• Keine Ergebnisse gefunden

Neuzugänge der Bibliothek für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Stand : Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neuzugänge der Bibliothek für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Stand : Juni 2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Neuzugänge der Bibliothek für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung,

Stand : Juni 2021

Dietary transition and its relationship with socio-economic status and peri-urban obesity / Anjali Purushotham, Anaka Aiyar, Stephan von Cramon-Taubadel; Göttingen : Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen, 2021

1 Online-Ressource (circa 54 Seiten) : Illustrationen

Schriftenreihe: Diskussionspapiere / Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung ; 21, 04

Inhalt: In 2015-16, India was the seventh-largest economy in the world and had more than 200 million people at risk for obesity. Overconsumption of calories from processed foods, an outcome of a country's dietary transition, is known to be an important mechanism that drives risks for obesity. Testing the relationship between processed foods, socio-economic status and obesity has not been possible thus far due to the limited availability of relevant micro-level data. In this paper, we use novel cross-sectional data from a primary socio-

economic survey conducted in the rural-urban interface of Bangalore, a mega-city in India, to explore the role of dietary transition in obesity. We show that calories from semi- and ultra- processed foods are positively associated with the prevalence of obesity (Body Mass Index, BMI, =25) among women. Households in the lower-income group are at higher risk of obesity due to excess consumption of calories from semi-processed foods while ultra-

processed foods are associated with obesity among higher income groups. We also find that excess consumption of semi-processed food calories is strongly associated with an increase in the prevalence of obesity among women who meet their recommended dietary allowance for calories. This suggests that there is a threshold effect before which consumption of calories from processed foods may improve BMI. Furthermore, in line with the literature, we show that labor-intensive physical activities seem to alleviate the effect of calories on

obesity. The strength of the association between semi-processed foods and obesity reduces with occupations association with greater physical activity. Our study highlights how diet- related transitions during economic growth and urbanization impact different economic groups & the dual burden of malnutrition. Our results call for strategic interventions, that are focused on reducing obesity in India, to work on moderating the consumption of semi- processed foods among peri-urban households.

Elektron. Referenz: https://www.uni-

goettingen.de/de/document/download/11fe7469242771be5208c938c0df4cf9.pdf/Working_

paper_-_2104.pdf

(2)

2 http://hdl.handle.net/10419/234978

The role of space and time in the interaction of farmers' management decisions and bee communities : Evidence from South India / Linda Steinhübel, Arne Wenzel, Prashant Hulamani, Stephan von Cramon-Taubadel, Nicole M. Mason; Göttingen : Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen, 2021

1 Online-Ressource (circa 47 Seiten)

Schriftenreihe: Diskussionspapiere / Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung ; 21, 03

Inhalt: CONTEXT Agricultural management systems of many smallholders in low and middle- income countries depend on services by pollinator populations. However, increased

adoption of modern inputs and particularly the wide-spread use of agrochemicals threaten pollinators and smallholders' crop production. Understanding how farmers' use of modern inputs affects pollinator communities is, therefore, crucial for development efforts and the design and promotion of sustainable agricultural practices. OBJECTIVE We contribute to the still scarce literature on pollinator communities in low and middle-income countries by analyzing the link between the use of agrochemicals and wild bee populations in South India.

Moreover, we capture temporal and spatial scaling in farm-pollinator relationships by explicitly analyzing effects of present, past, and neighboring agricultural management decisions on wild bee populations. METHODS Our empirical analysis is based on an interdisciplinary data set, combining information from pan trap experiments and a socio- economic survey of 127 agricultural plots in the rural-urban interface of Bangalore, India. We implemented a Poisson generalized linear model (GLM) to analyze factors influencing bee abundance and richness with a particular focus on the effects of farmers' management decisions. Present and past management were measured by the use of chemical fertilizers, pesticides, and irrigation in 2018 and during the previous years respectively. By setting up spatial weight matrices, we derived a proxy for neighboring management decisions and were able to estimate potential spillover effects. RESULTS AND CONCLUSION Our results suggest that agricultural intensification is associated with a decline of bee abundance and richness in our study area. Both time and space play important roles in explaining farm-bee

interactions. We find statistically significant negative spillovers of pesticide use. With every addition percent of neighboring farmers using pesticides, bee abundance and richness decrease by up to 0.68 percent on the focal plot. Furthermore, smallholders' decisions to use chemical fertilizers and pesticides on their own plots significantly decrease the number of observed bees by about 20 percent. Also, every additional year of intensive past

management reduces both bee abundance and richness by up to 8 percent. SIGNIFICANCE We provide new empirical evidence on farm-pollinator relationships in tropical low and middleincome countries. Based on our results, cooperative behavior among farmers and/or the regulation of agrochemical use seem to be crucial to moderate spatial spillovers of

(3)

3

agricultural decision-making. Also, a rotation of extensive and intensive management seems to be an appropriate way to mitigate negative effects of agricultural intensification on bee populations.

