich Kalkulatorik müssen für die Übermittlung der UStVA nicht festgeschrieben sein.

Weitere Hinweise zu den GoBD und zur Einrichtung der Rechteverwaltung finden Sie in folgenden Dokumenten:

(2)

 Rechte in der Rechteverwaltung für Übermittlung der UStVA und Import ohne Festschreibung einrichten (Dok.-Nr. 1071073)

Datenübermittlung an die Finanzverwaltung über das DATEV-Rechenzentrum Bei der Übertragung der umsatzsteuerlichen Daten an die Finanzverwaltung können Sie wählen, ob hierbei zusätzlich weitere RZ-Dienstleistungen (z. B. Archivierung der Daten) in Anspruch genommen werden sollen:

Datenübermittlung DATEV-RZ mit Vorperioden

Wenn in den Grunddaten Rechnungswesen (unter Stammdaten | Mandantendaten) das Kontrollkästchen Datenübermittlung UStVA über DATEV-RZ-Dienstleistungen aktiviert ist, wird der Arbeitsbereich RZ-Dienstleistungen Buchführung geöffnet (Anzeige aller Sendedaten, Datenübermittlung, Ausgabe RZ-Auswertungen,

Bereitstellung für Online). Bei den umsatzsteuerlichen Auswertungen wird geprüft, ob für bereits übermittelte Perioden Nachbuchungen erfasst wurden. Wenn dies der Fall ist, werden diese Perioden zur erneuten (berichtigten) Übermittlung vorgeschlagen. Bei der Übermittlung über das RZ wird das Berichtigungskennzeichen automatisch übergeben, wenn die 1. Übermittlung des Auswertungszeitraums ebenfalls über das RZ erfolgt ist. Dieses Berichtigungskennzeichen wird nicht in das Rechnungswesen- Programm übernommen, sondern muss manuell gesetzt werden. Anschließend werden alle Sendedaten ins Rechenzentrum übertragen. Die umsatzsteuerlichen Daten werden von dort an die Finanzverwaltung weitergegeben.

Wenn in den Grunddaten Rechnungswesen (unter Stammdaten | Mandantendaten) das Kontrollkästchen Datenübermittlung UStVA über DATEV-RZ-Dienstleistungen nicht aktiviert ist, wird der Arbeitsbereich Datenübermittlung RZ geöffnet (Anzeige der Daten zur Datenübermittlung). Bei den umsatzsteuerlichen Auswertungen wird geprüft, ob für bereits übermittelte Perioden Nachbuchungen erfasst wurden. Wenn dies der Fall ist, werden diese Perioden zur erneuten (berichtigten) Übermittlung vorgeschlagen.

Bei der Übermittlung über das RZ wird das Berichtigungskennzeichen automatisch übergeben, wenn die 1. Übermittlung des Auswertungszeitraums ebenfalls über das RZ erfolgt ist. Dieses Berichtigungskennzeichen wird nicht in das Rechnungswesen- Programm übernommen, sondern muss manuell gesetzt werden. Wenn Sie hier auf Daten senden klicken, werden die USt-Werte ohne Speicherung der Daten im DATEV- Rechenzentrum an die Finanzverwaltung übertragen.

Datenübermittlung DATEV-RZ starten

Die umsatzsteuerlichen Werte des aktuellen Monats (Quartals) werden ohne

Speicherung der Daten sofort an das DATEV-Rechenzentrum übertragen. Dort stehen

(3)

sie im Datenübermittlungspool bereit und werden zum nächsten Regeltermin an die Finanzverwaltung übermittelt.

Statusanzeige der Übermittlung und Festschreibung im DATEV Arbeitsplatz

Sie können sich in der Geschäftsfeldübersicht Buchführung einen Überblick zum Status der Festschreibung der Buchungsstapel pro Monat sowie über den Stand der Übertragung der umsatzsteuerlichen Daten für den Mandanten verschaffen.

Übersicht der Spalten in der Geschäftsfeldübersicht Buchführung bzw. Anwendungsübersicht Rechnungswesen

Weitere Informationen

Übersicht Datenübermittlung Finanzverwaltung

Datenübermittlungstermine: Umsatzsteuer-Voranmeldung / Zusammenfassende Meldung (Dok.-Nr. 1035742) Authentifizierungsverfahren bei der Elektronischen Datenübermittlung (Dok.-Nr. 1020909)

Telemodul DÜ Rechnungswesen installieren und konfigurieren (Dok.-Nr. 1034031)

Umsatzsteuer-Voranmeldung ausgeben

UStVA aufrufen

Im Menü Auswertungen | Finanzbuchführung | Umsatzsteuer-Voranmeldung wählen.

