• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis VORWORT...10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis VORWORT...10"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... ...7

VORWORT...10

ERSTER TEIL... 36

DIE MITTLERISCHE MISSION DES HEILIGEN GEISTES...36

KAPITEL 1...37

1 DIE MITTLERSCHAFT CHRISTI ALS AUSGANGSPUNKT ZUR AUSLEGUNG DER MITTLERISCHEN MISSION DES HEILIGEN GEISTES... 37

1.1 Die Bedeutung und die Entwicklung im Verstehen des Begriffs „der Mittler" im Alten und Neuen Testament... 38

1.1.1 Altes Testament...38

1.1.2 Neues Testament...39

1.1.2.1 Die Mittlerschaft Christi gemäß den Briefen des hl. Paulus und des Hebräerbriefes - die Auslegung von Jacek Bolewski...39

1.1.2.1.1 Der Mittler nach Gal 3,19-20...40

1.1.2.1.2 Christus als Mittler im Hebräerbrief...41

1.1.2.1.3 Christus als Mittler nach Tim 2,5...42

1.1.2.2 Christus als Mittler in den Schriften des hl. Johannes...43

1.2 Die ontische Mittlerschaft Christi... 44

1.2.1 Die Menschwerdung - die Erhöhung des Menschen auf die göttliche Ebene und die Vergöttlichung des Menschen (die griechische Tradition)...44

1.2.2 Die Menschheit Christi - das Mittel seiner rettenden Mittlerschaft (die lateinische Tradition)... 46

1.2.3 Christus Gott-Mensch - das Haupt der Kirche und der ganzen Menschheit... 48

1.2.4 Christus der Mittler als die vollständige Selbsthingabe und die Selbstmitteilsamkeit Gottes für die Menschheit (die Auffassung von Walter Kasper)...50

1.2.4.1 Das Zeugnis der Heiligen Schrift und der Tradition...50

1.2.4.2 Philosophische und theologische Reflexion...52

1.3 Die funktionale Mittlerschaft Christi...56

1.3.1 Die königliche Funktion Christi...56

1.3.2 Die prophetische Funktion Christi...58

1.3.3 Die Priesterfunktion Christi...59

1.4 Die Mittlerschaft Christi und die Mittlerschaft der Geschöpfe...61

1.4.1 Die Analyse des Textes 1 Tim 2,5...62

1.4.1.1 Die Auslegung von Michat Wojciechowski...62

1.4.1.2 Die Auslegung von Jacek Bolewski...64

1.4.2 Die Lehre des hl. Thomas von Aquin zum Thema der Mittlerschaft der Geschöpfe - Auslegung von Jacek Salij...65

1.4.2.1 Die Mittlerschaft der geschaffenen Ursachen in der Herrschaft der göttlichen Vorsehung ... 65

1.4.2.2 Die göttliche Souveränität des Mittlers Christus...67

1.4.2.3 Die Mittlerschaft der Geschöpfe in der alleinigen und allumfassenden Mittlerschaft Christi. 67 1.4.3 Der Standpunkt des kirchlichen Lehramtes...68

(2)

1.4.4 Der protestantische Standpunkt, zum Ausdruck gebracht im Liber Concordiae - die Auslegung von

Stanislaw Celestyn Napiörkowski...70

1.4.5 Neue katholische Wege der Auslegung der Mittlerschaft von Geschöpfen...72

1.4.5.1 Das anthropologische Modell der rettenden Mittlerschaft nach Karl Rahner... 72

1.4.5.1.1 Die Mediatio muss notwendigerweise immediatio bedeuten... 72

1.4.5.1.2 Die radikal personale wechselseitige Abhängigkeit als Grundlage der Erlösung... 73

1.4.5.1.3 Die radikal zwischenmenschliche wechselseitige Abhängigkeit als die Mittlerschaft des Heiles...74

1.4.5.2 Die participatio des Priestertums der Gläubigen und die repraesentatio des amtlichen Priestertums nach Yves Congar...76

KAPITEL II...79

2 DIE MITTLERROLLE DES HEILIGEN GEISTES IN DER HEILIGEN DREIFALTIGKEIT... 79

2.1 Das mittlerische Wirken des Heiligen Geistes in der immanenten Dreifaltigkeit... 79

2.1.1 Das augustinische Fundament der Lehre über die Mittlerschaft des Heiligen Geistes in der Heiligen Dreifaltigkeit...80

2.1.2 Der Heilige Geist als innertrinitarisches ,wir' nach Heribert Mühlen... 84

2.1.2.1 Der Begriff der Person und die interpersonale Beziehung nach der personologischen Methode...84

2.1.2.2 Die personale Funktion des Heiligen Geistes innerhalb' der Heiligen Dreifaltigkeit...87

2.1.3 Der Heilige Geist als der Mittler (Intermediarius) und die Gemeinschaft (Communio) nach Joseph Ratzinger...93

2.1.4 Der Heilige Geist als „das Medium oder das persongewordene Band der Freiheit in der Liebe zwischen Vater und Sohn" nach Walter Kasper... 96

