• Keine Ergebnisse gefunden

12. April 1997

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12. April 1997 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Stalins „Rote V2

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 48 - F o l g e 15 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt

12. April 1997

Landsmannschaft Ostpreußen e.V. R^OA

Parkallee 84ß6, 20144 Hamburg U 3 3 ^ 4

Bonn/Ankara:

Grenzen der Gemeinsamkeit

Diplomatischer Schlagabtausch demontiert eine lang gehegte Illusion

A l s „bösartige Lächerlichkeit" t i - tulierte d i e „Frankfurter A l l g e m e i - n e " , w a s s i c h d i e Türkei g e g e n ü b e r D e u t s c h l a n d jetzt geleistet nat. D i e s c h ä u m e n d e n A t t a c k e n u n d V o r - v e r u r t e i l u n g e n a u s A n k a r a n a c h der T r a g ö d i e v o n K r e f e l d s i n d i n d e r T a t beispiellos i n d e n einst freundschaftlichen B e z i e h u n g e n b e i d e r Länder. D o c h „lächerlich"

ist d e r V o r g a n g b e i L i c h t betrachtet keineswegs. E r w i d e r s p r i c h t a u f drastische W e i s e einer p o l i t i s c h e n G r u n d a n n a h m e , a u f d e r d i e ge- samte deutsche u n d europäische W e l t p o l i t i k z u r Z e i t fußt. U n d das ist bitterernst.

B i s l a n g gilt, d a ß s i c h d i e Bezie- h u n g e n z w e i e r Länder u n d Völker i n d e m M a ß e verbessern m ü ß t e n , i n w e l c h e m b e i d e k u l t u r e l l , p o l i - tisch u n d w i r t s c h a f t l i c h i n e i n a n - d e r v e r z a h n t seien. V o n dieser Prä- misse lebt d i e V i s i o n einer „multi- k u l t u r e l l e n Gesellschaft" ebenso w i e d a s Projekt „ N e u e W e l t o r d - n u n g " o d e r „Europäische Integra- tion . D a s B e i s p i e l D e u t s c h l a n d u n d Türkei indes scheint eher z u belegen, d a ß d i e B e z i e h u n g e n i m - m e r schlechter w u r d e n , je dichter sich das Geflecht beiderseitiger Be- z i e h u n g e n verknüpfte. D a s nat of- fenbar nicht n u r m i t d e n hier b e - sonders stark ausgeprägten k u l t u - rellen U n t e r s c h i e d e n z u t u n . Ä h n - liches läßt s i c h schließlich a u c h i m Z u g e d e s EU-europäischen E i n i - gungsprozesses beoDachten. G e r a - de cue D e u t s c h e n beobachten m i t berechtigter Sorge, d a ß d i e B o n n e r Vorreiterrolle i m Integrationspro- zeß i h r e m L a n d w e i t m e h r S y m p a - thien verspielt als einbringt.

DIESE W O C H E

Objekt westdeutscher Begierde

Ehemalige Konsum-Kaufhallen

sind in Not gebracht worden 4

Wasch mir den Pelz, aber ...

Frankreichs Ostpolitik:

Eigeninteressen haben Vorrang 5

Zeugnisse aus Dänemark

Briefe und Gedichte

von Agnes Miegel als Jahresgabe 7

Deutsche Investitionsscheu

Pillauer Bürgermeister

fordert mehr Engagement 11

Wider den Volksfrontkitt

Aktuelles Interview

mit Prof. Hans-Helmuth Knütter 13

Vorstand wiedergewählt

Landesdelegiertentagung

in Nordrhein-Westfalen 23

D a s k a n n nicht heißen, das K i n d mit d e m Bade auszuschütten u n d n u n m e h r j e d w e d e internationale A n n ä h e r u n g als gefährlich a b z u - lehnen. D o c h m a n sollte w i s s e n , w a s m a n tut u n d w o d i e G r e n z e n s i n d . Es ist w i e i m täglichen L e b e n : Je näher m a n sich k o m m t , desto m e h r Anlässe gibt es a u c h , sich z u streiten. D e m e n t s p r e c h e n d gründ- l i c h w i l l d i e P a r t n e r w a h l d u r c h - dacht sein - ob die G e m e i n s a m k e i - ten w i r k l i c h ausreichen, u m d a s g l e i c h s a m zwangsläufig w a c h s e n - d e S p a n n u n g s p o t e n t i a l a u f z u f a n - gen. „Integration" o d e r „Verflech- t u n g " a u f T e u f e l k o m m raus jeden- falls k a n n i n e i n e m Scherbenhau- fen e n d e n .

D e r H i n t e r g r u n d d e r türkischen E r r e g u n g ist leicht a u s z u m a c h e n : A n k a r a w i l l i n d i e E U , w a s i h m schließlich a u c h längst i n A u s s i c h t gestellt w o r d e n ist. Jetzt jedoch, viel z u spät, dämmert es d e n Europäern, daß die A u f n a h m e der Türkei i n die U n i o n ein D i n g der Unmöglichkeit ist u n d v e r m u t l i c h auch bleiben w i r d . H i l f s w e i s e w e r d e n M e n - schenrechtsfragen vorgeschoben, u m d i e hinhaltende Position z u rechtfertigen. D e r w a h r e G r u n d liegt indes tiefer: D i e Türkei ist n u n e i n m a l kein europäisches L a n d , w e d e r k u l t u r e l l nocn historisch. A l s d i s k r i m i n i e r e n d k a n n diese Fest- stellung n u r derjenige verstehen, d e r i m H i n t e r k o p f n o c h i m m e r die Illusion mit sich trägt, daß der euro- päische K u l t u r k r e i s der „bessere", sozusagen allen anderen überlegen ist. D e m n a c h w i r d „nicht europä- i s c h " nachgerade als „zurückge- b l i e b e n " falsch übersetzt, w o h i n g e -

gen u n s gerade d i e ostasiatischen Völker vorführen, welcher U n s i n n das ist. D o c h ebensowenig w i e Ja- p a n oder T a i w a n m i t i h r e m wirt- schaftlichen A u f s t i e g „europäisch"

oder „westlich" g e w o r d e n sind, ebensowenig w i r d aus d e r isla- misch-orientalischen Türkei selbst nach einem gewaltigen wirtschaftli- chen A u f s t i e g e i n europäisches L a n d . D a s haben schließlich nicht einmal d i e g r u n d l e g e n d e n Refor- m e n K e m a l Atafürks b e w i r k t , d e r Staat u n d K i r c h e nach europäi- schem V o r b i l d getrennt hatte. Diese Wahrheit läßt sich vielleicht mit Dif- famierungen w i e „rassistisch" aus der öffentlichen D i s k u s s i o n verban- nen, aus d e r W e l t schaffen k a n n m a n sie nicht.

A l l e r d i n g s a u c h nicht d i e Tatsa- che, daß - K u r d e n mitgerechnet - m e h r als z w e i M i l l i o n e n Türken i n D e u t s c h l a n d leben. U m d i e d a m i t einhergehenden S p a n n u n g s p o t e n - tiale i m G r i f f z u benalten, bedarf es erheblicher T o l e r a n z beider Seiten, nicht n u r der deutschen. D i e türki- sche Z e i t u n g „Radikal" bringt das derzeitige Mißverhältnis (siehe

„Presseschau", Seite 4) a u f d e n P u n k t , w o E n t g e g e n k o m m e n fast allein v o n D e u t s c h e n verlangt w i r d . W e n n die türkische I n n e n m i - nisterin überdies d i e Parole aus- gibt: „ W o h i n w i r (die Türken) a u c h gehen, krallen w i r u n s fest", d a n n dürften sich w o h l m e i n e n d e D e u t - sche m i t e i n e m M a l übel hintergan-

f

en sehen. E t w a s S c h l i m m e r e s a n n d e m Verhältnis v o n D e u t - schen u n d i n D e u t s c h l a n d leben- d e n Türken k a u m w i d e r f a h r e n .

H a n s H e c k e l

Frostige Z e i t e n Zeichnung aus „Die Welt'

Kämpfer Kohl

/ v o n

HÖRST STEIN

H

e l m u t K o h l , k e i n e Frage, ist n o c h i m m e r e i n starker K a n z l e r . A u c h w e n n er n a c h e i n e m b e i m P u b l i k u m v e r - breiteten E i n d r u c k i n d e n letzten M o n a t e n d i e Z ü g e l z u sehr h a t schleifen lassen - d i e A r t u n d W e i - se, w i e er jetzt sein „klares J a " z u einer erneuten K a n d i d a t u r i n d i e politische L a n d s c h a f t p l a z i e r t hat, demonstriert: D i e s e r M a r a t h o n - M a n n h a t nichts v o n s e i n e m M a c h t i n s t i n k t u n d d e m taktischen G e s c h i c k d e s P o l i t - R o u t i n i e r s eingebüßt. K a n z l e r d ä m m e r u n g ? E i n e abgewetzte V o k a b e l v o n ge- stern, d i e b i s a u f weiteres k e i n e r m e h r w i r d v e r w e n d e n k ö n n e n . D e u t s c h l a n d s N a c h b a r n s i g n a l i - sieren a l l g e m e i n e Z u s t i m m u n g -

„ L e M o n d e " : K o h l bleibt S y m b o l einer Schicksalsgemeinschaft; d i e

Spitzentechnik unter Wasser

Neues deutsches U-Boot

setzt Weltmaßstäbe 2 4

Wundersame Vermehrung von NS-Opfern

Die Zeitung „Kurier Polski" wundert sich - Zahl der Kriegsopfer nimmt nicht ab

N i c h t n u r die angesehene W a r - schauer Tageszeitung „Kurier P o l - s k i " w u n d e r t sich i n i n r e m überdi- m e n s i o n a l e n Beitrag m i t d e m Titel

„Kriegsveteran i m M u t t e r l e i b " . D e r Z w e i t e W e l t k r i e g liegt n u n b a l d 52 Jahre zurück, u n d d i e Z a h l der K r i e g s o p f e r n i m m t keineswegs ab. Sie steigt sogar. D e n A n t r a g auf A n e r k e n n u n g des „Kombattanten- status" stellen heute M e n s c h e n , die allenfalls K i n d e r , teils sogar Babies w a r e n , als d e r K r i e g z u E n d e w a r .

