• Keine Ergebnisse gefunden

Wir lesen Sachtexte - Die Highland Games Kl.4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir lesen Sachtexte - Die Highland Games Kl.4"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gangkofer/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch – Klasse 4 © Auer Verlag

Methodenindex 2

Methodenindex

Lernweg

Prinzip:

Die Arbeitsschritte für eine offene Arbeitsphase werden vorab besprochen und an der Tafel fixiert.

Die Methode eignet sich gut für Gruppenarbeit, aber auch für eine Kombination aus mehreren So- zialformen.

Vorgehen:

Im Unterrichtsgespräch werden wichtige Punkte zur Strukturierung der offenen Arbeitsphase thematisiert:

‘‘Ablauf, Organisation

‘‘Sozialformen

‘‘Übungsinhalte

‘‘Zeitdauer

‘‘Schwierigkeitsgrade

Mithilfe von Textkarten und/oder Bildkarten werden die Arbeitsschritte für alle sichtbar an der Tafel festgehalten.

„Die Suche“:

Gehe in der Gruppe zusammen und suche den Schatz nach der Anweisung.

„Das Training“:

Wenn du den Schatz gefunden hast, musst du den sichersten Rückweg herausfinden. Es gibt hierzu an der Lerntheke leichte, mittlere und schwere Aufga- ben. Du kannst allein oder mit einem Partnerkind arbeiten.

Wenn die Musik ertönt, räumst du deinen Platz auf und zeigst an, dass du zur Weiterarbeit bereit bist.

Vorteile:

‘‘Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens

‘‘Die offene Arbeitsphase gibt der Lehrerin Zeit für Fördermaß- nahmen.

Nach der Arbeitsphase kann der Lernweg auch zur Reflexion ver- wendet werden.

➙ Feedback am Lernweg:

Die Kinder kennzeichnen die Stellen des Lernwegs, die ihrem Ermessen nach entweder erfolgreich verlaufen sind bzw. einen großen Lernzugewinn oder eine große Lernfreude mit sich brachten mit einem Post-it® in Form eines Daumens.

Die Stellen des Lernwegs, die mit Schwierigkeiten verbunden waren oder bei denen noch Unklarheiten bestehen, werden

hingegen mit einem herkömmlichen (rechteckigen) Post-it® markiert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

erlag

Sandkasten

Prinzip:

Der Sandkasten ist ein dreidimensionales Lehr- und Arbeitsmittel, das die Schüler durch hand- lungsorientierte Methoden zum motivierten Sprechen und Schreiben führt und vielfältige Förder- möglichkeiten im Bereich der Sprache in sich birgt. Durch enaktives Tun werden die Kinder zu den ikonischen und symbolischen Stufen der Wissensvermittlung geführt.

Material:

‘‘Behälter: Alle Arten von Wannen, Schubladen und Kartondeckeln eignen sich.

‘‘Füllung: Spielplatzsand aus dem Baumarkt, Befeuchtung mit einer Sprühflasche.

‘‘Färbung: Tafel- oder Staßenmalkreiden, die durch ein Teesieb gerieben werden.

Tipp:

‘

É Jedes Kind hat ein Teesieb in seiner Kunstschachtel.

‘

É Von zu Hause Straßenmalkreiden mitbringen lassen.

Landschaftselemente:

‘‘Naturmaterialien: Wurzeln, Pflanzen, Steine, Muscheln (gesäubert und trocken!), Zimtstangen, Nelken, Vanilleschoten etc.

‘‘Aquariumsdekoration: Pflanzen, Truhen, Gebäude etc.

‘‘Plastikpflanzen

‘‘Modellbau

‘‘Streichholzschachtelhäuser

‘‘Eigenes Gestalten von Landschaftselementen:

‘

Émit Efa-Plast (tonähnliches Material, sofort bemalbar, lufttrocknend)

‘

ÉTonpapierhäuser, -bäume

‘

Évon den Kindern selbst gemalte/gebastelte Elemente

Figuren:

‘‘Spielzeugfiguren: Schleich®-Figuren, Bully-Figuren, Lizenzfiguren (Star-Wars, Avatar, Indiana Jones, Fluch der Karibik, Herr der Ringe etc.)

