• Keine Ergebnisse gefunden

Bloggen professionell gemacht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bloggen professionell gemacht"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bloggen – professionell gemacht

Zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (Nr. 7304816 v)

© ILS Institut für Lernsysteme GmbH, Hamburg Alle Rechte vorbehalten.

Die in unseren Studienheften verwendeten Personenbezeichnungen schließen ausdrücklich alle Geschlechtsidentitäten ein. Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeglicher Diskriminierung hinsichtlich der geschlechtlichen Identität.

Falls wir in unseren Studienheften auf Seiten im Internet verweisen, haben wir diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf die zukünf- tige Gestaltung und den Inhalt der Seiten haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

Zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (Nr. 7304916v)

© Fernakademie für Erwachsenenbildung GmbH, Hamburg Alle Rechte vorbehalten.

(2)

Bloggen – professionell gemacht

Herzlich willkommen 5

Professionell und erfolgreich bloggen 6

So einfach starten Sie 8

So erreichen Sie uns 10

Das Online-Studienzentrum 12

Lehrgangskonzeption

1 Ihr Fernlehrgang im Überblick 14

2 Inhalte des Lehrgangs 16

3 Wie läuft das Fernstudium ab? 21

3.1 Lehrgangsdauer 21

3.2 Lernen mit den Studienheften 21

3.3 Software und Downloads 22

3.4 Lehrgangsabschluss 22

Anhang

Allgemeine Hinweise zum Bearbeiten von Einsendeaufgaben 24

Inhaltsverzeichnis

0320K05

(3)

Herzlich willkommen

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

über Ihr Interesse am Lehrgang Bloggen – professionell gemacht freue ich mich sehr.

In nur wenigen Monaten erwerben Sie mit uns umfassendes Wissen, um einen pro- fessionellen Text-, Audio- oder Video-Blog einzurichten und erfolgreich zu betreiben.

Die gesamte Lehrgangsdauer hindurch steht Ihnen ein persönlicher Studienberater für alle organisatorischen Belange zur Seite.

Für Fragen rund um die Studieninhalte können Sie jederzeit Ihre Fernlehrer kontak- tieren. So haben Sie immer einen passen- den Ansprech partner.

Ich wünsche Ihnen viel Freude am Fernlehrgang und schon jetzt viel Erfolg!

Ihre

Elisa Lipski Lehrgangsleiterin

(4)

Ihr Weg zum eigenen Blog

Bloggen ist nicht nur voll im Trend, sondern auch ein hervorragendes Marketing-Instrument. Mit einem Blog können Sie Texte, Bilder, Audio- und Videofiles schnell verbreiten, denn das Internet bietet zu jeder Zeit Millionen potentieller Leser, Hörer und Zuschauer.

Die meist genutzten deutschsprachigen Blogs behan- deln Themen wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Mode, Gesundheit, Style, Einrichtung und Veranstal- tungen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der erfolgreichen Web- log-Software WordPress alle gängigen Blog-Funktio- nen einrichten und verwalten. Praxisorientiert werden Sie unter Profi-Anleitung erste Posts erstellen: kurz, prägnant, suchmaschinenoptimiert und stilsicher.

Darüber hinaus erhalten Sie praktische Recherchetipps und lernen, wie Sie die Interaktivität Ihres Blogs erhö- hen, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Tauchen Sie in die „Blogosphäre“ ein

Hier sind Sie richtig!

Egal ob Sie schon Erfahrungen beim Bloggen sam- meln konnten oder erst beginnen. Dieser praktisch- kreativ ausgerichtete Lehrgang richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und ist ideal für:

• Journalisten, Online-Redakteure und Publizisten, die online schreiben wollen;

• Marketing- und PR-Manager, die einen Blog als zusätzlichen Kommunikationskanal nutzen wollen;

• Selbstständige, die per Blog für ihr Angebot werben wollen;

• freie Künstler, Schriftsteller, Fotografen, Grafiker, Musiker oder Filmemacher, die ihre Werke vorstellen und bewerben möchten;

• Interessierte, die ihr Hobby oder besondere Fähig- keiten einer wachsenden Zahl von Followern zeigen und ggf. darüber ein eigenes Business aufbauen wollen.

Beruflich und privat von neuem Wissen profitieren

Professionell und

erfolgreich bloggen

(5)

Professionell bloggen: Bilder, Musik &

Videos in Ihrem Blog

Online-Inhalte werden nicht nur in Textform präsen- tiert. Deshalb gehört heute insbesondere die Beherr- schung von Techniken der digitalen Bild- und Audio- bearbeitung zu den üblichen Anforderungen an professionelle Blogger. Hierzu zeigen wir Ihnen den Umgang mit dem kostenlosen Bildbearbeitungspro- gramm GIMP, wir erstellen gemeinsam Podcasts und werden kurze Videos bearbeiten und hochladen.

Eine besondere Bedeutung für Audio- und Videoblogs kommt den rechtlichen Regelungen rund um die Musik zu. Deshalb wird es auch um die Grundlagen von Lizenzvereinbarungen und GEMA gehen. Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Hintergrundinformatio- nen zum Musikgeschäft. Denn nicht wenige Blogger haben z. B. über YouTube ihren Einstieg in die Musik- industrie gefunden.

Von Anfang an gut aufgestellt und erfolgreich

Kompetenz aus der Praxis für die Praxis

Die vielfältigen Lehrgangsinhalte wurden von Online- experten und Bloggern zusammengestellt.

Als Teilnehmer/in profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung und vielen wertvollen Hinweisen und Profi- Tipps, die Ihnen Schritt für Schritt vermittelt werden.

Sie arbeiten zeitlich unabhängig am eigenen Bild- schirm und erhalten jederzeit kompetente Antworten auf Ihre Fragen sowie ein durchgehend professionelles Feedback zu Ihren Ideen, Ihren ausgewählten Themen und natürlich zu den von Ihnen erstellten ersten Posts.