Was möchten Sie tun?

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

Einstellungen für die Ausgabe festlegen

Im Menü Ansicht | Eigenschaften wählen.

Sie können folgende Einstellungen vornehmen:

 Angaben zum Zeitraum (Monat / Quartal / Jahr)

 Wertermittlung bei abweichender Umsatzsteuer- Sondervorauszahlung

 Anzeige einer Jahresübersicht und Ausgabeform der UStVA-Nachweise

 Bankverbindung des USt-Pflichtigen

 Unterdrückung der Berateradressdaten

(4)

 Angaben zur Datenübermittlung

(Datenübermittlungstermin RZ, Voreinstellung Kennzahl 29)

 Druckumfang (Werteblatt, Formular, Verprobung)

 Rückmeldung in RZ-Kommunikation Eigenschaften für die UStVA festlegen Zeitraum festlegen 1. Im Zusatzbereich

Eigenschaften in der Kategorie Einstellungen in der Gruppe Zeitraum Jahr, Monat oder Quartal wählen.

2. Aus der Liste Zeitraum den Auswertungsmonat oder das Quartal wählen.

Wenn Sie den Zeitraum ändern, wird die UStVA automatisch aktualisiert.

Jahresübersicht ausgeben Im Zusatzbereich Eigenschaften in der Kategorie Einstellungen in der Gruppe Auswertungsart den Schaltknopf

Jahresübersicht (Kalenderjahr) oder Jahresübersicht (Wirtschaftsjahr) wählen.

Die Werte der UStVA werden als Jahresübersicht ermittelt und in einer Zeitreihe ausgegeben. In der letzten Spalte werden die Jahreswerte kumuliert dargestellt.

Die Jahresübersicht kann für das Kalenderjahr oder das Wirtschaftsjahr (bei abweichendem Wirtschaftsjahr) ausgegeben werden.

Hinweis: Um die Jahresübersicht für das Kalenderjahr bei abweichendem Wirtschaftsjahr erstellen zu können, wird das Jahr der aktuell angezeigten UStVA (Monat oder Quartal) angezeigt. Um bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr die Jahresübersicht für das andere Kalenderjahr zu erhalten, rufen Sie die UStVA für einen Auswertungszeitraum mit entsprechendem Jahr auf.

Beispiel (abweichendes Wirtschaftsjahr 01.07.2018):

 Wenn die Jahresübersicht Kalenderjahr aus der UStVA Januar 2019 erfolgt, wird das Kalenderjahr 2019 mit den Monaten Januar bis Juni 2019 ausgegeben, da keine Auswertung in einem höheren Wirtschaftsjahr erstellt wird.

 Wenn die Jahresübersicht Kalenderjahr aus der UStVA Dezember 2018 erfolgt, wird das Kalenderjahr 2018 mit den Monaten Januar bis

(5)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

Dezember 2018 ausgegeben, da Vorjahre für die Ermittlung ausgewertet werden.

Nachweise anzeigen (Kontennachweis zur UStVA, UStVA-Buchungen, Umsatzsteuer- und Vorsteuer-Verprobung)

Möglichkeit 1

(Zusatzbereich Details nutzen):

Im Menü Ansicht | Details wählen.

- oder -

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) UStVA-Details (Verprobung) einblenden wählen.

- oder -

Im Zusatzbereich Eigenschaften in der Kategorie

Einstellungen in der Gruppe Umfang und Varianten auf den Link UStVA-Details (Verprobung) einblenden klicken.

Möglichkeit 2 (Fenster öffnen):

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) UStVA- Verprobung im eigenen Fenster öffnen wählen.

Zusatzbereich UStVA - Details

Die folgenden Nachweise zur UStVA werden im Zusatzbereich UStVA - Details angezeigt:

Kontennachweis

UStVA-Buchungen

Umsatzsteuer-Verprobung

Vorsteuer-Verprobung

Um die Nachweise anzuzeigen, klicken Sie auf den jeweiligen Link. Sie können aus dem Kontextmenü des jeweiligen Nachweises weitere Funktionen aufrufen (Einzelansicht, Gesamtansicht, Druck, Anzeige des Kontoblatts).