D e n „Kombattantenstatus" er- halten i n P o l e n diejenigen, d i e w ä h r e n d des Krieges Soldaten u n d Partisanen w a r e n , i n N S - K o n z e n - trationslagern, deutschen H a f t a n - stalten einsaßen s o w i e z u r A r b e i t i n D e u t s c h l a n d herangezogen w u r d e n .

W e r folglich als „Kombattant", sprich Kriegsveteran oder K r i e g s - opfer anerkannt w i r d , hat einen Rechtsanspruch a u f zusätzliche Rentenleistungen, gehört z u jenen, d i e a u c h Ansprüche gegen d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d stel- len können, b e k o m m t entspre- chende A u s w e i s e , d i e z u Fahrten

mit ermäßigten Preisen i n öffent- lichen V e r k e h r s m i t t e l n berechti- gen, u n d w i r d besonders sozial be- treut.

„Kurier P o l s k i " kritisiert, daß d i e p o l n i s c h e n Gerichte a l l z u großzü- g i g bei d e n A n e r k e n n u n g s v e r f a h - ren s i n d , z u m a l dies ja a u c h d e n f i - n a n z s c h w a c h e n Staat betrifft.

D i e Z e i t u n g weist auf einen n e u - en Fall h i n , der nicht ohne F o l g e n bleiben dürfte.

Es geht u m d e n Fall der G a b r i e l a C . , d e r e n M u t t e r 30 Tage i m K Z M a j d a n e k verbrachte, d a s d a n a c h aufgelöst w u r d e . E i n halbes Jahr nach d e r H a f t e n t l a s s u n g w u r d e d a n n G a b r i e l a geboren. Diese stell- te v o r e i n paar Jahren einen ent- sprechenden A n t r a g auf A n e r k e n - n u n g d e s „Kombattantenstatus".

E r w u r d e v o n allen Instanzen der Prüfungskommission s o w i e v o n allen Instanzen der p o l n i s c h e n G e - richte v e r w o r f e n . Jetzt ließ d e r p o s t k o m m u n i s t i s c h e J u s t i z m i n i - ster e i n Revisionsverfahren v o r d e m Obersten V e r w a l t u n g s g e - richt, das v o r h e r die Klägerin abge- w i e s e n hat, z u u n d änderte das ent-

sprechende Gesetz. D a n a c h m u ß a u c h „ungeborenes L e b e n " , w e n n es nachher geboren w i r d , als K Z - O p f e r anerkannt w e r d e n . U n a b - hängig d a v o n , w i e lange die M u t - ter i m K Z einsaß . . .

„Kurier P o l s k i " ist m e h r als s i - cher, d a ß d i e Klägerin angesichts der neugeschaffenen Fakten obsie- gen w i r d . U n d : S c h o n jetzt gibt es neue Antragsteller m i t ähnlichen A r g u m e n t e n .

A n d e r e polnische M e d i e n w e r - fen jetzt eine andere Frage auf: Be- kanntlicherweise hat es ja a u c h p o l - nische Insassinnen sowjetischer Straflager u n d sowjetischer H a f t - anstalten gegeben. U n d a u c h sol- che, d i e d a n n später i n polnisch- k o m m u n i s t i s c h e n Polit-Gefäng- nissen einsaßen. W o b e i d a r a n erin- nert w e r d e n m u ß , daß es n o c h z w i - schen 1981 u n d 1984 besondere Lager für w e i b l i c h e M i t g l i e d e r der

„Solidarnosc"-Gewerkschaft, fast ausschließlich i n Ostpreußen, gab.

U n d n u n ist m a n gespannt, ob nier a u c h d e r „Koirubattantenstatus"

a n g e w a n d t w i r d ?

J o a c h i m G . Görlich

R e g i e r u n g s k o a l i t i o n fühlt sich i m A u f w i n d , d e n n sie hat w i e d e r Tritt gefaßt; bleibt n o c h d i e O p p o s i t i o n . D i e freilich ist i n V e r d r ü c k u n g ge- raten.

M i t K o h l s Erklärung ist d e n So- z i a l d e m o k r a t e n u n m i ß v e r s t ä n d - l i c h k l a r g e m a c h t w o r d e n , d a ß sie keine a u s r e i c h e n d e n S a c h - A l t e r - n a t i v e n z u d e n R e f o r m p l ä n e n d e r R e g i e r u n g u n d d e r sie t r a g e n d e n K o a l i t i o n s p a r t e i e n e n t w i c k e l t h a - b e n . Lafontaines P o l i t i k d e r V e r - w e i g e r u n g , selbst d i e G e w e r k - schaften m o n i e r e n es m i t t l e r w e i l e , ist auf d i e D a u e r nicht d u r c h h a l t - bar, d e n n d i e S o z i a l d e m o k r a t i e begibt sich d a m i t aller Möglich- keiten d e r M i t g e s t a l t u n g . Schei- terte d i e Steuerreform, stünde der S P D - C h e f a m E n d e als d e r e w i g e V e r h i n d e r e r m i t leeren H ä n d e n d a .

N e b e n d e m p r o g r a m m a t i s c h e n D e f i z i t steht d i e ungelöste Per- sonalfrage: W e r d e n n soll als M a n n d e r a n d e r e n großen V o l k s - partei gegen K o h l i m K a m p f u m das B u n d e s k a n z l e r a m t antreten?

N i e m a n d glaubt m e h r d a r a n , d a ß es d e r S P D n u n n o c h g e l i n g e n könnte, d e n H e r a u s f o r d e r e r - L a f o n t a i n e o d e r Schröder? - erst i m A p r i l '98 auf d e m ursprünglich für L e i p z i g a n b e r a u m t e n N o - m i n i e r u n g s - P a r t e i t a g z u b e n e n - n e n . Diese Strategie jedenfalls hat K o h l bereits m a s s i v erschüttert, der F a h r p l a n d e r O p p o s i t i o n ist hinfällig g e w o r d e n . Selbst d e r p a r t e i f r o m m s t e G e n o s s e w ü r d e d e m B u r g f r i e d e n keine solche D a u e r einräumen, d e r B r u d e r - z w i s t i m eigenen H a u s e s c h w e l t ja schon.

I

r g e n d w i e gleicht d i e s o z i a l d e - m o k r a t i s c h e K a n d i d a t e n - K ü r d e r W a h l z w i s c h e n Pest u n d C h o l e r a , d a täuschen a u c h die rhe- torischen Freiübungen d e r p a r t e i - eigenen V o r t u r n e r nicht. W i e sol- len P a r t e i - u n d W a h l v o l k einge- s t i m m t w e r d e n , w e n n sie e i n h a l - bes Jahr v o r d e r B u n d e s t a g s w a h l '98 n o c h nicht w i s s e n , w e r d i e Par- tei i n d e n W a h l k a m p f führen w i r d ? W i e aber w ü r d e L a f o n t a i n e

(2)

Politik £as £flprnif?cnb(nil

12. A p r i l 1997 - Folge 15 - Seite 2 auch aus d e n eigenen Reihen kriti-

siert, w e n n er sich selbst gegen d e n populäreren K o n k u r r e n t e n Schrö- der z u m K a n d i d a t e n erklärte.

Würde andererseits der ehrgeizi- ge Niedersache jetzt schon n o m i - niert, der sich i m März '98 d a n n i n L a n d tags wählen z u beweisen hat - die Prognose ist klar: D e n Bür- gern stellte sich die Frage, weshalb sie für Schröder s t i m m e n sollen, w e n n der gleich darauf u m d e n E i n z u g ins K a n z l e r a m t kämpft.

Last not least: Geriete Niedersach- sen a u c h n u r halbwegs z u einer Wahlschlappe, Deutscnlands So- zialdemokratie müßte sich für d e n B u n d einen neuen K a n d i d a t e n s u - chen.

