• Keine Ergebnisse gefunden

Immer mehr Interesse am Bilingualen Studiengang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Immer mehr Interesse am Bilingualen Studiengang"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rektorat Fabrikstrasse 2 CH-3012 Bern T +41 31 309 20 11 rektorat@phbern.ch www.phbern.ch

Michael Gerber

Kommunikationsbeauftragter T +41 31 309 20 50 michael.gerber@phbern.ch

Bern, 03.08.2020 Medienmitteilung

Immer mehr Interesse am Bilingualen Studiengang

Der auf das Studienjahr 2018/2019 hin von den beiden Pädagogischen Hochschulen HEP-BE- JUNE und PHBern gemeinsam eröffnete Bilinguale Studiengang stösst auf immer grösseres Inte- resse. Im Herbstsemester 2020 werden 30 Studierende das Studium neu aufnehmen, davon 19 aus dem Einzugsgebiet der PHBern. Die Zahl der deutschsprachigen Studierenden hat sich ge- genüber den Vorjahren damit mehr als verdreifacht.

Seit dem Herbstsemester 2018 bieten die beiden Pädagogischen Hochschulen HEP-BEJUNE und PHBern einen gemeinsamen Studiengang für die Vorschulstufe und Primarstufe an, der den Studieren- den nicht nur einen zweisprachigen Abschluss, sondern auch einen vertieften Einblick in die Kultur der jeweils anderen Sprachregion bietet. Die Studierendenzahlen sind in diesen drei Jahren von 18 auf 19 und in diesem Jahr schliesslich auf 30 immatrikulierte Studentinnen und Studenten gestiegen. Die Zahl der via PHBern angemeldeten Studierenden stieg in diesem Jahr auf 19 – in den Vorjahren waren es jeweils 6.

Die Studierenden setzen sich gemäss Sprache der Maturität folgendermassen zusammen:

• Auf Französisch erworbene eidgenössisch anerkannte Maturität: 12 Personen

• Auf Deutsch erworbene eidgenössisch anerkannte Maturität: 14 Personen

• Auf Italienisch erworbene eidgenössisch anerkannte Maturität: 1 Person

• Zweisprachige Maturität (Deutsch–Französisch): 3 Personen

Grund für den starken Anstieg unter den deutschsprachigen Studierenden dürfte die steigende Bekannt- heit dieses in der Schweiz einmaligen Angebots sowie das weiterhin starke Interesse an zweisprachigen Ausbildungen sein. Zudem dürfte eine Informationskampagne mit Studierenden des Bilingualen Studien- gangs sowie mit der Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern Christine Häsler im Winter und Frühling 2020 eine Wirkung entfaltet haben (vgl. Links unten).

Die Verantwortlichen der beiden beteiligten Pädagogischen Hochschulen für den Bilingualen Studien- gang freuen sich auf den Start des Herbstsemesters 2020 und heissen die neuen Studentinnen und Stu- denten bereits jetzt herzlich willkommen.

PHBern, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

An die Medienschaffenden

(2)

Links:

Werbespots mit zwei Studierenden und der Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern Christine Häsler:

• https://youtu.be/a0Nx8GIuhqA (Studierende)

• https://youtu.be/r35B5fOYB0c (Christine Häsler)

Weitere Informationen: www.phbern.ch und www.hep-bejune.ch

Kontakt:

Für ergänzende Informationen und Interviews mit den Verantwortlichen kontaktieren Sie bitte:

Michael Gerber, Kommunikationsbeauftragter, T 031 309 20 50, michael.gerber@phbern.ch

Hintergrundinformationen zum Bilingualen Studiengang

Der Bilinguale Studiengang für die Vorschulstufe und Primarstufe dauert drei Jahre. Dies ist gleich lang wie die jeweils einsprachige Variante an den beiden Hochschulen. Die Studierenden verbringen je drei Semester an der Haute Ecole Pédagogique der Kantone Bern, Jura und Neuenburg (HEP-BEJUNE) und an der PHBern.

