• Keine Ergebnisse gefunden

Textbaustelle - Texte sinnvoll zusammensetzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Textbaustelle - Texte sinnvoll zusammensetzen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil 1: Methodensammlung Textbaustelle – Texte sinnvoll zusammensetzen

Textbaustelle – Texte sinnvoll zusammensetzen

Kompetenzen und Materialhinweise

Sachkompetenz: • aus Sprachmitteln einen Text zusammenstellen

• Inhalte in eine logische Reihenfolge bringen

• Formulierungen und Strukturierungen erkennen und zusammensetzen Methodenkompetenz: • mit Sprachbausteinen sinnvoll umgehen

• Textstrukturen entwickeln

• Texte gestalten

Sozialkompetenz: • bei der Textgestaltung mit anderen zusammenarbeiten

• sprachliche Fähigkeiten wechselseitig einbringen personale Kompetenz: • Sprachgefühl entwickeln

• Textverständnis üben

Materialien: • Arbeitsblätter „Textbausteine“ (siehe S. 11 f. und Bonusmaterial)

• alternativ: Text in Wort- oder Satzstreifen zerschnitten

• Kuvert o.Ä.

Beschreibung der Methode

Normalerweise lesen Schüler fertige Texte. Sie lesen sinnentnehmend und gestaltend. Dabei sind sie an die Endform des Textes gebunden; sie vollziehen nach. Ebenso handeln sie bei der Textproduktion. Bei einer Tafelanschrift tragen die Schü- ler meist mündlich dazu bei, während die Lehrkraft an der Tafel notiert. Oder die Schüler erhalten ein vorgefertigtes Arbeits- blatt und füllen Lücken mit Wörtern oder bisweilen auch mit kurzen Sätzen. Selten werden die Schüler in die Lage versetzt, einen Text zunächst zu erstellen. Meist erfolgt dies im Zuge der Sprachgestaltung beim Schüleraufsatz.

Mit der vorliegenden Methode soll ein bereits bestehender Text wieder zusammengebaut werden. Der Sinn dieses Vorgehens besteht darin, die Schüler vor die Aufgabe zu stellen, vorgegebene Sprachmittel zu einem sinnvollen Ganzen zu- sammenzufügen. Dies schärft den Umgang mit Textteilen und Sinnzusammenhängen, aber auch die Kenntnis von Textstrukturen.

Vorgehensweise

1. Die Lehrkraft gibt auf einem Arbeitsblatt die Textbruchstücke, Wörter oder Sätze vor.

2. Die Schüler versuchen, daraus einen sinnvollen Text zu erstellen.

3. Der erstellte Text wird gemeinsam besprochen und mit dem Ausgangstext verglichen. Die dabei gefundenen Unterschie- de und Gemeinsamkeiten werden refl ektiert. Ziel ist nicht unbedingt die genaue Wiedergabe des Ausgangstextes, son- dern die Überprüfung der individuellen Gestaltung auf Sinn und Aussage im Verhältnis zum Ausgangstext.

Diese Übung kann sowohl in Einzelarbeit als auch in der Kleingruppe oder in Partnerarbeit durchgeführt werden. Es entstehen dabei durchaus unterschiedliche Ergebnisse, die gemeinsam diskutiert und mit dem Ursprungstext verglichen werden können. Der Textumfang sollte zunächst sehr kurz und inhaltlich einfach gehalten sein. Erst mit zunehmender Übung können die Texte länger und anspruchsvoller werden.

VORSC

HAU

(2)

Teil 1: Methodensammlung Textbaustelle – Texte sinnvoll zusammensetzen

Textbausteine – Beispieltext

Variante 1:

Schnell sausen sie herbei, denn jeder will zuerst da sein.

Als das Essen fertig ist, ruft die Mutter die Kinder herein.

Auch der Nachbarshund darf mitspielen.

Die Mutter ist in der Küche und kocht das Abendessen.

Die Kinder sind draußen im Garten und spielen.

✎ Der Text ist durcheinandergeraten. Bringe die Sätze in eine sinnvolle Reihenfolge.

Variante 2:

Schnell sausen sie herbei, und kocht das Abendessen.

Als das Essen fertig ist, darf mitspielen.

und spielen. Die Mutter ist in der Küche

Auch der Nachbarshund Die Kinder sind draußen im Garten ruft die Mutter die Kinder herein. denn jeder will zuerst da sein.

✎ Baue die Satzteile wieder richtig zusammen und erstelle daraus einen sinnvollen Text.

Kontrolltext:

Die Kinder sind draußen im Garten und spielen.

VORSC

HAU

(3)

Textbausteine – Varianten zum Beispieltext

Variante 3:

der mitspielen. darf Nachbarshund Auch

Die Garten im draußen Kinder und sind spielen.