U

nabhängig v o m gegen-

wärtigen Z u s t a n d der S P D u n d der politischen Gelän- degängigkeit eines möglichen R i - valen Schröder weiß H e l m u t K o h l , daß er kämpfen m u ß , u n d er w i r d kämpfen. N i e , heißt es, sei er bes- ser d e n n i n der Offensive. D i e G e - fechtslage gegenüber der O p p o s i - tion m a g sich z u seinen G u n s t e n verändert haben, d o c h n u n w i r d er nicht länger mehr „als entrückter Präsidial-Kanzler" (Focus) die Bonner Geschäfte führen können;

i m N a h k a m p f n u r ist der U m b a u v o n Steuer-, Renten- u n d Sozialsy- stem voranzutreiben. D i e A g e n d a ist d a m i t freilich längst nicht er- schöpft: D i e E r w e i t e r u n g der E U , die Einführung des E u r o , die A u s - d e h n u n g der N a t o nach Osten, w i r stehen i n der Tat „vor schwierigen internationalen E n t w i c k l u n g e n "

(Kohl). Kritiker, die m i t der Preis- gabe der deutschen M a r k z u g u n - sten des E u r o einen Verlust a n deutscher Souveränität u n d u n a b - sehbare Transferleistungen a n alte w i e neue M i t g l i e d e r befürchten, müssen z u r Kenntnise n e h m e n , daß m i t K o h l s neuerlicher Festle- g u n g die Einführung des E u r o so sicher ist, „daß der T e r m i n z w e i t - rangig g e w o r d e n ist", w i e d i e F A Z schlußfolgert. Freilich: D e r W ä h - ler hat das letzte W o r t .

A l l l a s « :

SED-Opfer bleiben weithin unbeachtet

Bei 15 918 Ermittlungsverfahren gegen SED-Täter gab es bisher nur 53 Verurteilungen

UNABHÄNGIGE W O C H E N - ZEITUNG FÜR D E U T S C H L A N D

C h e f r e d a k t e u r : H o r s t S t e i n (Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil) Politik, Zeitgeschehen, Leserbriefe:

Peter Fischer, Hans Heckel (Freier Mit- arbeiter); Kultur, Unterhaltung, Frauen- seite: Silke Osman; Geschichte, Lan- deskunde: Dr. Jan Heitmann; Heimat- kreise, Gruppen, Aktuelles: Maike Mattern; Ostpreußische Familie: Ruth Geede.

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wien/Bozen), Pierre Campguilhem (Pa- ris), Helmut Kamphausen (Gartow), Eleo- nore Kutschke (Allenstein/Stettin), Jür- gen Mathus (Bonn), Dr. Paul Polak (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86,20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86,20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Bezugspreis Inland 11,50 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 14,90 DM monatlich, Luftpost 21,40 DM monatlich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten.

Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344. Post- bank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto- Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Konto-Nr.

907 00-207 (für Anzeigen). - Für unver- langte Einsendungen wird nicht gehaftet.

Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto bei- liegt. Für Anzeigen gilt Preis- A liste Nr. 23. Druck: Rauten- / I \ berg Druck GmbH, 26787 A Y A Leer (Ostfriesland). - ISSN / w \ 0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red.-Sekretariat(040)414008-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (040) 41 400851

Ein Gefühl von Verbitterung u n d gleichzeitiger Ohnmacht greift unter den rund 250 000 ehemaligen politi- schen Häftlingen des früheren SED- Regimes immer stärker u m sich.

„Der Unrechtstaat ist weg, das U n - recht aber setzt sich fort", so bringt es Peter Alexander Hussock auf den Punkt. Die von i h m 1991 unter dem Namen Help ins Leben gerufene Hilfsorganisation für die Opfer poli- tischer Gewalt sieht sich tagtäglich mit der Tatsache konfrontiert, daß die Aufarbeitung der DDR-Ver- gangenheit mit juristischen Mitteln mehr u n d mehr z u einer Farce ver- kommt.

Bei Help, dessen Büro sich in Ber- lin-Lichtenberg, Ruschestraße 59 be- findet, dort w o einst Erich Mielke über 110 000 hauptamtliche Stasimit- arbeiter nebst einem riesigen Spitzel- netz gebot, wird das bundesdeutsche Versagen aufgelistet.

Bis z u m heutigen Tag gab es 15 918 Ermittlungsverfahren wegen politi- schen Machtmißbrauchs, Denunzia- tion, Mißhandlungen in Haftanstal- ten, physischen u n d psychischen Terrors durch Vernehmungsoffizie- re des M f S , Todesschüsse an der i n - nerdeutschen Grenze, Verschlep- pungen von Personen in die D D R und Defohlene Morde an politischen Gegnern. Obwohl die Resultate die- ser Ermittlungen z u 6861 Verfahren bei den Gerichten führten, wurde bislang nur in 167 Fällen Anklage er- hoben. Lediglich bei 53 der kommu- nistischen Gewalttäter erfolgte eine Verurteilung, so die niederschmet- ternde Bilanz.

Dem stehen entgegen: 588 Mauer- tote, 170 rechtswidrig vollstreckte Todesurteile an politischen Gegnern, 2 500 unter ungeklärten Umständen

„Verstorbene" in den U-Haftanstal- ten des M f S sowie eine Vielzahl wei- terer Opfer. Unter den 12 000 Haft- opfern, welche derzeit Help betreut, befindet sich u . a. auch Wolfgang Isensee. Er war neun Jahre in der D D R eingekerkert.

Prag/Preßburg:

Während seiner Zeit i m Zuchthaus mußte er schwerste körperliche A r - beiten verrichten, für die i h m monat- lich 30 Mark zugestanden wurden.

Die Bundesversicherungsanstalt bil- ligt i h m heute für die Dauer seiner gesamten Haft eine Rente in Höhe von 192,50 D M z u .

Hierzu Hussock: „Hier stimmt et- was nicht mit den Gesetzen u n d der

f

Kritischen Kultur unseres Landes, n vielen Berliner Amtsstuben geht man mit den Opfern der kommuni- stischen Gewalt kalt u n d herzlos u m . " Strafanzeigen von SED-MfS-

scher Denunziation z u keinerlei Erfolg. O b w o h l die Opfer erst i m Jahre 1992 die Möglichkeit hatten, sich bei der Gauckbehörde die Klar- namen der Spitzel z u verschaffen, läßt dieser Umstand die Justizorgane völlig gleichgültig. Durch A n w e n - dung der fünfjährigen Verjährungs- frist gehen die Täter grundsätzlich straffrei aus. Die stellen nun nach zahlreichen Informationen, die Help zugegangen sind, ihrerseits Strafan- zeige wegen Verleumdung gegen jene, denen sie früher Gewalt zuge- fügt haben.

Wie

A N D E R E es sehen

Opfern wegen Hausfriedensbruchs - grundsätzlich drang die Stasi ohne richterliche Bescheide i n Wohnun- gen ein - schmetterte dieser Tage die Staatsanwaltschaft II des Berliner Kammergerichts gleich z u Dut- zenden mit der stereotypen Be- gründung ab: „Soweit bei den durchgeführten Ermittlungen Mitar- beiter des M f S als Täter identifiziert wurden, habe ich das Verfahren nach

§ 170 StPO eingestellt, da den Be- schuldigten nicht mit einer für die Verurteilung ausreichenden Sicher- heit widerlegt werden kann, daß sie in einem unvermeidbaren Ver- botsirrtum gehandelt haben." Eben- so führten Anzeigen wegen politi-

Zeichnung aus

„Die Welt7 , Dieser Tage hat Help an den Bun- destagsabgeordneten Rolf Schwa- nitz appelliert, sich für die Einset- zung eines sogenannten Opferbeauf- tragten beim Parlament stark z u ma- chen. Seine Aufgabe sollte vor allem darin bestehen, der immer stärker u m sich greifenden schleichenden Rechtsaushöhlung der Demokratie entgegenzuwirken u n d endlich da- für z u sorgen, daß i m 7. Jahr der deut- schen Wiedervereinigung die Bun- desregierung ihrer moralischen Pflicht nachkommt, jenen Menschen Genugtuung z u verschaffen, die durch ihren aktiven Widerstand z u m Verschwinden des SED-Sy- stems beitrugen. Werner H . Krause

Der lange Weg der Trennung

Mehr als vier Jahre nach dem Zer- fall der Tschechoslowakei (CSFR) können die beiden Nachfolgestaaten Tschechien u n d die Slowaxei nicht zueinander finden. Der tatsächliche Stand der Beziehungen bleibt weiter hinter dem zurück, was sich Prag und Preßburg in Worten wünschen.

Die Ministerpräsidenten beider Län- der, Vaclav Klaus u n d Vladimir M e - ciar, sind seit der Trennung offiziell nicht mehr zusammengetroffen. Es bleibt bei ein paar kurzen Treffen am Rande von Veranstaltungen, die meist i m Ausland stattfanden. Z u - letzt schien es, als würde Meciar i m A p r i l z u einem offiziellen Besuch nach Prag reisen. Ein neues Wortge- plänkel zwischen Prag und Preßburg in der vergangenen Woche hat dies jedoch vernindert.

Das A m t des slowakischen M i n i - sterpräsidenten gab bekannt, daß man den für A p r i l geplanten Besuch in Prag „angesichts der gegenwärti- gen politischen u n d meaialen K a m - pagne" in Tschechien absage. In Prag wurden zuvor Stimmen laut, daß die Visite angesichts der Entwicklung in der Slowakei „unpassend" sei. A u c h Klaus erklärte auf einer Pressekonfe- renz, der Besuch habe für ihn „keine höchstrangige Priorität". Z u r Nervo- sität auf beiden Seiten der March hat auch der tschechische Präsident V a - clav Havel beigetragen, der in einem Interview mit der französischen Zei- tung „Le Figaro" erklärte, Meciar lei- de an Paranoia. Meciars Bewegung für eine Demokratische Slowakei (HZDS) forderte von Havel eine so- fortige öffentliche Entschuldigung.