2.1.5 Der zwischen dem Vater und dem Sohn vermittelnde Heilige Geist nach Hans Urs von Balthasar.. 99

2.1.5.1 Der Heilige Geist als die Liebe des Vaters und des Sohnes in Person... 100

2.1.5.1.1 Der Heilige Geist als das Band (nexus) der Liebe zwischen dem Vater und dem Sohn (der subjektive Aspekt)...102

2.1.5.1.2 Der Heilige Geist als die Frucht des Überflusses der Liebe des Vaters und des Sohnes (der objektive Aspekt)...104

2.1.5.2 Die Kenose des Heiligen Geistes zugunsten der Mittlerschaft zwischen dem Vater und dem Sohn...106

2.1.6 Weitere Theologen...107

2.1.6.1 Matthias Joseph Scheeben...108

2.1.6.2 Hl. Maximilian Kolbe...108

2.1.6.3 Rene Laurentin...110

2.2 Das mittlerische Wirken des Heiligen Geistes in der ökonomischen Dreifaltigkeit... 110

2.2.1 Die Menschwerdung...113

2.2.2 Die Salbung Jesu mit dem Heiligen Geist bei der Taufe im Jordan... 117

2.2.3 Die öffentliche Tätigkeit Christi in der Kraft des Heiligen Geistes...119

2.2.4 Die Passion und der Tod Christi...120

2.2.5 Die Auferstehung Christi...125

KAPITEL III...128

3 DIE MITTLERROLLE DES HEILIGEN GEISTES IM SCHÖPFUNGSWERK UND IN DER KIRCHE...128

3.1 Die Mittlerrolle des Heiligen Geistes im Schöpfungswerk und in der Kirche... 129

3.1.1 Das erste Schöpfungswerk (creatio prima)...129

3.1.2 Das zweite Schöpfungswerk (creatio secunda, continua)...132

(3)

3.2 Die mittlerische Mission des Heiligen Geistes in der Kirche (Die Applikation der Erlösung Christi im

Leben einzelner Christen) ...136

3.2.1 Der Heilige Geist als lebenspendender Geist der Kirche...139

3.2.1.1 Der Heilige Geist als ,die personale Umwelt', worin der Christ lebt...141

3.2.1.2 Der Heilige Geist als ,personale Beziehung', die alle Beziehungen im Leben der Menschen bildet...143

3.2.1.2.1 Der Heilige Geist (der die personale Beziehung ist) bildet die Beziehung zwischen Gott und dem Christen...144

3.2.1.2.1.1 Die Beziehung der adoptierten Kindschaft gegenüber Gott Vater...149

3.2.1.2.1.2 Die Beziehung zwischen Christus und den Christen... 151

3.2.1.2.2 Der Heilige Geist schafft die Beziehung zwischen den Mitgliedern der Kirche (koinonia, communio)...153

3.2.1.2.3 Der Heilige Geist schafft die Beziehung im Leben der ungetauften Menschen (Der interreligiöse Dialog und die Rolle anderer Religionen)...159

3.2.1.3 Der Heilige Geist als Mitbegründer der Kirche...160

3.2.1.4 Die Gegenwart und die Mittlerschaft des Heiligen Geistes in der Kirche als die Fortsetzung der Salbung Jesu...162