Wissen aus erster Hand:

Ihre Fernlehrer sind Social Media Manager und Blog-Experten

www.onlinestudienzentrum.de

(6)

Schritt für Schritt möchten wir Sie nun auf dem Weg in ein erfolgreiches Fernstudium begleiten. Die Fer- tigstellung der ersten Einsendeaufgabe bestätigt Ihren gelungenen Lehrgangsstart und ist daher von ganz besonderer Bedeutung. Auf den kommenden Seiten werden wir Sie systematisch zu diesem ersten entscheidenden Meilenstein führen.

Ihr erstes Studienheft

Im Abschnitt „Lehrgangskonzeption“ finden Sie eine Liste Ihrer Studienhefte in der empfohlenen Reihen- folge der Bearbeitung. Blättern Sie Ihr erstes Studien- heft in Ruhe durch und verschaffen Sie sich zunächst einen allgemeinen Überblick. In der Einleitung bekom- men Sie wichtige Hinweise zur Bearbeitung. Am Ende finden Sie in der Regel die Einsendeaufgabe, die Sie, nachdem Sie das Heft vollständig durchgearbeitet haben, zur Korrektur einsenden.

TIPP:

Ihre Studienhefte gibt es auch zum Download im Online-Studienzentrum,

z. B. als Lektüre für unterwegs.

Bei der Lektüre eines Studienheftes gelangen Sie nach einigen Abschnitten zu Übungsaufgaben oder Aufgaben zur Selbstüberprüfung. Nutzen Sie diese als Möglichkeit, Ihr Wissen zu testen und Gelerntes zu festigen. Vergleichen Sie dafür Ihre eigenen Lösun- gen mit den entsprechenden Lösungshinweisen im Studienheft.

Ihr persönlicher Lernstil

Das Lernen im Fernunterricht unterscheidet sich deutlich von dem, das Sie aus dem Präsenzunterricht – zum Beispiel Ihrer Schulzeit – kennen; so lassen sich beispielsweise Lernzeiten und Lernpensum flexibel Ihrem Lebensalltag anpassen.

Mit der Zeit entwickeln Sie so Ihren eigenen Lernstil – individuell und genau zu Ihnen passend.

TIPP:

Die interaktiven Lernhilfen im

Online-Studienzentrum unterstützen Sie bei Ihren Fragen zu Zeitmanagement und Lerntechniken.

So einfach starten Sie

(7)

Ihr persönlicher Studienbetreuer

Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen

Im Begrüßungsanschreiben haben Sie Ihren persön- lichen Studienbetreuer bereits kennengelernt. Von A wie Adressänderung über G wie Gebührenquittung bis Z wie Zwischenzeugnis – er kümmert sich um alles Organisatorische in Ihrem Lehrgang.

Alle Kontaktdaten finden Sie im Begrüßungsanschrei- ben und auf der Rückseite Ihres Studienausweises.

Studienbetreuer

Kontakt: Startseite Online-Studienzentrum s. Studienausweis

Ihre Seminarorganisation

Ansprechpartner zum Thema Seminare und Webinare

Die aktuelle Übersicht aller angebotenen Termine inkl.

der Möglichkeit, sich direkt anzumelden, finden Sie im Online-Studienzentrum unter Mein Studium/

Seminare. Informieren Sie sich dort sowohl über die Vielzahl lehrgangsübergreifender Angebote als auch über die Veranstaltungen im Rahmen Ihres Fernlehr- gangs. Die Seminarorganisation kümmert sich um alle organisatorischen Belange von der Buchung bis zum Versand der Teilnahmebestätigung.

Weitere Infos zu Ihrem Fernstudium finden Sie unter:

www.onlinestudienzentrum.de

Seminarorganisation

Kontakt: www.onlinestudienzentrum.de

(8)

Neben dem Kontakt zu den Fernlehrern, Ihrem Stu- dienbetreuer und der Seminarorganisation bietet Ihnen das Online-Studienzentrum als moderne Lern- plattform viele weitere Möglichkeiten, Ihr Fernstu- dium zu organisieren und sich mit anderen Fernstudie- renden auszutauschen.

Der Noten- und Studienmanager

Unter dem Menüpunkt Mein Studium/Noten/

Studienmanager sehen Sie auf einen Blick Ihren aktuellen Lernfortschritt, gemessen an Ihren insgesamt zu bearbeitenden Einsendeaufgaben. Hier können Sie Ihre nächsten Schritte im Fernstudium planen und sich per E-Mail an Termine für die Lösung weiterer Ein- sendeaufgaben erinnern lassen. Sobald ein Fernlehrer Ihre Einsendeaufgabe korrigiert hat, erscheint in der Übersicht beim jeweiligen Heftkürzel die erreichte Note.

Interaktive Lernhilfen – multimedial und live

Wir stehen Ihnen beim Fernlernen mit Rat und Tat zur Seite. Vom Online-Lernstiltest über Webinare und Seminare bis hin zu einer persönlichen telefo- nischen Lernberatung – zu jedem Zeitpunkt im Lehrgang können Sie vielfältige Lernhilfen in Anspruch nehmen. Mit ihnen erhalten Sie viele Tipps zum Zeit- management im Fernstudium sowie Anregungen zu erprobten Lerntechniken.

Das mobile Online-Studienzentrum (mOSZ) – die ideale Lösung für unterwegs.

Das mOSZ erreichen Sie mobil im Netz oder über die App Mein ILS.

Scannen Sie den QR-Code oder geben Sie den angegebenen Link in Ihren Browser ein.

www.dfz.media/6lf32b

Mein ILS zum Down- load für iOS und Android verfügbar.

Das Online-Studienzentrum

Das mobile Online-Studienzentrum (mOSZ) – die ideale Lösung für unterwegs.

