• Keine Ergebnisse gefunden

Schulprogramm der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulprogramm der"

Copied!
120
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulprogramm der

1

Grundschule Sande

2016/17

(2)

33106 Paderborn Grundschulhotline: 88-22 66

(3)

Inhalt

Leitbild S. 4

Übergänge S. 6

Pädagogische Grundsätze S. 20

Fachkompetenzen S. 69

Leistungskonzept S. 83

Betreuungsmöglichkeiten S. 92

Elternmitwirkung S. 100

Arbeitsplan zum Schulprogramm S. 106

3

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(4)

Wir sind eine inklusive Schule

und nehmen jedes Kind so auf, wie es ist!

Jedes Kind kann in unserer Schulgemeinschaft leben und lernen und wird so gefördert und gefordert,

dass es seine Lernziele erreichen kann!

Friedliches Miteinander und Freude am Lernen sind unser fortwährendes Bestreben!

Leitbild

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(5)

Kirche und Schule

Die Grundschule Sande ist eine katholische Bekenntnisschule, die als einzige Schule im Stadtteil allen Schülern offen steht. Ein guter, herzlicher Kontakt zu allen, auch nichtkatholischen

örtlichen Religionsgemeinschaften und Kirchen ist ausdrücklich erwünscht und selbstverständlich.

Die Erziehung und Unterrichtung der Schüler erfolgt auf der Basis religiöser, christlicher Überzeugung und Wertorientierung.

Erziehung zur Toleranz, zur Gewaltlosigkeit, zum friedvollen Umgang miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.

5

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(6)

Übergänge

• Kita - Grundschule

• Grundschule - SEK I

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(7)

7

Übergang von der

Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP)

• Bildungshauspartner

• Infoveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

• Schulanmeldung

• Der erste Schulkindernachmittag

• Gemeinsame Projektwoche

• Elterninformationsabend und zweiter

Schulkindernachmittag

(8)

Bildungshauspartner

Im Rahmen des Projektes Kind & Ko der Stadt Paderborn begann im Jahr 2006 die sehr enge und fruchtbare Zusammenarbeit der Grundschule Sande mit den drei Sander Kindertageseinrichtungen.

Heute gestalten die vier Einrichtungen den Übergang vom Kindergarten in die Schule als Bildungshauspartner.

Von der gemeinsamen Gestaltung des ersten Elternabends für die Eltern der Vierjährigen über gemeinsame Fortbildungen, gemeinsame Projekte und die intensive Begleitung jedes einzelnen Kindes reicht die Palette der gemeinsamen Aktivitäten.

Im Netzwerk „Übergang Kita-Grundschule“ der Stadt Paderborn kooperieren die Bildungshauspartner darüber hinaus mit allen anderen Paderborner Einrichtungen, so dass auch Kinder aus anderen Kindertageseinrichtungen bei der Aufnahme in Sande von der guten Kooperation profitieren können.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(9)

Infoveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Mit der Infoveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen, die die Kindertageseinrichtungen und die Grundschule in Sande gemeinsam durchführen, beginnt zwei Jahre vor der Einschulung die Gestaltung des Übergangs.

Die Infoveranstaltung findet jeweils im März in der Grundschule Sande statt.

Alle beteiligten Einrichtungen gestalten einen gemeinsamen Vortrag mit anschaulichen Beispielen und geben den Eltern Gelegenheiten zum persönlichen Gespräch.

Die Eltern erhalten erstmalig die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Grundschule kennen zu lernen.

9

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(10)

Kindergartenjahr

Das letzte Kindergartenjahr ist für die zukünftigen Schulanfänger ein besonderes. Sie sind jetzt die Großen in der Kita und bereiten sich unterstützt und begleitet von ihren Erzieherinnen auf die Schule vor.

Die Eltern werden ebenfalls auf den bevorstehenden Übergang vorbereitet und erfahren in der Kita von den Erzieherinnen und der Schulleitung, wie die gemeinsame Übergangsgestaltung aussehen wird.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(11)

Schulanmeldung

Im Oktober/November vor der Einschulung findet in der

Grundschule Sande die Anmeldung der Schulanfänger statt.

Die Eltern können sich für die Anmeldung in Terminlisten

eintragen, die in den Kindertageseinrichtungen und in der Schule aushängen. So können unnötige Wartezeiten vermieden werden.

Die Anmeldung besteht neben dem formalen Akt aus einem

Gespräch der Eltern mit der Schulleitung und einem Gespräch mit dem Kind.

Jedes Kind gestaltet am Anmeldetag die erste Seite seines Schulportfolios und wird fotografiert.

11

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(12)

Im letzten Kindergartenjahr werden alle zukünftigen Schulanfänger mit ihren Erzieherinnen zu Schulkindernachmittagen in die Schule

eingeladen.

Die Kinder lernen die Schule und Zebra Franz kennen und arbeiten an Lernaufgaben aus dem Bereich Sprache. Sie lernen auch Mini und

Max kennen, die sie im Laufe ihrer Grundschulzeit im

Mathematikunterricht begleiten werden, und gewinnen mit ihnen erste Einsichten in mathematische Fragestellungen. In den Kitas können die verschiedenen Lernaufgaben aufgegriffen und fortgeführt werden.

Beobachtungen aus dem Anmeldeverfahren und den

Schulkindernachmittagen sind Grundlage für den Austausch mit den zuständigen Erzieherinnen über die weitere Förderung im

Kindergarten.

Gegebenenfalls werden auch gemeinsame Gespräche mit

Erzieherinnen, Eltern und Schulleitung geführt, wenn zusätzliche Maßnahmen geboten scheinen.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(13)

Gemeinsame Projektwoche der Bildungshauspartner

In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindertageseinrichtungen gestaltet die Grundschule Sande den Übergang vom Kindergarten in die Schule im letzten Kindergartenjahr.

Herzstück der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Projektwoche aller Schulkinder und zukünftigen Schulanfänger zwei Wochen vor den

Osterferien in der Grundschule.

In altersgemischten Gruppen arbeiten die Kinder mit Lehrern/innen und Erziehern/innen 5 Tage lang an einem ausgewählten Thema und

forschen, malen, lesen, gestalten, rechnen intensiv.

Das Kennenlernen von Schule, Unterricht und zukünftigen

Mitschülern/innen gibt den Kindern Sicherheit für den Start in der

Grundschule Sande und ist ein Erlebnis für die ganze Schulgemeinde!

13

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(14)

2004-2016

2004 Lesen/ Methodentraining

2005 Geometrie/ offene Unterrichtsformen 2006 Verkehrserziehung/ Lernen in Projekten

2007 Besser essen – mehr bewegen/ jahrgangsübergreifende Projektgruppen

2008 10. Paderborner Kinderbuchwoche: „Komm mit in mein Buch und werde kreativ!“ – Klasseninterne oder klassenübergreifende Leseprojekte mit hohem kreativen Anteil 2010 11. Paderborner Kinderbuchwoche: „Ein Bücherwurm wird niemals satt!“

2011 1. Projektwoche der Bildungshauspartner Sande: „Mathematik überall“

2012 12. Paderborner Kinderbuchwoche „Lesefieber – lass‘ dich anstecken!…“

2013 Thementage „Wasser“ und Projekt „Zircus Phantasia“

2014 13. Paderborner Kinderbuchwoche: „Schalt dein Kopfkino ein!“ – Jahrgangsübergreifendes Lernen zu ausgewählten Kinderbüchern 2015 Mathematik in Raum und Form

2016 14. Paderborner Kinderbuchwoche; „Lesen – Fliegen in eine andere Welt!“

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(15)

Elterninformationsabend

Kurz vor dem Beginn der Sommerferien sind die Eltern zum Informationsabend eingeladen. Sie erfahren

Wissenswertes zur Einschulung und zum Leben und Lernen im ersten Schuljahr.