3.2.2 Der Heilige Geist als Fortsetzer Christi des Mittlers (die Analogie zur funktionalen Mittlerschaft Christi)...165

3.2.2.1 Der Heilige Geist verwirklicht die königliche Mission Christi...167

3.2.2.2 Der Heilige Geist verwirklicht die prophetische Funktion Christi... 170

3.2.2.3 Der Heilige Geist verwirklicht die Priesterfunktion Christi...176

3.2.2.3.1 Der Heilige Geist heiligt die Kirche...177

3.2.2.3.2 Der Heilige Geist beschenkt mit dem Leben... 179

3.2.2.3.3 Der Heilige Geist befähigt die Christen zur Darbringung des Opfers...181

ZWEITER TEIL... 184

DER PLATZ MARIENS IN DEM MITTLERISCHEN WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES... 184

KAPITEL IV...185

4 BISHERIGE INTERPRETATIONEN DER MITTLERSCHAFT MARIENS...185

4.1 Geschichtlicher Überblick der wichtigsten Auffassungen der Mittlerschaft Mariens...185

4.1.1 Die vorkonziliare Lehre...185

4.1.1.1 Die Inkarnationsthese der Mittlerschaft Mariens... 186

4.1.1.2 Die These der Mittlerschaft auf der Grundlage der Theologie des Kreuzes...187

4.1.1.3 Die aufsteigende und absteigende Mittlerschaft (per gradus)...190

4.1.1.3.1 Die Kernideen dieser Konzeption...191

4.1.1.3.2 Die zeitgenössische Kritik an diesem Modell... 194

4.1.2 Die Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils... 197

4.1.2.1 Maria in Christo Mediatrix...197

4.1.2.2 Die Eröffnung der pneumatologischen Perspektiven in der Theologie der Mittlerschaft Mariens... 200

4.1.3 Die Lehre Johannes Pauls II...204

4.1.3.1 Die Mittlerschaft ,in Christus'...205

4.1.3.2 Die mütterliche Mittlerschaft... 206

4.1.3.3 Die Mittlerschaft ,im Heiligen Geist'... 206

4.1.3.4 Die Vorbild-Mittlerschaft... 208

4.1.3.5 Durch Maria zu Jesus...210

4.1.3.6 Durch Jesus zu Maria...213

(4)

4.2 Die Polemik bezüglich der These, Maria sei in der katholischen Marienverehrung an die Stelle des

Heiligen Geistes getreten...214

4.2.1 Die Lehre von der „Kenose" des Heiligen Geistes... 214

4.2.2 Die Ansichten und Argumentationen der Anhänger der These, in der katholischen Marienverehrung sei Maria an die Stelle des Heiligen Geistes getreten...217

4.2.3 Die Ansichten und Argumentationen der Gegner der These, dass in der katholischen Marienverehrung Maria an die Stelle des Heiligen Geistes gestellt worden sei...223

KAPITEL V...232

5 DIE ENGE VEREINIGUNG MARINES MIT DEM HEILIGEN GEIST ALS GRUNDLAGE IHRER TEILHABE AN DER MITTLERISCHEN MISSION DES HEILIGEN GEISTES... 232

5.1 Die theologischen Grundlagen der Vereinigung Mariens mit dem Heiligen Geist... 234

5.1.1 Die Unbefleckte Empfängnis... 235

5.1.2 Das Geheimnis der Menschwerdung des Sohnes Gottes... 245

5.1.2.1 Der objektive Aspekt der Vereinigung des Heiligen Geistes mit Maria - die Menschwerdung des Sohnes Gottes...246

5.1.2.2 Der subjektive Aspekt der Vereinigung des Heiligen Geistes mit Maria - das Band, das die dritte göttliche Person mit der menschlichen Person Mariens verbindet...253

5.1.2.2.1 Gehorsam und Bereitschaft Mariens gegenüber dem Heiligen Geist... 254

5.1.2.2.2 Das Band der Liebe des Heiligen Geistes mit Maria (Maria, die Braut des Heiligen Geistes)...256

5.1.3 Die Vereinigung des Heiligen Geistes mit Maria während des irdischen Lebens Christi...264

5.1.4 Die Anwesenheit Mariens am Fuße des Kreuzes im Moment des Todes Christi...266

5.1.5 Pfingsten...270

5.2 Die Art und Weise der Vereinigung Mariens mit dem Heiligen Geist...272

5.2.1 Die Synergie zwischen dem Heiligen Geist und Maria (die Übereinstimmung des Wirkens und des Willens Mariens mit dem Wirken und dem Willen des Heiligen Geistes)...272

5.2.2 Maria, der Ort des Einwohnens des Heiligen Geistes (das Heiligtum, das Sanktuarium und der Tempel des Heiligen Geistes)...276

5.2.3 Maria, das Bild und die Ikone des Heiligen Geistes...280

5.2.4 Maria, die Offenbarung und die Transparenz des Heiligen Geistes... 286

5.2.4.1 Maria, die Offenbarung des Heiligen Geistes...286

5.2.4.2 Maria, die Transparenz des Heiligen Geistes... 288

5.2.5 Maria,,gleichsam' der Inkarnierte Heilige Geist...290

KAPITEL VI...299

6 DIE DENKMÖGLICHKEITEN DER TEILNAHME MARIENS AN DER MITTLERSCHAFT DES HEILIGEN GEISTES...299

6.1 Die Teilnahme Mariens an der mittierischen Mission des Heiligen Geistes im Geheimnis Christi...302

6.1.1 Im Geheimnis der Menschwerdung... 303

6.1.1.1 Die Konzeption Heribert Mühlens...303

6.1.1.1.1 Die personale Funktion Mariens...303

6.1.1.1.2 Die personologische Funktion Mariens...304

6.1.1.2 Die Lehren weiterer Theologen... 305

6.1.2 Im Pascha-Geheimnis...308

6.1.2.1 Die Konzeption Heribert Mühlens...309

6.1.2.1.1 Die personale Funktion Mariens...309

6.1.2.1.2 Die personologische Funktion Mariens...310

6.1.2.2 Die Konzeptionen weiterer Theologen... 311

(5)