Das mOSZ erreichen Sie mobil im Netz oder über die App Fernakademie.

www.dfz.media/84v1fa Scannen Sie

den QR-Code oder geben Sie den angegebenen Link in Ihren Browser ein.

Fernakademie zum Download für iOS und Android verfügbar.

(9)

Ihre Lern-Community freut sich auf Sie!

Zahlreiche Gruppen und Chats, lehrgangsübergrei- fende Webinare und eine komfortable Kontaktsuche laden Sie ein, sich einer großen Gemeinschaft anzu- schließen, in der alle das gleiche Ziel verfolgen wie Sie:

den erfolgreichen Abschluss ihres Fernstudiums!

Sowohl zu Ihrem belegten Lehrgang als auch lehr- gangsübergreifend für jedes einzelne Studienheft besteht eine eigene Gruppe, in der Sie sich mit Mitstu- dierenden zu Lehrgangs- und Heftinhalten austau- schen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglich- keit, eigene Gruppen zu gründen, sich bereits bestehenden anzuschließen oder von Fernlehrern moderierte Gruppen und Chats zu besuchen.

Wenn Sie gezielt Kontakte zu Mitstudierenden knüp- fen wollen, steht Ihnen eine Detailsuche unter Meine Kontakte/Neue Kontakte finden zur Verfügung.

Ihre Lernplattform im Internet

www.onlinestudienzentrum.de

TIPP:

Um selbst von anderen gefunden zu werden, sollten Sie Ihr Profil vervollständigen und zur Ansicht

für alle freigeben!

Sie bewerten unseren Service

Im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems stellen wir im Online-Studienzentrum einen Fragebogen für Sie bereit, den Sie nach jeder bearbeiteten und benoteten Einsendeaufgabe ausfüllen können. Zielsetzung ist, die Qualität der Lernmaterialien und unserer pädagogischen Dienstleistungen weiter zu verbessern.

Und so geht’s:

Nach Eingang Ihrer Note im Studienmanager erscheint unter Mein Studium beim jeweiligen Heftkürzel der Link Bewertung abgeben. Mit dem Klick darauf öffnet sich der Fragebogen, den Sie beantworten und mit dem dafür vorgesehenen Link anonym an uns zurücksenden können.

(10)

Bloggen – professionell gemacht

Lehrgangskonzeption

B

loggen ist im Trend: Knapp 2 Millionen deutschsprachige Blogs sind alleine bei WordPress verzeichnet, das zu den erfolgreichsten Publishing-Systemen der Welt zählt. Mit dem nötigen Know-how kann ein Blog Ihr Business ankur- beln, Ihre Ideen bekannter machen und Ihnen helfen, Geld zu verdienen. In diesem Lehrgang gibt es genau das passende Wissen dafür: Direkt am Bildschirm lernen Sie den kompletten Prozess des professionellen Blogaufbaus und -betriebs kennen. Vom Blog-Text über die passende Grafik bis hin zu Marketing und SEO-Tipps lernen Sie umfassend, wie ein perfekter Blog aussieht – inklusive Text-, Audio- und Video-Posts.

1 Ihr Fernlehrgang im Überblick

Lehrgangsziel Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die Ihnen ermöglichen, einen Blog zu erstellen, zu betreiben und – sofern gewünscht – damit auch finanzielle Einnahmen zu erzielen.

Teilnehmer Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich umfangreiches Wissen und praktische Fertigkeiten zum Bloggen aneignen möchten.

Für folgende Personen ist der Lehrgang besonders geeignet:

• Journalisten und Online-Redakteure, die redaktionelle Blogs betreiben wollen,

• Marketing- und PR-Manager, die einen Blog als zusätzlichen Kommunika- tionskanal nutzen wollen,

• Selbstständige, die per Blog für ihr Angebot werben wollen,

• Schriftsteller, Fotografen, Grafiker, Maler, Musiker oder Filmemacher, die ihre Werke zeitgemäß vorstellen und bewerben möchten,

• Interessierte, die ihr Hobby oder besondere Fähigkeiten online zeigen und ggf. hierüber ein eigenes Business aufbauen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen Neben grundlegendem PC- und Internet-Anwenderwissen sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Technische Voraussetzungen:

Aktueller PC oder Mac mit Internetzugang, um das Online-Lernprogramm zur Bildbearbeitung aufrufen und die Online-Lernplattform nutzen zu können.

Bloggen – professionell gemacht

Lehrgangskonzeption

(11)

Lernbereiche Professioneller Onlinetext, Recherche, Kommunikation & Recht:

• Von der Idee zum Blog

• Internetanwendungen in der Praxis

• Stilsicher schreiben und redigieren

• Texten für das Internet

• Recherchieren im Internet

• Suchmaschinenmarketing

• Kommunikation und Interaktion im Netz

• Medienrecht

• Geld verdienen mit Blogs

Technik & Gestaltung:

• Blog-Design mit WordPress

• Bildbearbeitung mit GIMP

• Podcast erstellen

• Digitale Clips und Videofilme für lebendige Blogs

Beginn und Dauer Sie können jederzeit mit dem Lehrgang beginnen. Die Studiendauer beträgt im Regelfall 12 Monate bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von etwa 9,5 Stunden. Sie können aber auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen:

Die Regelstudienzeit können Sie kostenlos um 6 Monate überschreiten.

Während der gesamten Zeit haben Sie ohne Mehrkosten Anspruch auf die Betreuungsleistungen.

Lernmaterial • Begleitheft zum Lehrgang

• 19 Studienhefte

• 1 Online-Lernprogramm zum Bildbearbeitungsprogramm GIMP (per Link im OSZ)

• Beispiel-Fotos zu den Übungen im Bildbearbeitungsprogramm GIMP (zum Download im OSZ)

Zertifizierung Abschlusszeugnis:

Wenn Sie alle Studienhefte des Lehrgangs mit den Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet haben, erhalten Sie das Abschlusszeugnis.