Die Klassenbildung erfolgt in Rücksprache mit den Erzieherinnen, die sich, wenn möglich, auch am Infoabend beteiligen.

15

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(16)

Sekundarstufe I

 Grundsätze

 Zeitplan

 Kooperationspartner

(17)

Übergang in die Sek I

Grundsätze

Am Ende der 4. Jahrgangsstufe wechseln die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sande in die verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe I. Diesem Übergang sind zahlreiche Schritte vorgeschaltet:

Regelmäßige Rückmeldung über den Lern- und Leistungsstand (Lernzielbögen, Selbsteinschätzungsbögen, Elternsprechwochen, Möglichkeit zu weiteren Elterngesprächen, kompetenzorientierte Rasterzeugnisse in JG 1-3)

Individuelle Förderung innerhalb des Unterrichts mit dem Ziel der Stärkung von Kompetenzen und Vorbereitung des

Schulformwechsels

Information der Eltern über den Förderbedarf und die

durchgeführten Maßnahmen mit Hilfe des Lernplaners und individueller Lern- und Förderempfehlungen

17

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(18)

Zeitplan

Im November des 4. Schuljahres:

Informationsabend für die Eltern der Jahrgangsstufe 4

Elternsprechwoche mit dem Austausch über die vorläufige Übergangsempfehlung

Beginn der Informationsveranstaltungen der verschiedenen Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe I in Paderborn

Im Januar des 4. Schuljahres:

Elternsprechtage für die Eltern der Jahrgangsstufe 4 mit Bekanntgabe der beabsichtigten Übergangsempfehlung

Zeugniskonferenz – Sie legt die Übergangsempfehlung für die Schülerinnen und Schüler fest.

Zeugnisausgabe

Anmeldungen an einer der weiterführenden Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe I in Paderborn

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(19)

Kooperationspartner

Die Grundschule Sande arbeitet grundsätzlich mit allen Paderborner Schulen der Sekundarstufe I zusammen, an die unsere Schülerinnen und Schüler

nach der 4. Klasse wechseln.

Einladungen zu Erprobungsstufenkonferenzen werden soweit wie möglich gerne angenommen.

Im Arbeitskreis der Deutschlehrer des Kreises Paderborn ist die Grundschule Sande regelmäßig vertreten und so auf Fachebene mit weiteren

weiterführenden Schulen vernetzt.

Besondere Kooperationen bestehen mit der Lise-Meitner-Realschule und dem Gymnasium Schloß Neuhaus. Mit diesen beiden Schulen finden auch gegenseitige Hospitationen sowie eine Zusammenarbeit auf sportlicher Ebene (LMR) statt.

Eine engere Kooperation mit dem Goerdelergymnasium wird von beiden Seiten angestrebt.

19

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(20)

Pädagogische Grundsätze

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Soziales Lernen

Inklusion

Gute gesunde Schule

Klimafreundliche Schule

Unterricht mit neuen Medien

Hausaufgabenvereinbarung

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(21)

Leben und Lernen in der

21

Schuleingangsphase

Organisation der Schuleingangsphase

Der erste Schultag

Gestaltung der ersten Schulwochen

Tägliches individuelles und gemeinsames Lernen in Lernzeiten

Fächerübergreifendes Lernen in Projektzeiten

Englischunterricht in der SEP

Durchlässigkeit der Jahrgangsstufen

(22)

Schuleingangsphase

Im Schuljahr 2015/16 wurden an der Grundschule Sande zwei

jahrgangsübergreifende und vier jahrgangsbezogene Lerngruppen in der Schuleingangsphase gebildet.

Die Schulkonferenz der Grundschule Sande hat am 19.11.2015 die Einrichtung von zwei jahrgangsübergreifenden Klassen 1/2 beschlossen, die von der Stadt Paderborn ab dem Schuljahr 2016/17 genehmigt wurden. Parallel dazu wird pro Jahrgang eine Jahrgangsklasse geführt.

Abhängig von den Anmeldezahlen in den Folgejahren wird die Schuleingangsphase weiterhin jahrgangsübergreifend und / oder jahrgangsbezogen organisiert.

Die Jahrgänge 3 und 4 werden aufsteigend gegliedert. Hier bilden jeweils die

Jahrgangsteams der ehemals jahrgangsübergreifenden Klassen die neue 3. Klasse.

Die jahrgangsbezogene Klasse wird fortgeführt, so dass insgesamt zwei Klassen pro Jahrgang 3 und Jahrgang 4 zu erwarten sind.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(23)

Der erste Schultag

Der erste Schultag beginnt traditionell mit einem

ökumenischen Gottesdienst (8.00 Uhr), den die dritten Klassen vorbereiten und gestalten.

Anschließend (ab 9.00 Uhr) erleben die Kinder in der Schule ihre erste Unterrichtsstunde, während die Eltern von den

Eltern des neuen 2. Schuljahres in der Mehrzweckhalle bewirtet werden.

Informationen rund um den Schulanfang vermittelt die Schulleitung ebenfalls in der Mehrzweckhalle.

Mit einem kleinen Begrüßungsprogramm (ab 10.00 Uhr) stellt sich anschließend die gesamte Schulgemeinde vor und

nimmt die neuen Erstklässler in ihrer Mitte auf.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

23

(24)

Schulwochen

In den ersten Schulwochen wird die Einführung in den regelmäßig wiederkehrenden Tagesablauf verbunden mit einer intensiven Phase der Eingewöhnung und

Diagnostik.

Die Lehrer der SEP ermitteln die individuelle Lernausgangslage eines jeden Kindes und führen in die Lernplanarbeit ein.

Durch Doppelbesetzungen mit zwei Lehrkräften stellen wir gerade im Anfang die schnelle Eingewöhnung und individuelle Förderung der Erstklässler sicher. Dazu finden die fünften Stunden bis zu den Herbstferien noch nicht statt.

Zur Anknüpfung an die Zeit im Kindergarten bringen die Kinder ihr

Kindergartenportfolio mit in die Schule und stellen ihre Lieblingsseiten ihren neuen Mitschülern und Mitschülerinnen und natürlich auch den Lehrern vor.

Nach den Herbstferien haben die Kinder Unterricht gemäß der allgemein gültigen Stundentafel. Jetzt kommt auch, wenn möglich, Englischunterricht dazu.

Die Hausaufgabenbetreuung für die Kinder der OGS findet in der Lernzeit von 14 bis 15 Uhr statt.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(25)

Tägliches individuelles und

gemeinsames Lernen in Lernzeiten

Im Rahmen der täglichen Lernzeit arbeiten die Kinder aller Jahrgangsstufen in den Fächern Deutsch und Mathematik in ihrem individuellen Tempo an systematisch aufeinander aufbauenden Lernplänen und nutzen dazu ihren jeweiligen Lernplaner.