In der dreijährigen Ausbildung, die auf dem Prinzip der reziproken Immersion beruht, werden 180 ECTS- Punkte erworben. Der intensive Austausch unter den Studierenden, die sowohl aus der Deutschschweiz wie auch aus der Romandie stammen oder zweisprachig aufgewachsen sind, ermöglicht das Vertiefen der Sprachkenntnisse, ebenso wie den Erwerb von interkulturellen Kompetenzen. Der Studiengang stärkt die Mobilität unter den Sprachregionen und ermöglicht Praktika an deutschsprachigen, franzö- sischsprachigen und zweisprachigen Schulen. Die Studierenden werden am Ende ihrer Ausbildung nach beiden Lehrplänen unterrichten können; sie kennen also sowohl den Plan d’études romand (PER) wie auch den Lehrplan 21. Die ersten beiden Semester finden an der HEP-BEJUNE in Delémont statt, das 3., 4. und 5. Semester an der PHBern. Für das sechste und letzte Semester wird wiederum in die Haupt- stadt des Kantons Jura gewechselt.

Wer den Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education mit dem Zusatz „zweisprachig

(Deutsch/Französisch)“ erwirbt, wird sehr vielfältige Tätigkeitsmöglichkeiten im Lehrberuf haben, insbe- sondere an der Filière Bilingue (FiBi) in Biel, an den PRIMA-Schulen im Kanton Neuenburg oder an den bilingualen Klassen in der Stadt Bern.

Der offizielle Titel des Studiengangs lautet: „Cursus bilingue/Bilingualer Studiengang“. Die Studierenden profitieren von der privilegierten Lage der beiden Pädagogischen Hochschulen in Bern und Delémont und vom Zugang zu zwei wichtigen nationalen Sprachen. In der Geschichte der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ist es das erste Mal, dass zwei Pädagogische Hochschulen – eine deutschspra- chige und eine französischsprachige – gemeinsam einen zweisprachigen Ausbildungsgang auf der Vor- schulstufe und Primarstufe anbieten.

Kurzporträt PHBern

Die PHBern verleiht pro Jahr rund 750 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogi- schen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende sowie in den Bereichen Medienbildung und berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Celinas Förderung wurden in dieser Klasse, neben der Kindergärtnerin, auch eine schulische Heilpädagogin (angestellt vom Schulheim Chur /

Die Vorbereitung auf das CAE kann für einzelne Schülerinnen und Schüler durch eine Vorbereitung auf das Cambridge Certificate of Proficiency (CPE) ergänzt oder auch ersetzt werden. 1.3

Was es bedeutet, Lehrperson für den Bilingualen Unterricht zu sein und es zu werden Vor dem Hintergrund des quantitativen Ausbaus bilingualer Bildungsangebote in Deutsch- land als

Die im weiteren Verlauf der Arbeit, vorgestellten Voraussetzungen werden genauer betrachtet, um deren Bedeutung beim Erwerb einer Fremdsprache bei Kindern im Alter von drei bis

Die Begriffe Erstsprache, Muttersprache, Primärsprache oder L1 werden meist synonym für die Sprache verwendet, die der Mensch als erstes lernt, auch wenn diese Gleichsetzung

In einem Video-Grusswort wandte sich anschliessend die Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler an die Anwesenden: «Der zeitweilige Wechsel in den Fernunterricht hat stark

Bilinguales Lehren und Lernen ist Lehren und Lernen in zwei Sprachen, das vier Lernziele verfolgt: Sachlernen in zwei Sprachen: Sachverhalte in der Muttersprache und in der

In diesem Artikel mochten wir uns mit dem bilingualen Lexikon beschâf- tigen, und genauer mit der Frage, ob sich bei den Zweisprachigen, die ihre zweite Sprache zwar im