Elektron. Referenz: https://www.uni-

goettingen.de/de/document/download/92281d4bdb96d42ca2902fdc7ee19971.pdf/DARE- WP-2103.pdf

http://hdl.handle.net/10419/234549

Das resiliente Dorf : eine interdisziplinäre Analyse von Akteuren, Lernprozessen und Entwicklungen in drei ländlichen Gemeinschaften Europas / Alistair Adam Hernández;

München : oekom ; Vechta ; ID: gnd/4062421-3, [2021]; XV, 455 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten; Schriftenreihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 92; ISBN: 978-3- 96238-308-4 (EUR 44.00 (DE)

Signatur: 40 831

Rechte Gefühle : Affekte und Strategien des digitalen Faschismus / Simon Strick; Bielefeld : transcript, [2021]; Umfang: 475 Seiten : Illustrationen; ISBN: 978-3-8376-5495-0 (Print) Signatur: 40 824

Über Menschen : Roman / Juli Zeh; München : Luchterhand, [2021]; ISBN: 978-3-630-87667- 2 (Gb.: EUR 22.00 (DE)

Inhalt: Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit

kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint.

Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so

durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre

Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren

(4)

4

lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. Es ist "ein versöhnlicher Roman, in dem nichts Böses verschwiegen wird und der es dennoch schafft, aus all den Widersprüchen und Verlorenheiten eine Idylle inklusive Dorffest zu zaubern. Diese

Gemeinschaft schafft es schließlich sogar, den Nazi zu integrieren und um ihn zu trauern. Der Rechtsradikalismus implodiert und hat in dieser guten Welt keine Chance mehr. Glauben sollte man das nicht. Ein schönes, trauriges Märchen aus der Prignitz kann aber durchaus mal so enden

Signatur: 40 826

Die neue Einsamkeit : und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können / Diana Kinnert mit Marc Bielefeld, Hoffmann und Campe Verlag, 2021, 447 Seiten; ISBN: 978-3-455-01107- 4 ( : EUR 22.00 (DE) 3-455-01107-1

Signatur: 40 823/2

Daheim : Roman / Judith Hermann, Frankfurt am Main : S. FISCHER, [2021], 189 Seiten; ISBN:

978-3-10-397035-7 (Gb.: EUR 21.00 (DE), EUR 21.60 (AT))

Inhalt: Judith Hermann erzählt in ihrem neuen Roman »Daheim« von einem Aufbruch: Eine alte Welt geht verloren und eine neue entsteht. Sie hat ihr früheres Leben hinter sich

gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem neuen Leben im Norden. Sie schließt

vorsichtige Freundschaften, versucht eine Affaire, fragt sich, ob sie heimisch werden könnte oder ob sie weiterziehen soll. Judith Hermann erzählt von einer Frau, die vieles hinter sich lässt, Widerstandskraft entwickelt und in der intensiven Landschaft an der Küste eine andere wird. Sie erzählt von der Erinnerung. Und von der Geschichte des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verlorengeht und eine neue entsteht. „In knappen, klar strukturierten Sätzen mit sparsamen bildhaften Vergleichen, die eine spröde Schönheit entfalten, schildert ihre Hauptfigur das, was ihr an der windumtosten Küste widerfährt...

Prägnant ist auch das Figurenensemble, denn die Protagonistin nimmt behutsam Verbindungen zu anderen Menschen auf... Mühelos fängt Judith Hermann etwas von unserer Zeit ein: den eigentümlichen Zustand des Dazwischen“ (deutschlandfunkkultur.de).

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021, Belletristik Signatur: 40 825

(5)

5

Grand transitions : how the modern world was made / Vaclav Smil, New York, NY : Oxford University Press, [2021], xi, 363 Seiten : Diagramme, Illustrationen, ISBN: 978-0-19-006066-4 (hardback)

Signatur: 40 829

Häusliche Pflege am Limit : zur Situation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz / Anne Münch, Bielefeld : transcript, 2021, 291 Seiten : Klebebindung, 9 SW- Abbildungen; Schriftenreihe: Care - Forschung und Praxis ; Band 6; ISBN: 978-3-8376-5554- 4 ( : (Broschur : circa EUR 39.00 (DE)

Signatur: 40 822/6

Resetting the table : straight talk about the food we eat / Robert Paarlberg, New York : Alfred A. Knopf, 2021, 354 Seiten : Illustrationen; Schriftenreihe: A Borzoi book; ISBN: 978- 0-525-65644-9 (hardcover)

Inhalt: Chapter 1. The Case Against Modern Farming -- Chapter 2. Food Swamp Nation -- Chapter 3. The Limits of Local Food -- Chapter 4. The Panic for Organic -- Chapter 5. Should Peasants Stay Poor? -- Chapter 6. Rejecting Biotech Food -- Chapter 7. The Fate of Farm Animals -- Chapter 8. The Brave New Future of Food.