‘‘Überraschungsei-Figuren

‘‘selbst gemalte Figuren (laminiert und mit Klebestreifen an Zahnstochern befestigt)

‘‘Kopien/Fotografien der Figuren (laminiert und mit Klebestreifen an Zahnstochern befestigt)

Requisiten:

‘‘alte Gürtelschnallen

‘‘kaputter Modeschmuck

‘‘Knöpfe

‘‘Goldtaler

Landschaftselemente, Figuren und Requisiten finden sich günstig auf Flohmärkten, in Kinderzim- mern oder auf eBay.

Gestaltung von Sandkästen:

1. Oberflächenformen (Seen, Berge, Täler) festlegen

2. Landschaft mit Kreide einfärben, die durch ein Teesieb gerieben wird

VORSC

HAU

(3)

Gangkofer/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch – Klasse 4 © Auer Verlag

Wir lesen Sachtexte – Die Highland Games 5

Besonderheiten der Stunde:

Die Kinder beschäftigen sich handlungsorientiert mit einem Sachtext und wenden wichtige Lese- strategien an.

Grobziel:

Lesen eines Sachtextes

Feinziele/Kompetenzen:

‘‘verschiedene Textarten anhand von typischen Elementen und Funktionen unterscheiden

‘‘Verständnis von Sach- und Gebrauchstexten erlangen, indem Informationen in eigenen Worten geordnet wiedergegeben und zueinander in Beziehung gesetzt werden

‘‘Texte in andere Darstellungsformen umsetzen

Voraussetzungen:

Die Schüler haben in Englisch oder im Vorfeld der Stunde einige Dinge über Schottland erfahren.

Grundlegende Strategien für die Arbeit an Texten sind den Kindern bekannt.

Der Begriff „Schlüsselwort“ und der Umgang damit ist eingeführt.

Material:

Lehrerin:

‘‘Text „Traumreise“ (KV 1)

‘‘Blitzlesekarten (KV 2)

‘‘Text „Schottland“ (KV 3)

‘‘Leseheft „Highland Games“ (KV 4), Tacker

‘‘Bildkarten „Lernweg“ (KV 5)

‘‘Figuren für den Sandkasten (KV 6)

‘‘Folie „Quiz“ (KV 7) + Folie

‘‘CD-Player

‘‘CD mit traditioneller schottischer Musik

‘‘CD mit Aufräummusik

‘‘vier Gruppensandkästen mit Materialien (Kreide, Siebe, Naturmaterialien, Stöcke, Schnüre etc.)

‘‘einige kurze Stöcke, ein Stück Schnur

‘‘Overheadprojektor

‘‘Folienstift

‘‘Wörterbücher

Kinder:

‘‘Federmäppchen

‘‘Leseheft „Highland Games“

(KV 4)

‘‘Textmarker

Vorbereitung:

‘‘Tafelbild entsprechend im Vorfeld der Stunde vorbereiten

‘‘Text „Traumreise“ (KV 1) und Text „Schottland“ (KV 3) kopieren, im Vorfeld der Stunde bereits durchlesen

‘‘Blitzlesekarten (KV 2) vergrößert kopieren, bei Bedarf laminieren

‘‘Leseheft „Highland Games“ (KV 4) für alle Schüler kopieren und zusammenstellen: Die ver- schiedenen Abschnitte können kopiert und zusammengeheftet werden. So entsteht daraus ein Leseheft im Format DIN A5 (quer). Der Einleitungstext bildet die Titelseite, dann folgt für jede

Wir lesen Sachtexte – Die Highland Games

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

erlag

Schottland Insel

Hauptstadt Edinburgh

Bücher Geister

Schottenrock Dudelsäcke

Meer Berge

Ich will dich heute auf eine Reise mitnehmen, aber eine Reise in deinem Kopf. Schließe deine Augen und atme ruhig aus, dann ein und wieder aus. Du spürst, wie dein Körper immer leichter wird und du schwebst ganz langsam aus dem Klassenzimmer und aus der Schule.

Du siehst deine Stadt unter dir liegen und fliegst durch die Luft.

Es kribbelt in deinem Bauch, aber du hast keine Angst. Bald siehst du, wie unter dir das Meer auftaucht und du fliegst auf eine steile Küste zu. Es ist ein wunderschöner Ort. Dahinter siehst du grüne Berge und neblige Täler mit vielen Schafen. Dazwischen liegen Seen mit klarem Wasser und schließlich landest du auf einer Wiese und von weitem hörst du eine besondere Musik. Als du näher kommst, siehst du, dass der Musiker einen Rock mit einem Muster trägt und in ein Instrument mit vielen Pfeifen bläst. Wenn du nun langsam deine Augen öffnest, weißt du vielleicht, wo du gelandet bist …

Text „Traumreise“

KV 1

Blitzlesekarten

KV 2

VORSC

HAU

(5)

Gangkofer/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch – Klasse 4 © Auer Verlag

11

Highland Games (sprich: Hailändgäimes)

Die Highland Games haben eine lange Geschichte. Früher trafen sich die schottischen Familien in den Highlands. Dabei fanden unter anderem Wettkämpfe statt, um die stärksten und schnellsten Männer des Landes zu finden. Diese wurden dann die Leibwächter und Boten des Königs.

