• Keine Ergebnisse gefunden

AMERIKA-GEDENKBIBLIOTHEK Vinyl AUSWAHLBIBLIOGRAFIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AMERIKA-GEDENKBIBLIOTHEK Vinyl AUSWAHLBIBLIOGRAFIE"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A U S W A H L B I B L I O G R A F I E A U S W A H L B I B L I O G R A F I E

AMERIK A -GEDENKBIBLIOTHEK

07.12.2021 – 27.02.2022

Vi n y l

(2)

Zu unserem Themenraum

Themenraum »Vinyl«

Es rauscht, es knackt, es knistert und dann kommt der unverwechselbare Klang – wir lieben Schallplatten! Sie auch? Immer auf der Suche nach einer besonderen Platte?

Dem einen Stück Vinyl, das Musikgeschichte erzählt? Kommen Sie zum Stöbern und Reinhören vorbei, es wartet sicher die ein oder andere Überraschung auf Sie.

Mit dem Themenraum »Vinyl« verwandelt sich die ZLB in einen Plattenladen mit einer bemerkenswert großen und außergewöhnlichen Schallplattensammlung. Zu den rund 73.000 Exemplaren gehören aktuelle Veröffentlichungen Berliner Labels und zahllose Tonträger aus der langen, bewegten Geschichte der Bibliothek und ihrer Stadt. Er- fahren Sie außerdem mehr über das Sammeln, Diggen, Scratchen, Sampeln, Loopen, Pressen und Cover gestalten. Bei verschiedenen Veranstaltungen feiern wir das be- liebte Vinyl und natürlich die Musik.

Amerika-Gedenkbibliothek | Blücherplatz 1 | 10961 Berlin Der Eintritt ist frei.

Der Themenraum ist im Rahmen der Öffnungszeiten der Amerika-Gedenkbibliothek zugänglich.

Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Öffnungszeiten und Nutzungsbedingungen unter www.zlb.de/info.

Weitere Informationen zum Themenraum »Vinyl« finden Sie hier:

www.zlb.de/themenraum

(3)

Inhalt

Schallplatten – unsere Auswahl . . . 04

Literarisches . . . 20

Sachliteratur . . . 23

DJing: vom Feiern, Mixen und Scratchen . . . 23

Vinylkultur: vom Diggen, Sammeln und Rauschen . . . 26

Zeitschriften . . . 29

Künstlerisches . . . 32

Cineastisches . . . 33

Impressum . . . 36

(4)

Schallplatten – unsere Auswahl

Alles klar auf der Andrea Doria. Interpr.: Udo Lindenberg u.a. Hamburg : Telefunken, [1973]. Telefunken - 6.21138 AS

LP

Signatur: Sch Fr C 14156 Weil »Bernie Flottman denkt, er wär ein Astronaut.«

Barcelona. Interpr.: Freddie Mercury u.a. Hamburg : Polydor, [1988]. Polydor - 837277-1

LP

Signatur: Sch Fr C 13871 Skurriles aus der späten Karriere von Freddie Mercury.

Ohne Oberlippenbart.

Buenos Dias. Interpr.: Bob Kayser‘s Marimba Band. [Frankfurt a. M.] : Happy Records Schallplatten, [1977]. Happy Records - HR 2205

LP

Signatur: Sch C 28631:A.Ex Versprüht gute Laune.

Cabaret (Original Broadway Cast). Interpr.: Lotte

Lenya u.a. [New York, NY], 1967. Columbia Masterworks - WKOS

3040

(5)

Carmina Burana (Carl Orff). Interpr.: Chicago Symphony Chorus And Orchestra. [Berlin] : Deutsche Grammophon, 1985.

Deutsche Grammophon - 415 136-1

LP

Signatur: Sch Fr C 13590:(Beilage) Weil »O, fortuna« so herrlich dick aufträgt.

Charles Mingus Presents Charles Mingus.

Interpr.: Charles Mingus. [Diepholz] : Deutsche Austrophon, [1985]. Candid - CD 9005

LP

Signatur: Sch C 53852 Jazz, Jazz, Jazz.

Chöre (Felix Mendelssohn-Bartholdy). Interpr.:

Rundfunkchor Leipzig. [Berlin] : Eterna, 1972. Eterna – 8 26 331

LP

Signatur: Sch C 18030

Eigentlich kommt man bei der überwältigenden Leipziger Chortradition an Bach nicht vorbei. Hier zur Abwechslung einmal Mendelssohn.

Computer World. Interpr.: Kraftwerk. [London] : EMI, 1981.

EMI - 1A 062-64370

LP

Signatur: Sch Fr C 14384

Auflegen und Robot-Dance tanzen!

(6)

Dangerous. Interpr.: Michael Jackson. München : Sony Music Entertainment Germany, [1991]. Epic - 465802 1

LP

Signatur: Sch Fr C 13543

Ein Stück Popmusikgeschichte, im Guten wie im Schlechten.

Das Boot. Interpr.: U96. Hamburg : Polydor, [1992].

Polydor - 513 185-1

LP

Signatur: Sch Fr C 13523 90ies pur. »Maximum Velocity. Und tanzen!«

Das Gewandhausorchester spielt slawische und ungarische Tänze (Antonín Dvořák; Johannes Brahms). Interpr.: Gewandhausorchester Leipzig. [Berlin] : Eterna, [1966]. Eterna - 8 25 553

LP

Signatur: Sch C 3206

Zu den »Legendary Eterna Recordings«, die als CD wiederveröffent- licht wurden, gehört diese schwungvolle Interpretation slawischer und ungarischer Tänze von Dvořák und Brahms.

Das ist nicht die ganze Wahrheit. Interpr.: Die Ärzte.

Frankfurt a. M. : CBS-Schallplatten, [1988]. CBS - CBS 460 962-1

LP

Signatur: Sch Fr C 12994

Das 4. Album der besten Band der Welt und das letzte vor deren

temporärer Auflösung 1988. Featuring the incredible Hagen.

(7)

Das Leben ist grausam. Interpr.: Die Prinzen. München : BMG Ariola, [1991]. Hansa - 212 085

LP

Signatur: Sch Fr C 13535 Ohrwürmer für den Rest des Lebens.

Das war nur ein Moment. Interpr.: Manfred Krug u.a.

[Berlin] : Amiga, [1971]. Amiga - 8 55 216

LP

Signatur: Sch C 53351

Hier ist zu hören (und zu sehen) wie groovy die DDR tatsächlich war.

Die Dreigroschenoper (Auszüge) (Bertolt Brecht; Kurt Weill). Interpr.: Lotte Lenya u.a. [Berlin] : Eterna, [1964]. Eterna - 8 20 440

LP

Signatur: Sch C 1379:A.Ex

»Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.«

Djangology 49. Interpr.: Django Reinhardt. [London] : RCA, [1990]. Bluebird / RCA - NL90448

LP

Signatur: Sch C 53805:A.Ex

Weil Django Reinhardt mit seinen drei Fingern weitaus besser

Gitarre spielte als manch andere*r Gitarrist*in mit allen 5 Fingern.

(8)

Falco 3. Interpr.: Falco. Hamburg : Teldec, [1985]. Wien : GIG Records, 1985. TELDEC - 6.26210 BL

LP

Signatur: Sch Fr C 13008 Weil Falco der erste deutschsprachige Rapper war.

Franek Kimono. Interpr.: Franek Kimono. [Warschau] : Polskie Nagrania, 1984. Polskie Nagrania Muza ‎- SX 2102

LP

Signatur: Sch C 42752:A.Ex

Weil es aussieht und klingt als hätte Vladimir Putin ein Disco-Album aufgenommen.

Ghetto Music: The Blueprint Of Hip Hop. Interpr.:

Boogie Down Productions. [Herne] : Zomba Recording, [1989].

Jive - ZL 74197

LP

Signatur: Sch C 53785:A.Ex

Gerade, weil wir leider (noch) viel zu wenig Hip-Hop Platten im Bestand haben, darf dieses frühe Album von KRS-One‘s Boogie Down Productions nicht fehlen.

Ghost (Original Motion Picture Soundtrack).