Der Lernplaner enthält die vom Kollegium erstellten

kompetenzorientierten Lernpläne für die Fächer Deutsch und Mathematik.

Die Lernpläne sind der „roter Faden“ für die individuellen Lernwege in der Schule und zuhause.

Im inhaltlichen Zusammenhang mit der Lernplanarbeit finden während der täglichen Lernzeit auch der

Morgenkreis und Phasen der Plenums-, Gruppen-, oder Partnerarbeit statt.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

25

(26)

in Projektzeiten

Die Projektzeit umfasst in der SEP die Fächer Sachunterricht, Kunst/Musik und anteilig Deutsch und Mathe. Wöchentlich 6 Unterrichtsstunden sind dem Lernen in Projekten gewidmet.

Die Projekte für die Lerngruppen der SEP werden im Team geplant und reflektiert. Dabei wird darauf geachtet, allen Kindern inhaltlich und kognitiv differenzierte Zugänge zum jeweiligen Thema zu ermöglichen.

Die im Projektfahrplan der SEP vereinbarten Projekte finden im

zweijährlichen Wechsel in den Klassen der Schuleingangsphase parallel statt.

In den Jahrgängen 3 und 4 finden Projekte vorrangig ausgehend vom Sachunterricht statt. Die Fächer Kunst, Deutsch und Mathe werden von Fall zu Fall einbezogen.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(27)

Englischunterricht in der SEP

 Die Kinder der Schuleingangsphase erhalten wenn möglich bereits ab den Herbstferien des ersten Schulbesuchsjahres mindestens eine Stunde Englischunterricht.

 In den JüL-Klassen werden dazu die

Erstklässler bzw. die Zweitklässler der beiden jahrgangsübergreifenden Klassen

zusammengeführt und in diesem Fach jahrgangsbezogen unterrichtet.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

27

(28)

Schulprogramm GS Sande 2016/17

in der Schuleingangsphase

Ein fortlaufendes Anknüpfen an Lernvoraussetzungen ist in den Fächern Deutsch und Mathematik Unterrichtsprinzip. Die Kinder aller Jahrgangsstufen arbeiten dazu in der täglichen Lernzeit in ihrem individuellen Tempo an aufeinander

folgenden Lernplänen. Die verwendeten Unterrichtswerke ermöglichen durch ihren analogen Aufbau ein Arbeiten auf unterschiedlichen Niveaustufen.

In den jahrgangsbezogenen Klassen wird die unterschiedliche Verweildauer der Kinder in der Schuleingangsphase durch die enge Kooperation der Lehrkräfte auf Flurebene ermöglicht. Die Kinder der Nachbarklassen lernen sich bei

gemeinsamen Aktivitäten kennen und arbeiten in Lernplanphasen auch

zusammen. Wenn Kinder im Rahmen einer längeren oder kürzeren Verweildauer in der Schuleingangsphase die Lerngruppe wechseln müssen, ist dies in

Rücksprache mit allen Beteiligten jederzeit möglich.

In den jahrgangsübergreifenden Klassen verbleiben Kinder, die 3 Jahre in der SEP verbringen, in der Klasse. Kinder, die nach einem Jahr in Kl. 3 versetzt

werden, gehen mit den Zweitklässlern ihrer JüL-Klasse in die Jahrgangsstufe 3.

(29)

29

Soziales Lernen

Partizipation

Schulregeln

Klassenstunden

(30)

Partizipation

Die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler bei allen das Zusammenleben in der Grundschule Sande betreffenden Ereignissen ist ein wichtiger

pädagogischer Grundsatz.

Auf der persönlichen Ebene wird jedes Kind zunehmend in die Ausgestaltung seines individuellen Lernweges einbezogen, indem es vor allem während der Lernplanarbeit vielfältige Entscheidungen für sein Lernen treffen kann.

In jeder Klasse gibt es einen Klassenrat, der in der Regel wöchentlich im Rahmen der Klassenstunde tagt, weitgehend von den Schülern geleitet wird und Belange des Klassenlebens und des sozialen Miteinanders thematisiert.

Beschlüsse und Überlegungen aus den Klassenstunden bringen die Klassensprecher in das in der Regel alle zwei Monate tagende

Kinderparlament ein. Dieses Gremium bestimmt außerdem über schulische Projekte mit und verfügt über einen kleinen Teil des schulischen Haushaltes.

Das Kinderparlament wird von der Schulleitung geleitet.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(31)

Schulregeln

1. Ich bin freundlich und rücksichtsvoll.

2. Ich bin pünktlich.

3. Im Schulgebäude gehe ich leise.

4. Ich bin Klimaschützer: Ich werfe Papier in die blaue Tonne und Restmüll in die braune Tonne / Ich gehe oft zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad / Ich knipse Licht und elektrische Geräte aus / Ich achte auf richtiges Heizen und Lüften!

5. Ich bin Toilettenprofi: In der Pause benutze ich Außentoiletten, sonst die Innentoiletten / Ich treffe die Kloschüssel / Ich spüle immer ab und wasche mir danach die Hände / Ich verlasse die Toilette sauber und ordentlich / Ich spiele nicht auf der Toilette.

6. Ich beachte die Pausenregeln: In der großen Pause gehe ich zügig auf den Schulhof!  In der Regenpause spiele ich ruhige Spiele in meinem Klassenraum oder im Rückzugsraum.

7. Ich beachte die Schaukel-Regeln: Anstellen  Höchstens 5 Kinder dürfen schaukeln  Abwechseln

 Anschwung geben und Abspringen sind verboten!

8. Ich beachte die Fußball-Regeln: Fußball wird nur auf der Wiese gespielt  An der Torwand auf dem Schulhof wird nur Torwandschießen gespielt.

9. Ich gehe mit Spielgeräten verantwortlich um: Ich gehe mit allen Spielgeräten sorgsam um / Ich werfe nur mit weichen Bällen / Mit Autos, Rollern und Sausmäusen darf ich nur so schnell fahren, dass niemand dabei verletzt oder angefahren wird.

31

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(32)

Klassenstunden

Im täglichen Miteinander ist die Einhaltung von den Regeln der Schulgemeinde unverzichtbar. An der Grundschule Sande wurden gemeinsam mit Kindern, Lehrern und Eltern Schulregeln vereinbart, die für jeden gelten und überall im Schulgebäude präsent sind. Es gibt besondere Regeln für den Sportunterricht und für die OGS.

Immer wieder stehen die Schulregeln im Kinderparlament und in den Klassenräten auf dem Prüfstand.

Toleranz, Gewaltlosigkeit und friedvoller Umgang miteinander sind unser gemeinsames Ziel und Gegenstand der ersten und wichtigsten Regel, deren Umsetzung auch durch Übungen zum sozialen Lernen in den Klassenstunden gefördert wird.

In den Klassen werden die Sozialziele, besonders die erste Schulregel, mit den Kindern besonders erarbeitet und für die Kinder mit Sinn gefüllt.

Das Verfahren des Magic Circles wird in den Klassen angewandt, um Sozialverhalten zu reflektieren.