Heute sind die Spiele ein sportlicher Wettkampf und ein großes Volksfest, zu dem viele Besucher und Touristen kommen. Sie finden nicht nur in Schottland, sondern überall auf der Welt statt, wo Schotten leben. Es gibt verschiedene Disziplinen.

Beim Seilziehen (Tug o’ war) stehen sich zwei Gruppen mit fünf Personen gegenüber. Sie halten ein Seil fest, das in der Mitte markiert ist. Auch am Boden ist der Mittelpunkt mit einer Linie gekennzeichnet. Beim Kommando „Los!“ ziehen alle Spieler so fest am Seil, wie sie können. Ziel ist es, die andere Mannschaft mindestens 1,80 Meter nach vorne zu ziehen. Tritt der erste Spieler einer Mannschaft über die Mittellinie am Boden, hat sein Team verloren.

5

10

5

Leseheft „Highland Games“

KV 4

Wir lesen Sachtexte – Die Highland Games

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

erlag

Beim Baumstammwerfen (Tossing the caber) balanciert der Teilnehmer einen Baumstamm senkrecht mit beiden Händen vor seinem Körper. Er nimmt Anlauf und schleudert den Stamm so von sich, dass er sich einmal in der Luft überschlägt.

Dann kippt das Holz weiter nach vorne und muss möglichst in gerader Linie auf dem Boden aufkommen. Liegt der Stamm

schief, gibt es Punktabzug. Es geht nicht darum, möglichst weit, sondern möglichst gerade zu werfen. Die Baumstämme sind meist 5 bis 6 Meter lang und 35 bis 60 kg schwer.

Wir merken uns:

1.

2.

3.

4.

5

10

Leseheft „Highland Games“

KV 4

VORSC

HAU

(7)

Gangkofer/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch – Klasse 4 © Auer Verlag

Wir lesen Sachtexte – Die Highland Games 16

Hast du gut aufgepasst?

Die Highland Games kommen ursprünglich aus Schottland.

Beim Seilziehen versuchen vier Männer, einen großen Stein einen Berg hinaufzuziehen.

Die Dudelsackspieler sind nur da, um in den Pausen zu spielen.

Beim Gewichtshochwurf muss ein schwerer Stein über eine Latte geworfen werden.

Eine Musikgruppe aus Trommlern und Dudelsackspielern nennt man Pipe Band.

Der Baumstamm muss beim Baumstammwurf möglichst weit geworfen werden.

Früher wollte man mit den Wettbewerben herausfinden, wer die schnellsten und stärksten Männer in Schottland waren.

Highland Games gibt es heute in vielen Ländern.

Folie „Quiz“

KV 7

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe ist es, einen Medizinball möglichst schnell vom Start­ zum Zielpunkt zu tragen und auf einem Kasten abzulegen.. Fällt der Ball herunter, muss noch einmal von vorn

einen großen Lernzugewinn oder eine große Lernfreude mit sich brachten mit einem Post-it ® in Form eines Daumens.. Die Stellen des Lernwegs, die mit Schwierigkeiten verbunden

Nur Kühe, die ein Kalb geboren haben, können Milch geben.. Doch auch wir Menschen trinken

Bauer Kurt mästet seine Schweine.. Das bedeutet: Sie bekommen

einen großen Lernzugewinn oder eine große Lernfreude mit sich brachten, mit einem Post-it ® in Form eines Daumens.. Die Stellen des Lernwegs, die mit Schwierigkeiten verbunden

Grundlage des Materials sind die Leseförderkarten, bei denen jeweils eine Bildkarte einer Text- karte zugeordnet ist.. Zu jeder Wortgruppe gibt es einen

Für dieses Spiel werden folgende Materialien benötigt:.. 1 Spielplan 1 Würfel

So kann man sicher sein, dass der Dieb es schwer haben wird, das Rad wegzutragen oder damit wegzufahren, und er wird es darum nicht für einen Gelegenheitsdiebstahl benutzen..