• Keine Ergebnisse gefunden

Projektlangtitel Laufzeit AdaptTree

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektlangtitel Laufzeit AdaptTree"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1_29.07.10 01.09.2010

AdaptTree

Projektlangtitel Laufzeit

Logos Einreicher/Partner

(2)

Kurzdarstellung der

Antragsteller/Konsortialpartner

+ Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Institut für Waldgenetik

Das Institut befasst sich mit der genetischen Information der Waldbäume und anderer im Wald lebender Organismen sowie mit der Dynamik genetischer Prozesse in

Waldbeständen unter Berücksichtigung von Umweltstress und forstlicher

Bewirtschaftung. Wichtige Grundlagen sind die Herkunftsforschung, Genomforschung und Populationsgenetik. Ziel ist u.a. die Umsetzung von genetischen Erkenntnissen in Maßnahmen zur Förderung der Anpassungs- und Überlebensfähigkeit von

Waldbäumen im Klimawandel. Dabei führt das Institut selbstständig und in enger Kooperation mit anderen Instituten, Universitäten, Landwirtschaftskammern,

Anbauverbänden und Forstbetrieben im In- und Ausland Forschungsprojekte durch und betriebt Plattformen zur Beratung und Wissensvermittlung an die forstliche Praxis (z.B. www.herkunftsberatung.at).

2_29.07.10

(3)

Ziele des Projekts

+ Bestimmung von epigenetischen Effekten in Samenernten von 3 heimischen Nadelbaumarten (Fichte, Lärche,

Weißkiefer), die unter signifikant unterschiedlichen

Wetterbedingungen verschiedener Reifejahre aber von denselben Saatguterntebeständen produziert wurden + Überprüfen, ob eine Bestäubung und Samenreife unter

warm/trockenen Bedingungen den Sämlingen eine höhere Resistenz gegenüber klimainduzierten Stress (z.B.

Trockenheit) ermöglicht.

+ Entwicklung von potentiellen Managementmaßnahmen zur Optimierung der Anpassungsfähigkeit von Waldbäumen für zukünftige Klimate.

3_29.07.10

(4)

4_08.06.2012

Arbeitsplan/Zeitplan/Umsetzung

In situ Experiment:

„Prägung“ des Saatgutes durch die Umweltbedingungen

Gartenexperiment:

Führt die „Prägung“ des Saatgutes zu einer Anpassung an zukünftige

Klimabedingungen?

(5)

5_08.06.2012

Arbeitsplan/Zeitplan/Umsetzung

Gartenexperiment

Aufbau des Versuchs

im April 2011 Aussaat im Mai 2011 Auflauf der Sämling im Mai und Juni 2011

Unterschiede zwischen den Herkünften und Behandlungen

sind schon im Sommer 2011 optisch sichtbar

Aufnahme des Nadelaustriebs im April 2012

(6)

Angestrebte Verwertung

+ Berücksichtigung in Planungen für die zukünftige Versorgung mit Forstsaatgut + Berücksichtigung bei der Neuanlage und

dem Management von Saatgutplantagen + Berücksichtigung bei Empfehlungen zur

Herkunftsverwendung

6_29.07.10

(7)

Kontakte

+ Dr. Silvio Schüler / Mag. Stefan Kapeller

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Institut für Waldgenetik Hauptstr. 7, 1140 Wien

Tel. +43-1-87838-2228 / 2226 Fax. +43-1-87838-2250

silvio.schueler@bfw.gv.at; stefan.kapeller@bfw.gv.at

7_29.07.10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in Fässern, Kübeln bis Früchte ausgereift und mürbe sind, Früchte nicht antrocknen

Die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen appellieren deshalb gemeinsam mit dem BUND Naturschutz an die Abgeordneten im Bundestag, aber auch

BN und ÖJV für verbesserte Umsetzung des Grundsatzes Wald vor Wild Nach Ansicht des BN und ÖJV sollen die Rechte der Eigentümer durch eine Jagdrechtsreform gestärkt werden..

Nach statischen Untersu- chungen wird die Holztreppe jetzt durch eine Stahltreppe ersetzt, so dass der Mühlenturm für die Bürger sowie die Gäste der Rheinstadt in Kürze

Weil seine Praxis nicht besonders lief, verfasste ein schottischer Arzt kurze Krimis, die er an Zeitungen verkaufte!. Und schuf so ganz nebenbei einen der berühmtesten Detektive

Er kombiniert in der Wiener Berggasse 19 seine Wohnung und die Praxis und lässt sich dort als Ner- venarzt nieder; 47 Jahre lang wer- den seine Patienten die Stufen mit dem

+ Energy Economics Group, Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe Technische Universität Wien. + Institut

The economic and carbon effects of such policies are then analyzed within a multi-region multi-sector CGE model encompassing the EU, its main trading partners, and other