• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 9. Januar 1960

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 9. Januar 1960 "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

£)fipraißmWatt

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n

J a h r g a n g 11 / F o l g e 2

Hamburg 13, Parkallee 86 / 9. Januar 1960

3J 5524 C

N u r k e i n e T ä u s c h u n g e n

E K . E s g i l t h e u t e a l s sicher, d a ß a m 16. M a i dieses n e u e n J a h r e s d i e erste O s t - W e s t - G i p f e l - k o n f e r e n z b e g i n n e n w i r d . N a c h e i n e r k u r z e n T e r m i n d e b a t t e z w i s c h e n d e n d r e i w e s t l i c h e n T e i l n e h m e r n u n d d e m M o s k a u e r V e r h a n d l u n g s - p a r t n e r h a t C h r u s c h t s c h e w s e i n e Z u s a g e gege- ben. N a c h d e m P a r i s e r V i e r e r g e s p r ä c h i s t v o r a l l e m v o n b r i t i s c h e r S e i t e d i e A n s i c h t g e ä u ß e r t w o r d e n , es m ü s s e i n d i e s e m J a h r u n d v i e l l e i c h t auch noch s p ä t e r m i t e i n e r g a n z e n S e r i e solcher B e g e g n u n g e n „ a u f h ö c h s t e r E b e n e " ge- rechnet w e r d e n . M a n h a t d a b e i betont, d e r T a - gungsort k ö n n e z w i s c h e n P a r i s u n d W a s h i n g t o n , L o n d o n u n d M o s k a u w e c h s e l n . D e r v e r e i n b a r t e Eesuch des P r ä s i d e n t e n E i s e n h o w e r i n d e r rus- sischen H a u p t s t a d t w i r d nach d e r e r s t e n K o n - ferenz e r f o l g e n . S c h o n i n d i e s e n J a n u a r t a g e n treten d i e s o g e n a n n t e n „ d i p l o m a t i s c h e n A r b e i t s - g r u p p e n " d e r w e s t l i c h e n M ä c h t e z u s a m m e n , d i e d e n l e i t e n d e n S t a a t s m ä n n e r n V o r s c h l ä g e . z u u n t e r b r e i t e n h a b e n . S o spricht a l l e s d a f ü r , d a ß m a n v i e l l e i c h t e i n m a l 1960 „ d a s J a h r d e r G i p f e l - k o n f e r e n z e n u n d d e r g r o ß e n p o l i t i s c h e n Besuchs- r e i s e n " n e n n e n w i r d . E s steht j a fest, d a ß n o c h vor d e r e r s t e n G i p f e l k o n f e r e n z d a s Z w e i e r g e - s p r ä c h z w i s c h e n C h r u s c h t s c h e w u n d d e m f r a n z ö - s i s c h e n P r ä s i d e n t e n de G a u l l e stattfindet. B e - r e i t s i m F e b r u a r b e g i b t sich d e r K r e m l c h e f nach I n d i e n u n d I n d o n e s i e n , w o e r offenbar nach d e n r o t c h i n e s i s c h e n E x t r a t o u r e n g e r a d e g e g e n ü b e r d i e s e n b e d e u t e n d e n a s i a t i s c h e n S t a a t e n b e m ü h t s e i n w i r d , M o s k a u s E i n f l u ß z u v e r s t ä r k e n .

R a u h e s W e t t e r

D r e i g r o ß e F r a g e n k o m p l e x e hat m a n b e i d e n P a r i s e r B e s p r e c h u n g e n a l s T a g e s o r d n u n g s - p u n k t e f ü r d i e ' G i p f e l k o n f e r e n z v o r g e s c h l a g e n und angemeldet. I n d e n V o r d e r g r u n d g e s t e l l t ist eine A u s s p r a c h e ü b e r d a s P r o b l e m d e r w e l t - w e i t e n a l l g e m e i n e n A b r ü s t u n g . D e r f r a n z ö - sische P r ä s i d e n t hat w e i t e r a n g e r e g t , sich g r u n d - s ä t z l i c h ü b e r a l l e F r a g e n echter O s t - W e s t - B e - z i e h u n g e n , ü b e r d i e N i c h t e i n m i s c h u n g u n d d i e F r a g e des S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t e s d e r V ö l k e r zu u n t e r h a l t e n . E i n e E r ö r t e r u n g d e r D e u t s c h - l a n d f r a g e u n d m i t i h r d e s B e r l i n - P r o - b l e m s w u r d e i n P a r i s oft erst a n z w e i t e r o d e r d r i t t e r S t e l l e g e n a n n t . A l l e P o l i t i k e r s i n d sich a b e r d a r ü b e r i m k l a r e n , d a ß s i e r a n g m ä ß i g i m V o r d e r g r u n d e s t e h e n w i r d .

Der Kanzlei

—r. Wir haben es in der deutschen Geschichte noch nicht erlebt, daß einer unserer Regierungs- chefs im Amt in voller Rüstigkeit und unge- wöhnliclxer Spannkraft seinen 84. Geburtstag feiern konnte. Fürst Bismarck, der Reichsgründer, war 75 Jahre alt, als er aus seinem Amt scheiden mußte. Historiker und Politiker haben oft dar- über nachgedacht, was uns vielleicht an Schwe- rem erspart geblieben wäre, wenn der „Schmied des Reiches" noch von 1890 bis zu seinem Tode 1898 als großer Lenker und Berater die deutsche Politik geleitet hätte. Von den späteren Reichs-

kanzlern sind nur Fürst Hohenlohe und der Graf Hertling an die Grenze der achtziger Jahre gekommen. Beide waren außerordentlich tüch- tige bayerische Ministerpräsidenten gewesen, zeigten aber im höchsten Reichsamt bereits sehr deutliche Zeichen der Ermattung.

Wer hätte 1949, als der damals dreiundsieb- zigjährige ehemalige Kölner Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer mit sehr knapper Mehr- heit zum ersten Bundeskanzler gewählt wurde, daran gedacht, daß er nach mehr als einem Jahr- zehnt noch mit großer Energie und Festigkeit die Geschicke eines Volkes lenken würde, das in jenen Tagen eben erst aus der Betäubung einer furchtbaren Katastrophe seiner Geschichte wie- der zu sich zurückfand? An Adenauers Geburts- tag 1959 haben viele unter uns damit gerechnet, daß der alte Kanzler die Bürde seines Amtes in seinem so hohen Alter gegen das des Staats- oberhauptes, des Bundespräsidenten, vertau- schen werde. Der erste Regierungschef der neuen Bundesrepublik hat diese Möglichkeit ausge- schlagen, er hat betont, daß er in einer so außer- ordentlich kritischen Zeit die Führung der Re- gier ungsgeschäite lür das weit Wichtigere halle und keinesfalls an einen Rücktritt denke. Erst die Geschichte kann erweisen, wie richtig dieser Entschluß gewesen ist. Bei zwei Wahlen des freien Teiles Deutschlands war das Ergebnis ein geradezu überwältigender, von wenigen voraus- gesehener Vertrauensbeweis iür den einsamen großen, alten Staatsmann. Er steht heute wie zu Beginn seiner Amtsführung in der weltpoliti- schen Feuerlinie. Das kommunistische Lager rich- tet Tag für Tag immer neue schärfste Angriffe und Verdächtigungen gegen (Jen Chef der deut- schen Regierung. Vieles deutet aber darauf hm, daß man sogar dort, wo man jeden aufrichtigen Vertreter wirklicher deutscher Anliegen öffent- lich begeifert, heimlich das Format dieses Staats- mannes anerkennt. Er hat es seinen Feinden und auch seinen Freunden oft nicht leichtgemacht Er ist eine kantige, kraftvolle und selbstbewußte Persönlichkeit geblieben. Niemand aber wird leugnen, daß schon heute feststeht, daß sich Kon- rad Adenauer um den Wiederaufstieg unserer Nation sehr verdient gemacht hat.

