• Keine Ergebnisse gefunden

Eröffnung der Ausstellung „Jüdische Spuren“ Mo, 7.11.2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eröffnung der Ausstellung „Jüdische Spuren“ Mo, 7.11.2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkshochschule Linz

GEDENKEN - MAHNEN - ERINNERN

NOVEMBERPOGROM 1938

www.oeig.at

Verein

Europa in der Region

Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte

ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten FHKOÖ

(2)

Novemberpogrom 1938

Gedenken – Mahnen – Erinnern

Vom 9.11. auf den 10.11.1938 fanden vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen jüdische MitbürgerInnen, ihre Geschäfte, ihre Wohnungen und konfessionellen Einrichtungen im gesamten Deutschen Reich statt. In Linz wurde die Synagoge in Brand gesteckt und komplett durch das Feuer zerstört. In Erinnerung an die ge- walttätigen Übergriffe findet am 7.11.2016 im Wissensturm eine Gedenkveranstaltung statt und die Ausstellung „Jüdische Spuren“ wird eröffnet.

Eröffnung der Ausstellung „Jüdische Spuren“ Mo, 7.11.2016

Dr. Karl Schubsky (Ausstellungsgestalter), Bürgermeister Klaus Luger, Präsidentin der Israeli- tischen Kultusgemeinde Linz Dr.in Charlotte Herman

Wissensturm, Kärntnerstr. 26, Linz 19:00

Eintritt frei

daran anschließend der Vortrag:

Zur Kontinuität des Antisemitismus und rassistischer Einstellungen

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser, Linz

Wolfgang Benz ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der NS-Forschung. Er lehr- te bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete von 1990 bis 2011 das zugehö- rige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab.

„Jüdische Spuren“

Uralte Handelswege führten seit dem frühen Mittelalter von Nürnberg, Regensburg, Passau und auch über Linz in den Norden in die Zentren Pilsen, Budweis und nach Prag. Im Gefolge der Handelsleute kamen auch jüdische Händler – meist unter dem Schutz von reichen Adelshäusern und Handelsherren – nach Böhmen und siedelten sich dort an. In kleinen, in sich geschlossenen Gemeinden lebten sie zuerst in ihrer eigenen Welt, beteten in kleinen Synagogen oder Betsälen und bestatteten ihre Toten auf den eigenen Friedhöfen. Die Ausstellung zeigt diese „kleinen“

jüdischen Spuren vor allem im böhmischen Grenzgebiet, aber auch im angrenzenden bayrischen und oberösterreichischen Raum. Der bayerische und der böhmische Teil der Ausstellung wurden vom Verein „Europa in der Region“ gestaltet. Für die Ausstellung im Wissensturm wurde diese um einen Oberösterreich-Teil ergänzt, der inhaltlich vom Archiv der Stadt Linz konzipiert wurde.

In Zusammenarbeit von VHS Linz, Archiv der Stadt Linz, Verein „Europa in der Region“, Institut für Angewandte Entwicklungspolitik.

Ausstellung „Jüdische Spuren“ Di, 8.11.2016 bis Mi, 23.12.2016

Wissensturm, Erdgeschoß Mo bis Fr 8:00 – 18:00

Eintritt frei

Medieninhaber: Stadt Linz, Herausgeberin, für den Inhalt verantwortlich: VHS Linz, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz, Tel.: 0732/7070-0, Druck: Easy-Druck, Linz, Grafik: Admir Mešic - Kommunikation und Marketing, Foto: Archiv der Stadt LinzÖsterreichische Post AG, info.Mail Entgelt bezahlt´

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob junge Menschen oder ältere, Familien oder Singles, pflegebedürftige Menschen, Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichte: Wir GRÜNE wollen allen Menschen, die in Linz leben,

Bei Kreuz und Quer wandert ihr durch unsere schöne Stadt Linz und versucht so schnell wie möglich einen kompletten Sammelkartensatz zu finden. Der Spielplan,

Von persönlichen Angriffen auf unsere wunderbare Filmproduktion Forafilm und gezielten Anschuldigungen an den Linz Tourismus abgesehen, war mehrfach zu lesen, was für ein

Die gutachterliche Wohnung liegt im westlichen Teil der Liegenschaft (Block/Haus B) straßenseitig, etwas entfernt von der Leonfeldner Straße, entlang der auch die

Haustechniksymbole und Sanitärkerami k( Badewannen, Waschtisch, WC's etc. ) sind nicht massgenau und definieren nur die Lage.Einrichtungsgegenstände sind im Kaufpreis nicht

Moschen PhD Kepleruniversitätsklinikum Med Campus III Klinik Interne 2 für Nephro-, Endokrinologie, Rheumatologie, Gastroenterologie, Linz. DGKP

María und Sofia laufen durch die Straßen von Buenos Aires, Argentinien, auf der Suche nach einem Ort, an dem sie eine Nacht bleiben können; einem Ort, an dem Fabricio sie nicht

Schlagwort: Familie, Eltern, sexualisierte Gewalt, sexueller Missbrauch, Schuld, Trauma, Opfer/Täter!. Niemals Gewalt