Staatliche Zulassung Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.

(12)

Lehrgangskonzeption

Bloggen – professionell gemacht

2 Inhalte des Lehrgangs

Unser Lehrgang bereitet Sie Schritt für Schritt auf eine professionelle Tätigkeit als Blogger vor.

Dabei werden zwei Kompetenzbereiche unterschieden:

• redaktionelle Kompetenz und

• technisch-gestalterische Kompetenz

Der Lehrgang ist so aufgebaut, dass Sie Ihre Fähigkeiten in beiden Kompetenzbereichen parallel Schritt für Schritt erweitern. Auf diese Weise werden Sie in die Lage versetzt, einen Blog ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten – sowohl in Hinblick auf Thema und Zielgruppe des Blogs als auch was die mediale Umsetzung betrifft, sei es als Internettext, Podcast oder Videoblog.

Beim Aufgabenprofil eines Webloggers gibt es Überschneidungen zu den Tätigkeiten eines Online-Redakteurs. Des- halb enthält Ihr Lehrgang auch Studienhefte aus dem Lehrgang „Online-Redakteur/in“. In diesen ONR-Heften werden die Leser teilweise als Online-Redakteure angesprochen. Lassen Sie sich dadurch nicht verwirren. Selbstver- ständlich sind Sie als Weblogger in diesen Fällen mitgemeint.

Zur besseren Übersichtlichkeit stellen wir Ihnen im Folgenden die einzelnen Inhalte Ihres Lehrgangs getrennt nach Kompetenzbereichen vor.

Redaktionelle Kompetenz

Internetanwendungen in der Praxis II (INT 2N, fakultativ)

Dieses Studienheft ist für solche Lehrgangsteilnehmer gedacht, die noch wenig Erfahrung mit dem Internet haben und sich erst einmal einen allgemeinen Überblick verschaffen wollen. Sie erfahren, auf welche Weise im Internet Informationen aufgerufen und ausgetauscht werden können. Wir stellen Ihnen außerdem die wichtigs- ten Angebote des Web 2.0 vor: YouTube, Facebook, Twitter & Co. Die Bearbeitung dieses Studienhefts ist frei- gestellt.

Hinweis:

In diesem Studienheft wird das Heft INT01A erwähnt. Dieses Studienheft befasst sich mit eher technischen Fragen des Internets. Es ist daher für Ihr Lehrgangsziel nicht relevant und nicht Teil Ihres Lieferplans.

Von der Idee zum Blog (BLG 1A und BLG 2A)

Mit diesen beiden Studienheften tauchen Sie ein in die Blogosphäre. Wir geben Ihnen Beispiele für erfolgreiche Blogs und leiten hiervon Erfolgskriterien ab, die Ihnen bei der Gestaltung Ihres eigenen Blogs helfen werden. Sie erhalten einen Überblick, welche Arten von Blogs es mittlerweile gibt und auf welche Weise sie sich präsentieren.

Wir schulen außerdem Ihre analytischen Fähigkeiten, um andere Blogs nach objektiven Kriterien beurteilen zu können – denn die Konkurrenzanalyse ist für Sie als Blogger eine wichtige Bedingung, um mit Ihrem Blogange- bot stets die Interessen Ihrer Follower bedienen zu können.

Lehrgangskonzeption

Bloggen – professionell gemacht

(13)

Stilsicher schreiben und redigieren (ONR 2)

Blogs bestehen aus Texten. Das gilt übrigens nicht nur für die klassischen Textblogs, sondern auch für Audio- und Videoblogs, in denen ja auch Texte vorgetragen werden. Stilsicheres Texten ist deshalb eine wichtige Vorausset- zung, um als Blogger Ihre Zielgruppe dauerhaft an sich zu binden.

In diesem Studienheft lernen Sie, klar und präzise zu formulieren sowie sorgfältig und sicher zu redigieren. Sie schärfen Ihren Blick für schwache Stellen in einem Text und betrachten verschiedene Möglichkeiten, wie ein Onlinetext verbessert werden kann. Auf diese Weise werden Sie in der Lage sein, Floskeln, Klischees und falsche Bilder zu erkennen und zu vermeiden.

Texten für das Internet (ONR 8)

Dieses Studienheft widmet sich dem internetgerechten Schreiben, also der Frage, wie Texte aufgebaut sein müssen, um im Internet möglichst viele Leser zu gewinnen.

Weiterhin zeigen wir Ihnen, welche verschiedenen Textgattungen Sie als Blogger verwenden können, um Ihre Blogs abwechslungsreich zu gestalten. Neben den klassischen journalistischen Darstellungsformen – Nachricht, Reportage, Kommentar – wird es dabei auch um fiktionale Texte gehen, die eine ganz eigene Zielgruppe von Followern ansprechen.

Recherchieren im Internet (ONR 3)

Als Blogger übernehmen Sie redaktionelle Aufgaben, indem Sie Informationen sammeln, auswerten und für Ihre Blogbeiträge verwenden. Recherchekompetenz ist daher von entscheidender Bedeutung, damit Sie schnell an zuverlässige Daten gelangen. Denn nichts wäre fataler für einen Blog, wie wenn die auf ihm geposteten Infor- mationen fehlerhaft sind.

In diesem Heft erwerben Sie die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um möglichst schnell und zielgerichtet aus einer Fülle von Informationen Wichtiges auszuwählen und Unnützes zu verwerfen. Sie erfahren, welche Daten- banken bei Recherchen zu speziellen Themen nützlich sind, wie Sie Ihre Suche effizienter strukturieren und welche Möglichkeiten der Gegenrecherche und Datenverifizierung es gibt.