Aus d e m N a t u r g e s c h e h e n w i s s e n w i r , d a ß u m hohe u n d h ö c h s t e G i p f e l d e r E r d e fast s t ä n d i g r a u h e S t ü r m e b r a u s e n u n d d a ß d o r t m i t e i n e m m i l d e n K l i m a e i g e n t l i c h n i e gerechnet w e r d e n k a n n . W i r s o l l t e n u n s k e i n e r T ä u s c h u n g d a r ü b e r h i n g e b e n , d a ß g e r a d e auch e i n p o l i - tischer G i p f e l d a r i n e i n e m H i m a l a y a - B e r g e gleicht. I m m e r d r o h e n h i e r ernste G e f a h r e n u n - z u l ä n g l i c h e r u n d falscher E n t s c h l ü s s e u n d L ö - s u n g e n u n t e r Z e i t d r u c k . W i r w i s s e n , d a ß d e r a m e r i k a n i s c h e P r ä s i d e n t , dessen N a c h f o l g e r i m H e r b s t 1960 g e w ä h l t w i r d , g e r n s e i n e A m t s z e i t mit s i c h t b a r e n p o l i t i s c h e n u n d d i p l o m a t i s c h e n E r f o l g e n b e s c h l i e ß e n w ü r d e . D a s i s t a n sich d u r c h a u s v e r s t ä n d l i c h , u n d es w ä r e sehr s c h ö n , w e n n d e n w e i t g e s t e c k t e n H o f f n u n g e n E i s e n - h o w e r s a u f e i n e n echten A u s g l e i c h d e r Interes- sen, a u f e i n e w i r k l i c h e E n t s p a n n u n g u n d B e - f r i e d u n g e i n E r f o l g b e s c h i e d e n w ä r e .

K e i n e I l l u s i o n e n

W i e sieht es aber i n d e r W i r k l i c h k e i t u m d e n i m m e r w i e d e r so l a u t b e t o n t e n a n g e b l i c h e n W i l - len d e r S o w j e t u n i o n z u r B e e n d i g u n g des k a l t e n K r i e g e s , z u r L ö s u n g d e r g r o ß e n P r o b l e m e auf d e r B a s i s e i n e s echten Z u s a m m e n l e b e n s aus?

S e l b s t i n j e n e n d e u t s c h e n u n d a u ß e r d e u t s c h e n K r e i s e n , d i e sich so l a n g e a l s d i e u n e n t w e g t e n A p o s t e l e i n e r K o e x i s t e n z g e b ä r d e t e n , macht sich

— nicht o h n e G r u n d — doch o f f e n k u n d i g e i n e s p ü r b a r e E r n ü c h t e r u n g b e m e r k b a r . M o s k a u hat es i n d e r l e t z t e n Z e i t j a n u n w a h r l i c h nicht a n offener o d e r v e r s c h l e i e r t e r A u f k l ä r u n g d a r ü b e r f e h l e n l a s s e n , w a s es u n t e r „ E n t s p a n - n u n g " v e r s t e h t . M a n hat i m m e r w i e d e r in s o w j e t i s c h e n K r e i s e n betont, d a ß e i n e v o m K r e m l e r s t r e b t e K o e x i s t e n z a n d e r w e l t - r e v o l u t i o n ä r e n Z i e l s e t z u n g , a n d e m P l a n d e r i d e o l o g i s c h e n E r o b e r u n g d e r g a n - zen E r d e f ü r d e n K o m m u n i s m u s nicht das m i n - deste ä n d e r n d ü r f t e . D i e H ä r t e s e i n e r 1958 u n d 1959 v o r g e t r a g e n e n F o r d e r u n g e n nach d e r V e r - w a n d l u n g B e r l i n s i n e i n e „ f r e i e Stadt" k o m - m u n i s t i s c h e r A r t h a t C h r u s c h t s c h e w u m nichts g e m i l d e r t . E r fordert h e u t e w i e g e s t e r n faktisch die V e r e w i g u n g d e s k o m m u n i s t i s c h e n G e w a l t - r e g i m e s i n M i t t e l d e u t s c h l a n d . E r fordert d i e g a n z e K r i e g s b e u t e , e i n e e n d g ü l t i g e P r e i s g a b e O s t d e u t s c h l a n d s u n d auf d e m W e g e dieses „ F r i e d e n s v e r t r a g e s " d i e Öff- n u n g d e r T ü r e n nach d e m .noch freien T e i l u n - seres V a t e r l a n d e s für d i e k o m m u n i s t i s c h e U n t e r - w a n d e r u n g . E i n e r „ W i e d e r v e r e i n i g u n g " nach s e i n e n V o r s t e l l u n g e n w i l l d e r K r e m l c h e f n u r z u s t i m m e n , w e n n d a b e i D e u t s c h l a n d auch noch s e i n e l e t z t e n b e s c h e i d e n e n V e r t e i d i g u n g s m ö g - l i c h k e i t e n v e r l i e r t , w e n n es i n e i n offenes V o r - f e l d d e s r o t e n O s t b l o c k s v e r w a n d e l t w i r d . S o und nicht a n d e r s l i e g e n d i e D i n g e .

„ E n t s p a n n u n g " ü b e r A u f w e i c h u n g ? Das nach d e r M e i n u n g a l l e r E i n s i c h t i g e n l ä n g s t schon b e d e n k l i c h e E n t g e g e n k o m m e n w e s t l i c h e r K r e i s e g e g e n ü b e r d e n r ü c k s i c h t s l o s e n F o r d e r u n g e n M o s k a u s , w i e es sich z. B . i n d e r v o r g e s c h l a g e n e n „ I n t e r i m s l ö s u n g " f ü r e i n e a n g e b l i c h e R e f o r m d e s B e r l i n - S t a t u s a m 28. J u l i 1959 i n G e n f z e i g t e , i s t v o n C h r u s c h - tschew so h o n o r i e r t w o r d e n , w i e es M o s k a u i n j e d e m F a l l z u t u n pflegt, w e n n es auf d e r a n - d e r e n S e i t e N a c h g i e b i g k e i t o d e r U n e i n i g k e i t f e s t z u s t e l l e n g l a u b t . S e h r t y p i s c h f ü r d i e H a l - t u n g u n d d i e P l a n u n g des K r e m l ist j a w o h l das offene G e s t ä n d n i s des s o w j e t i s c h e n S t a a t s r u n d - funks, d a ß m a n b e i d e n k o m m e n d e n V e r h a n d - l u n g e n d e m Z w e i e r g e s p r ä c h sogar v o r d e r V i e r e r k o n f e r e n z e i n e n g e w i s s e n V o r r a n g g e b e n w e r d e . M o s k a u e r i n n e r t e d a b e i d a r a n , daß doch d i e V e r h a n d l u n g e n des b r i t i s c h e n P r e - m i e r s M a c m i l l a n i n M o s k a u „ s e h r n ü t z l i c h " g e - w e s e n s e i e n u n d d a ß m a n das g l e i c h e auch v o n der U n t e r r e d u n g u n t e r v i e r A u g e n i n C a m p D a v i d s a g e n k ö n n e . W e r z w e i f e l t noch d a r a n , daß d i e S o w j e t s ä h n l i c h e H o f f n u n g e n auch auf die g e p l a n t e v e r t r a u l i c h e A u s s p r a c h e z w i s c h e n i h r e m R e g i e r u n g s - u n d Parteichef u n d d e m fran-

Schlittenrahrt an der Memel

Wie haben wir als Kinder diese klaren Winterlage in der Heimat geliebt, den klirrenden Frost, die frische, klare Luft und den hohen Himmel über der weißen, verschneiten Landschait! Zum Schönsten gehörte aber wohl eine Schlittenfahrt, wie unser Bild sie zeigt. Mutter hatte vor- sorglich gut gewärmte Ziegelsteine unter die Füße ihrer Lieben gelegt — derbe, wärmende Klei- dung war ohnehin eine Selbstverständlichkeit bei diesen Kältegraden —, und hinaus ging es mit den beiden Braunen in die frische Winterluft!

