• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsmathematik Abschluss: Bachelor of Science

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftsmathematik Abschluss: Bachelor of Science"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftsmathematik

Abschluss: Bachelor of Science

Studienaufbau Warum am RheinAhrCampus

studieren?

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Martina Brück

Studiengangsleiterin Wirtschaftsmathematik RheinAhrCampus Remagen

Hochschule Koblenz

Fachbereich Mathematik & Technik Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen www.hs-koblenz.de/rac

wirtschaftsmathematik@rheinahrcampus.de

HOCHSCHULE

KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

 Solide mathematische Grundlagen

Mathematische Kompetenz in wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen:

Finanz- und Versicherungsmathe- matik, Operations Research

 Programmierung und mathema- tisch-statistische Software

 Lernen in überschaubaren Grup- pen ohne überfüllte Lehrveranstal- tungen

 Moderne Ausstattung

 Passgenauer anschließender Masterstudiengang am RheinAhrCampus

 Gute, individuelle Betreuung durch praxiserfahrene Professoren

 Hervorragende Kontakte zu Finanz- und Versicherungsunter- nehmen in der Region

 Beginn im Winter- und im Som- mersemester möglich

RheinAhrCampus Remagen

Studiendauer: 6 Semester

Analysis I

Analysis II

Analysis III

Analysis lV

Numerische Verfahren II

Lineare Algebra I

Lineare Algebra II

Statistik I

Statistik II

Lineare Optimierung

Program- mieren I

Wahrschein- lichkeits-

theorie

Program- mieren II

+ Datenbanken

Numerische Verfahren I

Sachversiche- rungsmathe-

matik

Computer- mathematik +

Fremd- sprachen

WiWi + Investment-

theorie Personenver-

sicherungs- mathematik

Ein- und Mehrperioden-

modelle

Portfolio- theorie +

Risiko- management

Praktische Studienphase Bachelorarbeit und Kolloquium

Mathematische Grundlagen

Allgemeine Grundlagen

Wirtschaftsmathe- matische Anwen- dungsfächer

Prakt. Studienphase und Bachelorarbeit

(2)

Sie absolvieren ein Mathe- matikstudium mit Anwen- dungen in der Finanz- und Versicherungswirtschaft.

Darin erwerben Sie mathe- matische und statistische Kenntnisse, die Sie zur Lösung wirtschaftswis- senschaftlicher Probleme einsetzen können.

Die praktische Umsetzung Ihrer Lösung nehmen Sie dann in vielen Fällen am Computer vor. Die dazu be- nötigten Programmier- und Softwarekenntnisse werden Ihnen ebenfalls im Studium vermittelt.

Viele unserer Absolventen arbeiten in der Finanz- und Versicherungsbranche, u. a.

bei Commerzbank, Postbank, AXA und Debeka. In diesen Bereichen sind die Berufs- aussichten auch langfristig hervorragend.

Die Herausforderungen bei der Renten- und Gesund- heitsreform und die gestie- genen Anforderungen an das Risikomanagement bei Banken und Versicherungen sind ohne den Einsatz von Mathematikern nicht zu bewältigen.

Mit dem Studium Wirtschafts- mathematik bereiten Sie sich optimal auf Ihre Zukunft vor.

Ihre Berufsaussichten sind ausgezeichnet, und neben einem guten Einkommen er- warten Sie interessante und abwechslungsreiche Tätig- keiten.

Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium bei uns in einem Masterstu- diengang mit wirtschaftsma- thematischem Schwerpunkt fortzusetzen.

Interesse an

Wirtschaftsmathematik?

Studieninhalte und Studienziele

Berufliche Tätigkeit

Wir haben ausgezeichnete Kontakte zur Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), der Vereinigung deutscher Versi- cherungsmathematiker.

Mit unseren Studieninhalten sind Sie optimal auf die be- rufsbegleitende Weiterbildung zum Aktuar (DAV) vorbereitet.

Weitere Berufsfelder, in denen unsere Absolventen arbeiten:

Controlling, Risikomanage- ment, Wirtschaftsprüfung, Beratung, Energie, Telekom- munikation, Softwareentwick- lung und Datenbank-Pro- grammierung.

Wie funktionieren Finanz- märkte? Wie werden Finanz- produkte modelliert?

Warum haben Aktienkurse solch einen Zick-Zack- Verlauf?

Wie kann man den Verlauf zufälliger Prozesse am Com- puter simulieren?

Was bedeutet die Alterung der Bevölkerung für Deutsch- land? Und wie wirkt sie sich auf unsere Renten und auf die Kosten einer Lebens- oder Krankenversicherung aus?

Wenn Sie sich für diese und ähnliche Fragen interessie- ren, wenn Sie gerne Pro- bleme lösen und kreativ ar- beiten, wenn Sie Spaß an Mathematik haben, aber auch die Anwendungen nicht aus den Augen verlieren wollen – dann sollten Sie Wirtschafts- mathematik studieren.

„Mein Bachelorstudium Wirtschaftsmathematik bot eine gute Grundlage für den Einstieg in den Bereich der versicherungstechnischen Rechnungslegung der Lebens- und Krankenversi- cherung. Inzwischen bilde ich mich berufsbegleitend zum Aktuar (DAV) weiter.“

– Christina Stockhausen, B.Sc., Generali Deutschland –

„Bereits während meines Bachelorstudiums hatte ich im Rahmen eines Praktikums sowie meiner Bachelor-Thesis Kontakt zur comdirect bank AG. Nach dem Abschluss wurde mir ein Direkteinstieg angeboten und nun arbeite ich als Risikomanager im Treasury Risk Management.“

– René Theis, B.Sc., comdi- rect bank AG –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Ackerstrasse 113 | Postfach 219 5070 Frick | Schweiz | Tel +41 62 865 72 72 | info.suisse@fibl.org | www.fibl.org

Mit dieser Verordnungsänderung wird für die mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht ein gewichtiges Hindernis aus dem Weg geräumt, und das Heranwachsen widerstandfähiger Kälber

„… idealerweise verfügen Sie noch über…“ In diesem Fall sollten Sie sich um eine interes- sante Stelle bewerben, auch wenn Sie diesen Wünschen nicht oder nur

Wenn die Ware innerhalb einer bestimmten Frist getestet werden kann und bei Nichtgefallen zurückgegeben wird, handelt es sich um einen „Kauf nach Probe“. Bei einem Jeanskauf sollte

Versäumt ein Prüfling, dessen erste Fachprüfung einer Lehrveranstaltung „nicht ausreichend“ (F) benotet ist oder als „nicht ausreichend“ (F) gilt, die Wiederho- lungsprüfung

Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strate- gien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein.. Sie erhalten die Möglichkeit, sich bei einem

Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung und die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung sind Voraussetzungen für die Vergabe von

Präsenzstudium: 56 h pro Semester Eigenstudium: 124 h pro Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Numerik, Monte Carlo