Die Küche Mutter in kocht und das ist der Abendessen.

jeder Schnell sie will herbei, zuerst sausen da denn sein.

das Kinder die ruft ist, Mutter fertig Essen die Als herein.

✎ Die Sätze sind durcheinandergeraten. Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge und setze die Sätze zu einem sinnvollen Text zusammen.

Variante 4:

Kinder Garten draußen spielen

Nachbarshund auch mitspielen

Mutter Abendessen Küche kocht

Essen fertig Mutter Kinder rufen herein

sausen jeder zuerst da sein herein schnell

✎ Ergänze die fehlenden Wörter und bilde vollständige Sätze. Erstelle dann aus den Sätzen einen sinnvollen Text.

Teil 1: Methodensammlung Textbaustelle – Texte sinnvoll zusammensetzen

Bonusmaterial

VORSC

HAU

(4)

Teil 2: Praxisbeispiele „Vogelnest im Apfelbaum“ – ein Gedicht genauer betrachten

„Vogelnest im Apfelbaum“ – ein Gedicht genauer betrachten

Susanne Fraunholz

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • das Gedicht „Vogelnest im Apfelbaum“ von Rolf Krenzer kennenlernen

• den formalen Aufbau des Gedichts untersuchen

• Inhalt und Aussage des Gedichts erfassen Methodenkompetenz: • einen lyrischen Text lesen und hören

• die Merkmale von Gedichten kennenlernen

• sich im (kreativen) Schreiben üben

Sozialkompetenz: • einen Text vor der Klasse vortragen/vorlesen

• die Arbeitsergebnisse im Klassengespräch vorstellen und besprechen personale Kompetenz: • an Lyrik herangeführt werden

Erarbeitung des Gedichts

• Das Gedicht hören und lesen

• Den formalen Aufbau betrachten

• Was wird erzählt? – Inhaltsanalyse

• Bild-Text-Zuordnung

Weiterführung – Schreibaufträge

• Vorgangsbeschreibung

• Vogelnest-Elfchen

• Fortsetzungsgeschichte

Fächerverbindende Materialien

• Nisten von Vögeln – Die Amsel

• Rechenbild

• Die Vogel-WG – Gestaltungsvorschlag

• Vogellieder

• Suchbild – Unterschiede fi nden

VORSC

HAU

(5)

„Vogelnest im Apfelbaum“ – ein Gedicht genauer betrachten Teil 2: Praxisbeispiele

I. Hinführung

Die Lehrkraft heftet die Bildkarten in beliebiger Reihenfolge an die Tafel. Die Schüler beschrei- ben, was sie auf den einzelnen Bildern sehen. Gemeinsam werden die Bilder in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht.

II. Erarbeitung

Das Gedicht hören und lesen:

Die Lehrkraft liest das Gedicht langsam vor. Die Schüler hören aufmerksam zu und äußern sich anschließend zum Gedicht. Dann soll ein Bezug zu den Bildkarten an der Tafel hergestellt wer- den. Falls nötig, werden die Bilder erneut sortiert; das erste Bild wird dabei zweimal benötigt.

Das Gedicht wird nun etwas genauer betrachtet. Hierzu verteilt die Lehrkraft Kopien des Ge- dichttextes. Die Schüler lesen das Gedicht mehrmals in der Klasse durch, indem immer ein Kind eine Strophe laut vorliest.

Der formale Aufbau des Gedichts:

Auf Folie oder als Arbeitsblatt präsentiert die Lehrkraft den Schülern nun Aufgaben und Fragen, die sich mit dem formalen Aufbau des Gedichts befassen. Die Schüler bearbeiten die Aufgaben.

Im anschließenden Klassengespräch werden die Arbeitsergebnisse besprochen und verglichen.

Der Inhalt des Gedichts:

Die Schüler erzählen den Inhalt des Gedichts mit eigenen Worten nach. Gemeinsam wird über- legt, um welche Vogelart es sich handeln könnte. Die Schüler bringen ihr Vorwissen und ihre Er- fahrungen ein. Die Bilder von M4 werden ausgemalt, ausgeschnitten und neben die Strophen auf M2.1 und 2.2 geklebt.

Variation: Das Gedicht kann hier auch als Schreibanlass dienen, indem die Schüler ei- gene Beobachtungen in ihren Worten niederschreiben.

Weiterführung:

Vorgangsbeschreibung:

Die Schüler verfassen anhand der Zeichnungen eine Vorgangsbeschreibung und malen die Bilder anschließend aus. Es können auch andere Bilder von der Lehrkraft ausgewählt und bereitgestellt werden.

Vogelnest-Elfchen:

Die Schüler denken sich zum Thema „Vogelnest(bau)“ ein eigenes Elfchen aus und schreiben es nieder. Wer möchte, darf sein Elfchen auch der Klasse vorstellen.

