• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildungskatalog 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildungskatalog 2021/22"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA)

der Hochschule Anhalt

Hochschule Anhalt

Wissenschaftliche Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium

Zertfikats- und Modulstudium Vorträge und Seminare

individuell planbar persönliche Beratung zeiteffizient

www.hs-anhalt.de/weiterbildung

2021/22

(2)

1

Filme über Studiengänge, Projekte und Angebote sowie die letzten News und Kommentare zum Thema Weiterbildung an der Hochschule Anhalt finden Sie auch stets tagesaktuell in folgenden Portalen:

YouTube: http://bit.ly/wzanhalt_youtube Twitter: https://twitter.com/WZAnhalt XING: www.xing.com/net/karriere

Inhalt Social Media Kanäle

des Weiterbildungszentrums

Vorwort

Angebotsübersicht nach Abschlussform Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Weiterbildungsreihe: per ANHALTer zum Unternehmenserfolg Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Architektur, Facility Management und Geoinformation Informatik und Sprachen

Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik

Impressum Notizen 2

4 6

8 9 16 20 24 32

44 45

Die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten der Hochschule Anhalt ist i. d. R. gebührenpflichtig. Weitere Informationen erhalten Sie auf den angegebenen Webseiten.

Kontakt

Hochschule Anhalt

Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) Dr. Katrin Kaftan

Leiterin

Tel.: 034 96 - 67 1900

E-Mail: weiterbildung@hs-anhalt.de Postadresse:

Bernburger Straße 55, 06366 Köthen Besucheradresse:

Campus der Hochschule Anhalt, Gebäude 08, 2. Etage Fasanerieallee 1, 06366 Köthen

www.hs-anhalt.de/wza

(3)

Die Palette der berufsbegleitenden Studiengänge, der Angebote des Zertifikats- und Modulstudiums sowie der Seminare an der Hochschule Anhalt ist breit gefächert und auf viele verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten. Wussten Sie schon, dass sich etwa zwanzig Prozent aller Studierenden unserer Hochschule in einem berufsbegleitenden Studiengang eingeschrieben haben. Damit nehmen wir im Vergleich mit den anderen Hochschulen im Land Sachsen-Anhalts den Spitzenplatz ein.

Und die Nachfrage nach akademischer Weiterbildung wird weiter wachsen.

Warum ist das so? Das Thema Digitalisierung wird für viele Unternehmen auch im Alltag immer greifbarer. Neue Themen, wie z. B. der Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI), werden das berufliche Leben in den nächsten Jahrzehnten noch stärker prägen. Hier heißt es, Schritt zu halten mit neuen Anwendungs- und Lösungsmöglichkeiten und den Erfordernissen aus sich verändernden betrieblichen Prozessen. Der rasante Zuwachs an neuen Informationen macht es erforderlich, sich immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem veraltet das Wissen immer schneller. Planen Sie Zeit für eine Weiterbildung ein, um Ihren Arbeitsplatz jetzt und auch für die Zukunft zu sichern.

Zeit ist jedoch eine knappe Ressource. Weshalb auch die Nachfrage nach kleinteiliger, individuell zugeschnittener wissenschaftlicher Weiterbildung wächst. Der neue Bildungskonfigurator WIBKO® (www.wibko.de) hilft Ihnen dabei, einzelne Module aus über 500 Studienangeboten der Hoch- schulen Sachsen-Anhalts hochschulübergreifend zu kombinieren. So wie Sie gestern noch Ihre neue Küche konfigurierten, können Sie heute auch bei der Zusammenstellung Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung vorgehen – ganz nach Ihren Wünschen und Interessen.

Viel Erfolg bei der Suche nach Ihrem erfolgversprechenden Weiterbildungsvorhaben wünscht Ihnen

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan

Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Hochschule Anhalt

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Hochschule Anhalt ist mit ihren zahlreichen herausragenden Angeboten der Lehre, der Forschung und des Transfers für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen sehr gut aufgestellt.

Auch die vielfältigen Angebote der akademischen Weiterbildung sind in den letzten zwanzig Jahren an den drei Hochschulstandorten in Bernburg, Dessau und Köthen beständig gewachsen. Zu den neuesten Weiterbildungsangeboten gehören zum Beispiel der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Physician Assistance“ in Kooperation mit ver- schiedenen medizinischen Einrichtungen, Institutionen und Verbänden sowie der Masterstudiengang „Materialinformatik“ in Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft.

Der vorliegende Katalog soll Ihnen einen ersten kompakten Blick auf unser Gesamtangebot ermöglichen und Sie ermutigen, weitere Informationen bei unseren Studiengangsorganisator*innen online oder persönlich zu erfragen.

Vorwort

(4)

4 5

Bernburg Dessau Köthen

FACHRICHTUNGEN Landwirtschaft Landespflege / Naturschutz Gesundheit Architektur Facility Management Geoinformation Design Informatik und Sprachen Biomedizinische Technik Elektro-/Informationstechnik Maschinenbau Medientechnik Wirtschaftsingenieurwesen Biotechnologie Lebensmitteltechnologie Gesundheit Pharmatechnik Verfahrenstechnik BACHELOR

Elektrotechnik S. 25

Ernährungstherapie S. 12 Landwirtschaft/

Agrarmanagement S. 10

Lebensmitteltechnologie S. 33

Maschinenbau S. 27

Naturheilkunde S. 15

Physician Assistant S. 39

Verfahrenstechnik S. 38

MASTER

Agrarmanagement S. 11 Elektro- und

Informationstechnik S. 26

Ernährungstherapie S. 13 Geoinformations-

systeme (Online) S. 17

Lebensmitteltechnologie S. 34

Maschinenbau S. 28

Materialinformatik S. 23

Prozesstechnik S. 36

Wirtschaftsingenieur-

wesen S. 29

Bernburg Dessau Köthen

FACHRICHTUNGEN Landwirtschaft Landespflege / Naturschutz Ökotrophologie Architektur Facility Management Geoinformation Design Informatik und Sprachen Biomedizinische Technik Elektro-/Informationstechnik Maschinenbau Medientechnik Wirtschaftsingenieurwesen Biotechnologie Lebensmitteltechnologie Gesundheit Pharmatechnik Verfahrenstechnik ZERTIFIKAT

Führung und

Kommunikation S. 30

Akademischer

Wound Consultant S. 37

MODULSTUDIUM

Ernährungspsychologie S. 14

Data Science S. 21

Softwarelokalisierung S. 22

EINZELANGEBOTE per ANHALTer zum

Unternehmenserfolg S. 8

Legende

In der Farbe Rot sind Vollzeitstudiengänge dargestellt, deren Module auch berufsbegleitend studiert werden können.