Unser Bild zeigt eine Schlittenfahrt entlang des vereisten Memelstroms. Weitere Aulnahmen von der Memel und von der Stadt Tilsit im Innern dieser Folge.

z ö s i s c h e n P r ä s i d e n t e n setzen? H i e r i s t s o z u - s a g e n h u n d e r t p r o z e n t i g b e w i e s e n , w i e d e r K r e m l seine „ E n t s p a n n u n g " auf d e m W e g e d e r A u f w e i c h u n g e i n e r b i s heute geschlossenen w e s t l i c h e n F r o n t , e i n e r A u s s p i e l u n g e i n e r d e r g r o ß e n M ä c h t e g e g e n d i e andere, e r r e i c h e n m ö c h t e . Es w i r d g r o ß e r E i n s i c h t d e r w e s t l i c h e n S t a a t s m ä n n e r u n d w a h r e r K l u g h e i t b e d ü r f e n , um dieses S p i e l , das d i e M o s k a u e r a u f v i e l e n B r e t t e r n v e r s u c h e n w e r d e n , r e c h t z e i t i g u n d e n d - g ü l t i g z u d u r c h k r e u z e n . S c h o n hat m a n j a e i n e n C h r u s c h t s c h e w - B e s u c h b e i d e n B r i t e n f ü r d e n S o m m e r a n g e k ü n d i g t , u n d m a n k a n n sich v o r -

F o r t s e t z u n g S e i t e 2

Hundert Jahre s p ä t e r . . .

kp. W e n n A n f a n g 1961 d e r i m H e r b s t dieses J a h r e s n e u g e w ä h l t e P r ä s i d e n t d e r V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n A m e r i k a v o r d e m W a s h i n g t o n e r K a p i t o l s e i n e n E i d leistet, w e r d e n fast g e n a u h u n d e r t J a h r e seit j e n e r S t u n d e v e r s t r i c h e n sein, in d e r i n e i n e r a u ß e r o r d e n t l i c h b e d r o h l i c h e n S i t u a t i o n e i n P r ä s i d e n t dieses A m t antrat, des- sen N a m e h e u t e u n d i n a l l e r Z u k u n f t i n d e r W e l t g e s c h i c h t e e i n e n a u ß e r o r d e n t l i c h e n K l a n g b e h a l t e n w i r d . Im W i n t e r 1861 w u r d e A b r a - h a m L i n c o l n z u e i n e m Z e i t p u n k t Staats- o b e r h a u p t d e r U S A , a l s d i e ernsteste G e f a h r b e s t a n d , d a ß d i e ganze U n i o n j e n s e i t s d e s A t l a n t i k a u s e i n a n d e r b r e c h e n w e r d e . N u r L i n - c o l n i s t es z u v e r d a n k e n , d a ß es d a z u nicht k a m und d a ß nach e i n e m freilich sehr b l u t i g e n B ü r - g e r k r i e g d i e V e r e i n i g t e n S t a a t e n d e n A u f s t i e g zur ersten W e l t m a c h t u n t e r d e n f r e i e n V ö l k e r n n a h m e n . L i n c o l n , d e r uns a l l e n i n d e r E r i n n e - r u n g i m m e r a l s e i n » g r o ß e r , a l t e r M a n n " er-

scheint, w a r b e i d e r Ü b e r n a h m e seines A m t e s erst 51 J a h r e a l t . A l l e s spricht d a f ü r , d a ß d e r n ä c h s t e P r ä s i d e n t , d e n m a n i n W a s h i n g t o n v e r - e i d i g e n w i r d , e b e n f a l l s e i n M a n n e i n e r j u n g e n G e n e r a t i o n — w a h r s c h e i n l i c h i n d e n v i e r z i g e r J a h r e n — s e i n w i r d .

1 9 6 0 u n d 1 9 6 4

Es steht heute w o h l schon a b s o l u t fest, d a ß die a m e r i k a n i s c h e n R e p u b l i k a n e r , d i e m i t E i s e n - h o w e r d e n j e t z i g e n P r ä s i d e n t e n gestellt haben, als i h r e n K a n d i d a t e n f ü r d a s h ö c h s t e A m t d e r U n i o n d e n V i z e p r ä s i d e n t e n R i c h a r d N i x o n p r ä s e n t i e r e n w e r d e n , d e r h e u t e 47 J a h r e a l t i s t . Ein a n d e r e r sehr aussichtsreicher A n w ä r t e r auf das P r ä s i d e n t e n a m t , d e r N e w Y o r k e r G o u v e r - neur N e l s o n R o c k e f e i l e r — h e u t e 51 J a h r e a l t — , hat f ü r d i e s m a l auf e i n e K a n - d i d a t u r v e r z i c h t e t . A l l e p o l i t i s c h E i n g e w e i h t e n

w i s s e n , d a ß er b e i e i n e m W a h l g a n g s i c h e r l i c h ganz b e t r ä c h t l i c h e C h a n c e n gehabt h ä t t e . Es gibt v i e l e A m e r i k a n e r , d i e a n n e h m e n , d a ß d e r E n k e l des reichsten M a n n e s d e r W e l t , des ö l - k ö n i g s R o c k e f e i l e r , 1964 ganz bestimmt k a n d i - d i e r e n w i r d . E r ist auch heute schon, ganz a b - g e s e h e n v o n s e i n e m p e r s ö n l i c h e n R e i c h t u m , e i n

„ k l e i n e r K ö n i g " i n d e n U S A . E r r e g i e r t den w i c h - t i g s t e n u n d v o l k r e i c h s t e n Staat N e w Y o r k u n d darf fest d a m i t rechnen, d a ß er a l s G o u v e r n e u r w i e d e r g e w ä h l t w i r d . M a n w e i ß v o n i h m , d a ß er g e g e n d e n E n t s p a n n u n g s k u r s des P r ä s i d e n - t e n E i s e n h o w e r nach d e m T o d e des A u ß e n - m i n i s t e r s D u l l e s e r h e b l i c h e B e d e n k e n a n g e m e l - det hat. D e r u n g e h e u r e n B e d e u t u n g des P r ä s i - d e n t e n a m t e s s i n d sich s o w o h l N i x o n w i e auch R o c k e f e l l e r v o l l b e w u ß t . B e i d e — auch d e r g e - treue G e f o l g s m a n n E i s e n h o w e r s , N i x o n , — h a b e n offenbar sehr w o h l e r k a n n t , d a ß i n d e r s o g e n a n n t e n K o e x i s t e n z p o l i t i k ganz e r h e b l i c h e G e f a h r e n r u h e n u n d d a ß es h ö c h s t e r A u f m e r k - s a m k e i t u n d g r ö ß t e n p e r s ö n l i c h e n Einsatzes be- darf, u m b e i k o m m e n d e n K o n f e r e n z e n nicht v o n d e n v e r s c h l a g e n e n M ä n n e r n des K r e m l so o d e r so i n e i n e Sackgasse gelockt z u w e r d e n .

