• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschnitt Seite: 1/1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschnitt Seite: 1/1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datum: 30.04.2016

Prättigauer u. Herrschäftler 7220 Schiers

081/ 328 15 28 www.drucki.cH

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 3'245

Erscheinungsweise: 2x wöchentlich

Themen-Nr.: 375.015 Abo-Nr.: 1071456 Seite: 18

Fläche: 12'133 mm²

Medienbeobachtung Medienanalyse

Informationsmanagement Sprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AG

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch

Argus Ref.: 61469603 Ausschnitt Seite: 1/1

Leserbrief

Ausbau Naturwege:

weniger touristische Wertschöpfung

Das hat dem schwächelnden Berg- tourismus gerade noch gefehlt.

Eine Studie der HTW Chur zeigt auf, dass der Ausbau von Natur- wegen zu Einkommensverlust im Tourismus führen wird. Der Studie ist zu entnehmen, dass die Sicht der befragten Landwirte eine andere ist als die der Gäste. Das er- staunt wenig. Doch auch die Land- wirte haben unterschiedliche Ansichten zum Ausbau der Gü- terwege. Einig sind sich alle, dass weniger Beton und Hartbelag ein- gebaut werden müsste, wenn Bund

und Kanton für den Unterhalt

mehr Mittel zur Verfügung stellen würden. Da die Gemeinden diese Kosten zu übernehmen haben, wird einem Maximalausbau fast immer der Vorzug gegeben. Dies liegt nicht im Interesse des Gastes und sicher auch nicht im Interesse der Tourismusbranche. Würden die Gemeinden für den Unterhalt

der Güterwege von Bund und Kan- ton mehr Unterstützung erfahren könnten Arbeitsplätze für genau diese Aufgaben geschaffen wer- den. Dazu kämen auch die Wan- derwege. Auch diese sind durch die Gemeinden zu unterhalten.

Und auch dort besteht vielerorts Handlungsbedarf.

In der Studie wurden Gäste und Landwirte befragt. Auch die Forstwirtschaft konnte Aussagen machen. Nicht befragt wurden die zuständigen Ämter von Bund und Kanton. Und nicht zu Wort kommt auch die Politik. Diese ent- scheidet aber letztlich über den Umgang mit den Geldern und de- ren Einsatz.

Ernst Flütsch, St. Antönien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und schliesslich lassen sich gerade mit attraktiven Ferienwoh- nungen und einem entsprechenden Gästeservice neue Gäste für Grau- bünden gewinnen, zumal man bei der Betrachtung der

Wie es in einer Mitteilung heisst, wurde der zweitägige Anlass durch Studierende des Bachelorstudien- gangs Multimedia Production der Hochschule für Technik und Wirt- schaft (HTW)

Die Ergeb- nisse des Fusionschecks, würden so interpretiert, dass die Fusion mit Hermiswil das Gesamtbild der Gemeinde nicht stark verändert habe, heisst es in einer Mitteilung

Ziel der Organisatoren ist es, Themen, welche die Region beschäf- tigen, zu identifizieren, die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse der Be- wohnerinnen und Bewohner zu erfas- sen

Das gilt für die Gemeindepräsidenten Guido Dietrich (Waltensburg) und Sievi Sgier (Andiast), ebenso wie für Coach Ursin Fetz, Leiter des Zentrums für Verwal- tungsmanagement an der

Basa per la seduta da strategia e stada la strategia da svilup dalla regiun (agenda 2030), tgi e neida concipeida da divers represchentants dalla regiun an colla- boraziun cun igl

der Strategiesitzung war laut einer Medien- mitteilung die regionale Standortentwick- lungsstrategie (Agenda 2030), die von ver- schiedenen Vertretern aus der Region und

Es geht vielmehr darum, gemeinsame Herausforderun- gen zu lösen.» Die Regio Wil machte laut Rombach die Erfah- rung, dass gute Kommunikation gegenüber allen Zielgruppen wichtig sei,