• Keine Ergebnisse gefunden

Personalabrechnung: Aktuelle Neuerungen in der Lohnsteuer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Personalabrechnung: Aktuelle Neuerungen in der Lohnsteuer"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalmanagement und Dienstrecht, Bildungsprogramm 2022 BS 709

Personalabrechnung: Aktuelle Neuerungen in der Lohnsteuer

Inhalt und Ziele

• Gesetzliche Neuerungen im Einkommensteuergesetz (EStG) 1988

• Lohnsteuerprotokoll 2022

• Lohnsteuer-Wartungserlass 2022

Sie erhalten Informationen über die aktuellen Neuerungen in der Lohnsteuer.

Lernmethode Vortrag, Diskussion

Zielgruppe

Mitarbeitende mit Grundkenntnissen in der Personalabrechnung

Trainer

Herr Gerhard Braunsteiner, BA, Bundesministerium für Finanzen Herr Mag. Wolfgang Exl, Bundesministerium für Finanzen

Zeit & Ort

Dauer: ½ Tag

Seminarnummer: BS 709

Termin: 28. Februar 2022 (Ersatztermin für 2. Dezember 2021) 22. November 2022, 9–12:30 Uhr

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag.a Verena Proksch Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainer

Gerhard Braunsteiner, BA

Bundesministerium für Finanzen, Abteilung VI/7 Lohnsteuer; Tax-Manager gerhard.braunsteiner@bmf.gv.at

Mag. Wolfgang Exl

Bundesministerium für Finanzen, Abteilung I/8 Organisation der Steuer- und Zollverwaltung,

(2)

Personalmanagement und Dienstrecht, Bildungsprogramm 2022

Glücksspiel; Jurist wolfgang.exl@bmf.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesministerium für Finanzen, Abteilung I/8 Organisation der Steuer- und Zollverwaltung, Glücksspiel;

• das Finanzamt einen Freibetrag ermittelt und als ELStAM gebildet hat und in 2022 die Arbeitslohngrenzen von 12.550 Euro bei Einzelveranlagung oder von 23.900 Euro

Die Durchführung des betrieblichen Lohnsteuer-Jahresausgleichs ist nur zulässig, wenn der Arbeitnehmer während des ganzen Kalenderjahres ohne Unterbrechung beim gleichen Arbeitgeber

Voraussetzung für die Teilnahme sind fundierte Kenntnisse der Personalabrechnung, wie sie im Seminar BS 700 „Personaladministration und -abrechnung: Grundlagen“ erarbeitet

Macht der Arbeitgeber Gebrauch von der ihm zustehenden Nachweismöglichkeit, dass einzelne Arbeitnehmer keiner steuererhebenden Religionsgemeinschaft angehören, kann er

b) für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 25) kann die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) erhoben werden. Wenn die Abfuhr der Lohn- steuer erfolgt,

neue Effektivtabellen (inklusive neuer Effektivtabellen aufgrund der Tarifsenkung ab 1. 2022) Berücksichtigung der aktuellen Judikatur bei den Abrechnungsbeispielen.. neue

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.. Bedeutung der Einkommensteuer 1