Die a m e r i k a n i s c h e n D e m o k r a t e n , d i e h e u t i g e O p p o s i t i o n , d i e z u g l e i c h i n b e i d e n P a r l a m e n t e n die M e h r h e i t stellt, haben d e n V e r z i c h t R o c k e - fellers recht laut b e g r ü ß t u n d e r k l ä r t , sie e r - w a r t e t e n n u n e i n e n S i e g ihres K a n d i d a t e n b e i der P r ä s i d e n t e n w a h l . S i e geben sich d a b e i ä u ß e r l i c h z u v e r s i c h t l i c h e r , a l s sie es i n W a h r h e i t s i n d . G e r a d e auch d i e D e m o k r a t e n h a b e n n ä m - l i c h f ü r d i e P r ä s i d e n t e n w a h l b i s heute k e i n e n K a n d i d a t e n a u f z u w e i s e n , d e r es a n V o l k s t ü m - l i c h k e i t e t w a m i t d e m P r ä s i d e n t e n E i s e n h o w e r aufnehmen k ö n n t e . M a n g a b d e m k a t h o l i s c h e n S e n a t o r J o h n K e n n e d y , e i n e m M a n n A n f a n g d e r V i e r z i g , g r o ß e C h a n c e n , aber m a n k a n n d i e Tatsache nicht ü b e r s e h e n , d a ß d i e A m e r i k a n e r

(2)

9. Januar 1960 / Seite 2

bis heute keinen K a t h o l i k e n z u ihrem P r ä s i d e n - ten w ä h l t e n und d a ß eine Kandidatur Kenne- dys aus verschiedenen K r e i s e n scharfe W i d e r - s t ä n d e erwachsen werden. Neben diesem jungen Politiker werden zur Zeit nicht weniger als sechs Eventualkandidaten genannt. Unter ihnen sind die Senatoren Johnston, Symington, H u m p h r e y und Fulbright z u e r w ä h n e n . Daneben gibt man auch dem z w e i m a l von Eisenhower geschlagenen f r ü h e r e n P r ä s i d e n t s c h a f t s k a n d i d a t e n A d l a i S t e v e n s o n u n d dem P o l i t i k e r B r o w n einige Chancen. Es ist aber durchaus möglich, d a ß der g r o ß e P a r t e i k o n g r e ß , der den A n w ä r t e r für d i e P r ä s i d e n t s c h a f t s w a h l e n d g ü l t i g z u bestimmen hat, alle diese Bewerber verwirft u n d einen heute noch v ö l l i g unbekannten M a n n heraus- stellt.

F ü r die W e l t p o l i t i k ü b e r h a u p t u n d besonders auch für alle V e r b ü n d e t e n der V e r e i n i g t e n Staaten, z u denen j a auch Westdeutschland rech- net, hat die P r ä s i d e n t e n w a h l v o n 1960 mit ihren V o r s p i e l e n eine ganz ungeheure Bedeutung.

A u c h wenn die g r o ß e B ü r d e und V e r a n t w o r t u n g , die bisher auf einem amerikanischen P r ä s i d e n - ten ruhte, durch die Ernennung eines verant- wortlichen Regierungschefs etwas erleichtert w ü r d e , so w i r d doch i n den kommenden schick- salsreichen Jahren sehr, sehr v i e l d a v o n ab- h ä n g e n , w e r i m W e i ß e n Hause v o n W a s h i n g t o n sitzt. U n d immer w i r d er sich des W o r t e s seines g r ö ß t e n A m t s v o r g ä n g e r s L i n c o l n z u erinnern haben, das da lautet: Nichts ist geregelt, w a s nicht gerecht geregelt ist.

Französischer Pfarrer über Ostpreußen

Um die Rückführung aus der Sowjetunion

Die Bundesmittel für die Nachforschung u n d die R ü c k f ü h r u n g der noch i n der S o - w j e t u n i o n f e s t g e h a l t e n e n d e u t - s c h e n Z i v i l g e f a n g e n e n sind für das neue Haushaltsjahr verdoppelt worden. W i e aus dem Einzelplan des Bundesvertriebenenministe- riums für 1960 hervorgeht, stehen für die Auf- gaben jetzt 1,04 M i l l i o n e n M a r k g e g e n ü b e r 580 000 M a r k i m laufenden Rechnungsjahr zur V e r f ü g u n g . D i e R ü c k f ü h r u n g der noch i n der Sowjetunion festgehaltenen Deutschen ist i n einem V e r t r a g v o m 8. A p r i l 1958 geregelt. Bis- her liegen etwa 200 000 A n t r ä g e auf R ü c k f ü h r u n g v o r .

Nur keine Täuschungen

S c h l u ß v o n S e i t e 1

stellen, w i e auch hier der erste M a n n des K r e m l b e m ü h t sein w i r d , britische Sonderinteressen zu wecken. Geben w i r uns auch k e i n e n T ä u - schungen d a r ü b e r hin, d a ß M o s k a u samt seinen Trabanten fest entschlossen ist, die Deutschland- und Berlin-Frage i n seinem Sinne sozusagen unter Zeitdruck u n d untragbar zu erledigen.

M a n e r f ä h r t aus Ost-Berlin, d a ß W a l t e r U l - bricht, der Statthalter des K r e m l i n d e r Zone, mit Chruschtschew sehr eingehende G e s p r ä c h e ü b e r die Berlin-Frage g e f ü h r t hat u n d seinen S p i t z e n f u n k t i o n ä r e n bereits e r k l ä r t e , man werde b e m ü h t sein, e i n sowjetisches W e s t - B e r l i n - A b - kommen d u r c h z u d r ü c k e n , das schon alle A n - zeichen einer A u f l ö s u n g des g e g e n w ä r t i g e n Sta- tus i n sich t r ä g t und das v o r allem dazu dienen soll, jeden Einfluß der Bundesrepublik auf das weitere Geschehen i n der deutschen Hauptstadt auszuschalten. Der Bundeskanzler hat i n seinem Neujahrsartikel der evangelischen Zeitschrift

„Christ und W e l t " erneut betont, d a ß Chrusch- tschew oft genug feierlich e r k l ä r t habe, jedes V o l k m ü s s e selbst entscheiden, welche soziale und politische O r d n u n g z u i h m passe. Der Chef der freien deutschen Regierung wies b e i dieser Gelegenheit darauf hin, d a ß nicht nur unsere, auch für die W e l t schicksalsentscheidenden Pro- bleme, sondern auch alle anderen strittigen F r a - gen dann z u l ö s e n sind, w e n n endlich der K r e m l das S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t d e r V ö l k e r auch den D e u t s c h e n z u e r - k e n n t . Es sei unsere Aufgabe, entschlossen, standhaft und geduldig unseren Kampf für das Recht auf Frieden u n d Freiheit fortzusetzen.

H i e r ist Wesentliches ausgesprochen worden.

V o r s c h w e r e n E n t s c h e i d u n g e n W i r s p ü r e n es alle, welch ernste Entschei- dungen auf uns zukommen. M a n hat i n der letz- ten Zeit i n gewissen publizistischen O r g a n e n immer wieder e r k l ä r t , es seien v o n d e n P o l i - tikern des freien Deutschland i n der V e r g a n g e n - heit manche M ö g l i c h k e i t e n einer Entspannung nicht genutzt worden. N i e m a n d unter diesen Propheten einer Koexistenz hat bisher auch nur den Schatten des Beweises d a f ü r erbringen k ö n n e n , d a ß die Sowjetunion seit 1945 jemals bereit gewesen w ä r e , eine W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands i n Freiheit u n d nicht etwa i n der Gestalt eines kommunistischen A k t i o n s f e l d e s zuzubilligen. D i e Sehnsucht a l l e r V ö l k e r nach der Beendigung der Spannungen u n d Konflikte, nach der L ö s u n g entscheidender Schicksalsfra- gen ist g r o ß . D e n Frieden aber k a n n m a n n u r finden, w e n n g u t e r W i l l e auf a l l e n S e i - t e n besteht u n d w e n n jede M ö g l i c h k e i t ausge- schlossen w i r d , einen heute bestehenden uner- t r ä g l i c h e n Zustand durch eine „ Z e i t l ö s u n g " noch u n e r t r ä g l i c h e r z u machen, j a z u v e r e w i g e n . W i r hoffen, d a ß auch die S t a a t s m ä n n e r der uns ver- b ü n d e t e n M ä c h t e k l a r erkennen werden, d a ß eine v o n den Sowjets g e w ü n s c h t e Preisgabe des deutschen V o l k e s , eine V e r s t e i n e r u n g des 1945 geschaffenen Unrechtes auch für sie die h ö c h s t e n Gefahren h e r a u f b e s c h w ö r e n w ü r d e .