Kommunikation und Interaktion im Netz (BLG 3)

Bloggen ist keine Einbahnstraße, sondern in besonderem Maße auf die Leser der Blogs bezogen. Ein Blog, auf dem kein Austausch mit dem Blogger bzw. anderen Followern möglich ist, wird schnell an Interesse verlieren.

Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie die Interaktivität Ihres Blogs erhöhen können und auf diese Weise eine größere Leserbindung erreichen.

(14)

Lehrgangskonzeption

Bloggen – professionell gemacht

Suchmaschinenmarketing (ONR 9)

Das Internet ist übervoll mit Informationen. Die meisten davon werden allerdings kaum wahrgenommen. Such- maschinen wie Google filtern die Netzinhalte nach Relevanz – und stellen sie entsprechend geordnet den Suchenden zur Verfügung. Wer im Internet wahrgenommen werden will, muss also die Algorithmen kennen, nach denen Suchmaschinen Netzinhalte bewerten. Wie man Beiträge so aufbereitet, dass sie mit höherer Wahr- scheinlichkeit bei den Suchergebnissen nach vorne wandern, lernen Sie in diesem Heft.

Einführung in das Recht der Telemedien (ONR 5)

Die Rechtslage zu Urheber- und Nutzungsrechten wird durch die neuen Medien und die beliebige Möglichkeit der Vervielfältigung zunehmend kompliziert. Wir bieten Ihnen deshalb einen Einblick in die aktuelle Rechtslage.

Zur Veranschaulichung erörtern wir diese an praktischen Beispielen.

Das Musikbusiness (AUDI 16L)

Eine besondere Bedeutung für Audio- und Videoblogs kommt den rechtlichen Regelungen rund um die Musik zu. Hier sind Kenntnisse über Lizenzvereinbarungen, GEMA & Co. unverzichtbar.

Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zum Musikgeschäft. Denn nicht wenige Blogger haben z. B. über YouTube ihren Einstieg in die Musikindustrie gefunden.

Geld verdienen mit Blogs (BLG 4)

Es dürfte deutlich geworden sein: Alles, was Sie in den vorherigen Heften gelernt haben, bildet eine entschei- dende Grundlage, um mit einem Blog Geld zu verdienen. Denn finanzieller Erfolg mit einem Blog ist nur mög- lich, wenn Sie damit möglichst viele Menschen erreichen. Und viele Menschen können Sie nur erreichen, wenn Sie Ihren Blog auf professionelle Weise gestalten.

Im abschließenden Studienheft BLG 4 geht es dann um den letzten Schritt: Wie macht man Anzeigenkunden auf sich aufmerksam? Wie gewinnt man Sponsoren? Oder wie kommt man zu Auftraggebern aus Wirtschaft oder öffentlichem Leben, die einen als Blogger engagieren? Praxisnahe Tipps erhalten Sie in diesem Heft.

Technisch-gestalterische Kompetenz

Blog-Design mit WordPress.com (WPR 1B und WPR 2B)

Für Ihren Blog brauchen Sie eine Internetpräsenz. Die am meisten genutzte Plattform hierfür ist WordPress. Mit dem kostenlosen WordPress.com können Sie alle gängigen Funktionen eines Blogs einrichten und verwalten. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie das geht. Von der Anmeldung auf der Plattform bis zu speziellen Kniffen für den Profi bleibt kein Thema unbehandelt.

Lehrgangskonzeption

Bloggen – professionell gemacht

(15)

Blog-Design mit WordPress.org (WPR 3B)

Professionelle Blogger haben die Möglichkeit, vom kostenlosen WordPress.com auf das kostenpflichtige Word- Press.org umzusteigen. Auch hierzu geben wir Ihnen die entscheidenden Informationen.

Grundlagen der visuellen Kommunikation (WEBD 2)

Der Erfolg von Websites ist eng mit deren optischer Gestaltung verbunden. Deshalb ler nen Sie in diesem Stu- dienheft, anhand bewährter Gestaltungsregeln ansprechende visuelle Konzepte für Websites zu entwickeln.

Dabei beachten Sie insbesondere den Bildaufbau, die Farb- sowie die Schriftgestaltung. Zahlreiche prägnante Bildbeispiele veranschaulichen den Lernstoff.

Digitale Bildbearbeitung mit GIMP (GMP01A und GMP02A)

Online-Inhalte werden nicht nur in Textform präsentiert. Deshalb gehört heute insbesondere die Beherrschung von Techniken der digitalen Bildbearbeitung zu den üblichen Anforderungen an professionelle Blogger. Mit den Studienheften GMP01A und GMP02A führen wir Sie in das Bildbearbeitungsprogramm GIMP ein. Die Software kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden und bietet eine breite Palette an Bearbeitungsfunktio- nen wie sie z. B. auch in kostenpflichtigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop üblich sind. Ergänzend zu den Studienheften erhalten Sie eine Lernsoft ware, die Sie über den Bereich „Information/Trainings“ auf der Online-Lernplattform aufrufen können. Des Weiteren finden Sie dort auch die Übungsbilder zum Download.

Diese Inhalte sind den jeweiligen Heften zugeordnet.

Podcast erstellen (INT 11)

Mit Audiobeiträgen können Sie Ihre Blogbesucher auf einem ganz besonderen Weg ansprechen – sei es als gelegentliche Auflockerung oder durchgängig in Form eines Audioblogs.

Dieses Studienheft vermittelt Ihnen, wie Sie Podcasts erstellen und in Ihren Blog einbinden. Angefangen von Informationen zum richtigen Equipment, über den Umgang mit adäquaten Audio-Editoren bis zu Programmen und Diensten zur Veröffentlichung Ihrer Werke, werden Sie alles erfahren, was Sie als Podcast-Produzent benöti- gen. Neben den technisch relevanten Aspekten werden Sie auch in die Grundlagen der Dramaturgie und Inter- view-Führung eingewiesen, die es Ihnen ermöglichen, professionelle Werke zu erstellen.