"A bold, science-based corrective to the groundswell of misinformation about food and how it's produced, examining in detail local and organic food, food companies, nutrition labeling, ethical treatment of animals, environmental impacts, and every other aspect from farm to table. Consumers want to know more about their food--including the farm it came from, the chemicals used, the nutrition value, how the animals were treated, and costs to the

environment. They are being told that organic foods, unprocessed and sourced from small local farms, do the best in passing such tests. Robert Paarlberg reviews the evidence and disagrees. He finds that global food markets have improved our diet, and that "industrial"

farming has recently turned green, thanks to GPS-guided precision methods that are now cutting energy use and chemical pollution. America's serious obesity crisis does not come from farms, or from food deserts, but instead from "food swamps" created by food

companies, retailers, and restaurant chains. Animal welfare is lagging behind, but progress can be made through continued advocacy, more progressive regulations, and perhaps plant- based imitation meat. Paarlberg finds solutions that can make sense for farmers and

consumers alike. From Farm to Table is a road map through the rapidly changing worlds of food and farming, laying out a practical path to bring the two together."

Signatur: 40 827

(6)

6

Das Jahrhundert des Populismus : Geschichte, Theorie, Kritik / Pierre Rosanvallon ; aus dem Französischen von Michael Halfbrodt, Hamburg : Hamburger Edition, September 2020, 265 Seiten, ISBN: 978-3-86854-347-6 (Festeinband : EUR 35.00 (DE)

Inhalt: Der bekannte Historiker Pierre Rosanvallon entwirft eine bisher noch fehlende kohärente Theorie des Populismus. Er untersucht seine Attraktivität als Lösung für gegenwärtige Probleme, entfaltet seine Geschichte und unterzieht ihn einer gründlichen Kritik. Daraus resultierend skizziert er einen Alternativvorschlag für eine verallgemeinerte Volkssouveränität, die die Demokratie bereichert, anstatt sie zu vereinfachen und zu polarisieren: eine vitale Demokratie, die sich ständig selbst be- und hinterfragt. Denn nur durch permanente Anstrengung und Transparenz kann das populistische Projekt seine Attraktivität verlieren.

Signatur: 40 832

Bauern, Land : die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang / Uta Ruge, Verlag Antje Kunstmann, 477 Seiten, ISBN: 978-3-95614-387-8 (Gb.: EUR 28.00 (DE))

Inhalt: Ein Dorf im Moor in den 50er Jahren, ein Bauernhof heute - und wie das

Weltgeschehen das Leben der Menschen auf dem Land veränderte. Davon erzählt Uta Ruge am Beispiel ihres Dorfes und ihres Bruders. Sie verwebt dabei die Erinnerung an das Leben auf dem Lande in den 50er Jahren mit der genauen Beobachtung der Veränderungen in der Landwirtschaft heute, mit der Chronik des Dorfes im Landkreis Cuxhaven, den

welthistorischen Zusammenhängen und der Kulturgeschichte, die das Leben der Bauern geprägt haben und prägen. Sie erzählt von harter Arbeit und Abhängigkeit, von der Besiedelung des Moors, von Entwässerung und den Zumutungen der Obrigkeit und der Bürokratie, von Armut und Auswanderung. Aber auch davon, wie man sich gegenseitig unterstützt und hilft und zusammen feiert, von dem Eifer der kleinen Kinder, die den Eltern zur Hand gehen und lernen, dass gegen Arbeit nichts hilft, außer sie zu tun. "Uta Ruge ist aufgewachsen auf einem Bauernhof im Kreis Cuxhaven, später arbeitete sie als Journalistin in Berlin. Nun kehrt sie zurück auf den Hof ihrer Jugend, den ihr Bruder übernommen hat.

Sie zeigt, wie das Weltgeschehen das Leben dort verändert - und wie groß die Kluft zwischen Stadt und Land inzwischen ist" (Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für November 2020).