*

W i r w ü n s c h e n uns und unseren V e r b ü n d e t e n , d a ß man 1960 nicht einmal e i n „ J a h r v e r h ä n g - n i s v o l l e r T ä u s c h u n g e n " nennen m u ß . W i r m ü s - sen die A u g e n aufhalten, w i r m ü s s e n wachsam sein, u n d w i r m ü s s e n v o r allem weit mehr als bisher noch die Kräfte unserer ganzen N a t i o n aufbieten, damit alles geschieht, d a ß aus einem schwelenden keilten K r i e g nun w i r k l i c h e i n dauerhafter Weltfrieden werden k a n n .

Durch einen Zuiall eigentlich, durch eine Ab- sage, erhielten wir in den Tagen vor Weihnach- ten einen Briet, der uns in der Schriftleitung des Ostpreußenblattes sehr bewegte und den wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten.

Kurz die Vorgeschichte: Eine Gruppe von Landsleuten aus Hannover wollte eine Fahrt nach Paris unternehmen und wandte sich dort an die zustandigen Stellen mit der Bitte um einen sachkundigen Führer durch die Seine-Stadt. In Frankreich werden solche Führer von Staats wegen nach einer Prüfung autorisiert. Der Ge- nannte wurde angeschrieben und bald darauf erhielten unsere Landsleute einen langen Brief, der mit einer Absage begann. Der französische Pfarrer, den man ihnen genannt hatte, war näm- lich inzwischen von Paris nach Lothringen ver- setzt worden, um dort vier Gemeinden zu über- nehmen, die seit über einem Jahr ohne Pfarrer sind. Da dort neben der französischen Sprache auch deutsch gesprochen wird, wurde dieser Seelsorger, der beide Sprachen beherrscht, sehr plötzlich dorthin berufen. So mußte er den Landsleuten ihre Bitte, sie durch Paris zu füh- ren, abschlagen.

Der französische Pfarrer schreibt, nachdem er die Gründe für seine Absage erklärt hat, daß er die Ostpreußen sehr gern durch die Haupt- stadt seines Landes geleitet hätte. Er tährt fort:

„ . . . ich w ü r d e dies u m so lieber noch tun, w e i l meine G r o ß m u t t e r aus O s t p r e u ß e n stammte, und ich habe selber dort i n den F e r i e n s c h ö n e Zeiten verbracht.

Die F a m i l i e meiner G r o ß m u t t e r w a r auf den G ü t e r n i n d e r O s t e r o d e r G e g e n d zu Hause (Hardt-von N i e b e l s c h ü t z auf S c h i l - d e c k , W e i s s e r m e l - G r o ß - G r ö b e n , Oster- wein). So b i n ich öfter auch i n H o h e n s t e i n gewesen. A u c h b e i z w e i alten Tanten, denen G r o ß - A r n s d o r f b e i S a a l f e l d g e h ö r t e (und ich durfte als Schüler i n d e m Zimmer schlafen, i n dem K a n t als H a u s l e h r e r gewohnt hatte, b e i v . H ü l s e n ) . In einem anderen Z i m - mer hatte die K ö n i g i n Louise auf ihrer Flucht ü b e r n a c h t e t . A l s Schulkind hat sich das alles in meiner E r i n n e r u n g sehr fest verankert. — U n d d i e m a s u r i s c h e n S e e n , R u d c z a n n y , Stinthengst, die P h i l i p p o n e n i n E c k e r t s d o r f und A l t - U k t a , F i n k e n s t e i n m i t der Eisenbettstelle N a p o l e o n s u n d E r i n n e r u n g e n an M a r i a W a l e w s k a , geborene v . L a s c z i n s k a , de- ren Schwester Louis H a r d t auf O s t e r w e i n h e i - ratete, und deren G r a b ich i n O s t e r w e i n besuchte (meine U r u r g r o ß m u t t e r ) . In Paris stand ich oft

am Grabe v o n M a r i a W a l e w s k a — so steigen die E r i n n e r u n g e n auf, o b w o h l n u n schon e i n V i e r - teljahrhundert seitdem v e r g a n g e n ist. U n d ich k a n n nur mit W e h m u t an dies s c h ö n e L a n d Ost- p r e u ß e n z u r ü c k d e n k e n , das ich mit d e m Fahr- rad u n d z u F u ß durchstreifte. Ich w a r b e i den Eltern v o n G u s t a v A d o l f Gedat i n E 1 b i n g , sah d i e G e n e i g t e E b e n e u n d w a r i n K a n t e n b e i Dohnas u n d wohnte i n d e n J u - gendherbergen v o n R u d c z a n n y , K ö n i g s b e r g und M a r i e n b u r g . — A n d e r e V o r f a h r e n v o n mir w a r e n i n R ö ß e l , B r a u n s b e r g H e i l s b e r g . Ich hatte v i e l e E r i n n e r u n g e n , Stammtafeln und A u f z e i c h n u n g e n bewahrt. A b e r im K r i e g e w u r d e alles b e i einem F l i e g e r a n g r i f f auf Bremen, w o meine M u t t e r wohnte, v e r n i c h - tet, u n d eine R e k o n s t i t u t i o n w i r d n i e m a l s mehr m ö g l i c h sein. So bleibt d i e E r i n n e r u n g , die durch Ihr Schreiben lebendiger denn je gewor- den ist, u n d einzelne B ü c h e r v o n E r n s t W i e c h e r t oder A g n e s M i e g e l helfen mir auch, d i e V e r g a n g e n h e i t w i e d e r l e b e n d i g werden z u lassen. — Es w i r d S i e w u n d e r n , d a ß ein f r a n z ö s i s c h e r Pfarrer eine solche H y m n e auf O s t p r e u ß e n singt. A b e r ich w a r damals i n Ost- p r e u ß e n so w i r k l i c h glücklich, nicht n u r auf d e n G ü t e r n , sondern auch i n d e n D ö r f e r n u n d J u - gendherbergen, a n der K ü s t e . W i e l e b e n d i g ist mir noch m e i n Besuch i m B e r n s t e i n b e r g w e r k P a l m n i c k e n i n der N ä h e v o n R a u - s c h e n u n d G e o r g e n s w a l d e i n E r i n n e - rung geblieben, der Strand v o n C r a n z u n d die D ü n e n , d i e H e i d e , die K o r n f e l d e r , d i e Son- n e n u n t e r g ä n g e , d i e Seen u n d d i e G r a u p e n m i t Pflaumen . . . zum Glück ist d i e Seite z u Ende, sonst ginge das noch stundenlang so w e i t e r . Z u m Schluß w i l l ich noch den Soldatenfriedhof v o n A n g e r b u r g am See b e i der J ä g e r - h ö h e e r w ä h n e n , w o ich w o h l z e h n m a l gewe- sen b i n , u m auch meines V a t e r s z u g e d e n k e n , der i m Ersten W e l t k r i e g gefallen ist. — So neh- men Sie diesen Brief trotz der n e g a t i v e n A n t - wort als e i n Zeichen meiner V e r b u n d e n h e i t u n d des M i t f ü h l e n s , der ich e i n w e n i g nachempfin- den k a n n , w a s S i e v e r l o r e n haben, als S i e Ihre H e i m a t v e r l a s s e n m u ß t e n . — M e i n H e r z ist heute noch v o l l v o n diesem L a n d O s t p r e u ß e n , so d a ß diese Seiten sich i m F l u g e mit E r i n n e r u n - gen füllten, o b w o h l ich dieses L a n d v o r fünf- u n d z w a n z i g J a h r e n z u m letztenmal s a h .