Interpr.: Maurice Jarre u.a. New York, NY : Milan Amerika, [1990].

Milan America - FA 620

LP

Signatur: Sch Fr C 14179

Musik zum romantischen Töpfern zu zweit.

(9)

Ghostbusters Soundtrack. Interpr.: V.A. München : BMG Ariola, [1984]. Arista - 208 720

LP

Signatur: Sch Fr C 14166 Weil »Ghostbusting makes you feel good«.

Gold (Greatest Hits). Interpr.: ABBA. Hamburg : Polydor, [1992]. Polydor - 517 007-1

LP

Signatur: Sch Fr C 13900 Ihr wisst schon warum.

Goldberg Variations (J.S. Bach). Interpr.: Keith Jarrett.

München : ECM Records GmbH, [1990]. ECM New Series - 839 622-1

LP

Signatur: Sch C 53788

Jazz-Gigant Keith Jarrett tauscht sein Piano gegen ein barockes Cembalo und versucht sich an Bachs Goldberg Variationen.

Umstritten, aber gerade deswegen hörenswert.

Graceland. Interpr: Paul Simon. Berlin, Ost : VEB Deutsche Schallplatten, [1990]. Amiga - 8 56 521

LP

Signatur: Sch Fr C 13871

Laut dem Rolling Stone eines der 100 besten Alben aller Zeiten.

Und hört Mensch genau hin, so hört er ein musikalisches Statement

gegen die Apartheit und für kulturelle Vielfalt.

(10)

Greatest Hits. Interpr.: Queen. London : EMI Records Ltd, [1981]. EMI - 064 7 94111 1

LP

Signatur: Sch Fr C 14396

Bei Queen ging es nie wirklich um die Alben, es ging um die Hits.

Hills & Home - thirty years of bluegrass. Interpr.:

V.A. New York : New World Records, [1979]. New World Records - NW 225

LP

Signatur: Sch a 10240 Klingt wie ein guter Western.

Houston‘s King Of The Blues (Historic

Recordings 1952-1953). Interpr.: Lightning Hopkins. El Cerrito, Calif. : Arhoolie Records, [1984]. Blues Classics - BC 30

LP

Signatur: Sch C 54005

Warum ist der Blues eigentlich blau? Womöglich kann uns Lightning Hopkins diese Frage beantworten.

Internationales Dixieland Festival Dresden ‚74.

Interpr.: V.A. Berlin, Ost : VEB Deutsche Schallplatten, [1975].

Amiga - 8 55 417

LP

Signatur: Sch C 22032

Wer hätte gedacht, dass 1974 das internationale Dixieland-Festival

in Dresden stattgefunden hat?

(11)

IV. Interpr.: Ton Steine Scherben. Fresenhagen : David Volksmund Produktion, [1981]. David Volksmund Produktion - 2001-2

LP

Signatur: Sch Fr C 14608

Das vierte und erste weniger wütende Album der Scherben.

Klavierwerke (Erik Satie). Interpr.: Gerhard Erber. Berlin, Ost : VEB Deutsche Schallplatten, [1988]. Eterna - 7 27 996

LP

Signatur: Sch C 52693

Kaum eine andere Musik erfasst die Atmosphäre eines entspannten Sonntagmorgens so gut wie diese.

Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll BMV 1043 / Concerto Grosso Op. 3 Nr. 8 A-Moll (J.S. Bach; A. Vivaldi). Interpr.: David und Igor Oistrach u.a.

Berlin, Ost : VEB Deutsche Schallplatten, [1978]. Eterna - 8 25 882

LP

Signatur: Sch C 14025

Die Interpretation des Bach-Doppelkonzerts in d-Moll von Vater Da- vid und Sohn Igor Oistrach verkörpert »den Inbegriff kosmischer Schönheit«. (FAZ vom 3.9.2021 zum Tode Igor Oistrachs)

La Traviata : Excerpts (Giuseppe Verdi). Interpr.:

V.A. Budapest : Qualiton Recording, [1963]. Qualiton - LPX 11356

LP

Signatur: Sch C 18060

Weil mutmaßlich jede*r den »Drinking Song« aus dem 1. Akt von

»La Traviata« aus der Pizzawerbung kennt.

(12)

Limbo for Lovers. Interpr.: Trinidad Oil Company Steelband.

Frankfurt a. M. : Bellaphon Records, [1983]. Bellaphon - 220.05.020

LP

Signatur: Sch Fr C 14238

Weil die Antwort auf viele Probleme im Leben mutmaßlich Limbo tanzen ist.

Looking for Freedom. Interpr.: David Hasselhoff.

München : BMG Ariola, [1989]. White Records - 210 050

LP

Signatur: Sch Fr C 13519

Ein Stück deutsche Zeitgeschichte und mutmaßlich unser aller Guilty Pleasure: »Looking for Freedom«.

Lust for Live. Interpr.: Iggy Pop. München : Virgin America, [1990]. Virgin - 210 178

LP

Signatur: Sch Fr C 14356 Macht Lust auf Leben.

Mack The Knife - Ella In Berlin. Interpr.: Ella Fitzgerald.

Berlin : Verve, [1963]. Verve Records - 2304 155

LP

Signatur: Sch Fr C 14023

Ella Fitzgerald 1960 in Berlin. Wer wäre da nicht gern gewesen?

(13)

Memphis Slim : the changeless excitement of Europe‘s own blues wanderer. Interpr.: Mephis Slim u.a. Los Angeles, CA : GNP-Crescendo Records, [1976]. PolJazz - PSJ-222

LP

Signatur: Sch C 53581:A.Ex Feinster Chicago-Blues auf dem Piano.

Monarchie und Alltag. Interpr.: Fehlfarben. Welt-Rekord, [1980]. Welt-Rekord / EMI Electrola 064-46 150

LP

Signatur: Sch Fr C 15115

»Es geht [immer noch] voran!«

Nina Simone sings the blues. Interpr.: Nina Simone.

Hamburg : BMG Ariola, [1971]. RCA Victor - NL 89365

LP

Signatur: Sch C 53855

Hört mehr Nina Simone, dann wird die Welt ein besserer Ort!

Nocturnes – La Mer (Claude Debussy). Interpr.:

Czech Philharmonic Orchestra. Prag : Supraphon, [1964].

Supraphon - SUA ST 50575

LP

Signatur: Sch C 1576

Zwei zentrale Werke des Impressionismus. Wenn gegen Ende der

»Nocturnes« die Sirenen singen, ist Gänsehaut garantiert.

(14)

Octet – Music for a large Ensemble – Violin Phase (Steve Reich). Interpr.: Steve Reich u.a. München : ECM Records, [1980]. ECM Records - ECM-1-1168

LP

Signatur: Sch C 39629 Hörenswertes aus dem musikalischen Minimalismus.

Please Hammer don‘t hurt ‘em. Interpr.: MC Hammer.

Köln : EMI Electrola, [1990]. Capitol Records - 064 -7 92857 1

LP

Signatur: Sch Fr C 13061 Ja, es ist das MC Hammer Album mit »U can‘t touch this«.

Puhdys Live. Interpr.: Puhdys. Berlin, Ost : VEB Deutsche Schallplatten, [1979]. Amiga - 8 55 712/713

LP

Signatur: Sch C 32335

Die vielleicht größte Rockband der DDR live aus dem Jahr 1979.

Purple rain. Interpr.: Prince & The Revolution. Hamburg : Warner Bros. Records, [1984]. Warner Bros. Records - 92 51101

LP

Signatur: Sch Fr C 12993

Weil Prince auf dem Cover diesen fantastischen lila Anzug trägt.

Und nicht zu vergessen: »Purple Rain« ist nun mal einer der besten

Songs aller Zeiten.

(15)

Q: Are We Not Men? A: We Are Devo! Interpr.: Devo.

München : Virgin Records Ltd., [1978]. Virgin - 26 353 XOT

LP

Signatur: Sch a 9692

Laut David Bowie war Devo Ende der 70er die »Band der Zukunft.«

Und wer will sich schon anmaßen, einem David Bowie zu widerspre- chen?

Quinteto Instrumental De Musica Moderna.