Die Nachweise werden automatisch beim Aufruf der Auswertung eingeblendet. Wenn Sie die Nachweise nicht anzeigen möchten, schließen Sie den Zusatzbereich über das Symbol .

UStVA - Nachweise in eigenem Fenster anzeigen Sie können die Nachweise zur UStVA zusätzlich in einem eigenen Fenster in der Seitenansicht anzeigen. Sie können somit Abstimmarbeiten parallel zur Auswertung

durchführen und die Nachweise drucken.

Wenn Sie das Fenster immer automatisch beim Aufruf der UStVA anzeigen möchten, aktivieren Sie im Zusatzbereich Eigenschaften in der Kategorie Einstellungen in der Gruppe Umfang und Varianten das Kontrollkästchen UStVA Verprobung (immer im eigenen Fenster öffnen).

Nachweise zur Umsatzsteuer-Voranmeldung Ansicht im

Kontennachweis wechseln (Einzelansicht,

Gesamtansicht mit / ohne Summen)

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) des

Zusatzbereichs UStVA - Details Einzelansicht oder Gesamtansicht mit Summen oder Gesamtansicht ohne Summen wählen.

Sie können im Kontennachweis folgende Ansichten einstellen:

Einzelansicht: Es werden nur die Konten angezeigt, die zur in der UStVA markierten Zeile gehören.

(6)

Gesamtansicht mit Summen: Es werden alle in die UStVA eingeflossenen Konten - gruppiert nach der UStVA-Zeile - angezeigt.

Gesamtansicht ohne Summen: Es werden alle in die UStVA eingeflossenen Konten ohne UStVA- und Summenzeilen angezeigt (z. B. für den Druck oder den Excel-Export).

USt-Wertermittlung analysieren (Differenzen nachvollziehen,

Sammelkonten aufrufen)

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) des

Zusatzbereichs UStVA - Details (alle Nachweise) Zeile mit Kontonummer markieren und im Kontextmenü Konto Jahr oder Konto

Auswertungszeitraum wählen.

Wenn Sie ein Konto markieren, können Sie für dieses das Jahreskonto bzw. den entsprechenden Zeitraum

(Monat/Quartal) anzeigen.

UStVA-Buchungen anzeigen und bearbeiten

 Im Kontextmenü (rechte Maustaste) des Zusatzbereichs UStVA - Details (Link UStVA-Buchungen) Einzelansicht oder Gesamtansicht wählen.

 Im Zusatzbereich UStVA - Details (Link UStVA-Buchungen) Zeile markieren und im Kontextmenü (rechte Maustaste) Buchung bearbeiten wählen.

Sie können im Kontennachweis für die UStVA-Buchungen folgende Ansicht einstellen:

Einzelansicht: Es werden nur die Buchungssätze angezeigt, welche die Bemessungsgrundlage der markierten Zeile der UStVA bilden.

Gesamtansicht: Es werden alle Buchungssätze angezeigt, welche die Bemessungsgrundlage des ausgewählten Auswertungszeitraums bilden.

Wenn Sie im Kontextmenü Buchung bearbeiten wählen, wird der Arbeitsbereich Belege buchen mit dem entsprechenden Buchungsstapel geöffnet; die Buchungszeile wird mit dem Buchungssatz vorbelegt.

Kennzahlen setzen (Berichtigte Anmeldung, Belege, Widerruf SEPA- Lastschriftmandat, Verrechnung Erstattungsbetrag, Ergänzende Angaben)

Jeweiliges Kontrollkästchen aktivieren.

Sie können für folgende umsatzsteuerlich relevanten Vorgänge die entsprechenden Kennzahlen setzen:

Berichtigte Anmeldung (Kennzahl 10): Wenn Sie für einen Auswertungszeitraum eine bereits abgegebene UStVA berichtigen möchten,

aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Die letzte für

(7)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

einen Voranmeldungszeitraum abgegebene Umsatzsteuer-Voranmeldung ist maßgeblich.

Belege (Kennzahl 22): Wenn Belege (z. B. Verträge, Erläuterungen, Rechnungen) eingereicht werden, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.

Widerruf SEPA-Lastschriftmandat (Kennzahl 26):

Sie können das SEPA-Lastschriftmandat für den Voranmeldungszeitraum widerrufen. Diese Angabe kann nur vorgenommen werden, wenn die UStVA eine Zahllast aufweist oder wenn das

Berichtigungskennzeichen (Kennzahl 10) gesetzt ist.