M i t freundlichen G r ü ß e n Ihr F. de B . ' (Name und Anschrift des Verfassers sind der Redaktion bekannt.)

Chruschtschew und die Chinesen

M . M o s k a u . In einem G e s p r ä c h m i t einem O s t b l o c k - D i p l o m a t e n hat dieser ü b e r die P l ä n e der S o w j e t u n i o n eine D a r s t e l l u n g ge- geben, d i e angeblich als Chruschtschewsche G e n e r a l l i n i e n u r der obersten Parteispitze be- kannt sein soll.

Nach diesen D a r s t e l l u n g e n spielt b e i dieser für die A u ß e n p o l i t i k a u ß e r o r d e n t l i c h wichtigen P l a n u n g die k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g des s o w j e - t i s c h - c h i n e s i s c h e n V e r h ä l t n i s s e s die ausschlaggebende Rolle. Chruschtschew sei zu der Uberzeugung gelangt, d a ß d i e chinesi- schen K o m m u n i s t e n fest entschlossen seien, ihre eigenen W e g e z u gehen u n d nur so lange der M o s k a u e r L i n i e z u folgen, so lange m a n die H i l f e der S o w j e t u n i o n beim Wirtschaftsaufbau brauche. Schon heute sei es so, d a ß C h i n a sein Bekenntnis z u m „ g e m e i n s a m e n sozialistischen Lager" s p ü r b a r und v e r s t ä r k t als D r u c k m i t - t e l b e n ü t z e , u m v o n d e n ü b r i g e n O s t b l o c k l ä n - dern wirtschaftliche H i l f e l e i s t u n g e n z u erhalten, die v o n den meisten der M i t g l i e d e r des „ R a t e s für gegenseitige Wirtschaftshilfe" (dem C h i n a nicht a n g e h ö r t ) als z u starke Belastung emp- funden werden.

D i e letzten Besprechungen mit m a ß g e b l i c h e n chinesischen P o l i t i k e r n u n d d i e Informationen ü b e r die E n t w i c k l u n g i n C h i n a h ä t t e n Chrusch- tschew ü b e r z e u g t , d a ß i n w e n i g e n J a h r e n auch vermehrte Lieferungen d i e C h i n e s e n nicht z u - r ü c k h a l t e n w ü r d e n , a u ß e n p o l i t i s c h ihre e i g e - n e n W e g e z u gehen u n d dabei nicht nur d i e Geschlossenheit der „ k o m m u n i s t i s c h e n A u ß e n - p o l i t i k " z u g e f ä h r d e n , sondern d i e e u r o p ä i s c h e n O s t b l o c k l ä n d e r m ö g l i c h e r w e i s e auch i n Bahnen zu d r ä n g e n , d i e für ihre innere S t a b i l i t ä t eine G e f ä h r d u n g darstellen k ö n n t e n . Chruschtschew schließe dabei nicht e i n m a l d i e M ö g l i c h k e i t aus, d a ß die chinesische K P eines Tages dem k o m - munistischen Lager die F ü h r u n g a u f d r ä n g e n und sich — w i e z u m T e i l schon heute — i n D i n g e mischen werde, d i e e i n z i g u n d a l l e i n euro- p ä i s c h e A n l i e g e n sind u n d i n d e n politischen und wirtschaftlichen Planungsbereich d e r So- wjetunion fallen und d a ß sich daraus unter U m - s t ä n d e n sogar K o n f l i k t e ergeben k ö n n t e n , d i e eine G e f ä h r d u n g der parteioffiziellen „ F r e u n d - schaft" m i t C h i n a — w e n n nicht mehr — dar- stellen k ö n n t e n .

*

Chruschtschew sei aus diesen sehr r e a l i s t i - schen G r ü n d e n entschlossen, diesen M ö g l i c h k e i - ten rechtzeitig z u begegnen. Seine V o r s t e l l u n g sei, d a ß es durch z u n ä c h s t w i r k l i c h ernst ge- meinte u n d „mit kommunistischem Elan vorge- tragene M a ß n a h m e n z u r Schaffung einer K o - existenz mit dem W e s t e n " möglich werden m ü s s e , d i e T ü r e n für verschiedene A r t e n v o n w e s t - ö s t l i c h e n V e r e i n b a r u n g e n nach M o s k a u s W ü n s c h e n u n d ä h n l i c h e Dinge z u öffnen, w o b e i nach a u ß e n h i n a u s s c h l i e ß l i c h d i e „ F r i e d e n s - liebe" der S o w j e t u n i o n als Beweggrund propa- giert w ü r d e . Nach Erreichung dieser Z i e l e w o l l e Chruschtschew dann darangehen, ü b e r west- liche O r g a n i s a t i o n e n Einfluß auf m a ß g e b l i c h e Lenkungsstellen der nicht-kommunistischen W e l t z u bekommen, u n d vorsichtig versuchen, durch offene oder getarnte kommunistische Par teien E i n f l u ß auf d i e R e g i e r u n g e n die- ser L ä n d e r zu erhalten bzw. diese unter seinen Einfluß z u bringen. Erstes Z i e l aber sei, das w i r t -

schaftliche u n d m i l i t ä r i s c h e P o t e n t i a l des W e - stens u n d des e u r o p ä i s c h e n Ostens — auf d i e - sem W e g e oder notfalls durch geheime V e r e i n - barungen — so w e i t z u k o o r d i n i e r e n , d a ß dieses jederzeit g e g e n ü b e r chinesischen E x p a n s i o n s - w ü n s c h e n politischer, wirtschaftlicher, b e v ö l k e - rungspolitischer oder g a r m i l i t ä r i s c h e r A r t i n A n w e n d u n g gebracht w e r d e n k ö n n t e . C h r u s c h - tschew wisse, d a ß nicht n u r d i e S o w j e t u n i o n , sondern auch A m e r i k a u n d andere L ä n d e r des W e s t e n s d i e E n t w i c k l u n g i n C h i n a m i t Sorge verfolgten u n d daher eine gewisse Bereitschaft zu e r w a r t e n sei, falls sich eines Tages d i e N o t - w e n d i g k e i t geheimer V e r e i n b a r u n g e n ergeben sollte. Z u r Erreichung d e r ersten Z i e l e auf d i e - sem w e i t e n politischen W e g s e i Chruschtschew notgedrungen z u erheblichen K o n z e s s i o n e n nach a u ß e n bereit. D a ß seine A b r ü s t u n g s p l ä n e m i t diesen Z i e l e n i m Erstfall k o l l i d i e r e n m ü ß t e n , habe der sowjetische Parteichef m i t d e m H i n - weis darauf z u r ü c k g e w i e s e n , d a ß eine A n w e n - dung k o n v e n t i o n e l l e r W a f f e n b e i einer A u s e i n - andersetzung m i t C h i n a o h n e h i n n u r bedingt i n Frage k o m m e u n d d a f ü r jederzeit ausreichende T r u p p e n z u r V e r f ü g u n g stehen w ü r d e n .