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021, Sachbuch Signatur: 40 821

Freiheitsgrade : Elemente einer liberalen politischen Mechanik / Christoph Möllers, Berlin : Suhrkamp, [2020], 342 Seiten; edition suhrkamp ; 2755; ISBN: 978-3-518-12755-1 (kart. : EUR 18.00 (DE)

(7)

7

Inhalt: Freiheitsgrade kennt man aus der Mechanik. Der Begriff bezeichnet dort die Zahl der Richtungen, in die ein Körper sich an einem Gelenk bewegen kann. Bei seinem Versuch, den Liberalismus auf die Höhe der Zeit zu bringen, geht Christoph Möllers weder von der

politischen Großwetterlage aus noch vom Gegensatz zwischen Individuum und

Gemeinschaft. Vielmehr versucht er, Formen einer Ordnung herauszupräparieren, die Bewegungsfreiheit und soziale Varianz ermöglicht. So gerüstet, verspricht er keine

Antworten, aber neue Perspektiven auf diverse Phänomene: auf den Begriff der politischen Repräsentation, aber auch die Funktion territorialer Grenzen. Freiheit, so Möllers, ist eine Praxis der Ergebnisoffenheit, die Prozesse ermöglicht, von denen unklar sein muss, wohin sie führen. „Wie erklärt man heute Liberalismus? Der Rechtsphilosoph Christoph Möllers wählt eine Analogie aus der Mechanik: die Freiheitsgrade. Je mehr es von ihnen gibt, desto größer ist das Bewegungsspektrum eines Körpers. Nicht um das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft geht es Möllers – sondern um die Ergebnisoffenheit politischer Prozesse“ (Platz 4 der Sachbuch-Bestenliste für November 2020). „Möllers plädiert für eine Neubestimmung des Liberalismus, denn allein diese Neujustierung kann sich den Herausforderungen der Zukunft im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und ökologische Perspektiven stellen. Eine starke These für eine notwendige und dringliche Debatte“ (Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2021). Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021, Sachbuch Signatur: 40 365/2755

Natur als Widerspruch : die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik / Christian Dürnberger, Baden-Baden : Nomos ; München, 2019, 289 Seiten;

Schriftenreihe: TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik, Theologie,

Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München / Institut Technik - Theologie – Naturwissenschaften ; Band 8; ISBN: 978-3-8487-5718-3 (print)

Signatur: 40 205/8

Trusting nudges : toward a bill of rights for nudging / Cass R. Sunstein and Lucia A. Reisch, London ; New York : Routledge, 2019, XII, 145 Seiten : Diagramme ; Schriftenreihe:

Routledge advances in behavioural economics and finance ; 4; ISBN: 978-1-138-32278-3 (hbk)

Signatur: 40 653/4 a + b

(8)

8

The collapse of Western civilization : a view from the future / Naomi Oreskes and Erik M.

Conway, New York, NY [u.a.] : Columbia Univ. Press, c 2014, X, 89 S. : Kt., ISBN: 978-0-231- 16954-7 : cloth : alk. paper

Signatur: 40 828

Rambunctious garden : saving nature in a post-wild world / Emma Marris, New York [u.a.] : Bloomsbury, 2013, 210 S.

Signatur: 40 830

Deutsche Karrieren : Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer- Generation / Heinz Bude, Frankfurt am Main : Suhrkamp, Edition Suhrkamp ; 1448 = N.F., 448; ISBN: 3-518-11448-4 : : DM 14.00 (kart.)

Signatur: 40 365/1448

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Based on the urban metabolism concept we are concentrating all our research and all our efforts into the urban realities, how cities work, what are.. the relations

[Schülerbd.] / Autoren Annabel Kandel ; Manuela Mehl ; Heidi Schmidt ; Mona Sommer ; Jannike Thomas ..... [Schülerbd.] / Autoren Annabel Kandel ; Manuela Mehl ; Heidi Schmidt ;

von Volker Berchtold ; Edith Bohne ; Karl Boyé ; Christian Engel ; Anna Katharina Frings ..... von Jens Holzhausen ; Melanie Schölzel ;

von Steffen Dingemans, Jörg Franks, Claudia Neuburg, Kerstin Peiker, Andrea Peter-Koop ..... von Steffen Dingemans, Jörg Franks, Claudia Neuburg, Kerstin Peiker, Andrea

To assess the potential of social media data to inform models at larger spatial scales, we analysed social media data from Twitter and Flickr across Switzerland and compared a

Recently, a few studies have examined the residential segregation of a particular city, such as Shanghai and Nanjing, using data from the sixth round of population census conducted

Stellt man das Verhalten derjenigen Befragten, die sich im November 2020 teilweise oder ganz im Homeoffice befanden (n=83), dem Verhalten derjenigen gegenüber,

[r]