• Keine Ergebnisse gefunden

Erlass Nr. 11/2010 Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung im Fach Sport, hier: Änderung Oktober 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erlass Nr. 11/2010 Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung im Fach Sport, hier: Änderung Oktober 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen

28195 Bremen außer dienstags Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

von 9:00 - 14:00 Uhr BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12  28195 Bremen

Gymnasien und Abteilungen Gymnasium in Schulzentren des Sekundarbereichs II im Lande Bremen

Erlass Nr. 11/2010

Auskunft erteilt Frau Kebschull Zimmer 301 A T (04 21) 3 61 6587 F (04 21) 3 61 2737 E-mail

wera.kebschull@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-15 (31-10/8 ARI SPO) Bremen, 28.10.2010

Änderung der Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung im Fach Sport (ARI Sport)

Die am 30.04.08 erlassene Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung im Fach Sport (ARI Sport), zuletzt geändert durch Erlass Nr. 1/2010 vom 04.02.10, wird wie folgt geändert:

1. Anlage 3 zu Ziffer 2.3 ARI Sport

Prüfungsanforderungen Abiturfach Sport Bewegen an Geräten – Turnen –

wird wie folgt geändert:

1.1 Seite 1 ( Seite 13 der Broschüre), Absatz 2 (eingekastelt), letzter Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Eine der drei Übungen kann als Partnerkür durchgeführt werden.“

1.2 Auf Seite 1a (Seite 14 der Broschüre) werden in der Tabelle in der Schwierigkeitsstufe III die Ziffern „3/3“ der Mindestanzahl der geforderten S-Teile durch die Ziffern „2/2“ ersetzt.

1.3 Seite 2 (Seite 15 der Broschüre), Tabelle 2 wird durch folgende Tabelle ersetzt:

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Qualität der

Ausführung 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Stufe I 15 15 15 14 14 13 12 10 11 9 8 7 6 5 4 3

14 14 14 13 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 Stufe II 13 13 12 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 12 12 11 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 Stufe III 11 11 10 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 10 10 9 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 Stufe IV 9 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 0 0 8 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 Stufe V 7 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 6 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0

C:\Users\abrietzke\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\OLK4FB4\Erlass SPO xx-2010.doc

(2)

2. In Nr. 4.3 Außer-Kraft-Treten dieser Richtlinie (Seite 8 der Broschüre vom 01.08.2008) wird die Angabe „2012“ durch die Angabe „2015“ ersetzt.

Die Änderung der Richtlinie tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Zur besseren Lesbarkeit wird die Broschüre „Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung im Fach Sport“ mit allen bisherigen Änderungen neu aufgelegt.

Nach Drucklegung werden einige Exemplare in Papierform an die Schulen gesandt.

Die geänderte Richtlinie in der Fassung vom 1. November 2010 wird im Internet unter www.bildung.de /Bildung/Schule von A-Z/Abitur/Verordnungen und Richtlinien veröffentlicht.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

gez. Wera Kebschull

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Gegnerposition: es werden drei unterschiedliche Gegnerpositionen vorgegeben, gegen die jeder Prüfling sich jeweils eine Angriffsvariante erarbeiten muss, die er erfolgreich

Die Aufgabe für die mündliche Abiturprüfung ist materialgebunden und gegliedert. Die verwendeten Materialien müssen in Umfang und Komplexität der vorgegebenen

die am 01.10.2015 erlassene Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistun- gen in der Abiturprüfung (ARI) wird gemäß der Anlage ergänzt. Die Informationen für die

c) In Satz 1 unter der Überschrift „Aufgabenstellung“ wird das Wort „Dreikampfes“ durch das Wort „Mehrkampfes“ ersetzt. Anlage 1 zu Ziffer 2.3 (nur Seite 10

Die folgenden Tabellenwerte benennen je drei verbindliche Zuordnungen in gängigen leichtathletischen Disziplinen aus den drei Prüfungsbereichen und geben damit auch Orientierung für

Schwebebalken: In der Schwierigkeitsstufe I sind mindestens eine Rolle, eine ganze Drehung und eine Überschlagbewegung (Schwierigkeitsgrad S) zu turnen. In der Schwierigkeitsstufe

Die geänderte Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abitur- prüfung (ARI) wird im Internet auf den Seiten der Senatorin für Kinder und

Aus dem Stütz mit Ristgriff, Vorschwung, Rückschwung, Hüft-Umschwung rückwärts Aus dem Stütz mit Ristgriff, Felgabschwung in den Stand. Aus dem Stand mit