Interpr.: Rico Melao. Havanna : Egrem, 1964. Areito - LPA 1027

LP

Signatur: Sch C 2305

Zaubert ein bisschen Wärme in den kalten Berliner Winter.

Roots of the Blues. New York, NY : Atlantic Recording, [1960]. Atlantic - SD-1348

LP

Signatur: USA Sch 780 So 12 a

Eine Schallplatte wie eine Zeitmaschine. Der Musikforscher Alan Lomax hat Mitte des 20. Jahrhunderts die ländliche Musik im Süden der USA direkt vor Ort aufgenommen, sodass wir sie heute hören können, ganz als wären wir dabei.

Sinfonie Nr. 7 A-Dur Op. 92 (Ludwig van Beethoven). Interpr.: Staatskapelle Berlin. Berlin : Eterna, 1984. Eterna - 8 27 650

LP

Signatur: Sch C 40045

Der Österreicher Otmar Suitner prägte die Staatskapelle Berlin von

1974-1991 als Generalmusikdirektor.

(16)

Songs from a room. Interpr.: Leonard Cohen. New York : CBS, 1969. CBS - 32074

LP

Signatur: Sch C 53773:A.Ex

Das mutmaßlich beste Album vom mutmaßlich besten Singer/Song- writer aller Zeiten. Herrlich melancholisch.

Star Wars : the original soundtrack from the 20th Century-Fox Film. Interpr.: The London Symphony Orchestra. Hamburg : 20th Century Records, [1977]. RSO / 20th Century Fox - 2658151

LP

Signatur: Sch Fr C 14212:1-2

Weil das leise Rauschen, bevor das Orchester einsetzt, so schön ist.

Swordfishtrombones. Interpr.: Tom Waits. Hamburg : Universal Music, [1983]. Island Records - ILPS 9762

LP

Signatur: Sch Fr C 14746 Geheimtipp: Man liebt Tom Waits oder hasst ihn.

Symphony No.1 in E Minor (Jean Sibelius).

Interpr.: The Philadelphia Orchestra. Prag : Supraphon, 1969.

Supraphon - SUA 10936

LP

Signatur: Sch C 6907

Spätromantisches aus Finnland. Jean Sibelius‘ erste Sinfonie rührt,

ohne in den Kitsch zu gleiten.

(17)

Tannhäuser - Lohengrin - Tristan und Isolde (Richard Wagner). Interpr.: Berliner Philharmoniker.

Budapest : Hungaroton, 1975. Hungaroton - SLPX 12112

LP

Signatur: Sch C 31868

Dass Berliner Wagner-Aufnahmen in Ungarn auf Platte erschienen, spricht sicher für ihre Qualität.

Tanzt keiner Boogie? Interpr.: Familie Silly. Berlin : Deutsche Schallplatten, 1981. Amiga - 8 55 778

LP

Signatur: Sch C 31868 Berechtigte Ostalgie.

The best of Barbershop: 25 years of winners.

New York, NY : Decca Records, [1960]. Decca - DXB 180

LP

Signatur: USA Sch 781 Ba 1:1.2.

Charme pur.

The legendary Sidney Bechet. Interpr.: Sidney Bechet.

Hamburg : Bluebird, [1988]. Bluebird - NL 86590

LP

Signatur: Sch C 53804:A.Ex

Ohne Sidney Bechet und seine Klarinette wäre Jazz heute nicht das,

was er ist.

(18)

The Rocky horror picture show : music from the original soundtrack of the Twentieth Century Fox presentation of the Lou Adler / Michael White production. München : Warner Music, [1975]. Ode Records - R2 70712

LP

Signatur: Sch Fr C 14408

»Don‘t dream it, be it!«

The Sounds of India : an introduction to Indian music. Interpr.: Ravi Shankar. [New York] : Columbia Records, [1960]. Columbia - CS 9296

LP

Signatur: Sch C 49488

Weil Ravi Shankar erklärt was er spielt, bevor er es spielt.

Und ich dreh‘ mich nochmal um. Interpr.: Hildegard Knef. Hamburg : Philips, [1972]. Philips - 6305 159

LP

Signatur: Sch Fr C 13713

Weil Hildegard Knefs Stimme klingt wie Berlin sich anfühlt.

Van Halen. Interpr.: Van Halen. [New York, NY] : Warner Bros.

Records, [1978]. Warner Bros. Records - WB 56 470

LP

Signatur: Sch Fr C 15080

Weil es nur ein wahres Stück zum Luftgitarre-Spielen gibt: Eruption.

(19)

Violinkonzerte G-Dur KV 216 / A-Dur KV 219 (Wolfgang Amadeus Mozart). Interpr.: Berliner Philharmoniker mit Anne-Sophie Mutter. Berlin : Eterna, 1982.

Eterna - 8 27 621

LP

Signatur: Sch C 36454

Klassik-Gott und Wunderkind: Herbert von Karajan entdeckt die Geigerin Anne-Sophie Mutter.

Visage. Interpr.: Visage. Hamburg : Deutsche Grammophon Gesellschaft, [1980]. Polydor - 2391 494

LP

Signatur: Sch a 11283

Mit »Fade to grey« haben Visage schon 1980 den Zenit des 80er Synthie-Pops erreicht.

Wicked game. Interpr.: Chris Isaak. Hamburg : Reprise Records, [1991]. Reprise Records - 7599-26513-1

LP

Signatur: Sch Fr C 13149

Keine andere Gitarrenlinie klingt so sehr nach Sehnsucht wie die aus

»Wicked Game«.

Wish You Were Here. Interpr.: Pink Floyd. Köln : EMI Elect- rola, 1975. Harvest / EMI Electrola - 1 C 062-96 918

LP

Signatur: Sch Fr C 15088

Weil uns bei »Wish you were here« noch immer ein Schauer über

den Rücken läuft.

(20)

Literarisches

Brussig, Thomas : Am kürzeren Ende der Sonnenallee.

Frankfurt a. M. : Fischer Taschenbuch Verl., 2001. ISBN 3-596-14847-2 Signatur: L 248 Brus 51 h ; 108/000 137 469 ; 108/000 007 783

HÖREN

Signatur: L 248 Brus 51 i:CD ; 112/000 058 070 ; 112/000 015 408

Am kürzeren Ende der Sonnenallee, gleich neben der Berliner Mauer, wohnt Micha Kup- pisch. Wenn er aus der Haustür tritt, hört er die Rufe westlicher Schulklassen vom Aus- sichtspodest: »Guck mal, ‚n echter Zoni!« Micha aber hat eine andere Sorge: Miriam.

Sie ist das schönste Mädchen weit und breit, doch leider schon vergeben. Pointenreich

erzählt Thomas Brussig, wie im Schatten der Mauer auch die Sonne schien. Miriam, Micha und seine Freunde lieben und lachen, tricksen und träumen. Sie hören Jimi Hendrix, angeln Liebesbriefe aus dem Todesstreifen und erschaffen sich erfindungsreich ihre eigene Welt. Und erst später wird ihnen klar, dass sie unheimlich komisch waren. (Quelle: Verlag)

Cartmel, Andrew : Murder Swing. Berlin : Suhrkamp, 2019.

ISBN 978-3-518-46937-8 Signatur: 1 Cartme 2

London, heute: Er ist ein Plattensammler, ein Spezialist für äußerst seltene LPs, die er kauft und verkauft. Die Jobbeschreibung auf seiner Visitenkarte lautet: ›Vinyl-Detektiv‹.

Und manche Leute nehmen das ganz wörtlich – so wie die geheimnisvolle Nevada War- ren, die ihn für eine Unsumme anheuert, um für einen anonymen Auftraggeber eine Platte zu finden, die zu der schmalen Produktion eines winzigen kalifornischen Jazz-La- bels gehört, das in den 1950ern nur ein Jahr existierte. Bald häufen sich seltsame To- desfällen, die allesamt mit dieser Platte zu tun haben könnten. Aber was könnte auf ihr zu hören sein, was sie so ungemein wertvoll macht? Und was hat einer der mächtigsten

Konzerne der weltweiten Unterhaltungsindustrie damit zu tun? Zu allem Überfluss hat unser Detektiv bald auch noch die »Aryian Twins« Heinz und Heidi an der Hacke, zwei ziemlich extravagante Killer. (Quelle: Verlag)

Goosen, Frank : Liegen lernen. Frankfurt a. M. : Eichborn, 2001.