Angebotsübersicht

Alphabetische Systematik - nach Abschluss

Hinweis zur Individualisierung der Angebote

Module aus berufsbegleitenden Studeingängen können auch hochschulübergreifend miteinander kombiniert werden. Nutzen Sie dazu den Weiterbildungskonfigurator WIBKO®:

www.wibko.de

Hinweise zu Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung finden Sie unter www.wissenschaftliche-weiterbildung.de.

(5)

Stichwortverzeichnis (alphabetisch)

Agrarmanagement (Master) 11

Akademischer Wound Consultant (Zertifikatsstudium) 37

Data Science (Modulstudium) 21

Elektrotechnik (Bachelor) 25

Elektro- und Informationstechnik (Master) 26

Ernährungspsychologie (Modulstudium) 14

Ernährungstherapie (Bachelor) 12

Ernährungstherapie (Master) 13

Führung und Kommunikation (Zertifikatsstudium) 30

Geoinformationssysteme (Master) 17

Landwirtschaft / Agrarmanagement (Bachelor) 10

Lebensmitteltechnologie (Bachelor) 33

Lebensmitteltechnologie (Master) 34

Maschinenbau (Bachelor) 27

Maschinenbau (Master) 28

Materialinformatik (Master) 23

Naturheilkunde (Bachelor) 15

per ANHALTer zum Unternehmenserfolg

(Weiterbildungsreihe) 8

Physician Assistant (Bachelor) 39

Prozesstechnik (Master) 36

Softwarelokalisierung (Modulstudium) 22

Verfahrenstechnik (Bachelor) 38

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 29

(6)

9 8

Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Fachbereich 1

Bernburg

Landschaftsentwicklung Landschaftsentwicklung

Weiterbildungsreihe: Einzelangebote

Anmeldung: www.hs-anhalt.de/weiterbildung

per ANHALTer zum Unternehmenserfolg

Inhalt Wir nehmen Sie mit auf die Überholspur: Die Vortrags- reihe „per ANHALTer zum Unternehmenserfolg“ hat inzwischen Tradition an der Hochschule Anhalt und widmet sich jedes Jahr aktuellen Themen rund um die Digitalisierung und neue Arbeitsformen. Vor fast vier Jahren fand die erste Veranstaltung statt. Seither nahmen bereits über 250 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft an 15 verschiedenen Vorträgen teil.

Ziel Unternehmen werden auf dem Weg in das digitale Zeitalter begleitet und unterstützt. Neben der Sensibili- sierung und Erfassung des Bedarfs steht die Entwicklung gezielter Lösungen für effiziente Prozessabläufe in allen Branchen im Vordergrund. Teilnehmer*innen schätzen bei diesem Format insbesondere auch die Möglichkeit zum Netzwerken im Anschluss an die Vorträge.

Schwer-

punkte Digitalisierung, Unternehmensmanagement, Fachkräfte- qualifizierung

Termine 17. Juni 2021, 16 - 18 Uhr, Aula im Bauhaus Dessau Wertorientiertes Führen: Personal kommt wegen der Marke, bleibt wegen der Aufgabe und geht wegen der Unternehmenskultur

9. September 2021, 16 - 18 Uhr, TZK Köthen Aktuelle Trends im Online Marketing

23. September 2021, 16 - 18 Uhr, Campus Dessau 3D-Druck - Anwendungen in der Wirtschaft

Kontakt Dr. Katrin Kaftan, Tel.: +49 (0) 3496 67 1911 Kooperations-

partner Entwicklungs- u. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH; Landesinitiative Fachkraft im Fokus; Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt- Bitterfeld, Dessau, Wittenberg mbH; Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg; IHK Halle-Dessau

(7)

Landwirtschaft / Agrarmanagement

Inhalt Sie erlangen jene fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, die notwendig sind, um Produktion und Kostenmanagement zu beherrschen, Beschaffung und Absatz zu steuern und die dabei entstehenden Herausforderungen in der Einheit von naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen zu lösen.

Ziel Sie sind nach dem Abschluss in der Lage, Führungs- aufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen oder mittlere Managementpositionen in den der Primärproduktion vor- und nachgelager- ten Bereichen zu übernehmen.

Studien-

schwerpunkte Grundlagen der Agrarwirtschaft Spezielle Tier- und Pflanzenproduktion Unternehmensführung

Agrarmarktlehre und Agrarpolitik Zugangs-

voraussetzung Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und minde- stens eine dreijährige Berufspraxis in einer Ein- richtung o. Unternehmen des Agrarsektors.

Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 7 Semester (180 Credits) Abschluss Bachelor of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Bernd Dohmen Studienorganisation:

Katharina Marie Stephan Dr. Kathleen Schlegel

www

.hs-anhalt.de/flw

Landwir tschaf

t / Agrar

manag ement

Agrarmanagement

MASTER (berufsbegleitend)

Inhalt Als angehende Führungskraft vertiefen Sie Ihre Manage- mentkenntnisse. Die Anwendung eines leistungsgerechten Personalmanagements, eine geschickte Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie Controlling und strategisches Management sind dabei die wesentlichen Inhalte.

Ziel Das Studium bereitet Sie optimal auf die Übernahme von Leitungsfunktionen vor und Sie werden in Ihren Füh- rungskompetenzen praxisnah gestärkt.

Studien-

schwerpunkte Innovationen in der Tier- und Pflanzenproduktion Neue Technologien in der Unternehmensführung Agrarrecht / Agrarpolitik

Strategisches Management und Controlling, Finanzierung, Marketing, Projektmanagement, Public Relations

Selbstorganisation und Persönlichkeit

Kommunikation und Verhandlung, Mitarbeiterführung Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit, Digitalisierung in der Landwirtschaft

Zugangs-

voraussetzung Vorausgesetzt werden ein erster akademischer Abschluss (Bachelor oder Diplom), eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit nach Beendigung des Erststudiums.

