• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinderat/Ortschaftsrat 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinderat/Ortschaftsrat 20"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20

Nummer 45Donnerstag, 10. November 2011

Gemeinderat / Ortschaftsrat

Hans-Peter Stemmer

www.cdu-ettlingen.de Gemeinderatsfraktion

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Weitere Beteiligungen an der Strom- erzeugung anstreben

Die Energiewende ist beschlossen, der Weg dorthin ist vielfältig. Die CDU-Fraktion setzt sich dafür ein, dass die Stadtwerke Ettlingen weitere Möglichkeiten der Beteiligung an der Energieerzeugung ergreifen. Dabei denken wir im Verbund mit anderen Stadtwerken an

eine Partnerschaft mit den EnBW. Nach der Beteiligung der Ettlinger Werke in Gemeinschaft mit anderen Stadtwerken am ersten Windpark der EnBW in der Ostsee sehen wir darin eine sinnvolle Fortsetzung von Investitionen zur Gewinnung regenativer Energien.

Zusätzliche Turbinenkraftwerke an den Staustufen des Rheins bei Gambsheim, neue bzw. erweiterte Pumpspeicherkraftwerke sollen durch Nutzung der Wasserkraft zur Energiewende beitragen. Wie bescheiden diese ausfällt ist Presseveröffentlichungen zu entnehmen, wonach Inves- titionen von 100 Millionen Euro in Gambsheim Ökostrom mit 28 Megawatt Leistung für rund 60.000 Menschen erbringen, was gerade für die beiden Städte Rheinstetten und Ettlingen ausreichen würde.

Der Ersatz des bisher durch Kernkraft erzeugten Stroms in Baden- Württemberg mit einem Anteil von über 50% bedarf also immenser über- regionaler Investitionen. Dessen ungeachtet treten wir auf örtlicher Ebene für die Fortsetzung energiesparender Maßnahmen ein und unterstützen den Ausbau von Blockheizkraftwerken durch die Stadtwerke, insbeson- dere mit den in Ettlingen tätigen Wohnungsbaugenossenschaften durch Bereitstellung von Investitionsmitteln. Damit anerkennen wir ausdrücklich die Bemühungen zu einem verstärkten Schutz der Umwelt.

Gedenken und Feiern

Zum 25. Todestag gedachte die SPD auf dem gleichnamigen Platz an der Gedenksäule mit Hugo Rimmelspacher einem Mann, der im Volksmund „unser Hugo“ genannt wurde und der in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg nicht nur viel für Ettlingen getan hat, sondern für die Ettlingerinnen und Ettlinger auch ein Oberbürgermeister zum Anfassen war, der die Probleme am liebsten selbst anpackte. Mit seiner hemdsärmeligen Art war er zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Es ist daher richtig und wichtig, seiner zu gedenken. Mit den Worten Wolfgang Lorchs konnten sich auch die Teilnehmer der jüngeren Generation eine lebhafte Vorstellung von dem ehemaligen Stadtoberhaupt machen, der seine Entscheidungen ohne Wenn und Aber traf.

Heute erfordert politische Arbeit neben Durchsetzungsfähigkeit und einem dicken Fell sicher mehr Teamfähigkeit als zu Hugos Zeiten.

Einen langen Atem, ein dickes Fell gepaart mit Kompromissfä- higkeit und Teamfähigkeit zeichnen in besonderer Weise unse- re Fraktionsvorsitzende Helma Hofmeister aus, der wir an dieser Stelle herzlich zu ihrem 70. Geburtstag gratulieren. Wer mit ihr und den vielen Freunden, Weggefährten und Genossin- nen und Genossen diesen Tag gefeiert hat, weiß: Auch sie ist und war immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort und sorgt mit ihrer verbindlichen Art dafür, dass bei der SPD auch drin ist, was drauf steht: „Mit uns für die Zukunft.“

Sonja Steinmann, für die SPD-Fraktion

GRÜNE -

Historische Chance - jetzt auch für Baden-Württemberg und in Ettlingen

Am Sonntag, den 27. November 2011 haben Sie das Bürgerrecht und die Bürgerpflicht sich an der Volks- abstimmung über das S 21 - Kündigungsgesetz zu beteiligen.