ISBN 3-8218-0854-3

Signatur: 108/000 066 416

HÖREN

Signatur: 112/000 029 266

SEHEN

Signatur: Film 10 Handl 1:DVD.Video

Eine Stadt im Ruhrgebiet. Anfang der 80er Jahre. Helmut ist 16, besucht die Oberstufe

(21)

Hornby, Nick : High fidelity. München : Knaur, 2003.

ISBN 978-3-426-61270-5

Signatur: 108/000 091 253 ; L 438 Hor 50 h ; 008/000 163 759

HÖREN

Signatur: 112/000 013 484

HÖREN Signatur: Ju HörL Hornby 3:CD

[…] Rob hat sich nie an das CD-Zeitalter gewöhnen können. In seinem kleinen Platten- laden verkauft er ausschließlich die guten alten Vinylscheiben. Auch ansonsten tut er sich schwer mit Veränderungen -- zum Beispiel mit dem Erwachsenwerden. Aber als er von Laura sitzen gelassen wird, versucht er sein bisheriges Leben zu resümieren. Er

stellt eine Top-5-Liste seiner ärgsten Liebeskummmer-Erlebnisse auf und versucht sogar, diese Exfreundinnen zwecks Vergangenheitsbewältigung alle zu treffen. Robs Versuch, sein Scheitern auf ganzer Linie zu begreifen und in Worte zu fassen, folgt man begeistert bis zur letzten Zeile. Und spätestens beim mit viel Augenzwinkern erzählten Happy End, hat man diesen Typen richtig ins Herz geschlossen. […] (Quelle: amazon.de)

Joyce, Rachel : Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie. Frankfurt a. M. : Fischer Krüger, 2017.

ISBN 978-3-8105-1082-2 Signatur: 1 Joy R 4

Der gefeierte neue Roman der Autorin des Weltbestsellers ›Die unwahrscheinliche Pil- gerreise des Harold Fry‹. Mister Frank hat eine besondere Gabe: Er spürt, welche Musik die Menschen brauchen, um glücklich zu werden. In Franks Plattenladen in einer verges- senen Ecke der Stadt treffen sich Nachbarn, Kunden und die anderen Ladenbesitzer der Straße und hören Klassik und Jazz, Pop und Punk. Keiner weiß, wie lange sie hier noch überleben können. Da taucht eines Tages die Frau in Grün vor Franks Schaufenster auf.

Sosehr er sich auch bemüht, Frank kann einfach nicht hören, welche Musik in ihr klingt. (Quelle: Verlag)

Litt, Mike : Der einsamste DJ der Welt. Köln : DuMont, 2012.

ISBN 978-3-8321-6202-3 Signatur: 1 Litt M 1

Mike Litt ist nicht irgendein Radio-DJ, er ist Kult, Zigtausende Menschen lieben ihn. Für seine Musik, für seine Stimme, für seine Worte. Trotzdem ist er: der einsamste DJ der Welt. Jedes Jahr an Heiligabend beginnt um 19.03 Uhr die Sendung, die ihn berühmt gemacht – und der er seinen Titel zu verdanken hat. Allein sitzt er in seinem Studio, legt Platten auf, spricht mit seinen Hörern in ganz Deutschland. Wer einmal diese Sendung gehört hat, der weiß, was echte Magie ist. Doch was macht Mike Litt an den restlichen 364 Tagen im Jahr? Und wie wurde er überhaupt zum einsamsten DJ der Welt? In seinem

Buch erzählt Mike Litt, wie er vom heimischen Fleischereifachgeschäft über Benediktinerinternat und Restau- rantkette schließlich zur Musik und zum Radio gekommen ist. (Quelle: amazon.de)

Lukas, Paul : Vinyl. Wien : Milena-Verl., 2012. ISBN 978-3-85286-225-5

Signatur: 108/000 156 259

(22)

Papadimitriou, Hilda : Für eine Handvoll Vinyl: Der erste Fall für Charis Nikolópoulos. Größenwahn Verl., 2015.

ISBN 978-3957710437

Signatur: demnächst verfügbar

Wie spielt sich das Leben im Stadtteil Exarchia in Athen ab, und was hat sich dort seit den 1970ern wirklich kaum verändert? Warum ist es für manche Leute wichtig, sich durch Musik auszudrücken, und warum sind Beziehungen so kompliziert? Was haben all diese Leute zu verbergen, die sich im Plattenladen von Fontas blicken lassen? Man hört Gang of Four, Neil Young, Clash, aber auch Percy Mayfield und Travis in diesem verreg-

neten Februar. Und dann passiert ein Mord. Kommissar Charis Nikolópoulos muss sich beweisen: sein erster eigener Fall! Wie hängen Schallplattensammeln und Verbrechen zusammen? Welches Motiv hat der Mörder? Ist es denn möglich, für eine Handvoll Vinyl zu töten? […] (Quelle: amazon.de)

(23)

Sachliteratur

Djing: vom Feiern, Mixen und Scratchen

Brewster, Bill u. a. : Last night a DJ saved my life : the history of the Disc Jockey. New York : Grove Atlantic, 2014.

ISBN 978-0802146106 Signatur: Mu 436/85

Last Night a DJ Saved My Life was the first comprehensive history of the disc jockey, a figure who has become a powerful force shaping the music industry—and since its origi- nal publication, the book has become a classic. Now, with five new chapters and over a hundred pages of additional material, this updated and revised edition reasserts itself as the definitive account of DJ culture, from the first record played over airwaves to house, hip-hop, techno, and beyond. (Quelle: Verlag)

Broughton, Frank u. a. : How to DJ right : the art and science of playing records. New York : Grove Press, 2003.

ISBN 978-0-8021-3995-5 Signatur: Mu 436/50*

In recent years, DJs have gone from being underpaid live jukeboxes to becoming premier entertainers, producers, businessmen, and musicians capable of commanding admira- tion from thousands and earning serious money. Bill Brewster and Frank Broughton’s Last Night a DJ Saved My Life was the definitive history of the DJ. Now they gather their mastery of the artistic and technical aspects of being a DJ into a guide for all aspiring jocks that is clear, accessible, and entertaining. (Quelle: Verlag)

Döhl, Frédéric : Mashup in der Musik : fremdre- ferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht. Bielefeld : transcript, 2016. ISBN 978-3-8376-3542-3

Signatur: Mu 67/189

E-BOOK

Onleihe https://tinyurl.com/vhdcnspm

Sampling - ein Dauerproblem für Ästhetik und Urheberrecht. Am Beispiel des musika- lischen Genres des Mashups geht Frédéric Döhl der Frage nach, wann in auditiven di- gitalen Adaptionskulturen ästhetische Selbstständigkeit entsteht. Selbstständigkeit ist

(24)

Fischer, Georg : Sampling in der Musikproduktion : das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität. München : Büchner, 2020. ISBN 978-3-96317-190-1

Signatur: Mu 450/120

»Metall auf Metall« zwischen der Musikgruppe Kraftwerk und dem Komponisten Moses Pelham beschäftigte 2019 sogar den Europäischen Gerichtshof. Sie zeigt, dass das Urhe- berrecht zu einem gesellschaftlichen Streitthema geworden ist, das sich aus der Nische des künstlerischen Bereichs in den Alltag nahezu aller Menschen gedrängt hat. Dieser Prozess lief nicht unbemerkt von der Wissenschaft ab und dennoch ist diese gerade

erst dabei, die Implikationen und Effekte dieser urheberrechtlichen Ausdehnung genauer zu verstehen. Der Soziologe Georg Fischer liefert die erste empirische Studie zum Sampling in der Musik, die explizit den Einfluss des deutschen Urheberrechts auf die kreative Praxis untersucht. Er zeigt die Fülle und Vielfalt an kreativen Umgehungsstrategien, die sich im Schatten des Urheberrechts ausgebreitet und verankert haben – und mit denen die Künstler_innen die eigene Sichtbarkeit sowie die ästhetische Komplexität und monetäre Verwertung ihrer Werke notgedrungen einschränken. (Quelle: buchhandel.de)

Haase, Christian : DJ History : von der Untergrund- Kultur zum Massenphänomen. Bad Schwalbach : Selbstverlag Christian Haase, 2020. ISBN 978-3-96858-467-6

Signatur: Mu 436/76

So wie Kinder und Jugendliche früher einmal Polizist oder Feuerwehrmann werden woll- ten, so wird der Traumberuf des DJs in der heutigen Zeit immer populärer. Dieses Buch widmet sich der Kunst des Musik-Auflegens und der Bedeutung des DJs in der heutigen Musikbranche. Dabei werden retrospektive die Wichtigkeit der DJs in der Entstehungs- zeit von Disco, Hip Hop und Techno, sowie dem glamourösen Weg zum allgemeinen Pop-Phänomen beleuchtet. […] (Quelle: buchhandel.de)

Katz, Mark : Groove music : the art and culture of the Hip Hop DJ. New York : Oxford University Press, 2012.