Die Nichteinhaltung von Schulregeln wird mit der Erteilung gelber und roter Karten geahndet.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(33)

Umgang mit

gelben und roten Karten

Generell sind gelbe und rote Karten Maßnahmen zum besseren Miteinander.

Sie sollten weniger der „Abstrafung“ als mehr der Gewinnung von Einsicht dienen. Daher sollten die Maßnahmen nach einem Regelverstoß sinnvoll sein und im Zusammenhang mit dem Regelverstoß gewählt werden.

Gelbe Karten können bei Verstößen gegen Schulregeln vom Lehrer, der Pausenaufsicht und den Klassensprechern vergeben werden.

Der Klassenlehrer/ oder anwesende Fachlehrer überlegt mit den Beteiligten eine geeignete Maßnahme zur Wiedergutmachung.

Rote Karten werden dann erteilt, wenn einem anderen Kind mutwillig großer Schaden entstanden ist oder ein Gegenstand absichtlich zerstört wurde. Sie sollten die Ausnahme darstellen und ziehen immer ein Gespräch mit der Schulleitung nach sich.

Erteilte gelbe oder rote Karten werden im Klassenbuch festgehalten.

33

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(34)

Inklusion

Anfänge des Gemeinsamen Lernens

Der Weg zur inklusiven Schule

Willkommenskinder

Personalentwicklung

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Lerncoaching

Teamarbeit

Förderplanung und –dokumentation

(35)

Anfänge

des Gemeinsamen Lernens

Die Grundschule Sande hat bereits seit einigen Jahren ein inklusives Leitbild.

Jedes Kind in unserer Schule so aufzunehmen, wie es ist, es in seiner Person zu stärken und zum Leben und Lernen in der Gemeinschaft zu befähigen, ist unser Ziel seit nunmehr fast 10 Jahren!

Mit der Erarbeitung des Bausteins „Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion“ hat sich die Schule auf den Weg zur Inklusion gemacht. Durch das Konzept zur individuellen Förderung profitieren alle Kinder und können Kinder mit besonderen Bedürfnissen einbezogen werden.

So können Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf seit dem Schuljahr 2013/14 mit Unterstützung einer fest eingestellten Sonderpädagogin gemeinsam mit allen anderen Sander Kindern lernen.

Formelle Grundlage für den Start in das Gemeinsame Lernen waren ein Beschluss der Schulkonferenz und die Zustimmung der Stadt Paderborn sowie der örtlichen Schulaufsicht im Mai/Juni 2013.

35

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(36)

inklusiven Schule

Durch Auflösung einzelner Förderschulen im Zuge der Inklusion, werden zunehmend Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in alle Schulen kommen. Die Grundschule Sande ist dazu bereits heute bestens gerüstet.

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können in alle Klassen

aufgenommen werden. Wir achten auf eine pädagogische sinnvolle Verteilung.

Die Ausstattung der Klassen und des Gebäudes wird nach und nach den

Bedürfnissen der jeweiligen Schüler angepasst. Durchgängige Barrierefreiheit wird zum Schuljahr 2017/18 erreicht sein.

Verschiedene Rückzugsräume im Gebäude können heute und auch in Zukunft von allen Kindern der Grundschule Sande genutzt werden.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(37)

Willkommenskinder

Seit Januar 2016 besuchen auch zunehmend Flüchtlingskinder ohne Deutschkenntnisse die Grundschule Sande.

Die Kinder werden ihrem Alter entsprechend in eine Regelklasse aufgenommen und dort von den anderen Kindern herzlich willkommen geheißen. In den Klassen lernen sie in der Lernzeit mit den anderen Kindern und nehmen dort am täglichen Morgenkreis teil.

Nach der großen Pause erhalten die Kinder zusätzlichen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache. Sie treffen sich in der Willkommensklasse (Eulenklasse) und arbeiten hier mit einer eigens eingestellten und gezielt ausgebildeten Lehrerin auch an Themen der Projektzeiten der Regelschüler.

Der Austausch zwischen den Lehrern der Regelklassen und der Lehrerin der Willkommensklasse findet in der wöchentlichen Teambesprechung statt.

37

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(38)

Personalentwicklung

Frau Borkens hat von August 2013 bis Juni 2014 die Beratungslehrerausbildung absolviert.

Seit dem 1.08.2013 verstärkt Frau Korte als Sonderpädagogin mit den Förderschwerpunkten Lernen und Emotional-Soziale Entwicklung das Kollegium.

Frau Menne absolvierte von Februar 2014 bis Januar 2015 den Zertifikatskurs Gemeinsames Lernen.

Das Kollegium nahm am 16.09.2014 an einer Fortbildung zum Thema Lerncoaching teil.

Damit die Schule auch steigenden Anforderungen gerecht werden kann, absolvierte das Kollegium in den Jahren 2014 und 2015 das Fortbildungsprogramm „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“.

Seit dem 1.02.2015 verstärkt Frau de Gooijer als Sonderpädagogin mit dem Förderschwerpunkten Sprache und Lernen das Kollegium.

Seit dem 1.02.2016 absolviert Herr Amediek an der Grundschule Sande die berufsbegleitende Ausbildung zum Wechsel in das Lehramt für Sonderpädagogik.

Eine Sonderpädagogin mit dem Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“ begleitet ein hörgeschädigtes Kind.

Am 1. Januar 2016 wurde eine Kollegin mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache eingestellt, die zusätzlich an einer bezirksweiten, berufsbegleitenden Fortbildung teilnimmt.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(39)

Kooperation

Regelmäßig tagende Steuergruppe mit Vertretern aus allen Jahrgängen, einem Sonderpädagogen und einem Mitglied des Lehrerrates

Regelmäßige Teamsitzung der Kollegen der SEP mit dem Schwerpunkt der Planung und Reflexion des Gemeinsamen Lernens in

fächerübergreifenden Projektzeiten

Nutzung der Teambesprechung auch zur Planung von Lernzeiten D+M, für Absprachen im Klassenteam und für Fallberatungen

Regelmäßige GL-Fallberatung (ab dem Schuljahr 2017/2017)

Jahrgangsteam- oder Fachteamsitzungen in JG 3 und 4

Fachkonferenzen nach Bedarf 2-3x jährlich

Monatliche Lehrerkonferenzen mit Berichten aus den Teamsitzungen 39

(40)

Teamarbeit

In jeder Klasse der Grundschule Sande arbeiten nach Möglichkeit zwei Lehrpersonen im Klassenleitungsteam.

Die Sonderpädagogen unterrichten als Klassenlehrer, Fachlehrer oder als Lerncoach in den Klassen mit Inklusionskindern.

Jahrgangsteams beraten sich regelmäßig über den Unterricht und

die Lernwege einzelner Kinder.

Im Teamteaching arbeiten die Kollegen insbesondere während der Lernplanzeiten und der Projektzeiten.

Mindestens im Rahmen der halbjährlichen Zeugniskonferenzen finden

gemeinsame Beratungen über Kinder mit besonderem Förderbedarf

oder besonderen Lernwegen in der Gesamtkonferenz statt.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(41)

Individuelle Förderung als

41

Schlüssel zur Inklusion

• Kompetenzorientierte Lernpläne

• Lernzeiten

• Projektzeiten

• Themen der Projektwochen 2004-15

• Lerncoaching

• Förderplanung und -dokumentation

(42)

Lernpläne

Zu den wesentlichen Lernzielen in den Fächern Deutsch und Mathematik sind an der Grundschule Sande kompetenzorientierte Lernpläne entwickelt worden.