Fortsetzungsgeschichte:

Die Schüler schreiben die Geschichte über den kleinen Findling weiter. Anschließend stellen sie ihre Geschichten in der Klasse vor. Außerdem wird kurz besprochen, wie man sich verhalten soll, wenn man ein scheinbar elternloses Vogelbaby fi ndet.

→ M1.1 bis 1.4

→ M2.1 und 2.2

→ M3

→ M4

→ M5

→ M6

→ M7

Unterrichtsplanung

VORSC

HAU

(6)

Teil 2: Praxisbeispiele „Vogelnest im Apfelbaum“ – ein Gedicht genauer betrachten

Bilder (4)

7

9

M1.4

VORSC

HAU

(7)

Teil 2: Praxisbeispiele „Vogelnest im Apfelbaum“ – ein Gedicht genauer betrachten

Und was ich noch zu sagen weiß, das hab ich selbst gesehn:

Vier kleine Vögel piepsen leis.

Ein Wunder ist geschehn!

Die Eltern haben es jetzt schwer, weil alle hungrig sind.

Sie fliegen eifrig hin und her und füttern jedes Kind.

Es dauert nicht mehr lange Zeit, dann sind die Kleinen groß.

Sie spannen ihre Flügel weit und fliegen einfach los.

Das Vogelnest im Apfelbaum, das ist so gut versteckt.

Beim vierten Ast, ihr glaubt es kaum, dort hab ich es entdeckt.

Jetzt warte ich aufs nächste Jahr.

Wie glücklich würd ich sein,

zög’ nächstes Jahr ein Vogelpaar dort drüben wieder ein!

Text: © Rolf Krenzer Erben, Dillenburg

M2.2

VORSC

HAU

(8)

Teil 2: Praxisbeispiele „Vogelnest im Apfelbaum“ – ein Gedicht genauer betrachten M6

Mein Vogelnest-Elfchen

VORSC

HAU

(9)

Teil 2: Praxisbeispiele „Vogelnest im Apfelbaum“ – ein Gedicht genauer betrachten

Was wird hier ausgebrütet? – Wissenswertes zur Amsel

Schon bald im Frühjahr bauen die Amseln ihr Nest, vorzugsweise in das dichte Blattwerk von Laubbäumen. Laub, Gras, Moos und Reisig dienen als Baumaterial und werden mit feuchtem Schlamm zusammengeklebt. Dann wird das Nest mit feinen Federn und Moos ausgepolstert. Das Weibchen legt vier bis fünf grünliche Eier mit braunen Punkten ins Nest. Nun muss es gut zwei Wochen lang brüten. In dieser Zeit sitzt das Männchen in der Nähe und pfeift und singt. Der Gesang, der uns Menschen im Frühling erfreut, soll die anderen Amselmännchen davor warnen, zu nahe ans Nest zu kommen.

Sind die Jungvögel erst einmal geschlüpft, beginnt für ihre Eltern eine sehr anstrengende Zeit. Etwa 15 Tage lang müssen sie Futter für ihre stets hungrigen Kleinen suchen, bis diese groß und dick sind und flügge werden. Dann lockt die Amselmutter ihre Kinder mit Gesang aus dem Nest. Schon nach wenigen Flugversuchen verlassen die Jungen ihre Eltern und werden selbstständig.

Da Amseln mindestens zweimal im Jahr brüten, haben die Amseleltern nur eine kurze Pause, bevor die ganze liebevolle Mühe von Neuem beginnt.

✎ Weißt du, wie Amselweibchen und Amselmännchen aussehen? Male das Vogelpärchen richtig aus.

✎ Nenne die deutlich sichtbaren Unterscheidungsmerkmale zwischen Amselmännchen und Amselweibchen.

M8

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus einem Staat außerhalb der Bundesrepublik Deutschland in das Land Baden-Würt- temberg einreisen, sind verpflichtet,

Dafür wird ein Netzwerk von Kindergärten aufgebaut, das Tipps rund um Garten und Natur austauscht sowie viele neue Naturerlebnisräume für Kinder wachsen

Kinder-Garten im Kindergarten: Impulse für mehr biologische Vielfalt Thomas Graner, Leiter des Zentral- und Fachbereichs I im Bundesamt für Naturschutz (BfN), und

Große Resonanz für das Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt entdecken!“: Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wird 2014 ein Netzwerk

Große Resonanz für das Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt entdecken!“: Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt

Das Netzwerk-Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten“ wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt realisiert und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln

Die Entscheidung ist gefallen: Von über 400 Einrichtungen, die sich mit viel Engagement für das Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt entdecken!“

Ab April lädt das Wilhelm-Hack-Museum jeden Samstag von 15 bis 17 Uhr zum Offenen Atelier für Kinder und Eltern in den hack-museumsgARTen auf dem Hans-Klüber-Platz