• Keine Ergebnisse gefunden

Fieber, Atemnot und Ausschlag – ein Infekt?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fieber, Atemnot und Ausschlag – ein Infekt?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Är zteblatt 9/2013

405

de bei guter Vermeidbarkeit des potenziellen Allergens verzichtet) wurde die Wiedereinbe- stellung zur Durchführung von Hautpricktests und oraler Provokationstestung unter statio- nären Bedingungen besprochen.

Weiterer Verlauf

Die Hautpricktests ergaben eine Sensibilisie- rung auf Frühblüher und Gräser bei negativer Reaktion auf Latex, Metamizol, Propyphenazon sowie Paracetamol (Wirkstoff und Zäpfchen).

Die Provokation mit Paracetamol einer bisher nicht verwendeten Zubereitung bestätigte den Verdacht auf eine Paracetamolpseudoallergie:

die Symptome sind einer Allergie ähnlich, all- ergische Mechanismen lassen sich jedoch nicht nachweisen. Nach Auftreten von trockenem Husten, Angioödem im Bereich der Augenlider sowie urtikariellem Exanthem im Gesicht sowie am Hals erfolgte eine Gabe von Fenistil intra- venös, worunter die Symptome rasch rückläu- fig waren. Pauls Mutter verwendet seitdem zur Fiebersenkung Ibuprofen sowie Metamizol.

tengabe führt auch im Kindesalter gelegentlich zu unerwünschten Reaktionen, welche auf die normale pharmakologische Toxizität der Subs- tanzen zurückgeführt werden kann. Davon ab- grenzbar sind individuelle Überempfindlichkei- ten ohne Nachweis einer allergischen Reaktion, selten auch echte Allergien. Bei Paracetamol sind seltene Fälle einer Intoleranzreaktion mit anaphylaktoidem Geschehen beschrieben. Von einem solchen spricht man, solange vor Durch- führung einer allergologischen Diagnostik noch keine Aussage über den zugrunde liegen- den Pathomechanismus gemacht werden kann.

Bei der Diagnostik sind Hauttests und Unter- suchungen des spezifischen Immunglobulins E (IgE) normalerweise negativ, beweisend ist der orale Provokationstest mit Auslösung allergie- ähnlicher Symptome. In extrem seltenen Fällen können bei Nachweis allergischer Mechanis- men auch allergische Reaktionen vom Typ I (IgE-vermittelt) und Typ IV (zellulär vermittelt) nach Paracetamol bestätigt werden.

Therapie

Aufgrund der Stabilität des Patienten mit weiterer Verbesserung des Exanthems ohne Wiederauftreten von Symptomen einer Ana- phylaxie über weitere drei Stunden konnte der Patient mit der Verdachtsdiagnose einer Arz- neimittelallergie wieder nach Hause entlassen werden. Neben der Ausstellung eines Allergie- passes und eines Rezeptes mit Cetirizin-Tropfen sowie Prednisolon-Tabletten als Notfallmedi- kation (auf einen Adrenalin-Autoinjektor wur-

Fieber, Atemnot und Ausschlag – ein Infekt?

Paul, ein 4,5 Jahre alter Junge, wird durch den Rettungsdienst in Begleitung des Not- arztes und der Mutter gebracht. Die Mutter berichtet, dass sie dem Jungen aufgrund von Fieber (39,8 °C) ein Paracetamol-Zäpfchen verabreicht habe. Obwohl diese bisher im- mer gut vertragen wurden, habe Paul zehn bis 20 Minuten nach der aktuellen Anwen- dung jedoch einen trockenen Husten mit Atemnot, Angst und Unruhe entwickelt.

Zudem seien beide Augenlider angeschwol- len und es habe sich ein rötlicher Ausschlag mit Quaddeln im Gesicht, im Halsbereich und letztlich am ganzen Körper gezeigt. Die Mutter alarmierte den Notarzt. Dieser ver- abreichte nach Eintreffen und orientieren- der Anamnese bei trockenem Husten ohne pfeifende Atmung und inspiratorischen Stri- dor Sauerstoff per Maske mit 4 l/min sowie Prednisolon 100 mg intravenös. Hierauf kam es innerhalb von 25 Minuten zu einer Besse- rung der Beschwerden. In dieser Zeit erfolgte unter Monitorüberwachung auch der Trans- port in die Kinderklinik.

Befund

Vier Jahre und sechs Monate alter Junge in reduziertem Allgemein- und gutem Ernäh- rungszustand. Gewicht 18,5 kg (50. bis 75.

Perzentile), Körperlänge 115 cm (75. bis 90.

Perzentile). Augenlider beidseits im Sinne eines Angioödems geschwollen, keine Schwellung der Lippen oder enoral. Urtikarielles Exanthem zum Teil konfluierend im Bereich der Wangen sowie perioral und am Kinn, zudem am Hals.

Im Bereich des Stamms und der Extremitäten nur noch geringe Ausprägung der Urtikaria. RR 114/66 mmHg, Herzfrequenz 88/min, SaO2 97 Prozent in Raumluft. Ansonsten voll orientiert, Glasgow Coma Scale 15, internistischer Unter- suchungsbefund, insbesondere der Lunge, im Weiteren unauffällig.

Diagnose

Die Anamnese und der körperliche Untersu- chungsbefund erwecken die Verdachtsdiagnose einer leichten bis mittelschweren anaphylakto- iden Reaktion auf Paracetamol. Medikamen-

Autor

Dr. Oliver Fuchs, Pädiatrische Allergolo- gie, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, Lind- wurmstraße 4, 80337 München, Telefon 089 5160-7897, Fax 089 5160- 4452, E-Mail: oliver.fuchs@med.lmu.de

Großflächiger Ausschlag

Angeschwollene Augenlider und rötlicher Ausschlag mit Quaddeln im Gesicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Tuberkulinhauttest kann bei tuberkulöser Pleuritis initial zwar in bis zu 30 % der Fälle negativ sein, es kommt jedoch bei den meisten Patienten in den darauffolgen- den sechs

Medium Rare Stark angebraten, dünne rosa Mittelschicht. Medium Stark angebraten,

11114362 Let‘s go 1 - Workbook Begleitendes Arbeitsheft zum ersten Teil der Let´s go Reihe: Die Schüler*innen werden in diesem Heft durch die einzelnen Units des Buchs

11111029 Fernglas 1/5 Das Fernglas kann unterschiedlich im Unterricht ein- gesetzt werden. Als Anschauungsmodell, als Unter- richtsmaterial, etc. Es kann auch im Feld benutzt

Diese Reaktionen machen sich bemerkbar durch Atembeschwerden/Atemnot, Husten (meist trockener Husten ohne Auswurf), Schmerzen im Brustkorb, Fieber. Beim Auftreten

• Informieren Sie Personen mit denen sie in einem Haushalt leben oder mit denen sie 24 Stunden vor Beginn Ihrer Symptome Intimkontakt hatten darüber, dass sie auf

Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) und dem Comprehensive Cancer Center (CCC) Erlangen-EMN.. Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und

Die Schul-Administratoren werden versuchen, das Problem zu lösen oder dies an die Administratoren der Landesinitiative n-21 weiterleiten, denen ebenfalls nur die