Die der H Z D S nahestehende Zeitung

„Slowenska republika" schrieb, der- artige Aussagen wären von tschechi- schen Politikern „nicht einmal an die Adresse Adolf Hitlers erklungen".

Für eine weitere Zuspitzung sorgte eine Erklärung der Pressesprecherin der slowakischen Regierung, L u d - mila Bulakova. Demnach will Preß- burg die Nato darauf aufmerksam machen, daß Tschechien für den ge- planten Beitritt zur Allianz eine der

Schwierige Kontakte angesichts der

„gegenwärtigen medialen Kampagnen"

grundlegenden Bedingungen nicht erfülle, nämlich geregelte Beziehun- gen z u seinen Nachbarn. Damit spielte sie auf die offenen Eigentums- forderungen der Slowakei gegen- über Tschechien an, die Prag ablennt.

Die slowakische Regierung behaup- tet, Tschechien habe seit der Tren- nung der Tschechoslowakei illegal 4,1 Tonnen slowakisches Gold in sei- nem Besitz. Darüber hinaus verlangt Meciar etwa 30 Milliarden Kronen (zwölf Milliarden Schilling) für „fö- deratives Wissen, das sich Tschechi- en nach der Teilung der CSFR ange- eignet" habe. Demgegenüber forciert Tschechien von Preßburg fast 25 M i l - liarden Kronen (10,3 Milliarden

Schilling) aus der „Schuld, die bei der Teilung der Aktiva u n d Passiva der Tschechoslowakischen National- bank" entstanden sei. O b w o h l sich die Prager Regierung i n diesem Z u - sammenhang auf die Ergebnisse mehrerer internationaler Buchprü- fungen berufen kann, lehnt Preßburg die Forderung ab.

Daß die tschechisch-slowakischen Beziehungen weit unter dem ge- wünschten Niveau sind, ist aber auch auf eine gewisse Schadenfreu- de zurückzuführen, die manchmal in tschechischen Medien gegenüber dem östlichen Nachbarn z u spüren ist. Seit längerem werden Tschechien bessere Chancen für den EU-Beitritt als der Slowakei beschieden, u n d bei der Nato-Mitgliedschaft scheint Preßburg i m Unterschied z u Prag bei der ersten Erweiterungsrunde end-

f

ültig aus dem Rennen. A u c h wurde schechien als erstes Land Mittel- und Osteuropas i m Herbst 1995 O E C D - M i t g l i e d u n d mußte i m U n - terschied zur Slowakei seine Wäh- rung seit der Teilung der C S F R bis- her nicht abwerten.

Demgegenüber lebt i m Bewußt- sein vieler Slowaken das Gefühl fort, daß zur Zeit des gemeinsamen Staa- tes die Tschechen alles dominierten und die Slowaken erst seit der Tei- lung völlig frei seien. „Balkanisches Ausmaß" haben die Beziehungen zwischen den beiden Staaten zwar nicht. V o n einer Idylle kann man aber auch nicht sprechen. Die kommt vielleicht später, in einem vereinten Europa.

Kommentare

Bauslein

D i e M i t g l i e d e r der D u m a hielten es für angezeigt, das Veto des russi- schen Präsidenten i n Sachen Beute- kunst z u überstimmen. Es bleibt unklar, ob die Parlamentarier die Folgen dieser Entscheidung für Deutschland, E u r o p a u n d insbe- sondere für die Völker der ehema- ligen Sowjetunion i m Blick behal- ten haben. A b e r über fünfzig Jahre nach d e m z w e i t e n D u r c h g a n g der Europäischen Katastrophe läßt sich i n Ansätzen z w a r i m m e r noch eine antideutsche Front in gewisser Weise aufrechterhalten; d o c h soll- ten K r e m l u n d D u m a darauf spe- kuliert haben, so liegen sie doch schon ein gutes Stück daneben. Die bipolare N a c h k r i e g s w e l t hat mit der T e i l v e r e i n i g u n g ein E n d e ge- funden, der K o n t i n e n t w i l l sich neu formieren u n d braucht d a z u nicht die alten antideutschen Vorbehal- te, sondern, i n e i n e m E u r o p a , das eigentlich bis z u m U r a l reicht, ein M i t g l i e d s l a n d Rußland, das seine eigene Vergangenheit aufarbeitet.

D a z u gehört gewiß auch, daß die Z a h l der etwa 60 bis 70 M i l l i o - nen Kommunismustodesopfer eine ebenso nachhaltige Auseinander- setzung verlangt w i e die Frage der Kriegsschuld a m A u s b r u c h des deutsch-sowjetischen Krieges. Das trotzige Beharren auf Machtposi- tionen vergangener Zeiten auf ver- gleichsweise Kleinen Nebenplät- zen w i e etwa der „Beutekunst"

hilft d a n u r n o c h w e n i g , schon weil es angesichts der Fülle neuer Er- kenntnisse alsbald überfällig w i r d , ganze K a p i t e l der Geschichte neu z u schreiben. I m übrigen soll die uns ja nicht so ganz fremde Übung der A u f a r b e i t u n g der Geschichte für M o s k a u keineswegs z u einer analogen Übung v o r d e m Geßler- hut einer fiktiven Weltöffentlich- keit v e r k o m m e n ; Rußland braucht für die Z u k u n f t n u r ein Fundament aus W a h r h e i t als ersten Baustein.

Peter Fischer

Dialektik

A z i z D e m i r , der mutmaßliche türkische Brandstifter v o n Krefeld, z w a n g mit seiner unseligen Tat den Chronisten u n d Publizisten ein neues K a p i t e l der Berichterstat- tung über die allerorts bei d e n Bun- desdeutschen vermutete soge- nannte Ausländerfeindlichkeit auf. Während m a n n o c h i n Krefeld u n d a n einschlägigen O r t e n die K e r z e n für eine neue Lichterkette aus d e n Schubladen k r a m e n möch- te, legte die P o l i z e i erdrückende Beweismittel v o r , die die Staatsan- waltschaft z u r A u s s t e l l u n g eines Haftbefehls veranlaßte. E i n Video u n d belastende A u s s a g e n aus der Nachbarschaft w u r d e n d e m 42jäh- rigen z u m Verhängnis, der gleich- w o h l n o c h d e n türkischen Bot- schafter i n D e u t s c h l a n d treuherzig u n d m i t tränenerstickter Stimme fragen konnte: „Wer ist n u r z u so etwas fähig? Ich k a n n es nicht be- greifen, fühle u n e n d l i c h e n Schmrz i n m i r . " Eine erschöpfende Ant- w o r t k a n n m a n angesichts solcher C h u z p e k a u m geben, n u r wieder u n d w i e d e r darauf verweisen, wie dünn das Häutchen der K u l t u r ist, auf d e m w i r uns oft so siegessicher u n d souverän bewegen, u m uns als Ebenbild des Schöpfers z u wäh- nen. Bedeutsamer für die politisch korrekte Berichterstattung (was gewiß etwas anderes als „political correctness" ist) i m Sinne einer k r u d e n Dialektik u n d eines hohen, a l l z u h o h e n Preises dürfte freilich sein, daß spätestens seit d e m Fias- ko v o n Lübeck die einschlägig be- kannten M e d i e n z u angemesse- n e m Tenor genötigt sind u n d vor falschen politischen Schlußfolge- rungen bewahrt w e r d e n .

Peter Fischer

(3)

12. A p r i l 1 9 9 7 - F o l g e 15 - Seite 3 Ö o s S f i p m i ß c n D r a i i

Schlaglicht

I

m Jahr 1997 runden sich z w e i Ereignisse, die i n der Öffentlich- keit einen äußerst unterschiedli- chen Bekanntheitsgrad besitzen, ob- w o h l sie i n einem festen Z u s a m m e n - hang stehen:

A m 4. Oktober 1957, vor vierzig Jah- ren, starteten die Sowjets erstmals ei- nen künstlichen Erdsatelliten, dessen N a m e „Sputnik" heute weltweit be- kannt ist. Z e h n Jahre zuvor, a m 18.

Oktober 1947, fand jedoch ein Ereig- nis statt, welches fünfzig Jahre da- nach, auch i n neueren russischen P u - blikationen, n u r k n a p p beschrieben w i r d . U n d dies mit einer völlig an- ders gearteten Wortwahl, als v o n heu- te noch lebenden Zeitzeugen i n Deutschland.

Unter d e m militärischen K o m m a n - do v o n Stalins N K W D - G e h e i m - dienstchef Berija begannen i m abge- schirmten Wüstenareal unweit der Ansiedlung Kapustin Jar, südÜch v o n Stalingrad, die Startvorbereitungen einer über 14 Meter hohen u n d über 13 Tonnen schweren Flüssigkeits- großrakete.