Erstellen von Videofilmen für Online-Portale (VOP 1N)

Videoblogs haben das mediale Konsumverhalten insbesondere von Teenagern verändert. Berühmtheiten im Netz sind vor allem YouTube-Stars – und diese „Youtuber“ sind letztlich nichts anderes als Videoblogger.

Wir zeigen Ihnen in diesem Studienheft, wie Sie erfolgreich Ihre Blogbeiträge in Form von Videos präsentieren können. Sie lernen, wie Sie selbstständig einen Videofilm konzipieren und einen Produktionsplan erstellen. Sie kennen die erforderliche technische Ausstattung und sind in der Lage, einen einfachen Film mit einer Digitalka- mera zu drehen. Nicht zuletzt können Sie Ihren Videofilm am Computer bearbeiten und anschließend online stellen.

(16)

Lehrgangskonzeption

Bloggen – professionell gemacht

Ihr Studienplan

Wir empfehlen Ihnen, die Studienhefte in der folgenden Reihenfolge zu bearbeiten. So stellen Sie sicher, dass Sie den optimalen Lernfortschritt erreichen.

Studienmonate Kurzbezeichnung Titel

1 bis 6 INT 2N Internetanwendungen in der Praxis II

BLG 1A Von der Idee zum Blog (Teil 1) BLG 2A Von der Idee zum Blog (Teil 2)

WPR 1B Blog-Design mit WordPress.com (Teil 1) ONR 2 Stilsicher schreiben und redigieren WPR 2B Blog-Design mit WordPress.com (Teil 2) ONR 8 Texten für das Internet

ONR 3 Recherchieren im Netz

WEBD 2 Grundlagen der visuellen Kommunikation GMP01A GIMP – Werkzeuge zur Bildbearbeitung

GMP_O 1 Bildbearbeitung mit GIMP – Online-Lernprogramm

7 bis 12 WPR 3B Blog-Design mit WordPress.org

BLG 3 Kommunikation und Interaktion im Netz

ONR 9 Suchmaschinenmarketing

GMP02A GIMP – Bildbearbeitung in der Praxis

INT 11 Podcast erstellen

VOP 1 Erstellen von Videofilmen für Online-Portale ONR 5 Einführung in das Recht der Telemedien

AUDI 16L Das Musikbusiness

BLG 4 Geld verdienen mit Blogs

Lehrgangskonzeption

Bloggen – professionell gemacht

(17)

3 Wie läuft das Fernstudium ab?

3.1 Lehrgangsdauer

Der Lehrgang ist auf eine Dauer von 12 Monaten angelegt. Dabei ist eine wöchentliche Lernzeit von etwa 9,5 Stun- den eingeplant. Sie können sich aber auch mehr Zeit lassen, denn Sie können die Regelstudienzeit kostenlos um 6 Monate überschreiten. Selbstverständlich können Sie auch schneller vorgehen, z. B. wenn Sie in einzelnen Berei- chen über Vorkenntnisse verfügen, die es Ihnen ermöglichen, die Studienhefte zügig zu bearbeiten.

3.2 Lernen mit den Studienheften

Ihr Lehrgang enthält 19 Studienhefte. Darin finden Sie Lehrtexte, detaillierte Praxisanleitungen mit Fotos und prak- tische Übungen. Am Ende vieler Kapitel gibt es Aufgaben zur Selbstüberprüfung, mit denen Sie das Gelernte noch einmal festigen können. Die Lösungen zu diesen Aufgaben finden Sie im Anhang des jeweiligen Studienhefts.

Nachdem Sie ein Studienheft durchgearbeitet haben, bearbeiten Sie die Einsendeaufgabe. Sie steht jeweils am Ende des Hefts und wird von Ihrer Fernlehrerin korrigiert. Oben auf der Einsendeaufgabe finden Sie ein Adressfeld.

Bitte füllen Sie es vollständig aus. Vermerken Sie immer Ihren Namen und Ihre Adresse. Tragen Sie auch Ihre Ver- tragsnummer sowie die Lehrgangsnummer ein.

Um Ihre praktischen Fertigkeiten zu vervollkommnen, fertigen Sie im Rahmen der Einsendeaufgaben verschiedene Werkstücke an, die Sie fotografieren und zur Bewertung einsenden. Das Feedback Ihrer Fernlehrerin wird Ihnen wertvolle Impulse für Ihre weitere Arbeit geben.

Reichen Sie die Lösungen zu Ihren Einsendeaufgaben entweder in digitaler Form über die Online-Lernplattform ein oder alternativ ausgedruckt per Post. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall immer vollständige Lösungen einsenden.

Es gibt keine vorgegebenen Termine für das Einreichen Ihrer Arbeiten. Wir empfehlen Ihnen aber, das Einschicken der Einsendeaufgaben nicht vor sich herzuschieben. Eine Rückmeldung wird Ihnen eine Bestätigung geben oder Sie dazu motivieren, Ihre Fertigkeiten gezielt zu vervollkommnen.

Bitte senden Sie nicht mehrere Einsendeaufgaben gleichzeitig ein. Die Studienhefte bauen in der Regel aufeinander auf. Deshalb ist es in Ihrem eigenen Interesse, erst die Rückmeldung Ihrer Fernlehrerin zu einer Arbeit abzuwarten, bevor Sie die nächste Arbeit einsenden.

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg!

(18)

Lehrgangskonzeption

Bloggen – professionell gemacht

3.3 Software und Downloads

Für die Bildbearbeitung benötigen Sie GIMP. Dieses Programm können Sie kostenlos im Internet auf der Website http://www.gimp.org/ downloaden.