Die Lernpläne ermöglichen den Kompetenzerwerb im individuellen Lerntempo, auf verschiedenen Wegen, mit unterschiedlichen Materialien und Lernzugängen.

Alle notwendigen Materialien werden systematisch aufbewahrt und stehen allen Kindern jederzeit zur Verfügung.

Die Kinder lernen vom ersten Schuljahr an, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Die Lernpläne bieten den Kindern den dazu notwendigen roten Faden.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(43)

Lernzeiten

Der Unterricht in jeder Klasse der Grundschule Sande beginnt täglich mit einem offenen Anfang.

In der Lernplanzeit arbeitet jedes Kind in seinem Tempo und auf seinen Wegen an den Aufgaben der kompetenzorientierten Lernpläne oder an ergänzenden individuellen Lernaufgaben.

Arbeitsfortschritte dokumentiert jedes Kind in seinem Lernplaner.

Während der Lernplanzeiten haben die Lehrpersonen Zeit für die direkte individuelle Förderung.

Die Lernplanarbeit ist eingebettet in einen ritualisierten Unterrichtsverlauf. Im Morgen- und Abschlusskreis planen und reflektieren die Kinder ihr Lernen und geben sich gegenseitig Tipps. Zusätzliche Lernumgebungen vertiefen oder thematisieren neue Lerninhalte.

Während der Lernplanzeiten und nach Absprache auch in anderen Zeiten können alle Kinder zusätzlich zum Klassenraum auch die Differenzierungs- und Rückzugsräume zum Lernen und zur Entspannung nutzen.

43

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(44)

Projektzeiten

Projektunterricht wird an der Grundschule Sande im Rahmen der jährlichen Projektwoche seit Jahren intensiv erprobt.

Das Einbringen unterschiedlicher Lernvoraussetzungen, die Mitgestaltung des Lernens, die Nutzung fächerübergreifender Bezüge und das entdeckende Lernen sind insbesondere im projektorientierten Unterricht möglich.

Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesen Projektwochen fließen auch in kleinere Klassenprojekte oder größere, jahrgangsgemischt organisierte Projekte auf Flurebene ein.

Die noch intensivere Verzahnung des Fachunterrichts mit kleineren oder größeren Projekten erfolgt durch gemeinsam geplante und durchgeführte Projektzeiten für die SEP und die Jahrgänge 3 und 4.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(45)

Lerncoaching

Kinder mit besonderem Förderbedarf werden im Lerncoaching ganz persönlich von einer Lehrperson beraten, gecoacht, unterstützt, gefördert und gelobt.

Ergebnisse des Lerncoachings werden im Lernplaner sowie im Förderplan festgehalten und gelten als individuelle Lernziele der weiteren Lernphase.

Alle Kolleginnen und Kollegen haben an einer Fortbildung zum Lerncoaching teilgenommen und können dieses durchführen.

45

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(46)

-dokumentation

Die Förderplanung für jedes Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf findet auf der Basis der Kind-Umfeld-Analyse und der kollegialen Förderplanung statt.

Jeder Förderplan besteht aus der Mindmap zur Kind-Umfeld-Analyse, der diagnostischen Bestandsaufnahme, der Übersicht über die Förderbereiche und der Maßnahmenplanung.

Während der Förderplan halbjährlich aktualisiert wird, werden die konkreten Förderziele und -maßnahmen regelmäßig im Lernplaner festgehalten und an die Bedarfe angepasst.

Für die Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik gelten die Lernpläne gleichzeitig als Förderpläne. Diese werden kontinuierlich individuell angepasst und mit den Kindern besprochen.

Individuelle Förderziele und Lernzuwächse werden gemeinsam mit den Kindern besprochen und im Lernplaner festgehalten. Eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Lehrkräfte, Therapeuten, Integrationskräfte sowie der Eltern ist dadurch gegeben.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(47)

47

Gute gesunde Schule

Besser essen – mehr bewegen

Bewegung

Entspannung

Die tägliche Frühstückspause

Das Kreative Schulfrühstück

Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum

Jährliche Schul-Sport-Feste

Mittagessen in der OGS

(48)

mehr bewegen!

Die Grundschule Sande hat im Schuljahr 2006/07 im Rahmen der Pilotphase des PAPI-Projektes der Paderborner Uni das kreative Schulfrühstück eingeführt und im Rahmen einer Projektwoche unter dem Motto „Besser essen – mehr bewegen“ den Grundstein für ihr Konzept zur Gesundheitsförderung gelegt.

Inzwischen sind die Bausteine

Bewegte Schule

Kreatives Schulfrühstück

Jährliches Schul-Sport-Fest

fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Seit dem Schuljahr 2010/11 ist die gesunde Ernährung außerdem auch im schulinternen Curriculum Sachunterricht verankert.

Seit dem Schuljahr 2006/07 bietet die Grundschule Sande im Rahmen der offenen Ganztagsschule täglich ein warmes Mittagessen an. Die Grundschule Sande ist von der DGE im Juli 2011 zertifiziert worden und hat das Zertifikat „Schule + Essen = Note 1“ erhalten. Die Schule ist darüber am „inform“-Programm beteiligt.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(49)

Bewegung

49

Sportunterricht

1 Doppelstunde Sportunterricht in den Klassen 1, 2, 4, dazu 1 Stunde Sport auch in der Umgebung der Schule und auf dem Schulhof (Stiefelstunde)

1 Doppelstunde Sport und 1 Doppelstunde Schwimmen in Jahrgang 3 Aktivitäten im Unterricht

Gemeinsame und individuelle Bewegungspausen mit Stille- und Entspannungsphasen je nach Bedarf

Angebote in den Pausen

Vielfältige Spielgeräte stehen allen Kindern durch ein organisiertes Ausleihverfahren zur Verfügung.

Mehrere Betätigungsbereiche auf dem Schulhof ermöglichen unterschiedliche Aktivitäten:

• Ballzonen ( Basketball / Fußball / Tischtennis )

• Kletterbereiche, Wippe, Schaukel

• Flächen zur freien Betätigung

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(50)

Entspannung

Im Schuljahr 2013/14 wurden in der Grundschule Sande Rückzugsräume eingerichtet bzw. ausgestaltet. Spiele,

Baumaterialien und Möbel zum Entspannen sind in allen Räumen verfügbar.

Während der Lernzeiten können hier Kinder individuell arbeiten und kurze Spiel- oder Entspannungspausen einlegen.

Die Räume können auch in Einzelbetreuungssituationen (Lesehelfer/

Integrationshelfer) oder zur Kleingruppenarbeit genutzt werden.

Die Räume werden im Vormittagsbereich von der Schule und im Nachmittagsbereich von der OGS genutzt.

Hier können auch AG-Angebote oder Förderangebote im Rahmen des Gemeinsamen Lernens stattfinden.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(51)

51

Die tägliche Frühstückspause

Die große Pause besteht an der Grundschule Sande bewusst aus einer 20 minütigen Bewegungspause mit anschließender gemeinsamer

Frühstückspause.