Beginn Wintersemester Regelstudienzeit 5 Semester (90 Credits)

Abschluss Master of Business Administration Kontakt Studienfachberaterin:

Prof. Dr. Ute Höper Agr

armanag ement www

.hs-anhalt.de/maf BACHELOR (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter KONT

AKT unter

(8)

12 1313

Ernährungstherapie

Inhalt Auf der Basis pathophysiologischer, ernährungs- wissenschaftlicher und ernährungspsychologischer Erkenntnisse werden Sie in die Lage versetzt, Mangel- und Fehlernährung systematisch zu erfas- sen und kompetent zu behandeln. Dabei finden auch ethische, soziale, ökonomische und gesundheitspoli- tische Anforderungen Berücksichtigung.

Ziel Sie erhalten Kenntnisse und Fähigkeiten zum Einsatz der Ernährungstherapie in Abhängigkeit von verschie- denen Erkrankungen und Personengruppen.

Studien-

schwerpunkte Humanernährung

Über- und Unterernährung Klinische Ernährung

Beratung und Kommunikation

Qualitätsmanagement in der Ernährungstherapie Zugangs-

voraussetzung Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zusätzlich sind ein Berufsabschluss in einem pflegenden oder therapeutischen Beruf und eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit erforderlich.

Beginn Sommer- und Wintersemester Regelstudienzeit 7 Semester (180 Credits) Abschluss Bachelor of Science Kontakt Studienfachberaterin:

Prof. Dr. Katja Kröller Studienorganisation:

Stefanie Wehner

www

.hs-anhalt.de/er

Gesundheit n

Ernährungstherapie

Gesundheit Gesundheit www

.hs-anhalt.de/mer Inhalt Sie werden in der Anwendung, Kommunikation und

im Management von ernährungstherapeutischen und -präventiven Maßnahmen fit gemacht für die Ernährungsmedizin, Diätetik und Beratung.

Ziel Aufbauend auf Ihren bisherigen Tätigkeiten qualifizieren Sie sich im Masterstudium weiter. Nach dem erfolg- reichen Abschluss werden Sie als Führungskraft in verschiedenen Arbeitsbereichen der Wissenschaft und Praxis tätig.

Studien-

schwerpunkte Humanernährung

Medizinische Grundlagen Ernährungsmedizin

Ernährungs- und Gesundheitswissenschaft Beratung und Kommunikation

Zugangs-

voraussetzung Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem ernährungs- oder lebensmittelwissenschaftlichen, medizinischen, pflegerischen, pharmazeutischen, biologischen, agrar-, sport- oder gesundheits- wissenschaftlichen Profil und eine min- destens einjährige Berufstätigkeit in den genannten Bereichen.

Beginn Sommer- und Wintersemester Regelstudienzeit 5 Semester (120 Credits) Abschluss Master of Science Kontakt Studienfachberaterin:

Prof. Dr. Katja Kröller Studienorganisation:

Dr. Claudia Meißner

BACHELOR (berufsbegleitend) MASTER (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter KONT

AKT unter

(9)

MODULSTUDIUM (berufsbegleitend)

Ernährungspsychologie

Inhalt Das Modulstudium vermittelt Ihnen Wissen sowie Handlungskompetenz zu psychischen Aspekten der Nahrungsaufnahme und der Verhaltensänderung.

Ziel Das Modulstudium richtet sich an interessierte Be- rufsgruppen aus den Bereichen Ernährung, Gesund- heit und Psychologie. Sie lernen neben den unter- schiedlichen Motiven zur Nahrungsaufnahme auch die Beeinflussungen durch verschiedene Nahrungs- mittel sowie in diesem Zusammenspiel relevante Punkte zur erfolgreichen Intervention kennen. Damit werden für die individuelle Beratung und die öffentli- che Gesundheit Strategien abgeleitet und geübt. Sie gewinnen für Ihr spezifisches Handlungsfeld anwen- dungsbezogene Kompetenzen.

Studien-

schwerpunkte Public Health Nutrition Soziologie der Ernährung Grundlagen der Kommunikation Psychologie der Ernährung Beratungspsychologie Zugangs-

voraussetzung Hochschulzugangsberechtigung, Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich Beginn Sommer- und Wintersemester Regelstudienzeit 2 Semester

Abschluss Modulprüfungszeugnis Kontakt Studienfachberaterin:

Prof. Dr. Katja Kröller Studienorganisation:

Dr. Claudia Meißner

www

.hs-anhalt.de/mer

Gesundheit

Naturheilkunde

Gesundheit Gesundheit www

.hs-anhalt.de/fnk Inhalt Das Studium vermittelt Ihnen umfassende schul-

medizinische Grundlagen, psychosoziale und me- thodische Kompetenzen sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlich fundierten Umgang mit klassischen naturheilkundlichen Anwendungen.

Ziel Sie werden befähigt, Patienten vor dem Hintergrund medizinischer sowie wissenschaftlich überprüfter na- turheilkundlicher Erkenntnisse zu diagnostizieren und mittels geeigneter Gesprächsfertigkeiten zu beraten bzw. geeignete Therapiemaßnahmen zu initiieren.

Studien-

schwerpunkte Medizinische Grundlagen Psychosoziale Kompetenzen Methodische Kompetenzen Klassische Naturheilverfahren Zugangs-

voraussetzung Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zusätzlich sind eine bestandene Heilpraktikerprüfung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder

Studium in einem pflegerischen oder therapeutischen Bereich erforderlich.

Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 7 Semester (180 Credits) Abschluss Bachelor of Science Kontakt Studienfachberaterin:

Prof. Dr. Katja Kröller BACHELOR (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter KONT

AKT unter

(10)

16 17

Architektur, Facility Management

und Geoinformation

Fachbereich 3

MASTER

und Geoinformation

Dessau

16 17

Geoinformationssysteme

Inhalt Durch Vermittlung von umfangreichen, vertieften Kenntnis- sen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Geoinformations- systeme werden Sie befähigt, wissenschaftliche Metho- den und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden und Problemlösungen zu entwickeln.

Ziel Wer sich mit der effektiven Verarbeitung von Daten mit Geoinformationssystemen auskennt, dem eröffnet sich ein Spektrum von beruflichen Möglichkeiten an bedeuten- den Schlüsselpositionen in unserer Gesellschaft.