ISBN 978-0-19-533112-7 Signatur: Mu 432/178

It‘s all about the scratch in Groove Music, award-winning music historian Mark Katz‘s groundbreaking book about the figure that defined hip-hop: the DJ. Today hip-hop is a global phenomenon, and the sight and sound of DJs mixing and scratching is familiar in every corner of the world. But hip-hop was born in the streets of New York in the 1970s when a handful of teenagers started experimenting with spinning vinyl records on turntables in new ways. Although rapping has become the face of hip-hop, for nearly

40 years the DJ has proven the backbone of the culture. In Groove Music, Katz (an amateur DJ himself) delves into the fascinating world of the DJ, tracing the art of the turntable from its humble beginnings in the Bronx in the 1970s to its meteoric rise to global phenomenon today. (Quelle: lehmanns.de)

(25)

Peel, John u. a. : Memoiren des einflussreichsten DJs der Welt. Berlin : Rogner & Bernhard, 2011. ISBN 978-3-95403-079-8

Signatur: Mu 430/234* ; 108/000 095 801 ; 108/000 169 753

John Peel ist der liebe Gott eines musikalischen Universums, das er eigenhändig ge- schaffen hat. Seine obsessive Suche nach dem Neuen in der Musik und seine Abneigung gegen Mittelmaß und Mainstream machten den Briten zum einflussreichsten DJ der Mu- sikgeschichte. Mit seinen BBC-Sendungen, die weltweit zu hören waren, prägte er vierzig Jahre lang Musikfans und Musiker. Unzählige Bands haben ihm ihren Erfolg zu verdanken, ganze Genres wie Punk, Rap, Techno oder Hiphop hätten ohne ihn ein anderes Gesicht.

Die Liste von Musikern, die er bekannt machte, ist endlos. Jimi Hendrix, David Bowie, Roxy Music, Grateful Dead, The Smiths und The White Stripes sind nur einige Namen.

(Quelle: buchhandel.de)

Poschardt, Ulf : DJ Culture : Diskjockeys und Popkultur. Stuttgart : Tropen, 2015. ISBN 978-3-608-50226-8

Signatur: Mu 436/20* ; 008/000 171 757 ; 008/000 126 038

»DJ Culture« erzählt die Geschichte der Popkultur als Geschichte der Diskjockeys – von den ersten Radio-DJs der 30er Jahre bis heute. DJs sind die Helden und geheimen Vor- bilder unserer Kultur. Aus Altem schaffen sie Neues: unpathetisch, cool, revolutionär. Im Juli 1877 brüllte Thomas Edison sein erstes »Hallo« in ein Telefonmundstück und ließ den Lärm von einem Phonographen aufzeichnen. So begann die Geschichte des Plat- tenspielers, den der DJ zu einer Revolution in der Popmusik nutzen sollte, bis hin zum Spätkapitalisten-Phänomen des Hyper-DJs. Neil Tennant von den Pet Shop Boys ist sich ganz sicher: »Auf Dauer sind zwei Plattenspieler und ein Mischpult aufregender als fünf Gitarrensaiten. (Quelle: buchhandel.de)

(26)

Vinylkultur: vom Diggen, Sammeln und Rauschen

Bartmanski, Dominik u. a. : Vinyl : the analogue record in the digital age. London : Bloomsbury, 2015.

ISBN 978-0-8578-5618-0 Signatur: Mu 219/174

Recent years have seen not just a revival, but a rebirth of the analogue record. More than merely a nostalgic craze, vinyl has become a cultural icon. As music consumption migrated to digital and online, this seemingly obsolete medium became the fastest-gro- wing format in music sales. Whilst vinyl never ceased to be the favorite amongst many music lovers and DJs, from the late 1980s the recording industry regarded it as an outdated relic, consigned to dusty domestic corners and obscure record shops. So why

is vinyl now experiencing a ‘rebirth of its cool’? Dominik Bartmanski and Ian Woodward explore this question by combining a cultural sociological approach with insights from material culture studies. Presenting vinyl as a multifaceted cultural object, they investigate the reasons behind its persistence within our technologically accelerated culture. […] (Quelle: Verlag)

Elster, Christian : Pop-Musik sammeln : zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal. Bielefeld : transcript, 2020. ISBN 978-3-8376-5527-8

Signatur: Ethno 27/13

Streamingdienste, Vinylflohmärkte, die verstaubte CD-Sammlung - nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In Form ethnografischer Tracks zeigt Christian Elster, was Musiksammeln zwischen Plattenladen und Onlinediensten für Men- schen bedeuten kann. Hierfür beleuchtet er Praktiken, Artefakte, Orte, Diskurse und Figuren des Sammelns und zeigt auf, dass die technisch grundierte und sinnliche Praxis wesentlich auf das Selbstverständnis vieler Menschen Einfluss nimmt. Sammeln kann

deshalb als Alltagskompetenz verstanden werden, die in physischen und digitalen Umgebungen individuelle Ordnungen und sinnstiftende Wegmarken schafft. (Quelle: buchhandel.de)

Evans, Mike : Vinyl : die Magie der schwarzen Scheibe : Grooves, Design, Labels, Geschichte und Revival.

Oetwil am See : Edition Olms, 2015. ISBN 978-3-283-01237-3 Signatur: Mu 219/176*

Die Entwicklung der Schallplatte, die wichtigsten Labels und Schallplattenläden, bahn- brechende Künstler und legendäre Veröffentlichungen, Kult-Cover, Spinning, Scratching

und Sampling, Botschaften in der Auslaufrille, Picture Discs, Limited Editions und Deluxe-Reissues, Plattenspieler und Musikboxen … Ohne Vinyl – Die Magie der schwarzen Scheibe ist Ihre Plattensammlung nicht komplett! […]

(Quelle: lehmanns.de)

(27)

Haagsma, Robert : Passion for vinyl : a tribute to all who dig the groove. Haarlem : Record Industry BV, 2014.