Beim Frühstück in der Klasse wird darauf geachtet, dass gesunde

Lebensmittel mitgebracht werden und das Frühstück in Ruhe eingenommen werden kann. In den Klassen wird zudem auf zusätzliche Trinkpausen

geachtet.

Obst, Gemüse und Brot mit verschiedenen Belägen sowie Wasser und verdünnte Fruchtsäfte können Bestandteile des Schulfrühstücks sein.

Cornflakes und andere Cerealien sowie Joghurt eignen sich nur für das

Frühstück zu Hause. Sie können in der Schule leider nicht gegessen werden.

Impulse für das tägliche Frühstück gibt das regelmäßig stattfindende

„Kreative Schulfrühstück“.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(52)

Das „Kreative Schulfrühstück“

Seit dem Schuljahr 2006/07 gehört das „Kreative Schulfrühstück“, zu dem die zukünftigen Schulanfänger in die Schule eingeladen werden, fest zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die

Grundschule Sande dazu.

Inzwischen bereiten die Eltern mindestens einmal im Jahr ein

reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet vor, von dem sich alle Kinder ihr Frühstück zusammenstellen können. Die Kinder werden bewusst animiert, verschiedene Zutaten auszuprobieren und ihre Brotdosen mehrfach zu füllen.

Da die Kinder über mehrere Jahre das Kreative Schulfrühstück

erleben dürfen und in begleitenden Unterrichtseinheiten insbesondere die Themen „Obst und Gemüse“ und „Ernährung“ vertieft werden,

leistet das „Kreative Schulfrühstück“ einen wichtigen Beitrag zur Ernährungsbildung.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(53)

53

Jährliche Schul-Sport-Feste

Unter dem Motto „Besser essen – mehr bewegen“ fand 2007 das erste Schulfest mit der Betonung von Bewegung und

Ernährung statt.

Inzwischen haben Eltern und Kollegium mit dem Schulfest, der Sternwanderung, dem Sponsorenlauf und der

Schulolympiade vier Aktionen erarbeitet und erprobt, die am Ende eines jeden Schuljahres die Freude an der Bewegung mit dem Bedürfnis nach gesunder Ernährung verbinden und das

Gemeinschaftsgefühl aller Kinder und auch der beteiligten Eltern stärken.

Alle vier Jahre finden außerdem Clownerie, Akrobatik und Zauberei im Rahmen eines großen Zirkusprojektes statt.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(54)

schulinternen Curriculum

In Jahrgang 1/2 wird begleitend zur Ausrichtung des

„Kreativen Schulfrühstücks“ das Thema „Obst und Gemüse“

aufgegriffen.

Im 3. oder 4. Schuljahr erfolgt die Vertiefung durch die Unterrichtseinheit „Ernährung“ mit den inhaltlichen

Schwerpunkten:

Gesunde und ungesunde Nahrungsmittel

Nährstoffe; Der Weg der Nahrung

Ernährungskreis/ AID-Ernährungsführerschein

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(55)

55

Mittagessen in der OGS

Im Zuge der Erweiterung der Grundschule Sande hin zu einer offenen Ganztagsgrundschule ist das gemeinsame

Mittagessen für immer mehr Schülerinnen und Schüler eingeführt worden.

Auch hier tragen die Erzieherinnen und LehrerInnen durch ihr Vorbild und durch die gezielte Motivation zum Probieren zur Geschmacksbildung und zur Ausbildung von Essverhalten bei.

Der Speiseplan wird in Absprache mit den Mitarbeiterinnen vom Caterer angepasst und ist von der DGE zertifiziert

worden.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(56)

Schule

 Zu Fuß zur Schule

 Klimaschutzwoche

(57)

57

Zu Fuß zur Schule

Die Grundschule Sande nimmt jährlich an den

Aktionstagen „Zur Fuß zur Schule“ des deutschen

Kinderhilfswerks und des Verkehrsclubs Deutschland e.V. teil. Die Aktionstage dienen der Fokussierung auf die Vorteile des zu Fuß zurückgelegten Schulweges bezüglich der Gesundheit der Kinder und dem Schutz der Umwelt.

Die Eltern der Grundschule bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Teilnahme am Walking Bus, um gemeinsam zu Fuß zur Schule zu gelangen.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(58)

Klimaschutzwoche

• In regelmäßigen Aktionstagen/-wochen

werden die Kinder für das Thema Klimaschutz sensibilisiert.

• In Zusammenarbeit mit der Aktion Klima Mobil erarbeiten die Schülerinnen und Schüler

Möglichkeiten zum Schutz der Umwelt.

• Mülltrennung und Recycling werden in allen Klassen regelmäßig thematisiert.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(59)

Unterricht

59

mit neuen Medien

 Medienkompetenz

 Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4

 Minimalkonsens neue Medien

 Nutzung von Tablets und Whiteboards

(60)

Medienkompetenz

Der Computer ist an der Grundschule Sande neben allen anderen Medien ein selbstverständliches Arbeitsmittel und Lernmedium.

Neben Medienecken in jeder Klasse gibt es zwei Computerräume für die Nutzung in Gruppen.

Interaktive Whiteboards können in einzelnen Klassen oder im Computerraum für den Fachunterricht genutzt werden.

Übergeordnetes Ziel unserer Arbeit mit dem Computer ist der Erwerb von Medienkompetenz durch praktisches Handeln.

Schwerpunkte der Arbeit sind:

sachgerechter und selbständiger Umgang mit dem Computer

Nutzung des Computers als Arbeits- und Übungsmittel

Nutzung des Internets als Informationsbeschaffungs- und Kommunikationsmittel

Die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer erfolgt nach einer von Klasse 1 an mit dem Ziel, am Ende der Klasse 4 den Minimalkonsens der Paderborner

Grundschulen zu erfüllen.

Übungsphasen am Computer sowie das Schreiben am Computer werden in die täglichen Lernzeiten integriert.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(61)

61

Einführung in die Mediennutzung

in der Grundschule Sande - Jahrgang 1/2

Die Teile eines Computers, wie die Kinder ihn in der Schule sehen, werden besprochen und benannt (Hardware: Tastatur, Bildschirm, Maus,

(Stromschalter)).

Tastenbesonderheiten: Löschtaste, Leertaste und Entertaste werden

besprochen, mit farbigen Klebepunkten markiert und anschließend ausprobiert.

Für die An- und Abmeldung an den Lernstatt-PCs erhalten die Kinder ihren Benutzernamen und ihr Kennwort für die Anmeldung in der Lernstatt PB, die vorne in ihrem Lernplaner notiert bzw. als Etikett eingeklebt werden.

Die Kinder arbeiten im Rahmen der Lernplanzeit in der Lernwerkstatt, mit der Lernwörterkartei und im Leseportal Antolin.