Die in den Heften zur Bildbearbeitungssoftware Gimp erwähnten Bilder finden Sie im heftbezogenen Download- Bereich Ihrer Online-Lernplattform: Unter „Mein Studium“ den Heften GMP01A und GMP02A zugeordnet. Das Online-Lernprogramm zum Bildbearbeitungsprogramm GIMP steht Ihnen als „Training“ auf der Online-Lernplatt- form zur Verfügung.

3.4 Lehrgangsabschluss

Wenn Sie alle Studienhefte des Lehrgangs mit den Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet haben, erhalten Sie das Abschlusszeugnis „Bloggen – professionell gemacht “. Es wird Ihnen automatisch zugeschickt.

Lehrgangskonzeption

Bloggen – professionell gemacht

(19)

Anhang

Einfache Bearbeitung der Einsendeaufgabe digital

Sie finden Ihre Studienhefte sowie die jeweilige Einsendeaufgabe – nochmals separat dazu – in digitaler Form auf dem Online-Campus unter dem Menüpunkt Mein Studium.

• Öffnen Sie unter Studienmonate bzw. Thema der Studieneinheit das betreffende Heftkürzel und laden Sie sich unter der Option Downloads (inkl. Heft)  Ihre digitale Einsendeaufgabe herunter.

• Füllen Sie den Kopf der digitalen Blattvorlage aus und beantworten Sie die Fragestellungen direkt im vorberei teten Dokument.

• Nach Fertigstellung der Einsendeaufgabe speichern Sie das Dokument und senden nun die Datei an Ihre/n Fernlehrer/in.

Hinweise zur Anfertigung ohne Verwendung der digitalen Blattvorlage

Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall die Aufgabenblattvorlage für Einsendeaufgaben (zum Download auf der Online-Lernplattform unter dem Menüpunkt Information).

• Ergänzen Sie diese Blattvorlage mit:

Vertragsnummer Name und Anschrift bearbeitetes Studienheft

• Lassen Sie ein Drittel des Blattes als freien Korrekturrand für Kommentare der Fernlehrer/innen.

• Vermerken Sie eindeutig, auf welche Frage sich Ihre Antwort bezieht.

• Bei mehreren Seiten kennzeichnen Sie deren Reihenfolge (Seitenzahlen im Format Seite X von Y).

• Sollten Sie Ihre Lösungen handschriftlich einreichen, achten Sie bitte auf eine gute Lesbarkeit.

Fachfrage stellen Einsendeaufgabe verschicken

Trainings Fachfrage stellen Downloads (inkl. Heft) Gruppenbeiträge (2)

Digitales Studienheft Studienheft alFs PD

Weitere Downloads zum Studienheft Digitale Einsendeaufgabe

Download

Download

Einsendeaufgabe

Fernlehrer:

Datum:

Note:

Unterschrift:

Bitte vollständig ausfüllen: Aufgabe zum Studienheft:

INT 2N XX1 N01

Vor- und Zuname: Vertragsnummer:

Max Mustermann 800123456

Straße, Hausnr.: PLZ, Ort:

Musterstr. 1 12345 Musterort

(20)

Die inhaltliche Form

Lesen Sie sich die Fragestellung genau durch. Das verwendete Verb gibt Ihnen dabei einen guten Anhaltspunkt, in welchem Umfang die Frage zu beantworten ist:

Nennen, Aufzählen, Benennen

Hier nennen Sie wirklich nur stichpunktartig. Sicherheitshalber können Sie einen kurzen Halbsatz/Hinweis auf die Bedeutung anführen, vielleicht in Klammern.

Erläutern, Kennzeichnen, Skizzieren, Verdeutlichen, Beschreiben, Erklären

Erläutern Sie die von Ihnen genannten Aspekte. Schreiben Sie mindestens zwei bis drei vollständige Sätze als Ver- deutlichung zu jedem genannten Punkt.

Bewerten

Eine Aufzählung mit umfangreicherer Erläuterung, s.o., und zusätzlicher Bewertung und /oder vielleicht eigener Einschätzung wird gefordert. Schreiben Sie in ganzen Sätzen.

Mögliche weitere Frageformulierungen:

„Worin liegen die Vor- und Nachteile“

Hier wird eine explizite Benennung der Vor- und Nachteile erwartet. Diese kann man eventuell dem Lernstoff entnehmen oder – wenn dort nicht aufgeführt – aus eigenen Überlegungen entwickeln. Schreiben Sie in ganzen Sätzen.

„Analysieren Sie“, „Untersuchen Sie“, „Entscheiden Sie“

Hier ist eine genauere Verdeutlichung des Sachverhalts und eine umfangreichere Begründung gefordert. Gern dürfen Sie auch eigene Gedanken formulieren. Schreiben Sie in ganzen Sätzen.

„Nehmen Sie kritisch Stellung“

Hier wird eine Benennung der Vor- und Nachteile oder des Für und Wider erwartet. Daraufhin sollte kurz eine eigene Stellungnahme erfolgen. Schreiben Sie in ganzen Sätzen.

„Worin unterscheiden sich“, „Grenzen Sie xy von yz ab“

Hier sind der oder die Unterschiede dieser Aspekte bzw. Argumente zu verdeutlichen. Sie sind aus dem Lern- stoff oder aus eigenen Überlegungen abzuleiten. Schreiben Sie in ganzen Sätzen.

(21)

„Berechnen Sie xy / Erläutern Sie das Ergebnis“

Hier muss eine genaue Berechnung mit klar nachvollziehbaren Rechenschritten erfolgen. Das Ergebnis ist in einem Extrasatz aufzuführen und – je nach Fragetext – auf seine Bedeutung für die Fragestellung zu erläutern und auch zu bewerten.

„Überlegen Sie, welche Maßnahmen/Möglichkeiten zur Verfügung stehen“,

„Welche Punkte müsste/könnte man anführen“

Zählen Sie hier mindestens zwei (gerne mehr) eigens entwickelte oder aus dem Lernstoff bzw. eigener Recherche übernommene Maßnahmen, Möglichkeiten oder Punkte auf. Erläutern Sie die einzelnen genann- ten Aspekte mit jeweils mindestens zwei bis drei Sätzen.