Studien-

schwerpunkte Grundlagen und Anwendung von GIS Fernerkundung

Mathematische Methoden in Geodäsie und GIS Modellierung und Analyse

Visualisierung von Geodaten

Geodatenbanken, Geodateninfrastrukturen Zugangs-

voraussetzung Qualifizierter Hochschulabschluss mit einer Regelstudien- zeit von mind. 7 Semestern sowie eine darauf aufbau- ende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i. d. R. mindestens einem Jahr. Die Zulassung erfolgt durch ein Feststellungsverfahren.

Beginn Wintersemester Regelstudienzeit 5 Semester (90 Credits) Abschluss Master of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Holger Baumann Studienorganisation:

Matthias Völzke

www .bemast

ergis.de

Geoinf ormation MASTER (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter

(11)

Anzeigen

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022“ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Ziele

Leistungen

• Betreuung der Doktoranden an der Hochschule Anhalt

• Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Promotionsprozesses durch überfachliche Qualifizierungsangebote

• Vernetzung aller Doktoranden fördern

• Beratung rund um das Thema der Promotion

• Informationen zu allen Phasen der Promotion

• Hilfe bei der Suche nach Promotionsthemen und -stipendien

• Promotionsbegleitende Workshops und Seminare

• Angebote zum Netzwerken

• Newsletter

Weitere Informationen unter: www.hs-anhalt.de/graduiertenakademie

(12)

20 21

Informatik und Sprachen

Fachbereich 5

MASTER

www

.hs-anhalt.de/mds

Infor matik und Spr

achen

Data Science

MODULSTUDIUM (berufsbegleitend)

Köthen

KONT AKT

unter

20

Inhalt In unterschiedlichen Modulen werden verschiedene Data- Science-Kompetenzen vermittelt. Inhalt sind gängige An- sätze und Methoden zu Datenanalyse, Datenmanagement und Datenkommunikation sowie deren Möglichkeiten, Grenzen, Vor- und Nachteile und praktische Anwendung.

Außerdem wird der planvolle und kritische Umgang mit Daten in datengetriebenen Prozessen und Anwendungen (Data Literacy) geschult.

Ziel Durch ein Modulstudium können gezielt einzelne Wissens- lücken zu bestimmten Themen im Data Science unter Be- rücksichtigung des persönlichen Vorwissens geschlossen werden. Die interdisziplinäre Ausgestaltung trägt dem Rechnung, dass Data Scientists in allen Branchen gesucht werden.

Studien-

schwerpunkte Data Science und Data Literacy für Absolventen aller Fachrichtungen

Intelligente Datenanalyse und Maschinelles Lernen Datenmanagement

Datenkommunikation Zugangs-

voraussetzung Abgeschlossenes Hochschulstudium, bei einigen Modulen sind Informatik-

kenntnisse Voraussetzung Kontakt Studienfachberaterin:

Prof. Dr. Korinna Bade

Beginn Sommer- und Wintersemester Abschluss Modulprüfungszeugnis

(13)

www

.ins.hs-anhalt.de

Infor matik und Spr

achen KONT

AKT unter MODULSTUDIUM (berufsbegleitend)

Softwarelokalisierung Materialinformatik

www

.hs-anhalt.de/mmi

Infor matik und Spr

achen MASTER (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter Inhalt Sie erwerben fachübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten

auf den Gebieten der angewandten Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie der Informatik und Datenanalyse.

Ziel Mit den erworbenen interdisziplinären Kompetenzen sind Sie in der Lage im Bereich Forschung und Entwicklung die anspruchsvollen Aufgaben eines Spezialisten / einer Spezialistin sowie Führungsaufgaben auf dem Weg zu Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Materialwissen- schaft und Werkstofftechnik zu übernehmen.

Studien-

schwerpunkte Datenmanagement, Datenverarbeitung und -analyse Materialwissenschaften und Werkstofftechnologien Werkstoffgruppen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Data Mining, maschinelles Lernen und Bildverarbeitung Materialmodelle und Simulationstools

Zugangs-

voraussetzung Qualifizierter Hochschulabschluss auf ingenieur- oder technisch-naturwissenschaftlichem Gebiet mit mate- rialwissenschaftlichem Bezug oder zu vertieften Informatik-Anwendungen sowie mindestens ein Jahr qualifizierte Praxistätigkeit

Beginn Wintersemester Regelstudienzeit 5 Semester (90 Credits) Abschluss Master of Science Kontakt Studienfachberaterin:

Prof. Dr. Anika Groß Studienorganisation:

Dr. Katrin Kaftan Inhalt Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten

auf dem Gebiet der Lokalisierung von Produkten unter- schiedlicher Anwendungsfelder. In einem projektorientier- ten Studium steht die Anpassung von Web-Anwendungen, Computerspielen und Software für mobile Geräte an die Sprache und Kultur fremder Märkte ebenso im Mittelpunkt wie die Beherrschung von Prozessen und Werkzeugen.

Ziel Als Absolvent*in sind Sie mit den erworbenen Kenntnissen in der Lage in Lokalisierungsunternehmen, Softwarefirmen, Übersetzungsdiensten, freiberuflich oder in internationalen Organisationen und Großunternehmen tätig zu werden.

Studien-

schwerpunkte IT-Grundlagen der Lokalisierung

‟ Lokalisierung grafischer Benutzungsoberflächen

‟ Übersetzungs-, Lokalisierungstechnologie, Austauschformate

‟ Terminologiemanagement

‟ Übersetzungsgerechtes Schreiben, Maschinelle Übersetzung, Post Editing

Zugangs-

voraussetzung Abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich des Übersetzens, der Technischen Dokumentation o. a. Studiengängen mit sprach- bzw. übersetzungsbezogenen Anteilen

Kontakt Studienfachberaterin:

Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg Beginn Sommer- oder Wintersemester Abschluss Modulprüfungszeugnis

(14)

24 25

Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich 6

Elektrotechnik

Inhalt Sie werden in die Lage versetzt, auf der Basis von solidem mathematisch-naturwissenschaftlichem und technischem Grundlagenwissen, fachspezifischen Kenntnissen, Fähig- keiten und Fertigkeiten, Methoden- und Sozialkompetenz, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen der beruflichen Praxis ingenieurgemäß und innovativ zu lösen.