A u s heutiger Sicht, auch unter d e m Eindruck der russischen Raumfahrt- aktivitäten, sicherlich keine Beson- derheit. D o c h diese Rakete, die hier z u m Start vorbereitet w u r d e u n d den Beginn einer zielstrebigen geheimen Weiterentwicklung i n der Sowjetuni- on darstellte, w a r kein russisches Pro- dukt. Sie war ein Ergebnis der v o n den Sowjets wiederaufgenommenen Fertigung deutscher Raketen i m Süd- harz u n d i m nördlichen Thüringen, mit der technischen Bezeichnung

„Aggregat-4", bekannter jedoch als V2. Die Entwicklungsgeschichte der deutschen Raketen begann bereits i n den zwanziger Jahren u n d gipfelte mit der Konstruktion einer Hüssig- keitsgroßrakete, die als Aggregat 4 am 3. Oktober 1942 erstmals erfolg- reich v o m Peenemünder Prüfstand VII auf der Insel U s e d o m das Tor z u m Weltraum aufstieß.

V o n Goebbels als „Vergeltungs- waffe 2 " getauft, sollte sie als letztes Aufgebot z u m apokalyptischen E n d - sieg führen. Z u r wahren „Wunder- waffe" w a r zwischenzeitlich jedoch der massive und mörderische Luftter- ror der Allüerten, besonders der briti- schen Royal A i r Force, geworden.

Eine deutsche Stadt nach der anderen versank i n Schutt u n d Asche. Die O p - fer unter der Zivilbevölkerung waren grauenhaft.

O b w o h l Hitler i m Juli 1943 i m Füh- rerhauptquartier bei Rastenburg an- ordnete, „daß die A 4 mit allem N a c h - druck z u fördern ist", hielt es Rü- smngsminister Albert Speer für ab- surd, den feindlichen Bomberflotten, die i m Durchschnitt mehrerer Monate mit über4000 viermotorigen Flugzeu-

f

en dreitausend Tonnen Bomben pro ag auf Deutschland abwarfen, eine

V o m „Aggregat 4 " z u m „ S p u t n i k " : Das Herz des Raumfährtzentrums Baikonur in der Nachkriegszeit Foto dpa

S t a l i n s „ R o t e V 2 "

Nicht nur, daß die sowjetische wie die US-amerikanische Raumfahrt von deut- schen Spezialisten entwickelt wurde. Gleich nach Kriegsende ließ Stalin sogar die

„Vergeltungswaffe 2" weiterproduzieren. Unser Autor beschreibt Schicksal und Wirken der deutschen Raketenbauer unter dem Sowjetstern.

Vergeltung entgegenzusetzen, u m mit einigen V2-Raketen täglich etwa vierundzwanzig Tonnen Sprengstoff nach England z u befördern - die Bombenlast eines Angriffs v o n nur sechs „Fliegenden Festungen" der A l - liierten.

M i t d e m Vorrücken der Roten A r - mee über die Grenzen der deutschen Ostgebiete begann a m 17. Februar 1945 die Verlagerung der Heeresver- suchsstelle Peenemünde i n den nord- thüringischen R a u m . Die Spitzen der Peenemünder Wissenschaftler u m Wernher v o n Braun quartierten sich in u n d u m die Stadt Stadt Bleicherode ein.

Hier, i m sogenannten Mittelraum, entstand i n einem geplanten unterir- dischen Reichsöllager, dem Stollensy- stem des Kohnsteins unweit v o n Nordhausen, ein gigantisches Unter- tagewerk - so auch für die Serienferti- gung der V 2 - welches ausschließlich i m Verantwortungsbereich der SS lag.

V o n B E R N D H E N Z E H i m m l e r hatte dazu i m September 1943 den späteren SS-Obergruppen- führer u n d Ingenieur Hans K a m m - ler z u m „Sonderbeauftragten des Reichsführer SS für das A4-Pro- g r a m m " u n d für den Aufbau des L a - gers D O R A ernannt. Kammler leitete nicht nur das unterirdische Bauge- schehen u n d den militärischen A 4 - Einsatz, sondern war überdies haupt- verantwortlich für den Einsatz v o n Haftungen aus dem Konzentrations- lager Mittelbau-DORA.

Inzwischen hatte Stalin aus London Informationen erhalten, daß die Vor- ausabteilungen der Roten Armee auf bestimmte technische Anlagen der ehemaligen V2-Versuchsstelle „Hei- delager achten sollten, besonders i m südlichen Polen. Diese Mitteilung be- stärkte Stalin i n der Büdung eines Sonderkomitees Ende 1944, u m in den eroberten Gebieten Produktions- anlagen, Rohstoffe, landwirtschaft- liche Erzeugnisse, Kulturgüter, D o -

kumente u n d Wissenschaftler z u er- fassen u n d i n die Sowjetunion ab- zutransportieren. Die ersten Rake- tenfunde wurden L o n d o n jedoch vorenthalten. Statt dessen nahm N K W D - C h e f Berija die i n Arbeitsla- gern befindlichen sowjetischen Rake- tenkonstrukteure unter Befehl (so auch den späteren Chefkonstrukteur i m sowjetischen Raumfahrtpro- gramm, Sergei Koroljow, u n d Trieb- werksspeziaiist Walentin Gluschko - allesamt Opfer der stalinistischen Säuberungen), u m eine sogenannte Technische Sonderkommission z u bilden.

Währenddessen die Peenemünder Fachleute i m Harz die technischen Dokumentationen ihrer Entwicklun- gen versteckten, wurde unter SS-Auf- sicht die weitere Verlagerung nach Oberbayern angeordnet. Anfang A p r i l 1945, wenige Tage vor dem Ein- treffen der US-Verbände i m Gebiet u m Nordhausen, wurden die Häftlin-

Im Wettlauf um Ol und Macht

Zwischen Kaukasus und Kasachstan werden die Karten neu verteilt / Von Alfred v. Arneth

Mit dem Zerfall der Sowjetunion hat Rußland nicht nur i m europäi- schen Teil der UdSSR massive terri- toriale Einbußen erlitten. A u c h i m Kaukasus und in Zentralasien sind die Verluste beträchtlich - und zwar nicht nur in territorialer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. So werden die Ölreserven i m Kaspi- schen Meer u n d in den zentralasiati- schen Republiken von Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan auf mehr als 25 Milliarden Faß (zu je 159 Liter) Öl geschätzt; mit anderen Worten, die Reserven sind etwa so groß wie jene Kuweits u n d größer als die Alaskas und der Nordsee zusam- mengenommen. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang vor allem die Frage der Routenwahl der Erdöl- leitungen Richtung Westen. Nach mehrjährigen Kontroversen zeich- nen sich nun primär zwei Leitungs- projekte ab: die eine w i r d von K a - sachstan bis z u m russischen Schwarzmeerhafen Noworossysk führen u n d auch die zentralasiati- schen mit den kaukasischen Feldern verbinden; die zweite Pipeline u m - geht russisches Gebiet und soll von Aserbeidschan zur georgischen

Schwarzmeerküste (Batumi/Supsa) führen. Die Hauptakteure und ihre In- teressenlagen in dieser sensiblen Regi- on sind

1. Rußland: Angesichts der Beschrän- kung der Einflußsphäre Rußlands durch die Nato-Osterweiterung i m Westen und der erstmaligen Umkeh- rung des russisch-chinesischen Kräfte- verhältnisses ist Moskau bestrebt, den politischen, militärischen und wirt- schaftlichen Einfluß in dieser Region zu wahren, ja sogar diesen Teil der Welt z u dominieren. Dies dient nicht nur einer von Rußland nach wie vor erstrebten Wiedereingliederung der ehemaligen Sowjetrepubliken in die- sem Bereich, sondern auch dazu, die Abhängigkeit der Ukraine gegenüber Erdgaslieferungen aus Rußland und anderen GUS-Republiken aufrechtzu- erhalten.

2. USA: Washington ist an einer Ver- ringerung seiner Abhängigkeit von Erdöl- und Erd gaslieferungen aus dem Persischen Golf interessiert und daher bemüht, das weltweite Angebot an die- sen Rohstoffen zu erhöhen. Weiter sind die U S A bestrebt, die Selbständigkeit und Unabhängigkeit der übrigen GUS-

Staaten von Rußland zu stärken, u m dadurch Moskaus Einfluß und Koope- rationsmöglichkeiten nicht zuletzt mit dem Iran zu beschränken. Außerdem soll die Rolle des Iran in dieser Region ebenfalls so gering wie möglich gehal- ten werden.

3. Die Türkei will ihre historische Rol- le unter den turksprachigen Völkern wieder stärken. Dies stößt aber auch derzeit vor allem wegen der wirtschaft- lichen Probleme des Landes sehr bald an seine Grenzen; daher ist Ankara ins- besondere bemüht, d urch eine entspre- chende Linienführung der Öl-Pipe- lines seine Möglichkeiten zu erweitern.