ISBN 978-94-6228-264-3 Signatur: Mu 219/178

In Passion For Vinyl a wide selection of DJ’s, musicians, label owners, designers, record dealers, collectors and engineers like Henry Rollins, Bernie Grundman, Hans Pokora,

Chris Ellis, Steffi, Mala, Vaughan Oliver, Lee Dorrian, Jacco Gardner, John Dyer Baizley and many others share their unconditional love for vinyl. They muse about the first record that changed their lives, talk about their prized collectibles and explain why they were determined to keep vinyl alive. Passion for Vinyl also tells the history of Record Industry, the Dutch factory that has been pressing vinyl since the 1950’s. Passion For Vinyl is written by Dutch author, music journalist and incurable vinyl fanatic Robert Haagsma. With an introduction by American vinyl guru Michael Fremer. This book is a tribute to vinyl, a format that is making a spectacular comeback recently, although for many music lovers it never really disappeared. (Quelle: thesoundofvinyl.com)

Haffner, Herbert : His master‘s voice : die Geschichte der Schallplatte. Hofheim : wolke, 2021. ISBN 978-3-95593-251-0

Signatur: Mu 219/195 ; 108/000 258 955

[…] Kurzweilig, spannend und höchst informativ erzählt Herbert Haffner die Geschich- te der Tonaufzeichnung von den Anfängen mit Walzen und Schellacks über die Ent- wicklung der Langspielplatte bis hin zu ihrem oft beschworenen aber nie eingetretenen Tod in den Umbrüchen des digitalen Zeitalters von CD, Downloadangeboten und Stre- amingportalen. (Quelle: buchhandel.de)

Jonkmanns, Bernd : Record stores. Berlin : Seltmann + Söhne, 2017. ISBN 978-3-944721-47-7

Signatur: Mu 219/172 a

Seit 2009 dokumentiert der Hamburger Fotograf Bernd Jonkmanns die Kultur der »Re- cord Stores«. Zu Beginn seines Projekts sah es noch so aus, als wenn es innerhalb weni- ger Jahre kaum noch Stores geben würde und in der Tat sind viele Plattenläden über die

Jahre verschwunden. Doch gleichzeitig erlebt Vinyl seit einiger Zeit ein rasantes Comeback unter Liebhabern.

In der Folge eröffneten viele neue kleine und große Läden in Großstädten wie Berlin, Brüssel, Paris und Los Angeles, die die Bedeutung des Phänomens »Record Store« als Ausdruck der Jugendkultur bewahren. Über die letzten sechs Jahre hat Jonkmanns auf seinen Reisen auf 5 Kontinenten in 35 verschiedene Städten über 160 »Record Stores« fotografiert. Seine Bilder zeigen bunte Fassaden, bis unter die Decke mit Vinyls und CDs gefüllte Stores und die Menschen die im Record Store arbeiten und dort ihre Musik kaufen. Sie alle teilen sich die Liebe zur Musik – und das ist es, was die einzigartige Atmosphäre der »Record Stores« ausmacht. […]

(Quelle: buchhandel.de)

(28)

Morisse, Jörn u. a. : Plattenkisten : Exkursionen in die Vinylkultur. Mainz : Ventil Verl., 2015. ISBN 978-3-95575-044-2

Signatur: Mu 219/173

Das Buch «Plattenkisten” ist eine Hommage an das Gesamtkunstwerk Schallplatte. Es porträtiert besondere Persönlichkeiten und einzigartige Orte des Vinyl-Liebhabertums in Wort und Bild und nimmt den Leser mit auf eine Exkursion zu den Refugien des guten Geschmacks. Jörn Morisse und Felix Gebhard haben sich als Geheimagenten unter die

schreckhafte Spezies der Vinyl-Connaisseure gemischt und lassen sich über den Umweg des Mediums Schall- platte persönliche Geschichten erzählen: Geschichten über Obsessionen, die Fehler der Plattenindustrie, wie man als Unternehmer auf Krisen reagiert, warum der Record Store Day so kontrovers gesehen wird und ob analog wirklich besser ist. «Plattenkisten” zeigt die Menschen hinter ihren Plattensammlungen, setzt sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des Vinylcomebacks auseinander und gibt Auskunft darüber, wie es ist, in einem Plattenladen zu arbeiten. […] (Quelle: buchhandel.de)

Paz, Eilon : Dust & Grooves : Plattensammler und ihre Heiligtümer. Hamburg : Eden Books, 2016. ISBN 978-3-95910-017-5

Signatur: Mu 219/175 a* ; 104/000 022 117

Vinyl-Liebhaber aufgepasst! Der Bildband »Dust & Grooves« gibt einen einzigartigen Einblick in die faszinierendsten Plattensammlungen der Welt. In hochwertigen Fotostre- cken und spannenden Interviews geht »Dust & Grooves« der Sammelleidenschaft seiner Protagonisten auf den Grund. Über 130 Vinyl-Sammler, darunter Stars der Szene wie Gilles Peterson, Ahmir »Questlove« Thompson, Keiran Hebden und The Gaslamp Killer, gewähren uns einen Blick in ihr Heiligstes und sprechen über ihre Motivation, Geschich-

te und Lieblingsplatten. Seit 2008 veröffentlicht Eilon Paz auf seiner Webseite »Dust & Grooves« Portraits von Plattensammlern auf der ganzen Welt. In diesem Buch finden Sie die außergewöhnlichsten dieser Geschichten sowie komplett neues Material. (Quelle: ernster.com)

Sona Books (Hrsg.) : The greatest 100 albums to own on Vinyl : the must have records for your collection.

London : Danann Publishing Limited, 2019. ISBN 978-1-912918-05-8 Signatur: Mu 219/186

Even in this digital age, we haven’t moved so far from our past that there’s no room for the traditional musical format that is vinyl. In The Greatest 100 Albums To Own On Vinyl, we collate the greatest albums to have ever been pressed and then sold on vinyl since the ’50s. From the bands and solo artists that made the music possible, to the sleeve

art and limited edition extras of the record itself, we will take you on the ultimate journey of musical discovery.

(Quelle: Verlag)

Zierl, Richard : Phonotechnik : Geschichte, Selbstbau und Restaurierung. Baden-Baden : Verlag für Technik und Handwerk, 2010. ISBN 978-3-88180-855-2

Signatur: T 5630/38

(29)

Zeitschriften

Mint : Magazin für Vinyl-Kultur. Dortmund : Dialog GmbH Signatur: Mu 1 ZB 8467

MINT ist das Magazin für Vinyl-Kultur. Seit 2015 ist es das Sprachrohr der Vinyl-Commu- nity. Achtmal pro Jahr berichtet MINT in großen Reportagen und Hintergrundberichten über die Welt des Vinyls. In aufwändig recherchierten Titelgeschichten beleuchten wir Themen, die die Vinyl-Community bewegen, etwa Counterfeits und Bootlegs, die Zu- kunft der Schallplatte oder Sammelsucht. In ausführlichen Plattenbesprechungen wid- men wir uns gleichberechtigt Musik und ihrer Präsentation auf Vinyl. Regelmäßig berich- ten wir über die neusten Entwicklungen auf dem HiFi-Markt und stellen in verständlichen Tests neue Geräte vor. MINT wendet sich vor allem an Leute, die Musik lieben und auf LP hören. […] (Quelle: mintmag.de)

Vinylrausch : Musikmagazin. Berlin : Don Medien GmbH Signatur: Mu 1 ZB 8803

Das VINYLRAUSCH MUSIKMAGAZIN geht von klassischen Alben der Rock-, Pop- und Jazz- geschichte aus und zeigt an ihnen, wann und wo Ideen, Stile und Techniken zum ersten Mal aufgetreten sind, welche Bedeutung sie für das Album als Kunstwerk hatten und welchen Weg sie von da aus in der Musikgeschichte genommen haben. In den umfang- reichen, detailliert recherchierten Analysen werden neben der Musik auch die Texte und die Cover ernst genommen und so immer wieder spannende und überraschende Bezüge zu aktuellen Veröffentlichungen entdeckt. (Quelle: vinylrausch.de)

(30)

Künstlerisches

Behind the album : design for popular music. Berkeley : Gingko Press, 2020. ISBN 978-3-943330-53-3

Signatur: Ku 682/57

Featuring 21 designers and studios passionate about music, this collection showcases the best in album design across a myriad of genres. Paired with insightful interviews and essays, the projects in Behind the Album illustrate each designer’s vision from concept to cover. (Quelle: Verlag)

Dallach, Christoph, u.a. : Hamburg Vinyl - 33

Hamburg-Cover und Ihre Geschichte. Hamburg : Junius 2019.

ISBN 978-3-96060-514-0 Signatur: Ku 682/61

Der Hamburger Hafen ist auf unendlich vielen Plattencovern verewigt worden – was oft dekorativ anzuschauen ist, aber nur selten das Hören der Platten lohnt. Daneben gibt es

viele Plattenhüllen, die ihren Hamburger Kontext erst auf den zweiten Blick verraten und dazu noch erstklassi- ge Musik zu bieten haben. So wie das Coverbild des jungen John Lennon, lässig in einem Hauseingang auf St.