Ziel Sie sind optimal ausgebildet für den klassischen Ingenieurberuf. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die Gebiete der Planung, Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Qualitätssicherung, Inbetriebnahme und des Vertriebs von elektrischen Baugruppen, Gerä- ten, Maschinen und Anlagen. Ingenieur*innen sind in nahezu allen Bereichen und Branchen der Volkswirt- schaft gefragte Arbeitskräfte.

Studien-

schwerpunkte Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Zugangs-

voraussetzung Abitur, Fachhochschulreife, Meister o. eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 8 Semester (180 Credits) Abschluss Bachelor of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Michael Brutscheck Studienorganisation:

Antje Becker

www

.hs-anhalt.de/f

Elektr et otec

hnik Köthen

BACHELOR (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter

25 24

(15)

Elektro- und Informationstechnik

Inhalt Während des Studiums vertiefen Sie Ihr Fachwissen und lernen weiterführende ingenieurwissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen. Ein breites Angebot an Wahl- modulen erlaubt eine angemessene Spezialisierung in diesen technisch und wissenschaftlich bedeutsamen Teilgebieten der Elektro- und Informationstechnik.

Ziel Wenn Sie den Studiengang erfolgreich absolviert haben, sind Sie hervorragend ausgebildet für den klassischen Ingenieurberuf. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die Gebiete der Planung, Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Prüfung, Qualitätssicherung, Inbetriebnahme und des Vertriebs von elektrischen Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen.

Studien-

schwerpunkte Kommunikationstechnik Automatisierungstechnik

Entwicklung eingebetteter Mikrocontroller-Systeme Zugangs-

voraussetzung Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der Bachelor: Biomedizinische Technik, Elektro- und Informationstechnik, Medientechnik oder vergleichbaren Studiengängen sowie eine mindestens einjährige qualifizierte

Berufstätigkeit Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 6 Semester (120 Credits) Abschluss Master of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Marc Enzmann Studienorganisation:

Antje Becker

www

.hs-anhalt.de/mef

Elektr otec

hnik

Maschinenbau

Inhalt Sie vertiefen neben Ihrer praktischen Tätigkeit Ihr Fachwissen und Ihre ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Im Verlauf des Studiums wird eine breite Ausbildung auf den Gebieten der Mechanik, der Fertigung, der Werkstoffe und der Informatik kombiniert mit Methodenkompetenz in verschiede- nen Anwendungsgebieten vermittelt.

Ziel Das Ausbildungsprofil ermöglicht den Einsatz u.a. in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, im Maschinen- und Werkzeugbau, in Forschungseinrichtungen und Behörden, in der Qualitätssicherung und -prüfung oder auch selbstständig in Ingenieurbüros sowie im Vertrieb.

Studien-

schwerpunkte Technische Mechanik

Konstruktion und Computer Aided Design (CAD) Werkstofftechnik

Antriebstechnik

Fertigungs- und Fügetechnik Zugangs-

voraussetzung Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung;

ohne Abitur: Zugang über eine Feststellungsprüfung

Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 9 Semester (180 Credits) Abschluss Bachelor of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Ulrich-Michael Eisentraut Studienorganisation:

Petra Kircheis

www

.hs-anhalt.de/fmb

Masc hinenbau BACHELOR (berufsbegleitend)

MASTER (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter KONT

AKT unter

(16)

28 29

Maschinenbau

Inhalt Unter Berücksichtigung Ihrer beruflichen Vorerfahrungen werden Sie mit diesem Studium gezielt für fachliche Führungs- bzw.

stärker wissenschaftlich orientierte Tätigkeiten qualifiziert. Sie ver- tiefen rechnergestützte technische Fachgebiete, fertigungs- und prozessorientierte Themen sowie betriebswirtschaftliche Me- thodiken. Sie werden dazu befähigt, technische und betriebliche Prozesse schneller zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

Ziel Nach dem erfolgreichen Abschluss gibt es beste berufliche Perspektiven für Führungspositionen in Forschungs- und Entwick- lungsabteilungen, in der (Fertigungs-) Vorentwicklung, in techno- logischen Stabstellen, in Schnittstellenfunktionen zwischen Ent- wicklung und Produktion oder auch in der Technologieberatung.

Studien-

schwerpunkte Produktentwicklung und Konstruktion Werkstoff- und Fertigungstechnik CAx-Technologien

Mechatronik/Automatisierungstechnik Betriebswirtschaft für Ingenieure Zugangs-

voraussetzung Qualif. Hochschulabschluss im Maschinenbau (o. vergl.) mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern.

Zusätzliche Voraussetzung ist eine darauf aufbauende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von i.d.R. mind. einem Jahr.

Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 6 Semester (120 Credits) Abschluss Master of Science Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Daniel Landenberger Studienorganisation:

Petra Kircheis

www

.hs-anhalt.de/fmm

Masc hinenbau

29

Wirtschaftsingenieurwesen

Inhalt Im fünfsemestrigen Studium vertiefen Sie insbesondere Ihre analytisch methodischen Fertigkeiten, damit Sie im Rahmen einer angestrebten Führungstätigkeit betrieb- liche Prozesse systematisch durchdringen, analysieren und bewerten können.

Ziel Unter der Berücksichtigung Ihrer Vorerfahrungen werden Sie gezielt für Managementaufgaben der mittleren und hö- heren Führungsebene wie zum Beispiel auf den Gebieten Unternehmensmanagement, Logistik, Marketing, Vertrieb, Controlling, Data Analytics und Industrie 4.0 qualifiziert.

Studien-

schwerpunkte Betriebswirtschaft für Ingenieure Controlling und Logistik

Unternehmensmanagement Planungsprozesse

Digitale Trends Digitale Kompetenzen Zugangs-

voraussetzung Qualifizierter Hochschulabschluss auf dem Gebiet des Ingenieurwesens mit mind. drei Jahren Studiendauer und eine qualifizierte

Praxistätigkeit von mind. einem Jahr.

Beginn Wintersemester Regelstudienzeit 5 Semester (90 Credits) Abschluss Master of Science Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan Studienorganisation:

Christina Lange Denise Rosenkranz

www

.hs-anhalt.de/mwi

Wirtsc haftsing

enieur - wesen

MASTER (berufsbegleitend) MASTER (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter KONT

AKT unter

(17)

Führung und Kommunikation

ZERTIFIKATSSTUDIUM (berufsbegleitend)

Inhalt Selbstverständlich ist wichtig, was man sagt. Im Be- rufsleben zählt jedoch auch, wie etwas gesagt wird.