Verrechnung Erstattungsbetrag (Kennzahl 29):

Wenn die Verrechnung des Erstattungsbetrags erwünscht ist oder der Erstattungsbetrag abgetreten ist, können Sie diese Kennzahl setzen.

Diese Angabe kann nur vorgenommen werden, wenn die UStVA ein Guthaben aufweist oder wenn das Berichtigungskennzeichen (Kennzahl 10) gesetzt ist.

Ergänzende Angaben (Kennzahl 23, möglich ab 2017): Wenn für die Bearbeitung der

Steueranmeldung ergänzende oder abweichende Angaben und Sachverhalte zu erfassen sind, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen oder klicken auf den Link Ergänzende Angaben. Sie erhalten das Fenster Ergänzende Angaben zur

Steueranmeldung bearbeiten, in dem Sie einen Text erfassen können (max. 180 Zeichen). Die erfassten Angaben werden beim Druck des Formulars auf einem gesonderten Blatt ausgegeben.

Wenn bereits Angaben erfasst sind, erkennen Sie dies am nebenstehenden Info-Symbol . Sie können die Angaben anzeigen, wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen. Um die Angaben zu ändern, klicken Sie auf den Link Ergänzende Angaben.

Hinweis: Wenn Sie ergänzende Angaben erfassen, wird die UStVA gemäß den Vorgaben der

Abgabenordnung bei der Finanzverwaltung von

(8)

der automatisierten Fallverarbeitung

ausgenommen und eine manuelle Fallprüfung durchgeführt. Erfassen Sie daher in diesem Fenster nur in begründeten Fällen einen Text.

Kennzahlen zur Umsatzsteuer-Voranmeldung Detailinformationen zu

den umsatzsteuerlich relevanten Stammdaten anzeigen und ändern

Im Menü Ansicht | Stammdaten-Details (Symbol ) wählen.

Der Zusatzbereich Stammdaten-Details mit den

umsatzsteuerlich relevanten Feldern wird eingeblendet (z.

B. Steuernummer, Finanzamt, Berateradressdaten).

Sie erfassen die folgenden Daten in den Stammdaten des Mandanten (unter Stammdaten | Mandantendaten):

 Steuernummer (unter Zentrale Mandantendaten | Unternehmen/Vereinigung | Registerkarte Finanzamt)

 Angaben zum zuständigen Finanzamt (unter Zentrale Mandantendaten |

Unternehmen/Vereinigung | Registerkarte Finanzamt)

 Angaben zum Unternehmen (unter Zentrale Mandantendaten | Unternehmen/Vereinigung | Registerkarte Adresse bzw. Unternehmensdaten)

 Berateradressdaten: Sie erfassen diese Daten in den Bestandsdiensten Rechnungswesen, indem Sie die Kanzlei öffnen und Stammdaten |

Berateradressdaten wählen.

 Angaben zur Bankverbindung (unter Zentrale Mandantendaten | Unternehmen/Vereinigung | Registerkarte Bank)

Um die Angaben zur Steuernummer, zum Finanzamt und zum Unternehmen direkt aus diesem Zusatzbereich zu ändern, klicken Sie auf den Link Ändern. Die Stammdaten werden dann mit der jeweiligen Registerkarte zur Bearbeitung geöffnet.

Daten an die

Finanzverwaltung über das Rechenzentrum

übermitteln

Mit Nutzung von RZ- Dienstleistungen:

Auf die Schaltfläche Datenübermittlung

Wenn Sie Datenübermittlung DATEV-RZ mit Vorperioden wählen, öffnet sich der Arbeitsbereich RZ-

Dienstleistungen oder Datenübermittlung RZ. Die umsatzsteuerlichen Daten werden in Abhängigkeit der Festlegung in den Stammdaten (unter Grunddaten

(9)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise DATEV-RZ mit

Vorperioden klicken.

- oder -

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) Datenübermittlung DATEV-RZ mit Vorperioden wählen.

- oder -

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf den Link Datenübermittlung DATEV-RZ mit Vorperioden klicken.

Ohne Nutzung von RZ- Dienstleistungen (Direktübermittlung):

Auf die Schaltfläche Datenübermittlung DATEV-RZ starten klicken.

- oder -

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) Datenübermittlung DATEV-RZ starten wählen.

- oder -

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf den Link Datenübermittlung DATEV-RZ starten klicken.

Rechnungswesen) sofort oder mit zusätzlicher Nutzung weiterer RZ-Dienstleistungen bereitgestellt.