Sie schreiben Texte und speichern diese ab. Die Kinder markieren und verändern einen bereits von ihnen gespeicherten Text (F, K, U, linksbündig, rechtsbündig, zentriert). Die Bedienung der Maus ist hierbei eine besondere motorische Aufgabe, die nicht alle Kinder auf Anhieb bewältigen können.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(62)

in der Grundschule Sande - Jahrgang 3/4

In den Jahrgängen 3 und 4 arbeiten die Schüler und Schülerinnen zeitintensiver am Computer. Die Aufgaben im Lernplan, die am PC bearbeitet werden sollen, brauchen mehr zeit und bauen auf die Basis der Erfahrungen der SEP auf.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren den Sinn und Nutzen von Emails. Sie erhalten und versenden elektronische Post und werden gleichzeitig auf Gefahren im Umgang mit Datenversand im Internet aufgeklärt.

Sie werden zunehmend an den nutzbringenden Umgang mit geeigneten Suchmaschinen herangeführt. Die Schüler und Schülerinnen erhalten zielgerichtete Suchaufträge zu Themen im Sachunterricht. Sie werden angeleitet, Internetadressen einzugeben und auch Verlinkungen zu beachten. Auch hierbei wird immer wieder auf Gefahren im Internet hingewiesen.

Die Kinder werden angeleitet eigene Texte zu gestalten. Bilder werden eingefügt und die Funktionen der Formatierung für Texte genutzt. Auch in den Fächern Kunst und Mathematik werden die Kinder an den Umgang mit dem Computer herangeführt.

Kunstwerke können im Internet angesehen werden, Bilder werden erstellt und bearbeitet.

Das Zeichenprogramm eignet sich im Mathematikunterricht zur Vertiefung von geometrischen Inhalten und zum Zeichnen von Formen und Körpern.

Nach Möglichkeit wird für die Kinder des vierten Schuljahres in Form eines Kurses oder einer AG das Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens angeboten.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(63)

Minimalkonsens neue Medien

63

der Paderborner Grundschulen

Umgang Üben und Festigen Schreiben Informieren Kommunizieren

Selbständiges An- und Abmelden mit Benutzername und Passwort

Programme starten

Kennen der Tastatur:

Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, Leertaste, Entertaste, Löschtasten.

Pfeiltasten

Mausbedienung:

Linke Maustaste, Klick, Doppelklick, markieren

Eigenständiges Lernen mit der Software

„Lernwerkstatt“, ihre Symbole kennen und verstehen

Klasse, eigenen Namen, Bereich und Übung auswählen

Anwendungsroutine bei den Übungen in den verschiedenen Bereichen

Mathematik, Sprache, Wissen, Englisch und Logik

Schwierigkeitsgrad wählen

Eigene Texte in Staroffice schreiben

Texte unter einem sinnvollen Namen im Homeverzeichnis

abspeichern und öffnen;

Dokumente drucken

Funktion der

Rechtschreibhilfe kennen

Wichtige Funktionen zur Formatierung kennen:

fett, kursiv, unterstreichen, Schriftart, Schriftgröße, Farbe, ausschneiden, kopieren, einfügen und ausrichten,

Sonderzeichen @ und €

Das Internet als Informationsquelle kennen

Internetadressen eingeben und sich in Hypertexten (auf verlinkten Seiten) bewegen

Suchmaschinen für Kinder (zum Beispiel milkmoon, blinde-kuh) zur konkreten thematischen Recherche nutzen

Das Email-

Programm öffnen

Eine Mail verfassen, senden und abholen

Sicherheitsfragen bedenken

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(64)

Whiteboards

Die Grundschule Sande ist als Schule der Stadt Paderborn seit 2005 der

Lernstatt zugehörig. Seitdem gehören Medienecken, Drucker, Scanner

und Präsentationseinheiten zur Grundausstattung.

Da in der Grundschule Sande der Einsatz neuer Medien im Unterricht besonders intensiv vorangetrieben wurde, bekamen wir im Schuljahr

2014/2015 den Zuschlag für die Teilnahme am Tablet-Projekt „Lernstatt macht mobil“ beworben. In diesem Rahmen erprobten wir den Einsatz von Tablets im Unterricht.

Die Tablets werden erfolgreich im Deutsch-, Mathematik-, Sach- und Kunstunterricht eingesetzt und dienen in Kombination mit Beamer und Whiteboard auch als interaktives Präsentationsmedium.

In den nächsten beiden Jahren wird die Grundschule Sande in allen Klassenräumen mit Whiteboards und Beamern ausgestattet werden.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(65)

Hausaufgabenvereinbarung

der GS Sande

65

(66)

Materialien

Der Lernplaner ist das Hausaufgabenheft aller

Kinder. Hier werden Aufgaben aufgeschrieben oder eingeklebt!

Anspitzer, Stifte, Lineal, Klebestift, Schere, Radiergummi müssen vorhanden sein und funktionieren!

Bücher / Arbeitshefte werden nur nach „Ansage“ mit nach Hause genommen!

Was zu Hause nicht gebraucht wird, bleibt in der

Schule, damit es dort jederzeit genutzt werden kann!

(67)

Hausaufgaben in der Schuleingangsphase

Die Hausaufgabenzeit beträgt laut Hausaufgabenerlass 30 Minuten.

In der Regel werden an einem Tag Hausaufgaben entweder im Fach Deutsch oder im Fach Mathematik erteilt.

Am Freitag erhalten Erstklässler keine Hausaufgaben. Dann ist Zeit für das gemeinsame Vorlesen, Lesen oder Spielen in der Familie oder in der

OGS.

Die Hausaufgaben ergeben sich aus der individuellen Lernplanarbeit oder aus gemeinsamen Unterrichtsinhalten. Jedes Kind packt ausschließlich das Material ein, das es an diesem Tag benötigt, und bringt es umgehend wieder mit.

Die Lernzeit für die Erstklässler findet in der OGS von 14-15 Uhr statt.

In dieser Zeit sollten die Kinder 30 Minuten konzentriert arbeiten und

haben darüber hinaus Zeit für weitere freie Aufgaben oder Spiele aus den Lernplänen.

67

(68)

in Jahrgang 3 und 4

Die Hausaufgabenzeit beträgt laut Hausaufgabenerlass 45 Minuten.

Kinder tragen ihre Hausaufgaben nach Ansage oder selbstständig in ihren Lernplaner ein und packen möglichst selbstständig das Material ein, das sie an diesem Tag benötigen.

Jedes Kind sollte täglich 45 Minuten konzentriert arbeiten und die angebotenen Differenzierungsaufgaben entsprechend nutzen.

Die Kinder erhalten auch Wochenhausaufgaben zur Vorbereitung auf planvolles und vorausschauendes Erstellen von Arbeiten.

Die Lernzeit für die Jahrgänge 3 und 4 findet in der OGS von 14-15 Uhr statt.

In dieser Zeit sollten die Kinder 45 Minuten konzentriert arbeiten und haben darüber hinaus Zeit für weitere freie Aufgaben oder Spiele aus den

Lernplänen. Die Kinder tragen ihre Aufgaben in den Lernplaner ein. Die

betreuenden Personen zeichnen nach erfolgter Lernzeit bearbeitete Aufgaben ab. In Heften wird mit einem Stempel gekennzeichnet, wie weit die Kinder in der Lernzeit gekommen sind. Über den Lernplaner werden auch Informationen zwischen Mitarbeitern der OGS, Eltern und Lehrern ausgetauscht.