Führungskompetenz ist von zentraler Bedeutung für alle Führungskräfte und deshalb vermittelt das Zertifi- katsstudium „Führung und Kommunikation“ Ihnen in fünf Modulen tiefere Kenntnisse in diesem Bereich.

Ziel Berufstätige mit Hochschulzugangsberechtigung, Ab- solvent*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sowie Personen mit einschlägig fundierter Berufserfahrung erweitern berufsbeglei- tend ihre Fähigkeiten in punkto Kommunikation und Führungsqualitäten.

Studien-

schwerpunkte Kommunikations- und Führungskompetenzen Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe Digitale Kompetenzen

Rechtsfragen im Führungsprozess Organisations- und Personalentwicklung Zugangs-

voraussetzung Hochschulzugangsberechtigung oder einschlägig fundierte Berufserfahrung und praxisnahe Fähigkeiten und Kenntnisse von

mindestens zwei Jahren.

Beginn Sommer- oder Wintersemester Regelstudienzeit 1-2 Semester (6 Credits je Modul) Abschluss Hochschulzertifikat

Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan Studienorganisation:

Christina Lange Susanna Kersting

www

.hs-anhalt.de/w

eiterbildung Manag

ement

Laura Völke

August 2019

23 Jahre, Braunschweig, Volkswagen AG

Berufsbegleitender Master

Wirtschaftsingenieurwesen

an der Hochschule Anhalt

„Ich finde in den verschiedensten Situationen im Berufsalltag gelernte Inhalte wieder und habe nun ein besseres

Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge.“

KONT AKT

unter

(18)

32 33

Angewandte

Biowissenschaften und Prozesstechnik

Fachbereich 7

MASTER

Lebensmitteltechnologie

Inhalt Sie erwerben Fähigkeiten zur Planung, Auslegung, Steuerung und Überwachung von lebensmitteltechno- logischen Prozessen und werden in die Lage versetzt, neue Erkenntnisse unter Berücksichtigung betriebswirt- schaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Er- fordernisse in die Lebensmittelindustrie sowie verwand- te Gebiete der industriellen Produktion zu übertragen.

Ziel Nach Absolvieren des Studiums reichen die Einsatz- gebiete von der Ernährungswirtschaft und ihrer Zulie- ferindustrie über den Maschinen- und Anlagenbau für die Lebensmittelproduktion, die Verpackungstechnik, Tätigkeiten in Ingenieur- und Planungsbüros im öffentlichen Dienst bis hin zur Kosmetikherstellung und Wirtschaftsberatung.

Studien-

schwerpunkte Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Ingenieurtechnische Grundlagen

Lebensmittelverfahrens- und -apparatetechnik Lebensmitteltechnologie pflanzlicher und tierischer Produkte

Lebensmittelanalytik, Qualitätssicherung Zugangs-

voraussetzung Abitur, Fachhochschulreife, Meister o. eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 9 Semester (180 Credits) Abschluss Bachelor of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Thomas Kleinschmidt Studienorganisation:

Susanne Hagemeister

www

.hs-anhalt.de/flt

Ang ewandt

e Biowissen- schaf

ten

Prozesstechnik

Köthen

BACHELOR (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter

33 32

(19)

Lebensmitteltechnologie

Inhalt Sie lernen, fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden. Sie erkennen Probleme frühzeitig, analysieren auch komplexe Herausforde- rungen und entwickeln passgenaue Lösungen. Zum zweiten Semester entscheiden Sie sich entweder für den Studiengang Prozesstechnik oder Lebensmitteltechnologie.

Ziel Nach dem Ende des Studiums können Sie in der Ernährungswirt- schaft und ihrer Zulieferindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau für die Lebensmittelproduktion und Verpackungstechnik, in Inge- nieur- und Planungsbüros im öffentlichen Dienst oder in der Kos- metikherstellung und Wirtschaftsberatung zum Einsatz kommen.

Studien-

schwerpunkte Technologien der Lebensmittelbe- und -verarbeitung Modellierung, Simulation, Bewertung und Opti- mierung lebensmitteltechnol. Verfahren und Anlagen Lebensmittelmikrobiologie und Betriebshygiene Qualitätsmanagement, Risikobewertung & Marketing Zugangs-

voraussetzung Qualifizierter Hochschulabschluss in einem der Studien- gänge Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie o. vergl. mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern sowie einer darauf aufbauenden qualifizierten berufspraktischen Erfahrung von i. d. R. nicht unter einem Jahr.

Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 5 Semester (120 Credits) Abschluss Master of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Thomas Kleinschmidt Studienorganisation:

Susanne Hagemeister

www

.hs-anhalt.de/mfl

Ang ewandt

e Biowissensc

haften

Physician Assistance

www

.hs-anhalt.de/pa

Ang ewandt

e Biowissensc

haften Inhalt Der PA erwirbt im Studium die formalen Voraussetzungen,

um weisungsgebunden Tätigkeiten an Patient*innen selb- ständig unter Berücksichtigung ethischer und betriebswirt- schaftlicher Gesichtspunkte auszuüben, die zuvor von Arzt/

Ärztin delegiert wurden. Die HS Anhalt bietet das Studium zum „Physician Assistant“ als erste staatliche Hochschule mit dem Schwerpunkt „hausärztlich-ambulante Medizin“ an.

Ziel Absolvent*innen können nach dieser Ausbildung delegierbare Aufgaben von Ärzt*innen übernehmen und durch die Entlas- tung der Ärzt*innen die Effizienz in Praxen und Kliniken steigern.

Studien-

schwerpunkte Hausärztlich-ambulante Medizin Klinische Medizin

Grundvoraussetzungen ärztlicher Tätigkeiten im Rahmen der Delegation

Zugangs-

voraussetzung Bei Realschulabschluss: eine abgeschl. dreijährige Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft in einem med. Assistenz- beruf zzgl. dreijähriger fachlicher Berufserfahrung und 400 Stunden einschlägiger Weiterbildung; bei Abitur oder einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung: eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in med. Assistenzberufen.

Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 7 Semester (180 Credits) Abschluss Bachelor of Science Kontakt Wissenschaftlicher Leiter:

Prof. Dr. Thomas Karbe Studienorganisation:

Susanna Kersting

MASTER (berufsbegleitend) BACHELOR (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter

KONT AKT

unter

(20)

36 37

Prozesstechnik

www

.hs-anhalt.de/mfp

Proz esst

echnik MASTER (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter Inhalt Ihnen werden umfangreiche vertiefte Kenntnisse und Fertig- keiten sowie Methoden auf dem Gebiet der Prozesstechnik vermittelt, die Sie dazu befähigen, fortgeschrittene wissen- schaftliche Methoden und Erkenntnisse fachübergreifend anzuwenden, Schwachstellen zu identifizieren und passge- naue Lösungen zu entwickeln.

Ziel Sie werden in die Lage versetzt, Herausforderungen in Forschung, Entwicklung und Planung zu meistern und auch Personalverantwortung zu übernehmen. Einsatzmöglichkei- ten bieten sich zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, der Chemie- und Pharmaindustrie, bei Energiekonzernen, in der Medizinindustrie oder in der Umwelttechnik.

Studien-

schwerpunkte Verfahrensentwicklung und Anlagenplanung Modellierung, Simulation, Automatisierung,

Bewertung und Optimierung verfahrenstechn. Anlagen Spezielle prozesstechnische Grundoperationen

Management und Marketing Zugangs-

voraussetzung Qualifizierter Hochschulabschluss in einem der Studien- gänge Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie oder vergleichbarer mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern sowie einer darauf aufbau- enden qualifizierten berufspraktischen Er- fahrung von i. d. R. nicht unter einem Jahr.

Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 5 Semester (120 Credits) Abschluss Master of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Damian Pieloth Studienorganisation:

Susanne Hagemeister

Akademischer Wound Consultant

Inhalt Der Kurs vermittelt durch praxisorientierte Lehre umfang- reiche Kenntnisse hinsichtlich bestimmter Wundmerkma- le und deren Charakteristika sowie spezifischer Therapie- formen. Hierfür werden umfangreiche Einblicke in die pathophysiologischen und morphologischen Zusammen- hänge als auch Kenntnisse zur Pathogenese gegeben.

Ziel Abschluss für Pflege: Assistent für Wund-Medizin; für Ärzte: Wund-Medizin als Diplom. Der Abschluss ist natio- nal und international im Bereich Wundheilung anerkannt.

Studien-

schwerpunkte Grundlagen der Wundheilung

Ursachen / Behandlung von Wundheilungsstörungen Wund-Diagnostik

Beratung und Kommunikation

Qualitätsmanagement im interdisziplinären Behand- lungskonzept von mulitmorbiden Patienten

Zugangs-

voraussetzung Abitur, Fachhochschulreife, Meister o. eine als gleich- wertige anerkannte Vorbildung. Zusätzlich sind ein Berufsabschluss in einem pflegenden oder therapeutischen Beruf und eine mindestens 3-jährige Berufstätigkeit erforderlich.

Beginn Sommer- und Wintersemester Regelstudienzeit 2 Semester (30 Credits) Abschluss Hochschulzertifikat Kontakt Wissenschaftlicher Leiter:

Dr. Thomas Wild

www

.hs-anhalt.de/a

wc Biowissensc

haften ZERTIFIKATSSTUDIUM (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter

37

(21)

Verfahrenstechnik

Inhalt Sie lernen, Prozesse in den genannten Bereichen zu planen, zu steuern, zu überwachen, Anlagen und Aus- rüstungen zu entwickeln und zu betreiben. Das Wissen wird exemplarisch vertieft, indem Prozesse der chemi- schen und pharmazeutischen Industrie, der Umwelt- und Recyclingtechnik sowie Energiewirtschaft detailliert behandelt werden.

Ziel Die Einsatzgebiete reichen von der chemischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, kommunalen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Recyclingunternehmen, Inge- nieur- und Planungsbüros über die Energietechnik bis hin zum öffentlichen Dienst und zur Wirtschaftsberatung.

Studien-

schwerpunkte Mathematisch-naturwiss. Grundlagen Ingenieurtechnische Grundlagen

Elektrotechnik, CAD, technische Mechanik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde

chem., mechan. u. thermische Verfahrenstechnik Apparate-, Prozess- und Anlagentechnik,

Sicherheits- und Umwelttechnik Zugangs-

voraussetzung Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung Beginn Wintersemester

Regelstudienzeit 9 Semester (180 Credits) Abschluss Bachelor of Engineering Kontakt Studienfachberater:

Prof. Dr. Stefan Wollny Studienorganisation:

Susanne Hagemeister

www

.hs-anhalt.de/fvt

Proz esst

echnik BACHELOR (berufsbegleitend)

KONT AKT

unter

Anja Diete

Januar 2018

GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH

Berufsbegleitender Bachelor

Verfahrenstechnik

an der Hochschule Anhalt

„Der Schritt von der Diplom-Biologin zur Jungingenieurin war eine echte Herausforderung für mich. Dieses Studium hat mich gelehrt, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen. Spannenende Fächer, tolle Professoren und Kommilitonen mit viel Berufs- und Lebenserfahrung.“

(22)

gezielt zum Erfolg.

So sind Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.

Wir bauen Brücken

Finden Sie Ihr qualifi ziertes Fachpersonal von morgen.

Weiterbildungskonfi gurator (WIBKO) Mit wenigen Klicks zur persönlich zusam- mengestellten Weiterbildung auf wissen- schaftlichem Niveau - hochschulübergreifend

in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.

Netzwerk

Nutzen Sie den Zugang zu den Netzwerken der Hochschule Anhalt.

Firmenkontaktmesse

Kommen Sie einmal im Jahr direkt auf dem Campus in den persönlichen Kontakt mit unseren Studierenden und Absolventen und treffen Sie andere Unternehmen vor Ort.

Absolventenvermittlung Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Ihrem Nachwuchstalent aus den Reihen unserer etwa 8.000 Studierenden und darunter ca. 2.000 Alumni pro Jahr.

Deutschlandstipendium

Fördern Sie gemeinsam mit dem Bund die besten und engagiertesten Studierenden der Hochschule Anhalt und erleben Sie den Gewinn dieses frühen Kontaktes.

Berufsbegleitende Weiterbildung Ein Tag, ein Wochenende oder ein komplettes

Studium? In unserem Angebot ist für alle Wünsche und Zielstellungen etwas dabei. Wir beraten Sie auch zu Fördermöglichkeiten.

