• Keine Ergebnisse gefunden

Zweiter Nachhaltigkeitstag will Transformationen anstossen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweiter Nachhaltigkeitstag will Transformationen anstossen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rektorat Fabrikstrasse 2 CH-3012 Bern T +41 31 309 20 11 rektorat@phbern.ch www.phbern.ch

Michael Gerber

Kommunikationsbeauftragter T +41 31 309 20 50 michael.gerber@phbern.ch PHBern, Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

An die Medienschaffenden

Bern, 15.10. 2019

Zweiter Nachhaltigkeitstag will Transformationen anstossen

Der zweite gemeinsame Nachhaltigkeitstag der PHBern, der Universität Bern und der Berner Fachhochschule am 1. November zeigt anschaulich auf, wie die Hochschulen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen. Zudem erörtern Vertreterinnen und Vertreter aus Wirt- schaft, Wissenschaft und Politik die Frage: Was braucht es, damit die Forschungs-resultate ra- scher in die Politik einfliessen und auch die Gesellschaft erreichen?

Die Fakten liegen auf dem Tisch: Die menschliche Entwicklung hat die Erde an die Grenzen der Belast- barkeit gebracht. Nur mit einem tiefgreifenden Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lassen sich die globalen Probleme lösen – und dafür braucht es Wissen. Was tragen die drei Berner Hochschulen zur Transformation für eine nachhaltige Entwicklung bei? Wie unterstützen sie dafür Wirtschaft, Gesell- schaft und Politik? Was müssen sie in Zukunft tun, um sich wirksam für die Ziele der Agenda 2030 der UNO zu engagieren?

Am zweiten gemeinsamen Nachhaltigkeitstag am 1. November 2019 zeigen die Universität Bern, die Berner Fachhochschule und die PHBern – unter anderem in interaktiven Workshops und an Projekt- ständen – auf, wie sie mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik und Verwaltung Innovatio- nen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen und umsetzen. Aber auch, wie sich Synergiepotenziale und Kooperationsmöglichkeiten zwischen diesen Partnern und den Hochschulen weiterentwickeln und nutzen lassen.

Von Landdeals im Süden bis zu unseren Konsumgewohnheiten

Das Spektrum der drei Hochschulen dabei ist breit. Zum Beispiel wird in einem Projekt auf den Philippi- nen mit lokalen Akteuren ein nachhaltiger und kostengünstiger Tannin-Extraktionsprozess entwickelt, um bisher vernachlässigte Nebenprodukte des Waldes wie Rinden, Wurzeln oder Zweige zu nutzen und so die Lebensqualität der dortigen Bevölkerung zu verbessern. Ein anderes Beispiel ist die Online- Plattform «Landmatrix», die visualisiert, wo auf dem Erdball welche Landdeals stattfinden. Diese Infor- mationen dienen dazu, Transparenz zu schaffen und eine breite Debatte über die globalen Trends und Auswirkungen von Landkäufen anzuregen.

Auch hierzulande warten die drei Hochschulen mit zahlreichen Innovationen für eine nachhaltige Ent- wicklung auf – sei dies in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, sei es in der Landwirtschaft, bei unse- ren Konsumgewohnheiten, dem Energieverbrauch oder der Mobilität.

(2)

Kurzporträt PHBern

Die PHBern verleiht pro Jahr rund 750 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogi- schen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende sowie in den Bereichen Medienbildung und berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die BFH und die PHBern haben gemeinsam den Grundsatz über eine Maskentragpflicht in allen öffentlich.. zugänglichen Innenräumen der

In Phase B gibt es die Möglich- keit sich für eine Woche in einen Kurs einzuschreiben oder auf Exkursion zu gehen und Phase C handelt hauptsächlich von dem Einzelentwurf, auf

Die Vertiefung Supply Chain & Process Engineering befasst sich mit der Gestaltung von Lieferketten und innovativen Prozessen. Dabei werden

Tous les engagements que la Haute école spécialisée bernoise prévoit d'honorer dans le cadre du déroulement ordinaire des affaires en recourant aux flux de trésorerie

Wie positioniert sich der Kanton Bern in diesem verschärften interkantonalen Steuerwettbewerb?.?. Will oder muss sich der Kanton Bern aus Sicht der Regierung an

Tous les engagements que la Haute école spécialisée bernoise prévoit d'honorer dans le cadre du déroulement ordinaire des affaires en recourant aux flux de trésorerie

Die neue Strategie «Lehre und Lernen im digitalen Zeitalter 2020-2024» setzt die Leitlinien für die ganzheitliche, zukunftsweisende Weiterentwicklung der Lehre im digitalen

b die Befugnis zur Festlegung der Gebüh- ren gemäss den Absätzen 6 und 6a ganz oder teilweise der Bildungs- und Kulturdirektion oder dem Fachhoch- schulrat übertragen