4. Iran: Neben politischen und wirt- schaftlichen Interessen wirbt Teheran auch u m die Übernahme seines Gesell- schaftsmodells einer „Islamischen Re- publik"; zudem soll die Kooperation mit Rußland auf den Gebieten Rüstung und Nuklearmaterialien ausgebaut werden. Diese Strategie schlägt sich auch in einer Dreieckskooperation zwischen Iran, Turkmenistan und der Ukraine nieder, wobei der Iran turk- menische Erdgaslieferungen an Kiew bezahlt und im Gegenzug davon aus der Ukraine Güter - von Lebensmitteln

bis zur Rüstungstechnologie - be- zieht. Ferner wurde binnen kurzer Zeit mit dem Ausbau von Straßen und Eisenbahnlinien zwischen dem Iran, dem Kaukasus und Zentral- asien begonnen. Erschwert werden die Bestrebungen der persischen Führung durch den eifersüchtigen Widerstand der U S A sowie durch den Umstand, daß durch die jahr- zehntelange Zugehörigkeit dieser Region zur Sowjetunion trotz aller negativer Begleiterscheinungen die Verweltlichung der Völker in diesen Republiken ganz im Gegensatz z u m Iran ziemlich stark verankert ist.

5. Volksrepublik China: China gilt vielen der autoritär bis diktatorisch geprägten Staaten des Kaspischen Meeres und vor allem Zentralasiens als Muster, wie wirtschaftliche Re- form ohne radikale Änderungen des

S

olitischen und gesellschaftlichen ystems durchgeführt werden kön- nen. Überdies gibt es Verbindungen auch durch nationale Minderheiten und das Interesse Pekings, ebenfalls von den bestehenden Energieres- sourcen in dieser Region profitieren zu können.

ge Richtung Süddeutschland in Gang gesetzt.

A m 10. A p r i l 1945 eroberte ein Z u g des 83. US-Panzeraufklärungsbatail- lons das Reparaturwerk für A4-Rake- ten auf d e m Gelände des Kaliwerks Kleinbodungen. Voller Erstaunen be- trachteten die Amerikaner die über 14 Meter langen Raketen. Gegen Mittag des 11. A p r i l besetzten US-Soldaten der 3. Panzerdivision das Mittelwerk i m Kohnstein. A u c h hier beeindruck- ten die gigantischen Werkhallen, in denen auf Taktstraßen Raketen u n d Hugbomben zurückgeblieben waren.

Im Allgäu gelang es zwischenzeit- lich der Von-Braun-Gruppe direkten Kontakt mit den Amerikanern aufzu- nehmen. Doch die Zeit i m sogenann- ten Mittelraum wurde knapp, da Thü- ringen, wie i n Jalta vereinbart, z u r so- wjetischen Zone gehören sollte. V o m 21, bis 31. M a i 1945 erfolgte auf 341 vollbeladenen Güterwagen der A b - transport v o n über 100 fertigmontier- ten A4-Raketen, Einzelteilen u n d technischen Ausrüstungen i n die U S A . N a c h d e m A b z u g der US-Ver- bände besetzten Einheiten der Roten Armee Thüringen. A m 5. Juü 1945 überfiel auch die Sowjets das Staunen, als sie zahlreiche A4-Segmente u n d das Mittelwerk entdeckten. N u n be- gann Berijas Maschinerie auf H o c h - touren z u laufen. Überall i m sowje- tisch besetzten Gebiet lief die Suche nach deutschen Fachleuten an. Be- reits Mitte Juli 1945 übernahm die Technische Sonderkommission i n Bleicherode die Einrichtung des soge- nannten „Instituts Rabe", emer Deck- bezeichnung für Raketenbau u n d Ent- wicklung.

Unter Helmut Gröttrup, einem ehe- maligen Mitarbeiter Wernher v o n Brauns i n Peenemünde, welchen die Sowjets mit großzügigen Angeboten aus der britischen Zone nach Bleicher- ode holten, u m ihn als Lockvogel für die noch zahlreich i m thüringischen R a u m befindlichen deutschen Rake- tenwissenschaftler z u nutzen, begann die Rekonstruktion der deutschen A 4 unter sowjetischer Aufsicht.

Ende 1945 w u r d e n die einzelnen Fertigungsstätten i n Bleicherode, Kleii&ocmngen, Nordhausen, Söm- merda u n d Sondershausen z u den so- genannten Zentralwerken zusammen-

f

efaßt. Der Personalbestand lag Mitte 946 bei bereits 7000 Beschäftigten.

Serienfertigung 1946

O b w o h l dies ein deutlicher Verstoß gegen das Potsdamer A b k o m m e n war, ehemalige „NS-Rüstung" neu zubeleben, wurde v o n den Sowjets eine V2-Serienfertigung intensiv vor- bereitet, wie Zeitzeugen erst vor we- nigen Monaten erstmals belegten.

Die schwierigen Gesprächsrunden i m noch tätigen Allüerten Kontrollrat erbrachten jedoch i m Verlauf des Jah- res 1946 ein abruptes Ende dieser Ge- heimrüstung, als gemischte allüerte Inspektionen i n den ehemaligen Rü- stungsbetrieben stattfinden sollten.

Die Komplette Rekonstruktion der

„roten V 2 " war abgeschlossen, Wei- terentwicklungen liefen u n d die So- wjets sahen die erreichten Ergebnisse zweifellos positiv an. G r u n d genug, den Erfolg mit den deutschen „Facn- kollegen z u begießen: A m 21. Okto- ber 1946 empfing General G a i d u k o w i m Festsaal des Bleicheröder W a l d - hauses „Japan" die deutschen Rake- tenleute z u einer Feier, die sich bis zum nächsten Morgen hinzog. Ge- schlossen u n d vollzählig erfolgte der Rücktransport z u den Wohnungen.

Doch die Nacht sollte abrupt enden.

Überall klopfte es gegen 5.30 U h r u n d früher an den Türen, u n d sowjetische Militärs trugen unmißverständlich ihren Befehl aus Moskau vor:

„Laut Befehl der Sowjetischen M i l i - tärverwaltung sind Sie zur Arbeitslei- stung i n der Sowjetunion mobilisiert.

Sie werden in Begleitung Ihrer gan- zen Famüie die Reise an den Ort in der Sowjetunion antreten, an dem Ihre Tätigkeit vorgesehen ist. Die Militär- verwaltung der Sowjetunion wird dafür Sorge tragen, daß ihr Hausrat unbeschädigt an Ihren neuen W i r - kungsort gebracht w i r d . Über die Dauer Ihres Aufenthaltes ist nichts bekannt, jedoch ist vorgesehen, daß die Tätigkeit fünf Jahre nicht über- schreiten s o l l . . . " Fortsetzung folgt

(4)

Politik £os £>riprm|jfnb(aii

12. A p r i l 1997 - Folge 15 - Seite 4

In Kürze

Keine Schicksalsfrage

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Heinrich Lummer hat erneut bekräf- tigt, daß die Verschiebung oder ein Scheitern der Währungsunion nach seiner Auffassung keine Schicksalsfra- ge für Europa sei. „Europa wird nicht daran zerbrechen, wenn die Einfüh- rung des Euro verschoben wird", sagte Lummer jetzt in Bonn.

Heer von Obdachlosen

Mehr als 120 000 russische Offiziere haben kein festes Dach über dem Kopf.

Davon sind allein im Bezirk Königs- berg 5000 Offiziere und Fähnriche be- troffen. Diese Zahlen teilte das Vertei- digungsministerium in Moskau mit.

Bessere Finanzausstattung

Der Landesverband der Frauen-Uni- on Brandenburg sieht in der unzurei- chenden Finanzausstattung der Kom- munen eines der dringendsten innen- politischen Probleme. Sollte es zu einer weiteren Verschlechterung der Geldsi- tuation brandenburgischer Gemein- den kommen, werde insbesondere die Jugend- und Seniorenarbeit darunter leiden. Es wird auch auf die Gefahr für den Arbeitsmarkt hingewiesen. Die Kommunen sind vielfach größter Auf- traggeber der Region, ihre Aufträge si- chern zu einem Großteil die Arbeits- pläzte beispielsweise in der Baubran- che.

Vorsicht, Staat hört mit

Wie Jörg von Essen, FDP-Fraktions- geschäftsfuhrer, in Bonn mitteilte, hat die Zahl von gerichtlich angeordneten Telefonüberwachungen zugenom- men. 1996 wurden 4674 Fälle erfaßt, welche die Deutsche Telekom betref- fen, hinzu kommen 1754 Anordnun- gen für Mobilfunkgeräte. Der Rechts- experte fordert angesichts der Gesamt- zahl von 6428 abgehörten Telefonaten die Bundesregierung auf, „genaue Nachforschung über die Ursachen an- zustellen".

Volksabstimmung

Der früher SPD-Vordenker Peter Glotz hat sich in einem Focus-Inter- view dafür ausgesprochen, die Frage nach einer gemeinsamen Eurowäh- rung in einer Volksabstimmung zu ent- scheiden. In Deutschland herrsche zwar immer noch ein „verlängertes Hindenburg-Syndrom: Wir müssen al- les so organisieren, daß das Volk nicht viel zu sagen hat, im Zweifelsfalle wäh- len sie doch alle Nazis." Dies ist heut- zutage „absurd". Er sei dafür, daß die Parteien gezwungen werden, sich mit dem Volk auseinanderzusetzen.