Eigene Formulierungen verwenden

Das Abschreiben von Textpassagen aus dem Studienheft ist keine effektive Übung des Lernstoffs. Sie bereiten sich am besten vor, indem Sie alle Fragen mit eigenen Worten beantworten. Allenfalls nach der eigenen Formulierung der Antwort sollte man mit dem Studienheft den eigenen Text kontrollieren.

Anzahl der aufzuführenden Argumente

Ist in der Fragestellung nichts anderes genannt, sollten immer so viele Argumente, Gründe, Aspekte genannt wer- den, wie der Lernstoff beinhaltet.

Generell gilt: Wird nach einer Mehrzahl an Aspekten gefragt, sind auch mind. zwei Punkte aufzuführen. Je mehr Aspekte Sie aufführen, desto besser und gegebenenfalls mehr Punkte. Wird konkret nach den wichtigsten 3 Aspek- ten, den für Sie 3 zentralen Aspekte etc. gefragt, dann beschränken Sie sich selbstverständlich auf die wichtigsten drei, die Sie persönlich auswählen.

Quellenangaben: So zitieren Sie richtig und professionell

Verwenden Sie fremde Texte nur, wenn Sie ausdrücklich zitieren wollen. In dem Falle beachten Sie folgenden Zitier- regeln. Zitieren sollten Sie grundsätzlich sehr sparsam und nur, wenn Sie die Notwendigkeit begründen können.

Beachten Sie: Verwenden Sie fremde Texte nicht ohne Kennzeichnung als Zitat. Dies kann als Täuschungsversuch gewertet werden.

Wörtliche Zitate

Wenn Sie ein Zitat wörtlich übernehmen, markieren Sie dies durch Anführungszeichen. Auslassungen aus dem Zitat kennzeichnen Sie durch drei Punkte in eckigen Klammern. Nach dem Zitat geben Sie die Quelle in (runden) Klam- mern an:

„Unter der Netiquette […] versteht man das gute oder angemessene und achtende (respektvolle) Benehmen in der technischen (elektronischen) Kommunikation. Der Begriff […] wird […] mittlerweile für alle Bereiche in Datennetzen verwendet.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette [Stand: 16.01.2017])

(22)

Sinngemäße Zitate

Wenn Sie einen Gedanken nur aufgreifen und umschreiben, aber nicht wörtlich zitieren, machen Sie dies durch ein paar einführende Worte deutlich. Auch hier geben Sie die Quelle in Klammern an:

Laut Schulz von Thun haben fast alle Nachrichten die Funktion, auf den Empfänger Einfluss zu nehmen (Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 1, Rowohlt Verlag, Reinbek, 2003, S. 29).

Wenn Sie dieselbe Quelle noch einmal verwenden, müssen Sie natürlich nicht den gesamten Titel noch einmal angeben. Schreiben Sie dann einfach: (Schulz von Thun, S. 37).

Gestaltung von Literaturangaben

Die Literaturangabe muss so gestaltet sein, dass Ihre Fernlehrerin/Ihr Fernlehrer die Quelle ausfindig machen und das Zitat nachvollziehen kann. Dazu sind notwendig:

• bei Büchern: Autor, Titel, Verlag, Verlagsort, Jahr, Seite

Birkenbihl, Vera F.: Kommunikationstraining. Moderne Verlagsgesellschaft, Landsberg am Lech, 2007, S. 35

• bei Zeitschriften: Autor des Zitats: Titel des Aufsatzes. Zeitschriftentitel, Erscheinungsdatum, Seite Gnahs, Dieter: Übergänge als Testfall. Das Konzept des lebenslangen Lernens und die Durchlässigkeit des Bildungssystems. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2007/1, S. 28–31

• bei Texten aus dem Internet: Autor (wenn möglich): Titel des Textes. URL [Abrufdatum]

Sorge, Nils-Viktor: Geldregen für die Klima-Gewinner.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,483869,00.html [Stand: 16.01.2017]

Weitere Hilfestellungen für wörtliches und sinngemäßes Zitieren erhalten Sie auf den Seiten http://www.teachsam.de/arb/zit_woertl_reg.htm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Buch finden Sie zahlreiche Beispiele, die das Ge- sagte illustrieren.. Die Merkkästen enthalten Empfehlungen und hilf-

Eigentlich wollte Dewi eine kleine News- Webseite für seine Arbeit gründen: „Ich habe damals hauptsächlich als Drehbuchautor und.. Romanautor gearbeitet und wollte nicht immer jedem

In einem Gespräch solltest du immer einen offenen und freundlichen Blick für deinen Gesprächspartner haben.. Deine positive Körpersprache sollte mit deinen positiven

«Sie füllen eine Lücke, welche sich die Gesellschaft nicht leisten kann», sagt Tatjana Disteli, die während acht Jahren für die Frei- willigen im Stadtspital Triemli zustän- dig

Weblogs können auch dabei helfen, im Internet auf sich und das eigene Geschäft aufmerksam zu machen.. Der Einstieg ist dabei einfacher, als viele Menschen

Weblogs können auch dabei helfen, im Internet auf sich und das eigene Geschäft aufmerksam zu machen.. Der Einstieg ist dabei einfacher, als viele Menschen

Gemäss Martin Baierl (2016a) ist Trauma nicht eine feste, gleichbleibende Einheit, sondern be- schreibt Dynamik und Prozesshaftigkeit, weshalb er den Begriff Traumatisierung

Der Blog bibliotheksnews soll neben Nachrichten von und über den Bibliothekartag Aktuelles zu Bibliothe- ken in Deutschland, Österreich und der Schweiz brin- gen und wird