6.2 Die Teilnahme Mariens an der mittierischen Mission des Heiligen Geistes im Geheimnis der Kirche .312

6.2.1 Die Vorbild-Mittlerschaft in der Öffnung für den Heiligen Geist... 314

6.2.1.1 Das Vorbild des Gehorsams gegenüber den Eingebungen des Heiligen Geistes (die Analogie zum Gehorsam Christi gegenüber dem Heiligen Geist während seines irdischen Lebens)... 314

6.2.1.2 Das Vorbild des christlichen Lebens ,im Heiligen Geist'... 316

6.2.1.2.1 Die Konzeption Heribert Mühlens... 316

6.2.1.2.2 Die Konzeption Yves Congars...319

6.2.1.2.3 Die Konzeptionen weiterer Theologen...321

6.2.2 Die Mittlerschaft Mariens durch das Erbitten der Gnaden und Gaben Gottes (Fürsprache - die Mittlerschaft von unten)... 324

6.2.2.1 Die Fürsprache in Angelegenheiten unseres Lebens und der körperlichen Gesundheit (die Teilnahme an der Mittlerschaft des Heiligen Geistes in creatio continua)...325

6.2.2.2 Die Fürsprache in Fragen unseres übernatürlichen Lebens...326

6.2.2.2.1 Die Teilnahme Mariens in den Gebeten der ersten christlichen Gemeinschaft im Abendmahlssaal als Vorform und Ankündigung ihrer Fürbitt-Mission...326

6.2.2.2.2 Die Wege der Verwirklichung der Fürbitt-Mission (die Mittlerschaft von unten)...329

6.2.2.2.2.1 Die Konzeption des hl. Maximilian Kolbe...329

6.2.2.2.2.2 Die Konzeption Heribert Mühlens...331

6.2.2.2.2.3 Die Konzeption Yves Congars...332

6.2.2.2.2.4 Die Konzeption Leonardo Boffs...334

6.2.2.2.2.5 Die Konzeptionen Jose Cristo Rey Garcia Paredes' und Piotr Liszkas... 335

6.2.2.2.2.6 Die Konzeptionen anderer Theologen... 336

6.2.3 Maria als Dienerin des Heiligen Geistes im Dienst für die Menschen (die Mittlerschaft von oben)...339

6.2.3.1 Maria als Werkzeug des Heiligen Geistes...341

6.2.3.2 Maria als Mitarbeiterin des Heiligen Geistes...343

6.2.3.2.1 Die Konzeption des hl. Maximilian Kolbe...344

6.2.3.2.2 Die Konzeptionen anderer Theologen...348

6.2.4 Maria, die Mutter der Gläubigen dank des Heiligen Geistes...352

6.2.4.1 Die mütterlichen Eigenschaften des Heiligen Geistes...353

6.2.4.1.1 Die Sichtweisen Yves Congars...355

6.2.4.1.2 Die Ansichten Leonardo Boffs...356

6.2.4.1.3 Die Sichtweisen Rene Laurentins... 357

6.2.4.2 Die Verwirklichung der universalen Mutterschaft Mariens in der Kraft des Heiligen Geistes...357

SCHLUSSWORT...362

LITERATURVERZEICHNIS...369

PERSONENREGISTER...399

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem dienen Zeichen und Wunder, die durch diese Gaben gewirkt werden, noch nicht gläubigen Menschen als Hinweise oder Wegweiser auf Jesus.. Sowohl in der Bibel als auch in

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

Wir werden sie segnen und ich bete dafür, dass es nicht einfach ein Abschluss wird, sondern dass es weitergeht, dass sie weiterhin mit Jesus unterwegs sind und auch

Komm, O Heiliger Geist, erfülle die Herzen mit Deinen himmlischen Früchten, mit Deiner Heiligen Liebe, mit Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Langmut,

8 Dem einen nämlich wird durch den Geist ein Wort der Weisheit gegeben, einem anderen aber ein Wort der Erkenntnis gemäß demselben Geist;. 9 einem anderen Glauben in demselben

Ausgehend von der Dreieinigkeit Gottes und Gottes Erlösungsplan für die Menschen mit seiner Absicht, eine reife Gemeinde für Jesus zuzurüsten, spielen die sogenannten

1. Reihenfolge iRd § 87 Abs. Auffassung des Ersten Senats 72 a) Kernaussage 72 b) Nachwirkender Tarifvertrag 74 aa) Sachverhalt 74 bb) Begründung des Ersten Senats 74

öffentliche Finanzwirtschaft Öffentliche Ausgaben und Einnahmen. Öffentliche Ausgaben