Mitteldeutschland:

Genossenschaft in argen Nöten

Ehemalige Konsum-Kaufhallen sind ein Objekt westdeutscher Begierde geworden

Die Binnenhandelsstruktur in Mit- teldeutschland beruhte zu SED-Zeiten auf zwei Säulen. Diese waren die Staat- liche Handelsorganisation, den West- deutschen auch als HO bekannt, und die Konsumgenossenschaft. Während die HO sich in den Städten mit großer Einwohnerzahl umfänglich entwickel- te und von den Anfängen als Händler mit „höherwertigen" Erzeugnissen ei- ner breiten Handelspalette hin zu ganz normalen Tante-Emma-Erzeugnissen kam, stand die Konsumgenossenschaft in der Hache Mitteldeutschlands. Dort war sie in den Dörfern und kleinen Städten, also in den Kommunen außer- halb der großen Städte und Ballungs- zentren dominant. Vermögensmäßig gehörte der Konsum, wie man sagte, Millionen Mitgliedern, die am Jahres- ende bis zu drei Prozent ihres persönli- chen Umsatzes beim Konsum als Ra- batt zurückbekamen. Dafür sammelte man ganzjährig „Rabattmarken". Die Konsumgenossenschaft war also kein Staatsunternehmen, nicht volkseigen, sondern genossenschaftlich organi- siert und gehörte ihren Mitgliedern.

Geleitet wurde sie von einer Verbands- spitze, die in Berlin siedelte und die Organisationen in Mitteldeutschland nach einheitlichen Zielstellungen ent- wickelte und ausbaute. Insoweit ent- sprach die Konsumgenossenschaft, natürlich auch ihre Genossenschaften auf dem Lande, den Genossenschaften im Westen Deutschlands am ehesten.

Diese Genossenschaft war reich. Sie be- saß Liegenschaften und Immobilien nach dem gültigen Recht in Mittel- deutschlandunaden Kopf im Zentral- verband der Konsumgenossenschaf- ten in Berlin, von wo aus Investitionen auf der Grundlage des Handelsent- wicklungsplanes gesteuert wurden.

Natürlich in Abstimmung mit der staatlichen Handelsorganisation HO, um Fehl- und Doppelinvestitionen, aber auch um Konkurrenz zu verhin- dern.

Diese Struktur geriet in den Wende- zeiten ins Blickfeld von Handelsunter- nehmen in Westdeutschland, und als andere noch um die Grundlagen der Herstellung der Einheit zwischen West- und Mitteldeutschland rangen, bildeten sich Seilschaften aus Wessis und Ossis, um zu einem möglicherwei- se ersten großen Deal zu kommen, der praktisch die Enteignung der Mitglie- der der mitteldeutschen Konsumge- nossenschaft einleitete. Damals, un- mittelbar nach der Währungs-, Wirt- schafts- und Sozialunion, beteiligte sich der Ostkonsum, präziser die Zen- tralverwaltung der Konsumgenossen- schaften in Mitteldeutschland, an dem

Presseschau

„Ewiger Kanzler"

Zu der erneuten Kandidatur Helmut Kohls schreibt die „Liberation" (Paris):

„Helmut Kohl, der ewige Kanzler.

Mit der Ankündigung, daß er in den Kampf zieht, hofft Kohl sicherlich, die Stimmung des Abschlusses seiner Herrschaft zu beenden, die sich in Bonn breitgemacht hat. Er ist den Sozi- aldemokraten vorausgeeilt, die noch zwischen ihren zwei möglichen Kandi- daten entscheiden müssen: Oskar La- fontaine oder Gerhard Schröder. Aber reicht es, einer Regierung wieder Atem einzuhauchen, die gelähmt ist durch eine Rekordarbeitslosigkeit von 4,7 Millionen, von dem durch die Maas- tricht-Kriterien auferlegten drasti- schen Sparkurs sowie durch die Pro- jekte einer Steuer- und Sozialreform, die seit Monaten ins Stocken geraten sind?"

Zweifel äußert die „Freie Presse" Chemnitz:

„Helmut Kohl, Architekt der deut- schen Einheit, Eckpfeiler im europäi- schen Haus, weltweit einer der angese- hensten Staatsmänner, hätte einen tri- umphalen Abschied aus der Politik haben können. Aber er wird zum Opfer eigener Eitelkeit werden. Die Begeiste- rung an sich selbst scheint ihm che Sin- ne zu trüben. Der Bundeskanzler hat nicht mehr die Kraft, bei den Diskus- sionen um die dringend notwendigen Reformen Motor und Moderator zu sein. So hat seine erneute Kandidatur

nur den einen Sinn: Machterhalt für die CDU über die nächste Bundestagswahl hinaus. Mit der Botschaft aus Bad Hof- gastein hat der Wahlkampf nun end- gültig begonnen. Steuer-, Renten- und andere Reformen werden vertagt."

„Rassismus?"

Die türkische Tageszeitung „Radikal"

schreibt in einem Kommentar zum Thema Rassismus:

„Ja, in Europa hat ein gegen Türken gerichteter furchtbarer Rassismus be- gonnen. Ist es aber kein Rassismus, die Türen gegen alle Sitten und Bräuche des Landes, in dem man sich aufhält, zu versperren, die Landessprache nicht zu lernen und die Integration ab- zulehnen? Ist es kein Rassismus, im ei- genen Lande aus Kirchen Tierställe zu machen, in dem Lande, in das man zum Arbeiten gegangen ist, Moscheen zu bauen? Welche Gefühle werden in den Menschen des christlichen Landes er- weckt, wenn für die Religion, für die Ehre Morde begangen werden, PKK, Linke und Rechte sich auf den Straßen prügeln? Haben wir überhaupt keine Schuld daran, daß Deutsche und Fran- zosen sich heute unserer nicht anneh- men? Haben wir uns der Armenier und der Griechen angenommen, die in der Türkei leben? Wenn Sie auf die zu Tier- ställen verwandelten Kirchen und die verbliebenen Bevölkerungsminder- heiten schauen, werden Sie verstehen, wie sehr wir keine Rassisten sind."

Transfer von 25 Millionen DM aus dem Vermögen der Mitglieder nach West- deutschland. Man kaufte sich in einen in Schwierigkeiten befindlichen Groß- händler ein, und schon war die DM- Startsumme aller Konsumgenossen- schaften Mitteldeutschlands in ande- ren Kassen.

Damals entstand unter anderem die Frage, ob es sich um eine Geld wasche im Interesse des Ministeriums für Staatssicherheit handelte, also „alte Seilschaften" die Hintermänner des Deals waren. Das erwies sich als Irr- tum. Die Konsumgenossenschaften waren nämlich reich, weil es zu Beginn

man den Mitgliedern sogar in die per- sönliche Tasche greifen wollte, um die Forderungen von Banken zu erfüllen, die inzwischen auch Schulden gekauft hatten; u. a. vom Bund.

In der Mark, im Bundesland Bran- denburg, schlössen vor wenigen Wo- chen zunächst zeitweilig die Jalousien der durchaus wettbewerbsfähigen Konsum-Läden, weil die Genossen- schaft in den Konkurs gegangen ist. In Mitteldeutschland heißt das „Gesamt- vollstreckung". Hier werden erneut Arbeitsplätze und Investitionen besei- tigt. Natürlich auch durch die Folgen im Hinblick auf bestimmte Liegen-

der Wirtschafts-, Währungs- und Sozi- alunion bei den Genossenschaften ei- nen Stau von nichtverbrauchten Inve- stitionsmitteln in mehr als halber Milli- ardenhöhe gab.

Tatsächlich war es die Arbeit einer Seilschaft aus west- und mitteldeut- schen Händlern bzw. Personen, die hier in West und Ost darüber nach- dachten, wie man „sanieren" kann.

Natürlich in einer Art, von der die Mitteldeutschen im EinhettsfaUsch keinerlei Ahnung hatten. Mit diesem Deal wurde dem Konsum in Mittel- deutschland buchstäblich die Seele ge- raubt, das Geld, um unter neuen marktwirtschaftlichen Bedingungen bestehen zu können. Daß dem kein Rie-

§

el vorgeschoben wurde, lag auch an en fehlenden Kennmissen der kurzle- bigen Regierung von Lothar de Mai- ziere, wo sich viel gute Absicht mit oft

f

roßen Unkenntnissen paarten. Seit- er dümpelt der Konsum auch mit manchen Skandalen dahin. Offenbar wurde das in Halle an der Saale, wo

Bundesrepublik:

N i c h t n u r z u D D R - Z e i t e n geprellt:

Käufer vor einem Berliner Laden im Ostteil der Hauptstadt im Februar 1982 schaffen und Immobilien, darunter auch solche, die nach der Enteignung der Konsumgenossenschaftsmitglie- der jetzt dem Bund gehören.

Der stellt, wie jetzt zum Beispiel in Leipzig, Hundert-Millionen-Forde- rungen an die neu und völlig nach Bun- desrecht gewandelten Konsumgenos- senschaften in Mitteldeutschland. Die Forderungen an Mieten und Pachten, die vom Finanzminister rücksichtslos bis 1990 zurück verlangt werden, sol- len landesweit in Mitteldeutschland Milliarden Mark betragen.

So haben die Mitglieder der Kon- sumgenossenschaften in Mittel- deutschland das Gefühl, doppelt und dreifach ausgeplündert worden zu sein. Zunächst von alt-neuen markt- wirtschaftlich strukturierten Seilschaf- ten und dann von der Bundesregie- rung, die die gewachsenen Verhältnis- se jetzt erneut zu einer Plünderung be- nutzt, die das Ende des Konsums, zu wessen Gunsten wohl, einläutet?