Wenn Sie Datenübermittlung DATEV-RZ starten wählen, werden die umsatzsteuerlichen Werte des aktuellen Monats (Quartals) ohne Speicherung der Daten sofort an das DATEV-Rechenzentrum übertragen. Dort stehen die Daten im Datenübermittlungspool bereit und werden zum nächsten Regeltermin an die Finanzverwaltung übermittelt.

Umsatzsteuerliche Daten über das DATEV-Rechenzentrum an die Finanzverwaltung übermitteln

Daten an die

Finanzverwaltung über das Telemodul übermitteln

Auf die Schaltfläche Datenübermittlung Telemodul-Internet oder Datei für

Die umsatzsteuerlichen Daten werden mithilfe des

Telemoduls DÜ Rechnungswesen an die Finanzverwaltung übertragen.

(10)

Datenübermittlung Telemodul-Internet klicken.

- oder -

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) Datenübermittlung Telemodul-Internet oder Datei für Datenübermittlung Telemodul-Internet wählen.

- oder -

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf den Link Datenübermittlung Telemodul-Internet oder Datei für Datenübermittlung Telemodul-Internet klicken.

Sie können hierbei das Telemodul DÜ Rechnungswesen zur Übertragung direkt aufrufen oder nur die Datei erstellen, um diese dann zu einem späteren Zeitpunkt zu übertragen.

Umsatzsteuerliche Daten mit dem Telemodul DÜ Rechnungswesen an die Finanzverwaltung übermitteln

Übersicht der

umsatzsteuerlichen Daten anzeigen, die zur

Übertragung bereitstehen oder an die

Finanzverwaltung übermittelt wurden

Auf den Link Übersicht

Datenübermittlung Finanzverwaltung klicken.

- oder -

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) Übersicht

Datenübermittlung Finanzverwaltung wählen.

- oder -

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf den Link Übersicht

Datenübermittlung

Das Fenster Übersicht Datenübermittlung Finanzverwaltung wird geöffnet. Sie erhalten eine Übersicht über die umsatzsteuerlichen Daten (UStVA, USt 1/11, ZM), die über das Rechenzentrum an die

Finanzverwaltung übermittelt werden. Sie sehen, welche Daten wann zur Übermittlung bereitstehen und welche bereits an die Finanzverwaltung übermittelt wurden.

(11)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise Finanzverwaltung

klicken.

UStVA-Daten an den Zahlungsverkehr übergeben

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) UStVA

Verrechnungsscheck an Zahlungsverkehr übergeben oder UStVA SEPA Überweisung an Zahlungsverkehr übergeben wählen.

- oder -

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf den Link UStVA

Verrechnungsscheck an Zahlungsverkehr übergeben oder auf den Link UStVA SEPA Überweisung an Zahlungsverkehr übergeben klicken.

SEPA-Überweisung: Wenn in der UStVA eine Bank gewählt ist, wird für eine SEPA-Überweisung vorausgesetzt, dass sowohl in der Bankverbindung des Auftraggebers (Mandant) als auch des Empfängers (Finanzamt) eine korrekte IBAN vorliegt.

Wenn in der UStVA keine Bank gewählt ist, wird eine SEPA-Überweisung ohne Auftraggeberbank

(Fremdüberweisung) an den Zahlungsverkehr übergeben.

Hier müssen die oben genannten Voraussetzungen bei der Empfängerbank erfüllt sein.

Übergabe eines Verrechnungsschecks: Wenn Finanzämter ein abweichendes Kassenfinanzamt besitzen, werden die Adressdaten des Kassenfinanzamts für den Scheck verwendet.

Sie können den Zahlungsträger unter Bestand | Zahlungsverkehr | Zahlungsaufträge SEPA ausgeben.

Diese Programmfunktion steht im Programm Rechnungswesen compact nicht zur Verfügung.

USt-Vorauszahlung an Eigenorganisation übergeben

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) USt-Vorauszahlung an Steuer- und Beitragszahlungen übergeben wählen.

- oder -

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf den Link USt-Vorauszahlung an Steuer- und Beitragszahlungen übergeben klicken.

Das Fenster Eigenorganisation - Steuer- und Beitragszahlungen wird geöffnet. Der Umsatzsteuer- Vorauszahlungsbetrag, den Sie an das Programm Steuer- und Beitragszahlungen (Bestandteil der

Eigenorganisation) übergeben können, wird angezeigt.

Wenn Sie nach Prüfung des Werts auf OK klicken, wird dieser an Steuer- und Beitragszahlungen übergeben und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit.