Pauli posierend, von Sonny & Cher auf dem Höhepunkt ihres Ruhms vor dem Hotel Atlantic an der Alster oder das Gruppenbild der mythenumwehten US-Beat-Band The Monks, die es für eine Fotosession in den Hirschpark nach Blankenese verschlug. Von Ella Fitzgerald über The Clash bis zu Jan Delay und Die Zimmermänner hat der Hamburger Fotograf und Plattensammler Bernd Jonkmanns auf Flohmärkten und in den Plattenläden der Stadt über viele Jahre eine erstaunliche Zahl an Platten aufgespürt, deren Hüllen einen Bezug zur Hansestadt haben.

Die dreiunddreißig besten davon wählte er aus und setzte die historischen Cover an den Originalschauplätzen erneut in Szene. So entsteht einerseits eine Popgeschichte Hamburgs in Bildern und zugleich ein Dokument der Großstadt im Wandel, denn viele der auf den Hüllen abgebildeten Orte sind längst verschwunden oder haben sich radikal verändert. Die Entstehungsgeschichten hinter den ausgewählten Platten und Details zu Künstlern und Or- ten hat der in Hamburg geborene Journalist Christoph Dallach zusammengetragen, der zwar ebenfalls Tonträger sammelt, aber keine einzige Platte besitzt, auf der der Hamburger Hafen zu sehen ist. (Quelle: Verlag)

Dupuis, Dominique : Rock Vinyl - Die 700 legendärsten Plattencover. Königswinter : Heel, 2012. ISBN 978-3-86852-581-6

Signatur: Mu 432/157

Der Autor stellt nicht nur die besten Plattencover der Rockmusik vor, die Geschichte des Rock wird vollkommen neu erzählt. Die vielen Facetten dieser Musik spiegeln sich in der Albengestaltung wider, für die man seinerzeit die besten Zeichner, Grafiker und

Fotografen engagierte. Hier sind sie: die Lieblingsplatten Ihres Lebens! Die berühmtesten Plattencover aller

(31)

Leyon, Bernd : Berlin on vinyl : der Blick auf die Stadt über Schallplattencover. Berlin : B. Leyon, 2014.

ISBN 978-3-00-046192-7

Signatur: 204/000 003 240, 004/000 021 151

Das Cover einer Vinyl-Schallplatte dient seit jeher der Vermarktung des Produkts und seines Autors oder Künst- lers. Es informiert über den Inhalt, und seine Fotografien oder das grafische Design sollen animieren, das Objekt bewusst wahrzunehmen. Der vorliegende Bildband rückt den –meist- musikalischen Aspekt der Schall- platte in den Hintergrund und ermöglicht eine neue Sichtweise auf deren Covergestaltung. In der Regel mit einer Absicht im Sinn, oft thematisch eingerahmt, eröffnet sich durch diesen Spiegel einer Epoche ein anderer Blick auf die Stadt Berlin. Im Rhythmus ständiger Veränderungen über Jahrzehnte hinweg, von den Sechzigern bis in die Achtziger, zeigen sich hier besondere und einzigartige Momentaufnahmen einer Metropole. Dieses Buch lädt Sie ein zu einem Spaziergang durch Berlin – über Schallplattencover. (Quelle: Verlag)

Morris, Carl, u.a. : Sleeveface : [sei deine Schall- platte]. Hamburg : Hoffmann und Campe, 2009. ISBN 978-3-455-38069-9

Signatur: 108/000 152 306

Man nehme eine gute alte Schallplatte, halte die Hülle so vor sich, dass sie eigene Kör- perteile mit den auf ihr abgebildeten des Musikers verdeckt, und werfe sich in Pose. So entstehen wunderbare, witzige, geistreiche Illusionen und Interpretationen von Stars. John Travolta ist ein Mann? Ganz sicher? Wie saugt Elvis Costello Staub? Und wo relaxt Tom Jo- nes? Und dieses kleine tätowierte Herzchen auf Madonnas Schulter ... (Quelle: buchkatalog.de)

Ochs, Michael : 1000 Record Covers. Köln : Taschen, 2018.

ISBN 3-8228-8595-9 Signatur: Ku 682/62

TASCHENs 1000 Record Covers versammelt eine Auswahl der besten Plattencover der Rockgeschichte von den sechziger bis in die neunziger Jahre. Der Vinylsammler, Disc- jockey und Journalist Michael Ochs öffnet seine Privatsammlung und lädt uns ein zu einer Reise in die Welt der Erinnerung. Ganz nebenbei erleben wir das Albumcover als eigenständige grafische Kunstform. (Quelle: Verlag)

Powell, Aubrey : Vinyl - Album - Cover - Art : Hipgnosis - Das Gesamtwerk. [Hamburg] : Edel, 2018.

ISBN 978-3-8419-0608-3 Signatur: Ku 682/53

Der neue Trend heißt Vinyl: Die Schallplatte erlebt ein ungeahntes Revival. Musikfans be- schäftigen sich wieder mit Klassikern und Highlights der Rock- und Popmusik und erliegen erneut der Faszination großformatiger Plattencover. Die einflussreichsten Artworks der Popgeschichte kamen von der britischen Agentur Hipgnosis. Die Design-Schmiede gestal-

tete zahlreiche bahnbrechende Cover für die größten Bands und Acts unserer Zeit, von den Rolling Stones über Paul McCartney bis zu Led Zeppelin und Pink Floyd. Für dieses Buch öffnete Gründer Aubrey Powell zum ersten

(32)

Spampinato, Francesco : Art Record Covers.

Köln : Taschen, 2017. ISBN 978-3-8365-4029-2 Signatur: Ku 682/51

Francesco Spampinatos beispiellose Sammlung zeigt über 500 Album- und Plattencover, die zwischen den 1950er-Jahren und heute von Künstlern gestaltet wurden, darunter Jean-Michel Basquiats städtische Hieroglyphen für sein eigenes Label Tartown, Banksys

schablonierte Graffiti für Blur und Damien Hirsts Schädel mit Zifferblattaugen für The Hours. Die Cover werden von aufschlussreichen Analysen und allen sachdienlichen Informationen zu Coverkünstler und Interpret beglei- tet, während Interviews mit Tauba Auerbach, Shepard Fairey, Kim Gordon, Christian Marclay, Albert Oehlen und Raymond Pettibon persönliche Anekdoten und Einsichten zur Liaison zwischen bildenden und musizierenden Künstlern beisteuern. (Quelle: Verlag)

(33)

Cineastisches

Denk ich an Deutschland in der Nacht. Regie: Romuald Karmakar. Orig.: Deutschland, 2017. Köln : Rapid Eye Movies, 2018.

SEHEN

Signatur: Mu 436/52*

Vierter Teil einer Auseinandersetzung des Dokumentaristen Romuald Karmakar mit den Themen Techno und DJ-Kultur. Mit großer Sympathie beobachtet er fünf in die Jahre gekommene Stars der Szene im Studio wie im Club, wobei jeder Musiker Raum für seine Sichtweise bekommt. Es gibt anekdotische Geschichten, lange sinnliche Beobachtungen vom Dancefloor, aber auch Aufnahmen der leeren Hallen, die im treibenden Fluss der Techno-Bilder für Momente der Ruhe sorgen. Am Rand deuten sich Änderungen an, da

die Protagonisten nach 30 Jahren in der Szene langsam ihr Alter spüren. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

Good Vibrations. Regie: Lisa Barros D’Sa u.a. Orig.: Großbritannien, Irland, 2013. [Köln] : Rapid Eye Movies, 2014.

SEHEN

Signatur: 012/000 040 143

Die wahre Geschichte von Terri Hooley, der in den 1970er-Jahren in der umkämpften Grand Victoria Street in Belfast einen Plattenladen eröffnete, durch Zufall den Punk für sich entdeckte und ein Label gründete. Er veranstaltete Konzerte und protegierte Band, die bis heute bekannt sind. Ein unterhaltsamer, in der Hauptrolle hervorragend gespielter biografischer Film über den »Godfather« des irischen Punks, der dem sich zuspitzenden Konflikt in Nordirland provokante Musik entgegensetzt. Klischees in der Konfliktzeichnung

und zu stark geratene Kontraste trüben den positiven Gesamteindruck. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

High Fidelity. Regie: Stephen Frears. Orig.: USA, 1999. [München] : Buena Vista Home Entertainment, 2001.