Weiterbildungsberatung

Wir unterstützen Sie, die individuelle an Ihren Bedürfnissen orientierte wissenschaftliche Weiterbildung zu fi nden, die im Blickfeld Ihrer Karriere liegt und zu Ihnen passt.

Transfergutscheine Profi tieren Sie vom Know-how unserer Studierenden, indem Sie gemeinsam mit ihnen eine Aufgabenstellung in Ihrem Unternehmen lösen.

SUCHEN FINDEN QUALIFIZIEREN

BINDEN

www.wibko.de

www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

www.hs-anhalt.de/fi rmenkontaktmesse

www.hs-anhalt.de/absolventenvermittlung

www.hs-anhalt.de/deutschlandstipendium www.hs-anhalt.de/weiterbildung

www.hs-anhalt.de/weiterbildungszentrum

www.hs-anhalt.de/transfergutscheine

Puzzle pieces designed by freepik

Bei Interesse informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten zu den einzelnen Themen. Registrieren Sie sich einfach unter:

www.hs-anhalt.de/wza

Fach- kräfte

Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) der Hochschule Anhalt

(23)

Anzeigen

Wiss

n(s)W n(s)W

rt

Transfergutscheine

Förderung von Studierenden der Hochschule Anhalt:

250 Transfergutscheine zu je 400 Euro können jährlich vergeben werden, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Wiss Wiss n n

W ==

W rt rt 400 Euro ==

400 Euro

www.hs-anhalt.de/

transfergutscheine

vergeben eine Aufgabe und wollen dabei auf das Wissen von Studierenden der Hochschule Anhalt zurückgreifen.

absolvieren ein Praktikum oder schreiben ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen in Sachsen-Anhalt.

Studierende Studierende

Unternehmen Unternehmen Wiss

n(s)W

rt

Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) der Hochschule Anhalt

n(s)W

Transfergutscheine

Förderung von Studierenden der Hochschule Anhalt:

360 Transfergutscheine zu je 400 Euro können jährlich vergeben werden, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Weitere Informationen unter www.hs-anhalt.de/transfergutscheine

Wiss n W = rt 400 Euro =

vergeben eine Aufgabe und wollen dabei auf das Wissen von Studierenden der Hochschule Anhalt zurückgreifen.

absolvieren ein Praktikum oder schreiben ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen in Sachsen-Anhalt.

Studierende

Unternehmen

www.wibko.de

Hochschulübergreifende Weiterbildungsangebote Der neue wissenschaftliche Bildungskonfigurator mit zahlreichen berufsbegleitenden Weiterbildungen ganz nach Ihren Wünschen.

Ein Tag, ein Wochenende oder ein ganzes Studium – familienfreundlich, flexibel, bedarfsgerecht, auf Hochschulniveau.

schnell, einfach, passgenau kombinieren und konfigurieren suchen und finden

anfragen und durchstarten

Weiterbildung finden.

Mit WIBKO

®

die passende

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022“ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

(24)

45 44

www.hs-anhalt.de/weiterbildung

Herausgeber Hochschule Anhalt

Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan

Bernburger Straße 55, 06366 Köthen www.hs-anhalt.de

Redaktion und Gestaltung Stefanie Barth, Juliane Ziegler Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) Bernburger Straße 55, 06366 Köthen www.hs-anhalt.de/wza

Redaktionsschluss: 25. Februar 2021 Druck

Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Grafische Werkstatt

6. Auflage: 500 Exemplare Bildnachweise

Titelseite: © ldprod - Fotolia.com

S. 0/1 v.li.n.re.: © Sascha Perten, © sippakorn - Fotolia.com, © Hochschule Anhalt, © Sascha Perten, © Hochschule Anhalt, © mibPhoto - Fotolia.com S. 2: © Hochschule Anhalt

S. 31: © Hochschule Anhalt S. 39: © Hochschule Anhalt

S. 40/41 o.: © Michael Deutsch - www.mpunktmedia.de

S. 40/41 u.: © Sascha Perten (1) © Doku Team der Hochschule Anhalt (2, 3) S. 42 o.: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com S. 42: © Warakorn - Fotolia.com Grafikgestaltung mit Unterstützung von Freepik.com

QR-Codes

www.qrcode-monkey.com

Impressum

Kontakt Hochschule Anhalt

Karriereservice Daniela Romba Tel.:03496 67 1912 E-Mail: daniela.romba@hs-anhalt.de

by JobTeaser

ANHALTspunkt.Karriere -

das neue Karriere- und Stellenportal

Als Studierende haben Sie die

Möglichkeit, Ihr persönliches Profil zu erstellen und attraktive Jobs für Praktika, Festanstellungen und interessante Arbeitgeber zu finden.

www.hs-anhalt.de/anhaltspunkt

Präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber mit Ihrem Unternehmensprofil und lernen Sie

gleichzeitig unsere Studierenden kennen.

www.hs-anhalt.de/apk

(25)

Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA)

der Hochschule Anhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestandteil von: Studienrichtung / Allgemeine Biologie / Naturwissenschaftliche Grundlagen biologischer Forschung Studienrichtung / Angewandte Biologie /

▪ Benötigen Sie für die Bewerbung auf einen Studienplatz in einem Master-Stu- diengang eine Exmatrikulationsbescheinigung, obwohl noch nicht alle Prü- fungsleistungen

Studiendauer 7 Semester (210 ECTS-Credits) Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn Sommer- und Wintersemester.. BACHELOR

Für die Erstellung des Abschlusszeugnisses und die Gesamtnotenberechnung müssen insgesamt 21 Credits (ECTS) aus Wahlpflicht- und Wahlmodulen

Übersicht benötigte Credits für den Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS).. Lebensmittellogistik und -management (LLB) -

Teilmodule nicht von der Fakultät für Mathematik und Informatik angeboten werden, ist hierbei insbesondere § 6 Abs.. 9: Studienverlaufsplan

(1) Das Studienfach Informatik und Nachhaltigkeit wird von der Fakultät für Mathematik und In- formatik der JMU als grundlagenorientierter Studiengang mit dem Abschluss „Bachelor

Besuchstage und öffentliche Ausstellung der Maturaarbeiten / IDPAs und der YES-Unternehmen (inkl. einer humanitären Organisation)