Diese Programmfunktion steht in den Programmen Rechnungswesen und Rechnungswesen compact nicht zur Verfügung.

(12)

UStVA in der Seitenansicht anzeigen

Im Menü Bestand | Seitenansicht (Symbol ) wählen.

Die UStVA (Werteblatt) wird zunächst in der Seitenansicht angezeigt. Sie können dann den Druck direkt aus der Seitenansicht anstoßen.

Auswertungen und Listen in den DATEV-Rechnungswesen- Programmen in der Seitenansicht anzeigen

UStVA in der Liste bearbeiten (in der Liste suchen, Liste sortieren, Einstellungen für Liste vornehmen)

 Auf das Symbol klicken, Suchbereich einblenden und Such- und Sortierfunktionen nutzen.

 Im Kontextmenü (rechte Maustaste) Einstellungen Liste wählen.

Mit Listen in DATEV-Programmen arbeiten

Einstellungen für Listen in DATEV-Programmen festlegen

UStVA drucken (Druck des Fensterinhalts, Listendruck)

Fensterinhalt drucken: Im Menü Bestand |

Fensterinhalt drucken (Symbol ) wählen.

Liste drucken: Im Kontextmenü (rechte Maustaste) Liste drucken wählen.

Wenn Sie Fensterinhalt drucken wählen, wird die UStVA für den Druck aufbereitet.

Wenn Sie Liste drucken wählen, wird die UStVA in einer Seitenansicht aufbereitet. Sie können anschließend diese Liste drucken.

Auswertung oder Liste in den DATEV-Rechnungswesen- Programmen drucken

Sie können im Zusatzbereich Eigenschaften in der Kategorie Druckeinstellungen oder im Zusatzbereich Ausgabesteuerung weitere Einstellungen für den Druck vornehmen.

Ausgabesteuerung in den DATEV-Rechnungswesen- Programmen nutzen

Daten der UStVA

exportieren / bereitstellen (Excel, Word, Rich Text Format, SkyPDF Pro Driver, Dokumentenmanagement, Ausgabekorb,

Auswertungspakete online, E-Mail)

 Im Kontextmenü (rechte Maustaste) Liste öffnen mit Excel wählen.

 Im Menü Bestand | Fensterinhalt | Öffnen mit | Word (Excel) wählen.

Wenn Sie die aufgelisteten Programme einsetzen, können Sie die Daten im entsprechenden Datenformat

bereitstellen und an das gewünschte Ausgabeziel weitergeben.

Auswertung oder Liste in den DATEV-Rechnungswesen- Programmen nach Excel exportieren

Übersicht Export und Weitergabe von Auswertungen in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen

(13)

Ziel Vorgehen Erläuterungen / Hinweise

 Im Menü Bestand | Fensterinhalt | Exportieren nach |

<weitere Programme>

wählen.

Schlagwörter:

Auswertungen, Buchführung, UStVA

Copyright © DATEV eG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 des Thü- ringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 10. 115), erlässt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena folgende Erste Änderungs- ordnung zu den studiengangsspezifischen Bestimmungen für

(1) Diese studiengangsspezifischen Bestimmungen konkretisieren aufbauend auf der Rahmenstudien- ordnung (nachfolgend RSO) sowie der Rahmenprü- fungsordnung (nachfolgend (RPO)

Diese Ordnung gilt für alle Studierenden der Ernst-Abbe- Hochschule Jena (nachfolgend Hochschule)2. §

Für die in Tabelle 2 genannten praktischen Tätigkeiten oder vergleichbare praktische Tätigkeiten im therapeutischen, pflegerischen oder sozialen Bereich für die Dauer von

Alle Regelungen der Hochschule, auch soweit sie nicht durch diese Satzung geändert werden, sind für die Geltungsdauer dieser Satzung diesem Zweck entsprechend anzuwenden.. §

(2) Von der Einberufung einer Sitzung kann abgese- hen werden, wenn kein erkennbarer Bedarf besteht, insbesondere keine Einhaltung einer zwingenden Frist im Rahmen

(4) Für die Ausgabe des Themas der Masterarbeit sind beim Prüfungsamt oder beim Studienfachbera- ter folgende Unterlagen einzureichen, soweit sie nicht bereits

1) Das Protokoll der letzten Wahl des Fachschafts- rats, das Protokoll der konstituierenden Sitzung und wenn nicht in der konstituierender Sitzung ent- halten, das Protokoll