W i l l i Fehling

Verstoß gegen Grundrechte

Heiko Peters: „Betreibt Bundesregierung Staatshehlerei?'

Im Rahmen ihrer Vortragsreihe, die zusammen mit dem Ostpreußenblatt durchgeführt wird, hatte die Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft e. V. ins Hamburger Amerika Haus eingeladen. Der Hamburger Kauf- mann Heiko Peters referierte über die Enteignungen 1945 bis 1949 in der SBZ/DDR und stellte dazu die provo- kante Frage: „Betreibt die Bundesre- gierung Staatshehlerei?"

Peters, der sich seit geraumer Zeit auch mit bundesweiten Anzeigenkam- pagnen für die Opfer der Enteignun- gen einsetzt, verstand es ausgezeich- net, den zahlreichen Zuhörern, darun- ter etliche Betroffene, die Problematik des Themas nahezubringen. In seinen Ausführungen forderte er alle verant- wortlichen Stellen, namentlich die Bundesregierung, auf, endlich die vol- le Wahrheit aufzudecken und mit dem Unrecht der Enteignungen Schluß zu machen.

Der Referent listete sodann die Feh- ler und Versäumnisse der verantwort- lichen Politiker auf, angefangen von der falschen Behauptung, die Sieger- mächte hätten bei den Zwei-plus-vier- Verhandlungen die Anerkennung der Enteignungen zur Vorbedingung für die Wiedervereinigung gemacht bis hin zur unrühmlichen Beteiligung des damaligen Präsidenten des Bundes- verfassungsgerichts, Roman Herzog, an der „Durchpeitschung" der erfor- derlichen Gesetzesänderungen. Dies

gelte es anzuprangern, denn hier gehe es um klare Verstoße gegen die Grund- rechte.

Das Motiv für diese Vorgehensweise liegt jedoch klar auf der Hand, so Peters weiter. Der Bundesfinanzminister habe geglaubt, durch den Verkauf der Vermögenswerte einen Großteil der Kosten für die Wiedervereinigung kompensieren zu können. Unter kauf- männischen Gesichtspunkten sei die- ses Vorhaben jedoch von vornherein zum Scheitern verurteilt gewesen. „Es zeigt", so Peters wörtlich, „einen be- dauerlichen Unverstand an wirtschaft- lichen Zusammenhängen."

Heiko Peters stellte auch klar, daß es ihm nur um diejenigen Vermögens- werte gehe, die sich derzeit noch im Staatsbesitz befinden. Dort, wo bereits neue Eigentümer vorhanden seien, dürfe kein neues Unrecht geschaffen werden.

Der Referent tief die Zuhörer dazu auf, sich nicht mit den bestehenden Ungerechtigkeiten abzufinden, son- dern etwas dagegen zu tun. Die Tatsa- che, daß es einer Regierung möglich sei, die Grundrechte des ganzen Volkes derart zu manipulieren, dürfe nicht ta- tenlos hingenommen werden.

Nach einer ausführlichen rechtli- chen Würdigung der Enteignungen beschloß eine lebhafte Diskussion die gelungene Veranstaltung.

Herbert Ronigkeit

Universität:

Gegenwind für die ASten

Der Allgemeine Studentenausschuß (AStA) ist das vollziehende Organ der verfaßten Studentenschaft an bundes- deutschen Hochschulen. Mit Ausnah- me der Länder Bayern und Baden- Württemberg sind die Studenten zur Mitgliedschaft in der Studentenschaft verpflichtet.

Nach der Rechtsprechung des Bun- desverwaltungsgerichts hat dies für die Studentenschaft zur Folge, „daß sie als Zusammenschluß von Studenten Um- fang und Grenze ihres möglichen Wir- kungskreises in der Wahrnehmung stu- dentischer Interessen findet. Nur mit den Interessen, die sich aus seiner sozia- len Rolle als Student ergeben und die ihn für als studentisches Mitglied der Gesellschaft nach allgemeiner An- schauung auch typisch sind, kann der Student in die verfaßte Studentenschaft eingegliedert werden". Begründet wer- den die Urteile aus dem Freiheitsrecht aus Artikel 2 Abs. 1 Grundgesetz. Da die Studenten Mitglied in der Studenten- schaft sein müssen, ist diese zu äußer- ster Zurückhaltung verpflichtet und darf ein bestimmtes eigenes allgemein- politisches Engagement weder verfol- gen noch erkennen lassen.

Die Studentenschaften haben viel- mehr die Aufgabe, die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Hierzu gehö- ren hochschulpolitische, wirtschaftli- che und soziale Belange der Studenten.

Hinzu kommen die Forderung kultu- reller und musischer Interessen, des freiwilligen Studentensports und die Pflege uberregionaler und internatio- naler Studentenbeziehungen.

Doch die Aktivitäten der meist lin- ken ASten sehen anders aus. Deren Tätigkeit besteht gerade in der allge- meinpolitischen Arbeit. Die Themen unterscheiden sich von Universität zu Universität kaum. Ein Dauerthema ist die Forderung auf Wiederzulassung der verbotenen Kurdenpartei PKK. Es wird zu Demonstrationen gegen Ca- stor-Transporte aufgerufen. Fast obli- gatorisch unterhält 'jeder AStA ein

„Schwulen- und Lesbenreferat". Feh- len darf natürlich auch kein „Antifa- Referat". Mehrere Millionen DM wer- den bundesweit jährlich für solche und ähnliche Aktivitäten ausgegeben.

An vielen deutschen Hochschulen ist aber mit dieser Verschwendung stu- dentischer Zwangsbeiträge Schluß.

Auf Antrag einzelner Studenten wur- den bereits vielen ASten allgemeinpoli- tische Äußerungen bei Androhung von Ordnungsgeldern verboten. Als erstes wurde dem AStA der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster im September 1994 durch eine einstweilige Anordnung untersagt, „politische Er- klärungen,Forderungen und Stellung- nahmen abzugeben, die nicht spezi- fisch und unmittelbar hochschulbezo- gen sind". Gleichlautende einstweilige Anordnungen folgten gegen den Bon- ner AStA im März 1996 und den AStA der Bergischen Universität Wuppertal im Juni 1996. In diesem Jahr ergingen solche Beschlüsse erstmals auch außer- halb Nordrhein-Westfalens gegen Stu- dentenschaften. Im Januar wurde dem AStA der Justus-Liebig-Universität Gießen durch den Hessischen Verwal- tungsgerichtshof eine allgemeinpoliti- sche Betätigung untersagt. Im Februar folgte eine Anordnung gegen den AStA der Philipps-Universität Marburg.

Gleiche Beschlüsse stehen noch den Studentenschaften in Dortmund und Bremen bevor.

Die betroffenen linken Studenten- vertreter nennen diese Urteile wütend

„Maulkorberlasse". Sie behaupten, daß sich Hochschulpolitik nicht von allgemeiner Politik trennen ließe. Die Linken sehen in der Universität einen Teil der Gesellschaft, in der auch die ASten eine gesellschaftspolitische Ver- antwortung haben. „Wenn ich mich über zuwenig Geld für die Hochschu- len beklage, muß ich doch auch sagen dürfen, wofür offenbar noch genug da ist", beklagt ein Marburger AbtA- Funktionär. Der Marburger AStA hat sich durch Verunglimpfungen der Bundeswehr und des Fuldaer Bischofs Johannes Dyba allgemeinpolitisch be- tätigt. Dort drohen den Studentenver- tretern zukünftig für nicht hochschul- spezifische Äußerungen Ordnungs- gelder von bis zu 500 000 DM, in Mün- ster wurde der AStA bereits zu 2000 DM Ordnungsgeld verurteilt, weil er in seinem „Semesterspiegel" einen Ar- tikel „BAföG statt Castor-Atomtrans- porte" veröffentlicht hat. Eike Erdel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedeutungsvoll im höchsten Grade war dieses für die Automobilgeschichte so fruchtbare Jahr auch insofern, als Robert Bosch, der als kleiner Mechaniker im Jahre 1886 in einem

(an octal number) must be terminated by a carriage return. Any o~her character aborts the command. This command is available only to users witq qpe of the

Friedrich Schott, Klaus-Peter Koltermann, Lothar Stramma, Alexander Sy, Rainer Zahn and Walter Zenk..

Bevor auf den Brief an WEGEN ER näher sei darauf hin- daß HUMBOLDT nie wieder in seinen erwähnt So findet sich im ausführlichen weder der Name der Nordsee-Insel noch die

Das Urteil des BVerfG vom 28.1.2014 bekräftigt die bisherige Rechtsprechung des BVerfG zu den Sonderabgaben, qualifiziert die Filmförderungsabgabe als eine Sonderabgabe

Aufgabe dieses Projekts ist es, die Monaco-IDE so zu erweitern, dass neben Struktogram- men auch Statecharts angezeigt (allerdings nicht editiert) werden können. Dazu sind folgen-

Die Frage nach der Innovationsfähigkeit des Handwerks, ob eine einmal abgelegte Prüfung lebenslange Markt- und Innovationsfähigkeit einschließt, stellt sich nicht allein für

(2) Das Sondervermögen besteht aus 1. Zuwendungen der Gemeinde und Dritter, 2. mit Mitteln des Sondervermögens erwor- benen Gegenständen... Bei Aus- und Fortbildungslehrgängen