(69)

69

Fachkompetenzen

Deutsch

Mathematik

Sachunterricht

Englisch

Religion

Musik

Sport

Kunst

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(70)

Deutschunterricht

An der Grundschule Sande wird im 1. Schuljahr die Grundschrift eingeführt, aus der bis zum Ende des vierten Schuljahres jedes Kind seine persönliche Handschrift entwickelt.

Leseförderung, Schreib- und Rechtschreibförderung sind integrative Bestandteile des Deutschunterrichts.

Regelmäßiges Üben in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechtschreiben, Schönschreiben findet im Rahmen der Lernplanzeit statt. Zu diesem Zweck werden Deutschstunden in die Lernplanzeit integriert.

Die Förderung der Rechtschreibentwicklung erfolgt nach dem strategieorientierten Konzept Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen (ReLv). Rechtschreibstrategien werden im ersten Schuljahr beginnend

eingeführt, geübt und beim Schreiben und Korrigieren eigener Texte angewandt. Zur Feststellung des

Entwicklungsstandes in der Rechtschreibung wird in jedem Schuljahr die Hamburger-Schreib-Probe (HSP) durchgeführt.

Wichtiger Bestandteil des Leseförderkonzeptes ist die Schülerbücherei „Lesewelt“ in der die Kinder täglich Bücher für das individuelle Lesen ausleihen können. Durch das Buch des Monats und die begleitende Arbeit mit Lesetagebüchern wird im 3./4. Schuljahr die Lesemotivation zusätzlich gestützt. Alle zwei Jahre nimmt die GS Sande an der Paderborner Kinderbuchwoche teil. Im 4. Schuljahr wird regelmäßig das Zeitungsprojekt durchgeführt. Die vierten Klassen nehmen an Aktionen zum Welttag des Buches teil. Durch die

Zusammenarbeit mit dem Verein „MENTOR – die Leselernhelfer Paderborn“ leisten Lesementoren wertvolle Unterstützung in den Klassen, indem sie mit einzelnen Kindern lesen und die Lesemotivation deutlich steigern.

Das freie Schreiben wird im 1./2. Schuljahr über das Schreiben im individuellen Tagebuch angelegt und im 3./4. Schuljahr im Geschichten- und Schönschreib-Buch fortgeführt.

Weitere Einzelheiten regeln der Arbeitsplan Deutsch und die ziel- und kompetenzorientierten Lernpläne.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(71)

Mathematikunterricht

Der Mathematikunterricht an der Grundschule Sande folgt einem integrativen Unterrichtskonzept, das sowohl gemeinsame als auch individuelle Arbeitssequenzen integriert.

Dabei soll die Arbeit mit Lernumgebungen in einem ausgewogenen Spannungsverhältnis zur Arbeit mit Lernplänen stehen.

Es besteht dabei nicht der Anspruch, dass jedes Kind alle Lernumgebungen und alle Lernpläne vollständig bearbeitet.

Es geht vielmehr um einen sinnvollen und individuell passenden Weg zum Erwerb der vom Lehrplan geforderten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen.

Einzelheiten regeln der Arbeitsplan Mathematik sowie die dazugehörigen Lernpläne und Lernumgebungen.

71

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(72)

Sachunterricht

Der Sachunterricht wird wenn möglich in den fächerübergreifenden Projektunterricht integriert.

Eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen wird im

Sachunterricht im besonderen Maße durch Arbeit an Stationen/ Lerntheken/

Werkstätten und im Projektunterricht gefördert.

Die Kinder der Klassen 3/4 fertigen Referate zu ausgewählten Themen an.

In Klasse 4 wählen die Kinder ein Thema interessengeleitet aus und erstellen dazu ein Themenheft.

In die Leistungsbewertung in Klasse 3/4 fließen folgende Aspekte mit ein:

mündliche Mitarbeit (Regelmäßigkeit, Qualität, …), Referate, Heftführung, Themenheft, Lernzielkontrollen ohne Noten.

Weitere Einzelheiten regeln der Arbeitsplan Sachunterricht und die Projektfahrpläne ½ und ¾ .

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(73)

73

Englischunterricht

Grundlage für den Englischunterricht an der Grundschule Sande ist der Lehrplan für das Fach Englisch in NRW.

Der Englischunterricht wird ausschließlich von Fachlehrern erteilt.

Der Englischunterricht beginnt im ersten Schuljahr mit der Einführung der ersten Lieder und Geschichten nach den Herbstferien.

Ab dem 2. Schuljahr führen alle Kinder ein sogenanntes Picturebook als Vokabelsammlung.

Der Arbeitsplan Englisch liegt seit dem 1.6.2012 für alle Jahrgangstufen vor.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(74)

Religionsunterricht

Es finden wöchentlich 2 Stunden katholischer Religionsunterricht in allen Klassen statt.

Im dritten Schuljahr wird evangelischer Religionsunterricht durch den ev.

Kirchenkreis angeboten.

Zusätzlich wird aramäischer Religionsunterricht mit einer Stunde pro Woche für alle aramäischen Schüler und Schülerinnen angeboten.

Ab Klasse 3 können kleine, unbenotete schriftliche Überprüfungen geschrieben werden.

Die mündliche Mitarbeit ist ein großer Bestandteil der Zeugnisnote im 3. und 4.

Schuljahr.

Weitere fachspezifische Inhalte sind im schuleigenen Arbeitsplan für das Fach Kath. Religion nachzulesen.

Schulprogramm GS Sande 2016/17

(75)

Schwerpunktthemen im Fach

75

(Kath.) Religion

JG 1 JG 2 JG 3 JG 4

Ich und die Anderen

Vater unser

Gebete

Exodus- Mose

Passion

Jona

Heilige:

Martin Nikolaus Barbara

Umwelt Jesu Bibel erkunden Weltreligionen

Geschichten aus dem Leben Jesu

Josefsgeschichte Vorbilder im Glauben

Perlen des Glaubens

Symbol Hand/Baum

Schulprogramm GS Sande 2016/17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wird die Randstundenbetreuung für Kinder der Grundschule Sande angeboten, die regelmäßig an allen Schultagen bis längstens 13.30 Uhr gewährleistet ist und

Es darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.. Der Vorstand

 Besonders begabte oder schneller lernende Kinder haben die Möglichkeit, am Lernangebot des „nächsten“ Jahrgangs teilnehmen zu können und bereits nach einem Jahr

Das Potential der neuen Medien hängt davon ab, ob es gelingt, Medieneinsatz und -produktion in einen sinnvollen didaktischen Gesamtkontext einzubetten. Erst wenn die Möglichkeiten von

• Trommelkurs für alle Drittklässler für ein Halbjahr mit einer Stunde wöchentlich zusätzlich zum Unterricht (Kultur & Schule). • „Jedem Kind ein Instrument“ - Projekt

Unsere Schule verfügt über einen Computerraum mit 16 Arbeitsplätzen, 6 SMARTBoards, einen Fachraum für den naturwissenschaftlichen Unterricht, zu dem ein

Die Gebäude, die wir heute bauen, stehen auch noch weit nach dem Jahr 2050.. Und 2050 sollte die Schweiz möglichst CO 2

Selbst der erste thermoplastische Kunststoff Celluloid ist eine Erfolgsge- schichte der Additive: 1874 wurde entdeckt, dass das bis dahin nicht verarbeitbare Cellulosenitrat durch