Mit einem "JA" stimmen Sie für den Ausstieg, mit ei- nem "NEIN" wird weiter gebaut.

An den nächsten Samstagen haben wir einen Info- stand in der Ettlinger Innenstadt aufgebaut, um Sie über unsere ablehnende Haltung zum Projekt S 21 zu informieren.

Diskutieren Sie mit uns und gehen Sie dann am 27.

November wählen.

Es ist ein wichtiger Beitrag für eine direkte und besse- re Demokratie in unserem Land.

Bernhard Hiemenz

.

w ww. fd p -b l- e tt li n g e n .d e

Pascal Drotschmann, Fraktions- vorsitzender der FDP / Bürgerliste fraktion@fdp- ettlingen.de

Mögliche Einführung von Eurobonds:

Hohe Belastungen für die Stadt Ettlingen!

Die „Euro-Krise“ scheint langsam gemeinsam geschultert zu sein, dennoch mehren sich - ins- besondere in den Reihen von SPD und Grünen- in Deutschland die Stimmen nach einer Einfüh- rung sogenannter Euro-Bonds. Euro-Bonds sind gemeinsame Staatsanleihen aller Mitglie- der der Euro-Zone und haben mit den unter- schiedlich hohen Zinssätzen zu tun. Staaten, die finanziell gut aufgestellt sind, müssen den Anlegern geringere Zinsen zahlen als die Kri- senstaaten. Mit Hilfe der Euro-Bonds könnten diese sich wieder zu moderaten Konditionen Kredite besorgen.

Was bei der Debatte nicht vergessen werden darf: Eurobonds hätten massive Auswirkun- gen auf die Haushalte der Kommunen. Wir haben deshalb die städtische Kämmerei um Auskunft gebeten, welche zusätzlichen Haus- haltsrisiken durch höhere Zinsen auf die Stadt zukommen können – rechtzeitig vor Beginn der Haushaltsplanungen.

Zu viel Geld haben wir schließlich nicht in der städtischen Tasche und so sollten wir zumin- dest auf kommende Eventualitäten gerüstet sein. Unserer Meinung nach braucht es dabei pfiffigere Ideen als durch unsere Enthaltsamkeit das Nichtsparen anderer Länder auszugleichen.

Was konkret auf Ettlingen zukommen könnte:

Lesen Sie die entsprechende Antwort der Ver- waltung gerne nach, unter: www.fdp-bl- fraktion.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antoniuskindergartens gestartet werden kann und bin überzeugt, dass diese neue Betreuungsform, die sich durch Flexibilität und Verlässlichkeit auszeichnet, großen Anklang

Wir können nicht verstehen, dass eine Einrichtung, die teuer war und noch immer einen hohen Wert darstellt,!. „ vorerst “

Eigentlich war der Festplatz nur als Ausweichquartier für den diesjährigen Fahrradmarkt gedacht, weil durch die Baustelle beim Schloss der Schlossplatz nicht zur Verfü- gung stand

Nils Kruse gewann mit der 4x200 m-Staffel den Titel des badi- schen Meisters und holte sich erneut eine Bronzemedaille und zwar über die 60 m Hürden der Jugend U18 in der sehr

Bei der jetzigen Stellungnahme an die Verwaltung drängte sich allerdings der Eindruck auf, dass die Entscheidung des Gremiums überwiegend nicht von sachlichen Erwägungen

Und wir ermutigen die Jugendlichen der Stadt ausdrücklich, sich auch in Zukunft für die Belange und Wünsche von Gleichaltrigen einzusetzen, als Mitglied des JGR, in einer Gruppe

Von der Möglichkeit ei- ne viertel Stunde kostenlos zu parken und von der Kos- tenerhöhung für längeres Parken erwarten wir auch, dass die oberirdischen Parkplätze weniger

(Eine Herausforderung auch für Ettlingens Führungsspitze, Verwaltung und Gemeinderat bei den Haushaltsberatungen.) Eine nachhaltige Stadtentwicklung kann aber nur gelingen, wenn