SEHEN

Signatur: Film 10 Fre 16 a:DVD

Ein 35-jähriger Plattenfreak, der sich weigert, erwachsen zu werden und mit seinen Liebesgeschichten immer Schiffbruch erlitten hat, arbeitet in Begegnungen mit seinen Ex-Freundinnen die Vergangenheit auf und wird reif für die wahre Liebe. Eine ironisch-kri- tische Komödie, die einen liebevollen Blick auf die Menschen und ihre Schwächen wirft.

In Haupt- wie Nebenrollen hervorragend besetzt und grandios inszeniert, überzeugt der Film durch seine lebensbejahende Botschaft, die die in den Personen angelegten Fähig- keiten aufscheinen lässt. (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)

I Need That Record! The Death (Or Possible Survival) Of the Independent Record Store. Regie: Brendan Toller.

Orig.: USA, 2008. [London] : Wienerworld, 2010.

(34)

Last Shop Standing : The Rise, Fall and Rebirth of the Independent Record Shop. Regie: Pip Piper. Orig.:

Großbritannien, 2012. [London] : Proper Records Ltd., 2012.

SEHEN

Signatur: Mu 41/36a:DVD ; 112/000 008 102

The rapid rise of record shops in the 1960‘s / 70s and 80‘s, the influence of the chart, the underhand deals, the demise of vinyl and rise of the CD as well as new technologies.

Hear from over 20 record shop owners and music industry leaders as well as musicians including Paul Weller, Johnny Marr, Norman Cook, Billy Bragg, Nerina Pallot, Richard Ha- wley and Clint Boon as they all tell us how the shops became and still are a part of their

own musical education, a place to cherish and discover new bands and new music. (Quelle: imdb.com)

Put the Needle on the Record. Regie: Jason Rem. Orig.:

Großbritannien ; USA, 2004. Hollywood : REM Entertainment, c 2006.

SEHEN

Signatur: Mu 436/84:DVD

‚PUT THE NEEDLE ON THE RECORD‘ is an award-winning documentary which explores the evolution of electronic music and the rise of the DJ in pop culture. Filmed in Miami during the hot and sexy Winter Music Conference, a yearly week-long event attended by over 20,000 electronic music professionals and fans, the film takes an inside look at a growing global phenomenon in the world of music. Interviews with top artists, footage from events around the globe and a brilliant soundtrack are combined to create a highly energetic piece of filmmaking. First-time director Jason Rem brings an unexplored genre

of music to the masses for a glimpse at a movement that is driven by passion, creativity and business. The film has been called »A rock solid documentary,« and »An event to savor in wonderment,« and is not to be missed. (Quelle: imdb.com)

Records Collecting Dust. Regie: Jason Blackmore. Orig.: USA, 2014.

[San Diego]: Riot House, 2015.

SEHEN

Signatur: demnächst verfügbar

Written and directed by San Diego based musician and filmmaker Jason Blackmore, Re- cords Collecting Dust documents the vinyl record collections, origins, and holy grails of alternative music icons Jello Biafra, Chuck Dukowski, Keith Morris, John Reis, and over thirty other underground music comrades. Records Collecting Dust is set for theater release in January 2015. (Quelle: imdb.com)

Records Collecting Dust II. Regie: Jason Blackmore. Orig.: USA, 2018. [London] : Wienerworld, 2018.

SEHEN

Signatur: demnächst verfügbar

In the sequel to Records Collecting Dust, the focus shifts from 1980‘s West Coast punk to East Coast hardcore and features 28 highly influential interviews. This film dives into the music, the bands, and the records that changed the subjects lives. (Quelle: imdb.com)

(35)

Scratch. Regie: Doug Pray. Orig.: USA, 2002. New York, NY : Palm Pictures, 2002.

SEHEN

Signatur: Mu 432/77:DVD.Video

The story of the hip-hop DJ from the birth of hip-hop to the invention of scratching and »be- at-juggling« vinyl, to the more recent »turntablism« movement. Underdogs and virtuosos who have radically changed the way we hear and create music. (Quelle: imdb.com)

Vinyl : The Velvet Underground & Nico. Regie: Andy Warhol.

Orig.: Vinyl. USA, 1965. The Velvet Underground & Nico. USA, 1966. Campi Bisenzio : CG Entertainment, 2015.

SEHEN

Signatur: Film 30 War 11:DVD

Vinyl: Warhol‘s strange interpretation of »A Clockwork Orange.« Includes Gerard dancing to the Martha and the Vandellas classic »Nowhere to Run« and being tortured by pro- fessional sadists. The Velvet Underground & Nico: »A Symphony of Sound« - depicts a rehearsal of The Velvet Underground and Nico at the Factory, 231 East 47th St., (loft on 4th floor), New York City. It is essentially a one long loose improvisation including some private conversations and a brief visit from the NYPD. (Quelle: imdb.com)

(36)

Impressum

1. Auflage 2021

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Blücherplatz 1

10961 Berlin Fon +49 30 90226-0 Web www.zlb.de

Mail themenraum@zlb.de

Themenraumkuration:

Marten Seedorf

Titelauswahl: Fachlektor*innen der ZLB

Umsetzung Themenraum und Lektorat Bibliografie:

Maria Aßmann, Nancy Böttcher, Xavier Eloi-Adolphe, Jolina Haddad, Lisa Markau, Jana Müller, Gabriele Winkelmann

Redaktionsschluss: 17.11.2021

Titelbild: Kreativagentur LAUTHALS

Satz/Gestaltung: Dorothea Hein, www.cubusberlin.com

© ZLB

(37)

FOLGEN SIE UNS AUF SOCIAL MEDIA

@zlb_berlin

/zentralundlandesbibliothekberlin

@zlb_berlin

#zlb

(38)

Notizen

(39)

Notizen

(40)

Es rauscht, es knackt, es knistert und dann kommt der unverwechselbare Klang – wir lieben Schallplatten! Sie auch? Immer auf der Suche nach einer besonderen Platte?

Dem einen Stück Vinyl, das Musikgeschichte erzählt?

Kommen Sie zum Stöbern und Reinhören vorbei, es wartet sicher die ein oder andere Überraschung auf Sie.

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) | Salon Blücherplatz 1 | 10961 Berlin

www.zlb.de/themenraum Webseite: www.zlb.de Katalog: www.voebb.de

Der Themenraum ist im Rahmen der Öffnungszeiten der Amerika-Gedenkbibliothek zugänglich.

Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Öffnungszeiten und weiteren Nutzungsbedingungen unter www.zlb.de/info Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Folgen einer nicht oder nur schlecht eingestellten Hyper- tonie manifestieren sich für Peters einerseits als akutes Ereig- nis in Form eines Hirnschlags oder einer

❑ Wenn ich wegen der Schmerzen meine Eltern rufen muss geht das nicht, weil ich ja dann unter Wasser bin und dort nicht rufen kann.. ❑ Unter Wasser bewegen sich auch

Und Obama hat unbeabsichtigt zur Entstehung zweier Bewegungen beigetragen, für die heute selbst der von Obama verkörperte Liberalismus nicht links genug ist: Occupy und Black

5 GA 40’ In Gruppen erarbeiten die S Tipps für einen guten und erholsamen Schlaf und entwickeln abschlie- ßend einen passenden

Einschätzung „Ich bin mir sicher, meiner Wohnungsgenossenschaft vertrauen zu können“ für Mitglieder, die sich sehr gut

koordination@htu.tugraz.at Referate und Studienver- tretungen freuen sich über?.

Wer sich auf solche Bilder einlässt, dem kann es geschehen, dass sie von der Seele in den Körper fallen, sich ausbreiten, wärmen und berühren, als wäre man von Gott selbst

Schädelbasischirurgie – Dieses neurochirurgische Fachbuch überzeugt durch große Expertise und ist als Bereicherung für den Praxisalltag, auch von Radiologen, Neuroradiologen