*

Die Z i e l e Chruschtschews seien — so meinte d e r eingangs e r w ä h n t e D i p l o m a t — politische

„ G r o ß r a u m p l a n u n g e n " i m w a h r s t e n Sinne des W o r t e s , deren R e a l i s i e r u n g sehr ausschlag- gebend jedoch d a v o n a b h ä n g e n w ü r d e , o b u n d i n w i e w e i t d i e westlichen M ä c h t e bereit s i n d , sich i m M o s k a u e r Interesse oder g a r unter so- wjetischer F ü h r u n g i n dieses S p i e l einschalten zu lassen. D e n n ü b e r eines m ü s s e m a n sich i m W e s t e n i m k l a r e n sein, d a ß d e r sowjetische K P - Chef sich eine w i r k l i c h i d e a l e K o o r d i n i e r u n g der Wirtschaft Europas n u r nach d e n G r u n d - s ä t z e n der k o m m u n i s t i s c h e n P l a n u n g v o r s t e l l e n k ö n n e .

Warschau sucht Siedler

O D . — A u f d e m W e g e ü b e r d i e rotpolnische Landwirtschaftsbank s i n d i n d e n deutschen O s t - gebieten noch ü b e r 400 000 h a G r u n d u n d B o d e n z u vergeben. A u s Briefen v o n S i e d l u n g s b e w e r - bern, die v o n b ä u e r l i c h e n W o c h e n b l ä t t e r n v e r - öffentlicht w e r d e n , geht hervor, d a ß d i e ange- botenen H ö f e sich vielfach i n e i n e m Z u s t a n d be- finden, der nicht z u einer Ü b e r n a h m e anreizt.

A u ß e r d e m w i r d d i e F r i s t v o n d r e i F r e i j a h r e n , bis die K r e d i t z u r ü c k z a h l u n g beginnt, für unge- n ü g e n d angesehen. D e r K a u f p r e i s ist für dieje- nigen gering, d i e eine B e t e i l i g u n g am K a m p f für die Befreiung des Landes nachweisen k ö n - nen. F ü r den Nachwuchs trifft diese B e s t i m m u n g meist nicht mehr zu. Die M ö g l i c h k e i t e n des N e - benerwerbs sind für S i e d l e r geringer g e w o r d e n Die Industrie, die dazu g e d r ä n g t w i r d , m i t we- niger A r b e i t s k r ä f t e n a u s z u k o m m e n , e n t l ä ß t A r - beiter, die eine Landwirtschaft besitzen. A l s Be- g r ü n d u n g w i r d angegeben, d a ß sie sich nicht ge- n ü g e n d um ihren Hof k ü m m e r t e n u n d ihre P r o - duktionspflicht g e g e n ü b e r dem Staat nicht erfüll- ten. Im Gebiet v o n E l b i n g haben d i e Parteistel- len hierdurch unter der L a n d b e v ö l k e r u n g Be- u n r u h i g u n g hervorgerufen. T r o t z l ä n d l i c h e r Ü b e r v ö l k e r u n g i n den zentralen W o j e w o d - schaften u n d s t ä n d i g e r Propaganda für S i e d l u n g im W e s t e n w i r d die B r a c h l a n d f l ä c h e nicht k l e i n e r

Jahrgang 11 / Folge 2

Zum Tode

von Paul Hundeitmaick

Wie bereits in der vorigen Folge gemeldet wurde, ist in der Nacht zum 23. Dezember Fre- gattenkapitän a. D. Paul Hunde rtm ar ck- Wittgirren verstorben. Er stand im 83. Le- bensjahre, und mit ihm schied ein Vertreter jener

Generation, die schon vor und wahrend des Ersten Weltkrieges ihre Pflicht gegenüber dem Staate erfüllt und nach der Lostrennung Ost- preußens vom Hauptgebiete des Deutschen Reiches wie auch in den schwersten Schicksals- jahren nach der Vertreibung ihre ganze Kraft für die Heimat eingesetzt haben. - Paul Hun- dertmal, dessen Vater als reformierter Super- intendent in lnsterburg amtiert hat, fühlte sich besonders mit den Landsleutcn in lnsterburg- Stadt und -Land verbunden. Er hatte nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Vaterstadt die Laufbahn des Seeoffiziers gewählt, tat seit 1896 Dienst in der Marine, iuhr in den afrikanischen

und südamerikanischen Gewässern und bewährte sich bei dem Landungsunternehmen auf ösel und in Gefechten am Moonsund 1917. Er wurde mit dem Hohenzollernschen Hausorden mit Schwertern ausgezeichnet. Nach dem Ersten Weltkriege schied er aus der Marine aus und übernahm 1920 die Bewirtschaftung der Güter seines erkranken Schwiegervaters Soldat-Witt- girren und Romanuppen im Kreise lnsterburg. Er betätigte sich im Landwirtschaftsverband Ost- preußen und im Heimatbund an verantwortlicher Stelle. Am 21. Januar 1945 verließ er mit allen Gutsangehörigen die Heimat. Der Treck wurde in Mecklenburg von sowjetischen Panzern über- rollt, doch glückte es Paul Hundertmarck und seiner Gattin Martha nach Schleswig-Holstein zu kommen. In Kummerfeld bei Pinneberg baute sich das Ehepaar später ejn bescheidenes Eigen- tum.

Paul Hundertmarck, der seit der Gründung der Landsmannschaft Ostpreußen unserer Ge- meinschaft angehörte, wurde auf dem Vertreter- tag vom 5. November 1949 zum ersten Mitglied des Ältestenrates gewählt. Am 3. Mai 1958 wurde ihm der Preußenschild verliehen, wobei der Sprecher der Landsmannschaft, Dr. Gille, betonte: „Wir wissen, daß Sie nach der Vertrei- bung einer der ersten waren, der die Landsleute auirief, sich zusammenzutunl"

*

A n d e r T r a u e r f e i e r i n K u m m e r f e l d a m 29. D e - zember k o n n t e d i e G a t t i n d e r V e r s t o r b e n e n , d i e i m gleichen K r a n k e n h a u s e liegt, i n d e m i h r M a n n starb, nicht t e i l n e h m e n . Pastor F ä h 1 i n g gedachte i n seiner auf H i o b 5, 9 b e r u h e n d e n A b s c h i e d s p r e d i g t des Ehepaares, das ü b e r fünf- z i g J a h r e m i t e i n a n d e r i n F r e u d u n d L e i d v e r b u n - den g e w e s e n ist. T i e f e r K u m m e r b l i e b i h m nicht erspart, d e r ä l t e s t e S o h n fiel a l s Soldat, d i e Tochter starb auf d e r Flucht. A l s S c h w e r p u n k t e des T u n s v o n P a u l H u n d e r t m a r c k n a n n t e d e r G e i s t l i c h e z w e i i n h a l t s s c h w e r e Begriffe: O s t - p r e u ß e n u n d H e i m a t . Er i s t e i n Idealist g e w e s e n . Doch seine P l ä n e b l i e b e n u n v o l l e n d e t .

« W e r etwas v o m Idealismus h ä l t , k ö n n t e a n - gesichts dieser L e b e n s b i l a n z b i t t e r w e r d e n u n d fragen: L o h n t sich Idealismus ü b e r h a u p t ? D a r a u f sollte m a n a n t w o r t e n : , W i e k a l t w ä r e diese W e l t , w e n n nicht d i e h e i ß e n H e r z e n w ä r e n , d i e eine Sache u m d e r Sache w i l l e n t u n u n d nicht nach d e m G e w i n n oder E r f o l g fragen!'"

W e r v o m Idealismus nichts h ä l t , k ö n n t e sagen:

In d i e s e m L e b e n h ä t t e etwas m e h r N ü c h t e r n h e i t gutgetan. H i e r war v i e l p o l i t i s c h e U n k l u g h e i t , sogar g e l e g e n t l i c h etwas w i e W e l t f r e m d h e i t . S o k ö n n e n nur die nicht aussterbenden a l t k l u g e n K i n d e r unter den E r w a c h s e n e n reden, die Besser- wisser, die F a h n e n t r ä g e r des „ W e n n " oder

„ A b e r " .

U n d wer da meint, w i r d ü r f t e n e i n a l l g e w o r - denes L e b e n vom H e u t e her b e u r t e i l e n w i r d nie begreifen, wie g ä n z l i c h P a u l H u n d e r t m a r c k der Zeit gerecht z u w e r d e n versucht hat, i n d e r er die H ö h e seiner J a h r e lebte!"

Dnr' * 1 Kl 6 d G 11 1 e ü b e r b r a c h t e d i e letzten G r u ß e des V o r s t a n d e s d e r Landsmannschaft O s t - p r e u ß e n . E r k e n n z e i c h n e t e P a u l H u n d e r t m a r c k als e i n e n k a n t i g e n u n d z u p a c k e n d e n M a n n . Solche entschlossenen C h a r a k t e r e d ü n k e n z w a r nicht jedem angenehm, aber i n d e r h e u t i g e n Z e i t s i n d z u v e r l ä s s i g e P e r s ö n l i c h k e i t e n w i c h t i g e r als d i e N a c h g i e b i g e n u n d V e r z a g t e n .

P r DM K re .i s v e r t r e te r des L a n d k r e i s e s l n s t e r b u r g , r r i t z N a u j o c k s . schilderte d i e L i e b e des r s,r b e; en. z" s ei n e r H e i m a t s c h o l l e u n d z u vfnTpn i,K,Km^d0m Sdl0n d i e V o r f a h r e n seit haften ia h r h,u n< Ipr t e n g e w i r k t u n d geschaffen . r l S ' £ 'r i 'e ? ' "wohner d Pr S,adt l n s t e r b u r g sprachi Senatsprasident D r . G e r t W a n d e r lnsterburg, d i e G e b u r t s s t a d t des H e i m g e g a n g e :

r i l t e

1

' * ?

Stadl u n d P r e u ß i s c h - PSUVhunSHnn%,m 'i e f S , e n Herzen ~ i s t a" * irren 7 * Viesen. E r hat sich n i e be-

eTner P f l^ »U n d fre r bHeb immer dpr Reiche in k e l t L i e Ä 5UT ^8UQ9, L a" 'e r k* i t , R i t t e r l i c h - zue' e n e ^ H m aTtr e U e ™ ^ b l e u t e n u n d

(3)

Jahrgang 11 / Folge 2 Das Ostpreußenblatt 9. Januar 1960 / Seite 3

Der l^Ati fertiggestellte, zwanzig Meter hohe Haienspeicher.

— Rechts: Die eindrucksvolle Silhouette der Zellstoff- fabrik Waldhol-Tilsit. — Unten l i n k s : Beladen eines Dampfers am Bollwerk. — Unten rechts: Blick von

übermcmel auf die Deulschordenskirche.

Ii 4

„Wie Ägypten den Nil, so hat Preußen Ursach seine Weichsel, seine Memel, seinen Pregel zu verehren! Sie sind die Quei'en des Wohlstan- des .. .", so heißt es in einem Reisebericht aus dem Jahre 1795. Pur Tilsit trat diese Bemerkung in hohem Maße zu. Ah letzte Stadt an der Me mel, vor deren Mündung in das Kurische Half bot sich ihr der Vorteil eines Hatenumschlagplatzes Seit ulten Zeiten wurde hier die Möglichkeit der leichtesten Stromüberquer mg genutzt, zunächst mit Fährbooten, seit der Mitte des 18. Jahrhun- derts über Brücken. Die Grundlage der ersten Siedlung war die Verbindungsstraße von der

Ordensburg Tilsit mit der Burg Splitter, die spä- tere Deutsche Straße, von der quer zur Memel die Packhofstraße abbog. Zur beliebten Ge- schäftsstraße entwickelte sich die Hohe Straße

Tilsit war einst der große Stapelplatz für die Holzflößerei aus den litauischen und russischen Wäldern. Sie betrug im Jahre 1913 über viei Millionen Festmeter, was einem Geldwert von etwa 35 Millionen Goldmark entsprach. Aul die- sem Holzreichtum beruhte die Produktion der Zellstollabrik, mehrerer Sägewerke und einer Faßlabrik. Auch andere Industriewerke gedie-

hen, zu ihnen gehörte u. a. eine große Hefe- fabrik. Zwei Brauereien gab es in Tilsit. Weit in das Reich lieferten Molkereien aus der vieh reichen Niederung den berühmten Tilsiter Käse.

Bedeutend war auch der Handel mit Getreide.

Flachs und Hanl. Der Personen- und Güterver- kehr nach Königsberg und übe; das Kurische Haff nach der Stadt Memel und zu der Nehrung stieg von Jahr zu Jahr an.

Durch die willkürliche Abtrennung des Me melgebietes vom Deutschen Reiche nach dem Ersten Weltkrieg und die zeitweise Sperrung

des Memelstromes für die Holzflößerei dural Polen und Litauen, erlitt die Stadt schwere Ein- bußen, doch landen die Tilsiter neue Auswege im Wirtschaitsleben. Aul rund 60 000 Personen war die Einwohnerschaft von etwa 16 000 vor

100 Jahren gewachsen, als der Zweite Welt- krieg ausbrach im Juli1 August 1944 mußte die Zivilbevölkerung Tilsit räumen Für die Treue der Tilsiter gab die hohe Besucherzahl der 400-Jahr-Feier ihrer Stadt im August 1952 in Hamburg einen überzeugenden Beweis Botreut werden die Angelegenheiten Tilsits von der Patenstadt Kiel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aus in rotseidenem mit Zobel verbrämtem Pelz. Besonders kleidsam war die rote Seidenkappe, aus der die schwarzen Locken hervorringelten. „Wie eine Märchenfee schaust du

von Sowjetrußland geschürten Revolutionsre- gungen in jenen Jahren übersehen. Seine Staats- treue bekundete sich auch darin, daß sich der Stahlhelm in Ostpreußen für den Fall eines

Diese Fragen stellte der Erste Stadtvertreter der Kreisgemeinschaft Stadt Allenstein, D r. Z ü l c h , an den Anfang seiner Eröffnungsrede: „Wir besaßen in Allenstein

Das Bundesausgleichsamt hat zu dem Ver- zeichnis der herrenlosen Sparbücher einen drit- ten Nachtrag herausgegeben (Amtliches M i t - teilungsblatt des Bundesausgleichsamtes Nr.

Wer gewonnen hat, oder nach einer Reise werden nicht prämiiert wird dann schon im Besitz seines Preises sein (die Prämien solf eine kleine Anerkennung für und sich an ihm

Er wird sich auch keinen Täuschungen darüber hingeben, daß mit dem Volksentscheid nicht etwa schon die algerische Frage prinzipiell gelöst ist, sondern daß es sich nur um einen

gang des Nassen Gartens nach Schönbusch zu, ein Gefecht statt, an das die Namen der in die- sem Gefallenen auf einer Ehrentafel in der Schloßkirche erinnerten). Auf dem Kirchhof bei

Pfarrers. Drei- ßig Jahre liegt sie wohl schon zurück, und ist mir doch unvergessen geblieben. In der Runde der Seeleute, wie eine große Familie saßen wir zusammen, kam das